Schiedsrichter und VAR

Ich frage mal so: Gibt es nicht eine Software- oder man entwickelt diese - die genau das macht? Also ein Dreieck in ein Standbild zeichnen und dann die Gradzahl ermitteln?
Anderes Beispiel: Aus kurzer Entfernung angeschossen ist keine Hand. Was ist kurze Entfernung? 30cm, 50cm oder unter 1m? Beliebig erweiterbar... Und dann misst die Software nach, nichts mit Augenmaß oder so.
Dann kommen wir zum nächsten Problem: Man kann entweder den ganzen Arm 30 % abspreizen oder den Oberarm dich am Körper halten und nur den Unterarm raus strecken. Wo wird gemessen? Gleiches gilt, wenn ich den Arm von der anderen Seite vor den Körper halte und die Hand auf der anderen Seite raus strecke. Nächstes Thema: Der Arm wird seitlich nach hinten ausgestreckt, weil etwa der Verteidiger noch versucht, den Arm aus der Schusslinie zu ziehen (ich erinnere an den nicht gegebenen Handelfer bei der EM für Deutschland gegen Spanien). Zählt jetzt der seitliche Abstand oder der Winkel, den der Arm nach hinten raus steht?
 
Wie wäre es schlichtweg mit:

Jedes Geschossene Tor wird aberkannt wenn die Hand im Spiel war-ausgenommen ein Verteidiger schießt mich mit Absicht an.

Und Hand ist es IMMER wenn der Arm minimum 30 Grad vom Körper abgespreizt ist.

Dann ist endlich SCHLUSS mit dem dauernden Kann man so interpretieren.
Und Absicht kann man nicht interpretieren?
 
Dann kommen wir zum nächsten Problem: Man kann entweder den ganzen Arm 30 % abspreizen oder den Oberarm dich am Körper halten und nur den Unterarm raus strecken. Wo wird gemessen? Gleiches gilt, wenn ich den Arm von der anderen Seite vor den Körper halte und die Hand auf der anderen Seite raus strecke. Nächstes Thema: Der Arm wird seitlich nach hinten ausgestreckt, weil etwa der Verteidiger noch versucht, den Arm aus der Schusslinie zu ziehen (ich erinnere an den nicht gegebenen Handelfer bei der EM für Deutschland gegen Spanien). Zählt jetzt der seitliche Abstand oder der Winkel, den der Arm nach hinten raus steht?
Mir ging es um eine entsprechende Software, so das es quasi automatisch und schnell beurteilt wird.
Natürlich muss für die Beurteilung "Hand" genau definiert werden.
Je komplizierter es gemacht wird, mit möglichst vielen Unterschieden, wie auch die vor dir erwähnten, um so weniger sinnvoll ist so eine Software einsetzbar.
Also regt euch in Zukunft nicht mehr über Hand auf. Hand oder nicht Hand ist das, was der Schiri pfeift oder eben nicht pfeift.
 
Je komplizierter es gemacht wird, mit möglichst vielen Unterschieden, wie auch die vor dir erwähnten, um so weniger sinnvoll ist so eine Software einsetzbar.

Nee, umgekehrt: je komplizierter es ist, desto besser wird es eine KI beurteilen im Vergleich zu einem menschlichen Schiedsrichter. Das wird dann auch die Zukunft ein. Die KI ist unbestechlich und frei von Psychologie. Die KI kann zum Beispiel jeden Winkel aus allen möglichen Richtungen und Positionen in Windeseile errechnen anhand der Bilder/Videos. Man brauch ihr nur noch die Regel/Cutpoint einprogrammieren und fertig. Gilt auch für alle anderen Regeln. Menschliche Schierie bräuchte man nur für "Auslegungen", also für die Fälle, wo mal so und mal so entschieden wird. Aber braucht man das überhaupt?
 
Nee, umgekehrt: je komplizierter es ist, desto besser wird es eine KI beurteilen im Vergleich zu einem menschlichen Schiedsrichter. Das wird dann auch die Zukunft ein. Die KI ist unbestechlich und frei von Psychologie. Die KI kann zum Beispiel jeden Winkel aus allen möglichen Richtungen und Positionen in Windeseile errechnen anhand der Bilder/Videos. Man brauch ihr nur noch die Regel/Cutpoint einprogrammieren und fertig. Gilt auch für alle anderen Regeln. Menschliche Schierie bräuchte man nur für "Auslegungen", also für die Fälle, wo mal so und mal so entschieden wird. Aber braucht man das überhaupt?
Der Punkt ist, dass die KI entsprechend programmiert werden muss. Wobei eine KI ja lernfähig ist.
Ich habe das mit der Software ja angesprochen, da diese - richtig programmiert - den menschlichen Schiris überlegen ist.
Unterschiedliche Auslegungen sollte es dann nicht mehr geben, obwohl der menschliche Schiedsrichter wohl weiter auf dem Feld herumläuft und pfeift.
Aber die KI sollte klar belegen können, warum eine Entscheidung so oder anders ausfällt. Ein Schiedsrichter sagt eher, er hat es so gesehen, bzw. er konnte es nicht genau sehen. :cool:
 
Und was sind jetzt die Kennzeichen für ein unerlaubtes Handspiel?
Das müsst Ihr ja Eurer AI auch beibringen.
 
