Zwei Regelfragen

Moin,

ich möchte mal zwei Fragen in die Runde stellen, weil wir alle gestern beim Ligaspiel Fragezeichen auf den Kopf hatten. Man kann das natürlich nicht ändern, es geht hierbei nur ums "Lernen".

Ich spiele seit 30 Jahren Vereinsfußball und als Stürmer kenne ich es zu gut, wenn Torhüter rausgehen und "Hab ich" oder ähnliches rufen. Nie wurde das abgepfiffen und ich finde es auch okay so. Laut Regelwerk ist sowas erlaubt, denn es dient der Kommunikation mit den Mitspielern. Der Schiri gab dafür gestern 5 Meter vorm Tor n indirekten Freistoß, der natürlich rein ging.

Laut anderen Foren gibt es die Regel immer mal wieder seit 20 Jahren, teils wurde sogar "Leo" abgepfiffen laut Aussagen in Foren. Aber wie gesagt, es ist doch lächerlich, sofern es nicht unsportlich zur Ablenkung gemeint ist, sondern der Kommunikation mit seinen Mitspielern dient.

Der gegnerische Torwart hat im Übrigen in dem Spiel auch drei Mal "Hab ich"gerufen und es gab keinen indirekten Freistoß.

Die zweite Frage: Wir haben letzte Saison alle Spiele, inklusive den Pokal gewonnen, sind aufgestiegen und hatten gestern das erste Spiel der neuen Saison. Die Gegner hatten darum 9 von 11 Spielern in der Startelf der ersten Mannschaft, welche noch paar Ligen höher spielt. In unserer Liga spielt deren zweite. Wie ich es gelesen habe, darf man maximal 2 von der höheren Herren auflaufen lassen, vorausgesetzt, sie haben zuvor n Pflichtspiel gehabt. Dies war natürlich noch nicht der Fall.

Also erst 9 von 11 Spieler die nicht zur Mannschaft gehören, dann die fragwürdigste Entscheidung die ich in 30 Jahren Vereinsfußball je erlebt habe. Lief richtig gut gestern und nach 1.5 Jahren haben wir mal wieder n Spiel verloren. Sehr schade, die Umstände waren aber maximal fraglich.

Wie seht ihr das? Wieso wird sowas einmal von tausend Fällen abgepfiffen?
 

jambala

Moderator
Hallo.
Erstens, ohne das Spiel gesehen zu haben, ist hier nicht viel zu sagen. Zweitens ist es eine Regelfrage und eine Frage zur Spielordnung.

Rein regeltechnisch ist es egal, was gerufen wird, wenn dadurch der Gegenspieler irritiert wird aus Sicht des SR. Hab ich, Leo oder was auch immer gerufen wird kann entsprechend zu einer Unsportlichkeit mit indirektem Freistoß führen in solch einem Fall.

Thema Spielberechtigung ist Verbandsebene bzw. an der Spielklasse aufgehangen. Wann wer in welcher Situation nicht mehr in einer weiteren Mannschaft, für die man auf der Spielberechtigungsliste geführt wird, spielen darf, ist so pauschal nicht zu beantworten. Ein Festspielen ist immer mit zeitlichen Fristen verbunden und das gibt es immer nur in Zusammenhang mit einer höherklassig spielenden Mannschaft; sollte also diese kein Spiel bestritten haben im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang zu eurem Spiel, kann es sein, dass hier kein Freispielen notwendig war. Bei berechtigten Zweifeln hilft nur Einspruch beim Klassenleiter, der SR bekommt hier keinerlei Info. Der Einsatz eines Spielers im Wissen um dessen Spielberechtigung liegt immer beim betroffenen Verein, egal ob es um Einschränkungen aufgrund Einsatz oder wegen fehlender Spielberechtigung durch den Verband geht.
 

André

Admin
Rein regeltechnisch ist es egal, was gerufen wird, wenn dadurch der Gegenspieler irritiert wird aus Sicht des SR. Hab ich, Leo oder was auch immer gerufen wird kann entsprechend zu einer Unsportlichkeit mit indirektem Freistoß führen in solch einem Fall.
Ich habe ja schon hunderte Kreisliga und Bezirksliga Spiele gesehen, aber dass da ein Schiedsrichter in so einer Situation (Leo, Hab ich) mal gepfiffen hat, da kann ich mich nicht dran erinnern. Ich würde sogar behaupten, das habe ich noch nie erlebt!

Die Regel gibt das her, aber es wird doch in der Regel anders gehandhabt. Und in so einer Situation als Torwart oder letzter Mann denkt man in einer brenzligen Situation ja eher dran das Tor zu verhindern und mit seinem Mitspieler zu kommunizieren als damit den Gegner zu verwirren. Ich denke insofern ist es doch auch die (imo richtige) Handhabe dass Schiedsrichter sowas in der Regel nicht abpfeifen, oder?

Ich meine klar den Einzelfall hier kann man nicht beurteilen, wenn man es nicht gesehen. Man weiß nicht wie laut oder aggressiv geschrien wurde. Könnte theoretisch ja auch dem generischen Stürmer ins Ohr geschrien haben etc. das wissen wir alles nicht.
 

jambala

Moderator
Glaub mir, in 32 Jahren habe ich einige Dinge erlebt, die oft genug als rein theoretisch abgetan werden.

Der klassische Fall ist der, in dem der Stürmer versucht, TW oder Verteidiger zu verunsichern. Der essentielle Punkt in so einer Situation ist immer der, ob durch das verbale Eingreifen das Verhalten des Gegenspielers sich verändert: er abbremst, den Ball stoppt statt raus zu schlagen, usw. Wobei es dann unerheblich ist, was gerufen wird. Genau das hatte ich über die Jahre zwar nicht regelmäßig, aber doch drei oder vier mal. Darunter ein dermaßen laut geschrienes Hepp, dass der Verteidiger zusammen zuckte, weil er keinen Meter entfernt stand und dadurch den Ball vertendelte.
 
Was der Gegner gerufen hat, hat mich nie interessiert, wenn mein Mitspieler mir "Hintermann" zurief, hab ich versucht entsprechend zu reagieren.
Lautes Kreischen beim Zweikampf hab ich weder aktiv noch passiv erlebt, wenn mein Tormann "hab ihn" gerufen hat war ich nur sauer, wenn er den Ball nicht hatte.
Inwieweit der Schiri für Geräusche, sofern es keine verbale Beleidigungen sind, zuständig ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ab und zu gab es allerdings abseits der aktuellen Spiel-Aktionen irgendwelche Rumpelstilzchen, die zu mir beim vorbeilaufen aggressive Gesten machten.
Und ?
Meist ging es daneben oder verlief sich im Spielfluss.
Ansonsten flog einer von uns zweien oder beide vom Platz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben