Wer steigt auf? (Saison 2021/22)

Wer steigt auf?


  • Umfrageteilnehmer
    9
  • Umfrage geschlossen .

Schröder

Problembär
Was eigentlich eh egal ist, da der Senat in West-Berlin nur unwesentlich weniger dilletantisch regiert und regiert hat als die im Osten es getan haben.
 
Dem kann ich grundsätzlich folgen. Mit dem Zusatz, dass wir eine Ostvergangenheit haben.
Klar, das ist Teil eurer Geschichte. Daran gibt's auch nix zu deuteln. Nur ist Berlin inzwischen schon länger wieder eine geeinte Stadt, als dort die Mauer stand. Nach über 31 Jahren da immer noch drauf rumzureiten, würde daher einfach nicht mehr in meine Wahrnehmung passen. Insofern ist für mich als Nicht-Fan Union nix anderes wie die Hertha: Ein Berliner Bundesligist.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Klar, das ist Teil eurer Geschichte. Daran gibt's auch nix zu deuteln. Nur ist Berlin inzwischen schon länger wieder eine geeinte Stadt, als dort die Mauer stand. Nach über 31 Jahren da immer noch drauf rumzureiten, würde daher einfach nicht mehr in meine Wahrnehmung passen. Insofern ist für mich als Nicht-Fan Union nix anderes wie die Hertha: Ein Berliner Bundesligist.

Nach der Version hätten wir dann aber schon 2 Ostvereine in der Buli: Hertha und Union.
 
Und wo liegt die Hauptstadt geografisch? Richtig! Im Osten! :p#

Vom Habitus her ist Union aber klar Osten und Hertha Westen.
Weia. *g*
Was so ein dahingeschriebener Kommentar für eine Diskussion lostreten kann...
Also schön, ich versuch's noch mal komplett und (hoffentlich) verständlich zu beantworten: Ja, Berlin liegt geographisch selbstverständlich in Ostdeutschland. Hab ich nie in Frage gestellt. In meiner subjektiven Sichtweise fällt die Stadt aber aus einer Zuteilung in die Himmelsrichtungen eher raus, weil's halt die Hauptsatdt ist. Das ist selbstverständlich nur meine ganz persönliche, gefühlte Wahrnehmung, welcher man daher keinesfalls folgen muss. Kein Thema. Warum sie deswegen per sé unlogischer sein soll, als die Interpretation vom Westklub Hertha BSC aus dem geographisch ostdeutschen Berlin im 32. Jahr nach der Wiedervereinigung erschließt sich mir persönlich nicht. Hansa Rostock würdest du heute doch auch als Nordklub zählen, oder? Aber wie gesagt, meine ist nicht weniger gefühlte Wahrheit, also werd ich 'nen Teufel tun und behaupten, dass sie die einzig wahre ist.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Weia. *g*
Was so ein dahingeschriebener Kommentar für eine Diskussion lostreten kann...
Also schön, ich versuch's noch mal komplett und (hoffentlich) verständlich zu beantworten: Ja, Berlin liegt geographisch selbstverständlich in Ostdeutschland. Hab ich nie in Frage gestellt. In meiner subjektiven Sichtweise fällt die Stadt aber aus einer Zuteilung in die Himmelsrichtungen eher raus, weil's halt die Hauptsatdt ist. Das ist selbstverständlich nur meine ganz persönliche, gefühlte Wahrnehmung, welcher man daher keinesfalls folgen muss. Kein Thema. Warum sie deswegen per sé unlogischer sein soll, als die Interpretation vom Westklub Hertha BSC aus dem geographisch ostdeutschen Berlin im 32. Jahr nach der Wiedervereinigung erschließt sich mir persönlich nicht. Hansa Rostock würdest du heute doch auch als Nordklub zählen, oder? Aber wie gesagt, meine ist nicht weniger gefühlte Wahrheit, also werd ich 'nen Teufel tun und behaupten, dass sie die einzig wahre ist.

