WM 2026 Quali

Wenn selbst Deutschland gegen Italien weiter kommt, ist ein Sieg von Norwegen wenig überraschend.
 
Wenn selbst Deutschland gegen Italien weiter kommt, ist ein Sieg von Norwegen wenig überraschend.
In der Tat und was für Deutschland gilt, das gilt in viel krasseren Ausmaß für Italien, die mangelhafte Qualität des Kaders in der Breite . Wenn man sich dann noch Norwegen anschaut wer da auf dem Platz steht, dann noch auswärts in Norwegen, dann verwundert das 3:0 auch nicht wirklich. Auch diese Qualifikation könnte für die Italiener wieder sehr ungemütlich werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kleine Kuriosität am Rande:

Bei Andorra spielte Pau Babot vom fünftklassigen Hanauer SC in der Hessenliga im Spiel seines Lebens. Der 21-Jährige verpasste dafür das Kreispokalfinale.
 
Das Folgende passt zwar nicht zur WM-Quali, aber zur WM.

Die All Whites nehmen aktuell am Canadian Shield teil, einem kurzen Turnier von vier Nationalmmanschaften (Kanada, NZ, Elfenbeinkueste und Ukraine). Dabei haben die All Whites im ersten Spiel ueberraschend die Elfenbeinkueste, den amtierenden Afrikameister, mit 1:0 geschlagen. Um das Ergebnis geht es mir aber gar nicht, sondern darum, dass das Spiel im BMO Field in Toronto stattfand, wo im naechsten Jahr auch WM-Spiele ausgetragen werden. Aber guckt euch das Stadion im Video vom Spiel selber an:


Das soll ein WM-Stadion sein? Aus deutscher Sicht wirkt das eher wie ein Witz. Ich hab mir jetzt bei wikipedia die Stadien fuer die WM angesehen, und es scheint diverse WM-Stadien zu geben, die nicht vollstaendig ueberdacht sind. Dazu gehoert z.B. das Lincoln Financial Field in Philadelphia:

Lincoln-Financial-Field.jpg

Was sind denn das fuer Buden? Mit sowas kannst Du in den grossen europaeischen Ligen aber keinem mehr kommen.
 
Ist aber den USA aber ganz oft der Fall. Das Stadion in San Francisco ist auch nicht überdacht, da findet sogar der Super Bowl statt. Das Finale findet übrigens im Met Life Stadium statt, ebenfalls nicht überdacht. Es wird auch in Foxborough oder Kansas City in komplett unüberdachten Stadien gespielt.

Ich bin aber durchaus überrascht dass das Finale nicht in Inglewood im SoFi oder in Arlington, dem Stadion der Cowboys stattfindet. Das sind wohl derzeit die modernsten Stadien in den USA. Beides Turnhallen wie in Schalke.
 
Zuletzt bearbeitet:
(...)

Ich bin aber durchaus überrascht dass das Finale nicht in Inglewood im SoFi oder in Arlington, dem Stadion der Cowboys stattfindet. Das sind wohl derzeit die modernsten Stadien in den USA. Beides Turnhallen wie in Schalke.
LA, da lass ich mal Inglewood drunter fallen, hatte ja 1994 das Finale; und NYC, das ist ja nur einen Steinwurf vom Met Life Stadium weg , macht schon deutlich mehr her als das texanische Städtchen.
 
Ist aber den USA aber ganz oft der Fall. Das Stadion in San Francisco ist auch nicht überdacht, da findet sogar der Super Bowl statt. Das Finale findet übrigens im Met Life Stadium statt, ebenfalls nicht überdacht. Es wird auch in Foxborough oder Kansas City in komplett unüberdachten Stadien gespielt.

