Aufgrund einer Ankuendigung hab ich letztens etwas ueber den Fussball in den USA gelernt, was mir komplett unbekannt war. Aber der Reihe nach.
Wir kennen ja alle die MLS (Major League Soccer), welche die hoechste Liga im US-amerikanischen Fussball darstellt. Ausserdem gibt es die USL (United Soccer League) Championship, welche quasi die 2. Liga der MLS ist. Darunter kommt dann noch die USL League One, d.h. die 3. Liga. Alles klar soweit?
Alles falsch. Die USL Championship ist nicht die 2. Liga der MSL, sondern USL und MLS sind zwei komplett voneinander unabhaengige Organisationen. Die MLS betreibt eine Liga auf "Division I"-Level (eben die Major League Soccer) sowie eine auf "Division III"-Level, naemlich die MLS Next Pro, welche hauptsaechlich (aber nicht nur) aus Zweitvertretungen von Franchises der Major League Soccer besteht. Die USL dagegen betreibt eben je eine Liga auf "Division II"- und "Division III"-Level. Mit der NISA (National Indepedent Soccer Association) gibt es sogar noch eine weitere Organisation, welche eine Liga auf "Division III"-Level betreibt.
Die Vorgaben fuer die Division-Level kommen dabei von der USSF (United States Soccer Federation), also dem amerikanischen Fussballverband. Solange diese Vorgaben erfuellt werden, kann jedermann eine Liga betreiben. Falls ihr auch eine amerikanische Fussballliga gruenden wollt:
en.wikipedia.org
Die Sache wird jetzt dadurch interessant, dass die USL vor etwa einer Woche angekuendigt hat, eine Liga auf "Division I"-Level ins Leben rufen zu wollen. Diese neue Liga befaende sich also auf der gleichen Ebene wie die Major League Soccer und stuende dann mit dieser in direkter Konkurrenz.
Aus europaeischer Sicht ist das komplett irre, aber in den USA vermutlich gar nicht so ungewoehnlich. Im Baseball besteht die MLB ja ebenfalls aus zwei Ligen (National League und American League), welche anfangs komplett unabhaengig voneinander waren.