Ganz einfach: Hand ist Hand, so wie Fuß ist Fuß beim Feldhockey. Das ist zwar Scheiße aber wenigstens klare Scheiße und wenn genügend idiotische Elfmeter dadurch gegeben wurden, nun, wie sagt der königliche Uli: "Das gleicht sich im Laufe einer Situation alles wieder aus."
 
[...] "Das gleicht sich im Laufe einer Situation alles wieder aus."
Noe, tut es nicht. Schliesslich fuehrt niemand Buch darueber, wer wann wieviele unberechtigte Elfmeter fuer und gegen sich bekommen hat, und sagt dann 5 Spieltage vor Schluss: "Huch, Schalke ist 4 unberechtigte Elfmeter im Minus. Da muessen aber schnell ein paar unberechtigte Elfer fuer Schalke verhaengt werden."
 
Noe, tut es nicht. Schliesslich fuehrt niemand Buch darueber, wer wann wieviele unberechtigte Elfmeter fuer und gegen sich bekommen hat, und sagt dann 5 Spieltage vor Schluss: "Huch, Schalke ist 4 unberechtigte Elfmeter im Minus. Da muessen aber schnell ein paar unberechtigte Elfer fuer Schalke verhaengt werden."
Unmöglich ist in dieser schönen neuen Fußballwelt nichts aber Du hast schon recht, nur sag das bloß nicht dem Uli weiter, der mag keine Zweifel an seinen prophetischen Worten.
 

"Bei der Situation von Fülle kann ich verstehen, dass er Freistoß gibt", stellte der 37-Jährige zunächst am DAZN-Mikrofon dar. "Trotzdem" handelte es sich aus Nagelsmanns Sicht um einen "Regelverstoß vom Schiedsrichter", der beim Zweikampf zwischen Füllkrug und Rabiot ja "einen super Blick" auf den Ort des Geschehens hatte. "Auf einmal geht er wieder raus und schaut sich sechs Minuten Video an. Das finde ich, ist Themaverfehlung. Das ist nicht der Sinn des VAR", so der deutsche Coach.

Da hat der Nagelsmann mal recht.
 
Ja, da ist er schon arg geknickt: von außen und völlig mies um den Sieg gebracht.
Man sollte zukünftig die Schiedsrichter auch permanent auspfeifen in 'schland.
 
Ich will gar nicht einzelne Situationen bewerten. Aber ich muss schon sagen ich finde es traurig das sich der Fussball dahingehend entwickelt hat, das wir den VAR benötigen um minutenlang zu warten, ob wir jubeln dürfen oder nicht. Auch finde ich die Schauspielerei mancher Spieler grausam die versuchen das ganze Stadion an der Nase herum zu führen und sich vor Schmerz minutenlang am Boden herum zu wälzen um dann wenig später rum zu rennen als sei nix gewesen. Da braucht man ja ja fast noch Rettungswagen und Krankenhaus im Stadion. Was für ein Showbusiness ist blos aus dem Fussball geworden! 🚑🤑
 

"Bei der Situation von Fülle kann ich verstehen, dass er Freistoß gibt", stellte der 37-Jährige zunächst am DAZN-Mikrofon dar. "Trotzdem" handelte es sich aus Nagelsmanns Sicht um einen "Regelverstoß vom Schiedsrichter", der beim Zweikampf zwischen Füllkrug und Rabiot ja "einen super Blick" auf den Ort des Geschehens hatte. "Auf einmal geht er wieder raus und schaut sich sechs Minuten Video an. Das finde ich, ist Themaverfehlung. Das ist nicht der Sinn des VAR", so der deutsche Coach.

Da hat der Nagelsmann mal recht.
Wenn das Betrachten des Video länger als 1-2 Minuten dauert, ist es keine klare Fehlentscheidung mehr und dann muss die ursprüngliche Beurteilung bestand haben.
 
Der VAR, der zum Zeitpunkt, wo er eingreift, gar nicht wissen kann wie lange der Schiedsrichter sich dann die Szene anschauen wird, soll da schon wissen, dass er nicht eingreifen soll, weil sich der Schiedsrichter danach die Szene länger anschaut?
 
Die Entscheidungen gestern waren in der Konsequenz richtig.

Was ich nicht verstehe, ist warum das so lange gedauert hat. Der Schieri guckt sich die eine Einstellung mit Füllkrug bestimmt eineinhalb Minuten lang immer wieder an. Was gab es in der 50. Sekunde zu sehen, was nicht auch in der 20. für alle schon deutlich sichtbar war?
 
90 Sekunden nur?
Ahso, dann wäre ja selbst die 2 Minuten Grenze von Hendryk erfüllt (für die der VAR allerdings hellsehen hätte können müssen).😁
 
Zurück
Oben