Dit ist ja auch nur eine Spaß-Diskussion.🥳 Auch im 32. Jahr nach der Wende gibt es deutliche Unterschiede im Habitus von Ossis und Wessis und Wossis. (Ganz interessant, aus der Sicht eine "Betroffenen", und daher leicht verständlich: Der Habitus, der an dir klebt - Wostkinder )

Wie gesagt: Es kommt auf das zugrunde liegende Kriterium an - Geografie oder Habitus oder Hauptstadt/ja/nein. Je nach dem fällt die Einordnung aus. Für Hansa: geografisch: Norden und Osten. Habitus: Müsste ich mir erst anschauen. Hauptstadt/ja/nein: nein.

War der Bonner SC vor 1989/91 in Deiner Wahrnehmung auch Hauptstadtclub? :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Dit ist ja auch nur eine Spaß-Diskussion.🥳 Auch im 32. Jahr nach der Wende gibt es deutliche Unterschiede im Habitus von Ossis und Wessis und Wossis. (Ganz interessant, aus der Sicht eine "Betroffenen", und daher leicht verständlich: Der Habitus, der an dir klebt - Wostkinder )

Wie gesagt: Es kommt auf das zugrunde liegende Kriterium an - Geografie oder Habitus oder Hauptstadt/ja/nein. Je nach dem fällt die Einordnung aus. Für Hansa: geografisch: Norden und Osten. Habitus: Müsste ich mir erst anschauen. Hauptstadt/ja/nein: nein.

War der Bonner SC vor 1989/91 in Deiner Wahrnehmung auch Hauptstadtclub? :p
Du wirst lachen, ich hab meinen Dad ungefähr zu der Zeit als ich anfing, mich für Fußball zu interessieren, tatsächlich mal gefragt, wieso denn bitte unsere Hauptstadt nicht in der Bundesliga vertreten ist. Das müsste aber schon '85, '86 gewesen sein. So um den Dreh. Hat mir also damals schon nicht so recht einleuchten wollen.

Zu deinem Habitus-Ding: Gibt es sicherlich immer noch, dass sich Leute gedanklich nach wie vor in den klassischen Kategorien "Ossi" und "Wessi" bewegen. Ich würde aber dennoch behaupten, dass man da inzwischen durchaus auch unterscheiden kann (wenn nicht sogar muss) zwischen dem Habitus "Ossi" im Sinne von "Ex-DDR" und dem im Sinne von "aus dem Osten stammend". Im Norden, Süden und Westen natürlich genauso. Und natürlich mit fließendem Übergang. Schließlich ist das eine aus dem anderen gewachsen.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Du wirst lachen, ich hab meinen Dad ungefähr zu der Zeit als ich anfing, mich für Fußball zu interessieren, tatsächlich mal gefragt, wieso denn bitte unsere Hauptstadt nicht in der Bundesliga vertreten ist. Das müsste aber schon '85, '86 gewesen sein. So um den Dreh. Hat mir also damals schon nicht so recht einleuchten wollen.

Zu deinem Habitus-Ding: Gibt es sicherlich immer noch, dass sich Leute gedanklich nach wie vor in den klassischen Kategorien "Ossi" und "Wessi" bewegen. Ich würde aber dennoch behaupten, dass man da inzwischen durchaus auch unterscheiden kann (wenn nicht sogar muss) zwischen dem Habitus "Ossi" im Sinne von "Ex-DDR" und dem im Sinne von "aus dem Osten stammend". Im Norden, Süden und Westen natürlich genauso. Und natürlich mit fließendem Übergang. Schließlich ist das eine aus dem anderen gewachsen.

Das sind dann die oben bereits erwähnten Wossis, die sich dann wundern, wieviel "DDR" noch in ihnen steckt, obwohl sie die gar nicht erlebt haben. Ein Habitus lässt sich auch nicht einfach so ablegen. Aber das ist jetzt aber echt off-topic, wenn auch interessant.

Back to: Wer wird wohl aufsteigen und wer sollte aufsteigen?
 
Klar, das ist Teil eurer Geschichte. Daran gibt's auch nix zu deuteln. Nur ist Berlin inzwischen schon länger wieder eine geeinte Stadt, als dort die Mauer stand. Nach über 31 Jahren da immer noch drauf rumzureiten, würde daher einfach nicht mehr in meine Wahrnehmung passen. Insofern ist für mich als Nicht-Fan Union nix anderes wie die Hertha: Ein Berliner Bundesligist.
Ja. Das sehe ich nicht anders.
 

