Hertha BSC Forum

Durch den aktuellen Negativlauf wird es bei der Hertha zunehmend dunkler. Auf den Relegationsplatz (Braunschweig) sind es nur noch vier Punkte Vorsprung. Auf den ersten direkten Abstiegsplatz (Ulm) immerhin noch sieben Punkte. Sollte die Hertha am Ende tatsächlich unter den letzten drei stehen und absteigen, wird es wohl richtig düster. Wie der Kicker berichtet, haben die "Stars" der Mannschaft alle keinen gültigen Vertrag für die dritte Liga und könnten ablösefrei wechseln. Das bedeutet, man würde nicht nur drastisch an Einnahmen bei den Fernsehgeldern verlieren, nein man könnte im Sommer auch keine der dringend benötigten Ablösesummen erzielen.

Hertha: Bei Abstieg sind die Stars ablösefrei

Die im Sommer in Aussicht stehenden Transfereinnahmen sind eine Säule der Finanzplanung von Hertha BSC. Der Haken: Im Fall des Abstiegs verliert das Gros der laufenden Spielerverträge nach kicker-Informationen seine Gültigkeit. kicker.de

Ich verfolge die Berliner jetzt nicht so intensiv, aber die sportliche Situation sollten sie zügig in den Griff bekommen. Ich denke es wird jetzt extrem wichtig, die Spieler herauszupicken, die wirklich bereit sind 120% auf dem Platz zu geben und sich voll reinhängen. Wenn man bedenkt, dass der Großteil im Sommer ablösefrei wechseln könnte und zusätzlich noch ein ordentliches Handgeld kassieren wird, dürfte das die Motivation den Club in der Liga zuhalten, nicht unbedingt steigern.
 
Aus meiner Sicht reicht der Kader durchaus um oben in der 2. Liga mitzuspielen. Eigentlich müsste Hertha auf einem Aufstiegsplatz stehen.

Nun spielen sie allerdings gegen den Abstieg. Die Sorge in Westberlin ist groß, denn wie man in den letzten Jahren gesehen hat, ist bei Hertha alles möglich. Bis zum Auftauschen von Windhorst war die Hertha auf einem guten Weg, seit dem geht es berg ab.
 

Krass! Zecke Neuendorf hört auf! Aus persönlichen Gründen, wie es heißt...

„Wir verlieren mit Zecke ein blau-weißes Urgestein. Er wird bei uns auch in Zukunft immer willkommen sein. Einmal Herthaner, immer Herthaner“, ergänzt Präsident Fabian Drescher.



Kleiner "Nachruf" auf Zecke Neuendorf, der wohl gegangen ist, weil durch die Verpflichtung von Boldt sein Einfluss eingeschränkt werden sollte. Für einen Neuanfang wohl die richtig Entscheidung.
 
Die wollen Boldt bei Hertha? Den HSV-Boldt? Ich fall um. :ROFLMAO:

Genau der! Offiziell ist es noch nicht, aber was man so hört, ist es wohl ziemlich sicher, dass HSV-Boldt kommt. Sonst hätte Zecke wohl auch nicht hingeschmissen. Bei Hertha scheint man recht überzeugt von Boldts Fähigkeiten zu sein.
 
Bayer 011 Leverkusen kann Verstärkung etwas dringender brauchen als Stuttgart, glaubt man den einschlägigen Abgangsankündigungen.
 
Alle (2) Jahre wieder,
Kommt das Anleihenkind
Auf die Hertha nieder
Wo sie pleite sind
...


Im November wird bei der Hertha ja wieder die Anleihe in Hoehe von 40 Mio faellig. Im Halbjahresabschluss hatte die Hertha am 28. Februar diesbezueglich vermeldet:

"Mit Blick auf die Fälligkeit der Anleihe (Nordic Bond) am 8. November 2025 hat Hertha BSC bereits ein an die Unternehmensplanung angepasstes Finanzierungskonzept mit mehreren Partnern entwickelt. Dieses Konzept versetzt den Club in die Lage, die im Herbst anstehende Rückzahlung der Anleihe fristgerecht vornehmen zu können."

Das war wohl, vorsichtig gesagt, etwas optimisch formuliert. Tastaechlich ist es wohl so, dass es (bisher) keine Refinanzierung gibt, weswegen die Hertha die Anleihe gerne verlaengern moechte:

"[...] Im ersten Abstimmungsverfahren zur Anleiheverlängerung, das seit dem 10. April lief und am 6. Mai endete, war nicht das erforderliche Quorum von 50 Prozent teilnehmender Anleihegläubiger (nach Nennbetrag) erreicht worden. Der Klub hatte den Anleihezeichnern am 7. April mitgeteilt, dass er ein Verfahren mit dem Ziel einleite, "die Anleihebedingungen dahingehend" zu ändern, "dass der Gesellschaft eine einseitige Option eingeräumt wird, die es ihr ermöglicht, die Laufzeit der Anleihe um sechsunddreißig Monate bis zum 8. November 2028 zu verlängern, den Zinssatz ab dem 8. November 2025 (ausschließlich) auf 6,5 % p.a. zu reduzieren und die fälligen Zinsen künftig nicht mehr quartalsweise, sondern jährlich zu zahlen. Zudem würde die Option es der Gesellschaft ermöglichen, die Anleihe jederzeit vollständig oder teilweise ab dem 8. November 2025 zu einem Betrag von 100 % des Nennbetrags zuzüglich aufgelaufener, aber nicht gezahlter Zinsen zurückzuzahlen." [...]"


Beim aehnlichen Antrag vor 2 Jahren hatte die Hertha ihren Glaeubigern einen von 6,5% auf 8,5% erhoehten Zinssatz angeboten, aber letztlich war die Verlaengerung damals nur Dank einer weiteren Erhoehung auf 10,5% angenommen worden. Damals hatte ich beim Antrag der Hertha hier im Board gesagt, dass ich als Investor dem Antrag zustimmen wuerde: Der hoehere Zinssatz war attraktiv, und als frischer Bundesligaabsteiger bestand ja immerhin die Aussicht auf baldige Rueckkehr in die Bundesliga. Aber diesmal? Diesmal sehen die angebotenen Bedingungen aus Sicht eines Investors so aus:

- Deutlich niedrigerer Zinssatz als zuvor (der vermutlich auch relativ zu den Zinssaetzen anderer Investments schlechter ist als vor 2 Jahren)
- Ein Risiko, dass man ploetzlich und ungeplant mit dem voll zurueckgezahlten Betrag da steht, weil die Hertha einseitig das Darlehen abloest
- Die sportlichen Aussichten der Hertha (und damit auch die finanziellen) haben sich deutlich veschlechtert

Auf den letzten Punkt will ich noch etwas eingehen. Als die Anleihe vor 2 Jahren verlaengert wurde (d.h. im Juni 2023), da war die Hertha gerade frisch aus der Buli abgestiegen. Man konnte also berechtigt Hoffnung hegen, dass das nur ein Ausrutscher war und die Hertha schon 24/25 wieder ein Bundesligist sein wuerde - und damit als solcher im November 2025 in der Lage waere, die Anleihe problemlos zurueckzuzahlen. Die Realitaet sah letzlich aber anders aus. Die Hertha ist nicht nur weiterhin Zweitligist, sondern befand sich in den 2 Jahren 2. Liga nicht mal in der Naehe der Aufstiegsplaetze. Die Anleihe wurde urspruenglich 2018 ausgegeben, d.h. zu einem Zeitpunkt, als die Hertha ein Verein im Mittelfeld der Bundesliga war; aus der Sicht eines Investors ging es seitdem also stetig bergab. Es gibt ausserdem wenig bis keine Anzeichen dafuer, dass sich die sportliche Situation in naher Zukunft spuerbar verbessern koennte. Als einzigen Pluspunkt kann man ansehen, dass die Zuschauerzahlen der Hertha in der 2. Liga nicht eingebrochen sind.

Zusammengefasst: Waere ich einer der Investoren, dann wuerde ich den Antrag der Hertha ablehnen. Ich wollte mein Geld jetzt zurueck, solange noch etwas von der Hertha da ist. Wer weiss, wieviel von der Hertha uebrig bleibt, falls sie in die 3. Liga absteigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das fragte ich mich auch warum diesem Vorschlag jemand zustimmen sollte.
Das ist eine Verschlechterung in allen Aspekten bei einem gestiegenen Risiko.
 
Das fragte ich mich auch warum diesem Vorschlag jemand zustimmen sollte.
Das ist eine Verschlechterung in allen Aspekten bei einem gestiegenen Risiko.

Hertha hat aber gar nicht das Geld um die Spekulanten auszuzahlen. Wenn die drauf bestehen, geht Hertha in die Insolvenz und die Spekulanten gehen leer aus. Verlockende Möglichkeit!
 
Hertha hat aber gar nicht das Geld um die Spekulanten auszuzahlen. Wenn die drauf bestehen, geht Hertha in die Insolvenz und die Spekulanten gehen leer aus. Verlockende Möglichkeit!
Nein, so wird das nicht laufen. Wenn die Investoren nein sagen, dann gibt es vermutlich keine Zweitigalizenz fuer die Hertha, denn die Entscheidung ueber den Antrag muss vor der Lizenzvergabe fallen. Damit geht es dann fuer die Hertha in Liga 3 oder 4, nehme ich an. Egal welche Liga, Hertha wird anschliessend alles verkaufen muessen, was sie hat (d.h. auch alle Spieler, fuer die es Geld gibt), und gleichzeitig so hart sparen wie moeglich, damit sie eine Chance hat, das Darlehen zu bedienen. Ein Insolvenzverfahren muss man naemlich um jeden Preis vermeiden.