Ich bin aber durchaus überrascht dass das Finale nicht in Inglewood im SoFi oder in Arlington, dem Stadion der Cowboys stattfindet. Das sind wohl derzeit die modernsten Stadien in den USA. Beides Turnhallen wie in Schalke.
Ich glaube, dass das, etwas ueberdramatisiert gesagt, fuer den Veranstalter USA ein boeses Erwachen geben wird, aehnlich wie fuer den Veranstalter Deutschland bei der EM. Man richtet solche Grossveranstaltungen ja deshalb aus, um sich von seiner besten Seite zu zeigen und Werbung fuer sich zu machen, was bei der EM aber ziemlich in die Hose ging. Bei dieser erlebten die auslaendischen Gaeste, die Deutschland bis dahin vermutlich fuer gut organisiert und modern hielten, naemlich am eigenen Leibe, dass die deutsche Realitaet diesem Image nicht gerecht wird: Die Bahn ist unzuverlaessig, Internetverbindungen sind oft schlecht oder nicht vorhanden, gezahlt wird wie im letzten Jahrtausend, usw.

Angesichts solcher Stadien denke ich, dass es bei der WM eben aehnlich sein koennte. Die auslaendischen Besucher reisen in der Erwartung an, dass in den USA (und besonders den Stadien) alles besonders fortschrittlich und hypermodern ist - und werden dann vermutlich wenig amuesiert sein, wenn sie auf ihrem 200 Euro-Sitzplatz nassgeregnet werden. Ich vermute, dass z.B. ein europaeischer Zuschauer, der sich seinen WM-Trip insgesamt vermutlich eine vierstellige Summe kosten laesst, sowas fuer unzumutbar halten wird.

Nur zur Einordnung: Das von mir vorher angesprochene Lincoln Financial Field wurde im August 2003 eroeffnet. Zu diesem Zeitpunkt ging Schalke gerade in seine 3. Saison in der Arena. Wie kann man da in Philadelphia noch praktisch unueberdacht bauen? Dort regnet es laut wiki im Jahr genausoviel (1120 mm) wie in Gelsenkirchen (1198 mm).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, dass das, etwas ueberdramatisiert gesagt, fuer den Veranstalter USA ein boeses Erwachen geben wird, aehnlich wie fuer den Veranstalter Deutschland bei der EM. Man richtet solche Grossveranstaltungen ja deshalb aus, um sich von seiner besten Seite zu zeigen und Werbung fuer sich zu machen (...)
Das geht ja in USA schon nicht, weil im November 2024 neu gewählt wurde.
 
Unten ist ein Link zu einem 4 Monate alten Video von meinem bevorzugten Fussball-Youtuber, in welchem er sich mit amerikanischen Stadien beschaeftigt. Das Video ist ingesamt sehr interessant, weil er - wie ueblich - vom Thema abschweift und die Unterschiede zu eropaeischen Stadien z.B. auch in einen gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang stellt. Ach ja, Adolf Hitler wird in dem Video auch erwaehnt, ebenso wie Technologie zur Gesichtserkennung. Wie gesagt, es geht um Fussballstadien.


Erstaunlicherweise spricht er den Aspekt der fehlenden Ueberdachung aber nicht an. Noch als Nachtrag zu demThema von mir: Wenn ich das richtig sehe, dann waren bei der WM 2006 alle Stadien komplett ueberdacht. 20 Jahre spaeter sitzt man dagegen in den USA zu Mondpreisen womoeglich im Regen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Socceroos haben sich nun auch fuer die WM qualifizert, denn sie gewannen in Saudi-Arabien mit 2:1. Damit stehen 6 Vertreter Asiens fest (Oz, Japan, Suedkorea, Iran, Usbekistan und Jordanien), aber es werden noch zwei weitere Mannschaften aus diesem illustren Kreis dazukommen:

VAE, Katar, Irak, Oman, Saudi-Arabien und Indonesien.

Da druecke ich doch mal Indonesien feste die Daumen.
 
Auch aus Suedamerika gibt es zwei neue gesicherte Teilnehmer, naemlich Ekuador und - grosse Ueberraschung - Brasilien.
Ja Brasilien und Ecuador. Aus Südamerika sind bisher: Argentinien, Brasilien und Ecuador sicher dabei. Was mich verwundert wie schwach Chile ist ( letzter Platz in dieser Qualifikation). Die Chilenen waren in den 2010er Jahren so bärenstark unterwegs und heute geht bei denen gar nichts mehr.
 
Zurück
Oben