Geht die Hertha in die Insolvenz, ohne die Anleihe zu bedienen, dann aendert sich dadurch im Vergleich zum vorherigen Szenario wenig. Aus der Insolvenzmasse werden vorrangig ausstaendige Schulden bedient, also z.B. genau diese Anleihe. Dafuer wird ein Insolvenzverwalter alles verkaufen, was die Hertha hat - zumindest solange die Kreditgeber keinem Schuldenschnitt zustimmen. Aus welchem Grund sollte ein Kreditgeber einem solchen Schuldenschnitt aber zustimmen? Damit die Hertha anschliessend in Liga 3 oder 4 weiterspielen kann und dabei Profifussballer teuer bezahlt? Welches Interesse sollte ein Kreditgeber daran haben, wenn seine Geschaeftsbeziehung zur Hertha ohnehin beendet ist?
 
Nein, so wird das nicht laufen. Wenn die Investoren nein sagen, dann gibt es vermutlich keine Zweitigalizenz fuer die Hertha, denn die Entscheidung ueber den Antrag muss vor der Lizenzvergabe fallen. Damit geht es dann fuer die Hertha in Liga 3 oder 4, nehme ich an. Egal welche Liga, Hertha wird anschliessend alles verkaufen muessen, was sie hat (d.h. auch alle Spieler, fuer die es Geld gibt), und gleichzeitig so hart sparen wie moeglich, damit sie eine Chance hat, das Darlehen zu bedienen. Ein Insolvenzverfahren muss man naemlich um jeden Preis vermeiden.

Das wird wohl nicht reichen, daher ist eine Insolvenz bei Lizenz-Ablehnung und Abstieg wohl nicht zu vermeiden.
 
Das wird wohl nicht reichen, daher ist eine Insolvenz bei Lizenz-Ablehnung und Abstieg wohl nicht zu vermeiden.
Die Hertha muss dann eben alle Spieler zu Geld machen, fuer die es nur irgendein Angebot gibt. Zusaetzlich wird sie versuchen muessen, mit einem Kader mit Gehaltskosten von - mal sagen - 2 Mio irgendwie in Liga 3 zu ueberleben bzw. Liga 4 zu spielen, anstatt mit Gehaltskosten jenseits der 20 Mio in der 2. Liga. Eine Insolvenz wird man vermutlich vermeiden koennen, aber die Hertha wuerde bei einem Lizenzentzug trotzdem maechtig in die Knie gehen.
 
Ja, das sind 40 Mio, und Spielerverkaeufe werden nicht reichen. Deshalb muesste man eben auch die Kosten fuer die naechste Spielzeit massiv senken, um so einen kleineren Zwischenkredit aufzunehmen, den man am Ende der Saison zurueckzahlt. Die Hertha nimmt schliesslich durch ihre Heimspiele deutlich mehr ein als 2 Mio pro Saison, und das waere sicher auch in einer Saison in der 3. oder 4. Liga so.
 
Das sind aber äußerst optimistische Annahmen mit den Heimspielen. Das wird keine seriöser Kreditgeber so sehen.

Für Hertha wäre es auch deutlich attraktiver insolvent zu gehen. Zumal ihnen wohl auch gar nix anderes übrig bleiben wird.
 
An einer Insolvenz ist nichts attraktiv.

Das ist nicht richtig. In einer ausweglosen Lage kann die Insolvenz die Rettung der Firma sein. Eine Firmeninsolvenz bietet die Möglichkeit, belastende Schulden zu regulieren, das Unternehmen zu sanieren und einen Neubeginn zu starten. Im Insolvenzverfahren können nachteilige Verträge aufgelöst werden und das Unternehmen kann bei der Betriebsfortführung unterstützt werden. Und nach erfolgreicher Sanierung wieder weitermachen.

Allerdings kann man sich das ja nicht einfach aussuchen. Die 40 Mios aufzutreiben wird für Hertha allerdings sehr schwer und die Folgen sind sicher schwerer als bei einer Insolvenz.
 
An einer Insolvenz ist nichts attraktiv.
Finde ich grundsätzlich auch.
Aber wie kommt es dann? Hertha ist aktuell in der 2.Liga, meldet sich insolvent. Ein Insolvenzverwalter übernimmt und dann?
Das eine sind ja die Finanzen etc., aber sportlich? Geht es in der 2.Liga weiter? Wohl kaum, dafür wird ja eine Lizenz gebraucht. 3.Liga auch.
Also Zwangsabstieg bis in welche Liga?

Was ich meine: Finanziell gibt es vielleicht einen Schuldenschnitt und der Verein kann sich wieder konsolidieren. Aber dann muss es ja weitergehen.
 
Zurück
Oben