Schröder

Problembär
Aus Sicht eines Norddeutschen gehört alles südlich von Hannover zu Bayern, Bayern gehört zu Nord-Tirol und Tirol gehört zu Italien. 😁
 

Detti04

The Count
[...]
Wen würdet ihr am liebsten aufsteigen sehen?
Eines der Urgesteine der Bundesliga und einen der Ostklubs.
Anhand der spateren Diskussion hier kann man Deine Aussagen praezisieren: Du meinst nicht Osten, sondern DDR.

Es ist komplett unklar, wieso Union Dir nicht genug DDR ist. Vielleicht, weil Union in der DDR nicht erfolgreich genug war?
 
Anhand der spateren Diskussion hier kann man Deine Aussagen praezisieren: Du meinst nicht Osten, sondern DDR.

Es ist komplett unklar, wieso Union Dir nicht genug DDR ist. Vielleicht, weil Union in der DDR nicht erfolgreich genug war?
Nö. Es ist genau wie ich es geschrieben habe: Bei mir hat Berlin eine Art Sonderstellung, weil's halt eine besondere Stadt ist. Unabhängig von ihrer geographischen Lage. Union stammt aus dieser Stadt und somit bekommen die bei mir eben dieses eigene Etikett "Hauptstadtklub". Genau wie die Hertha auch. Obwohl die ja West waren. Und vom (Miss-)Erfolg Unions zu DDR-Zeiten habe ich null Ahnung. Generell vom DDR-Fußball. Dementsprechend fließt das bei mir auch nirgends ein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator

"Wenn man uns nach dem Abstieg gesagt hättet, dass wir zu diesem Zeitpunkt so in der Tabelle stehen, hätten wir es sofort unterschrieben. ...
Das Saisonziel im Profi-Kader des Traditionsverein sei klar formuliert: "Die Jungs wissen, was zählt und wollen aufsteigen." Asamoah selbst zeigte sich da schon eher verhaltener, fügte hinzu:
"Klar will ich aufsteigen, aber wir haben einen Dreijahresplan."

Gerald Asamoah erinnert daran, dass Schalke diese Saison noch nicht aufsteigen darf! :D
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
1​
SV Darmstadt 98
26​
20​
48
2​
FC St. Pauli
26​
15​
48
3​
Werder Bremen
26​
14​
48
4​
1. FC Nürnberg
26​
6​
45
5​
FC Schalke 04
26​
20​
44
6​
1. FC Heidenheim 1846
26​
0​
42
7​
Hamburger SV
25​
19​
41


Nürnberg nun wieder drin im Aufstiegsrennen! Die ersten 3 verpassten die Chance sich abzusetzen. Nürnberg und Schalke nutzten das um etwas aufzuschließen. Der HSV ist nun etwas abgeschlagen, hat aber noch ein Nachholspiel.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
1​
FC St. Pauli
27​
+16​
51
2​
Werder Bremen
27​
+15​
51
3​
SV Darmstadt 98
27​
+19​
48
4​
FC Schalke 04
27​
+21​
47
5​
1. FC Nürnberg
27​
+6​
46
6​
Hamburger SV
26​
+19​
42 (+3?)

Werder hatte Glück gegen Darmstadt. Ich fürchte ja, dass die Ausfälle von 3 wichtigen Stammspielern uns den Aufstieg kosten können. Die Nürnberger wieder dick im Geschäft, haben aber gegen Dynamo 2 Punkte liegenlassen, sonst wäre sie noch dicker im Geschäft. Das wird sich am Ende vielleicht noch rächen. Der HSV muss noch die 3 Aue-Punkte einsacken, dann ist auch wieder alles drin.

Meine Favoriten sind jetzt St. Pauli, Darmstadt und Schalke.
 

"Wenn man uns nach dem Abstieg gesagt hättet, dass wir zu diesem Zeitpunkt so in der Tabelle stehen, hätten wir es sofort unterschrieben. ...
Das Saisonziel im Profi-Kader des Traditionsverein sei klar formuliert: "Die Jungs wissen, was zählt und wollen aufsteigen." Asamoah selbst zeigte sich da schon eher verhaltener, fügte hinzu:
"Klar will ich aufsteigen, aber wir haben einen Dreijahresplan."

Gerald Asamoah erinnert daran, dass Schalke diese Saison noch nicht aufsteigen darf! :D
Seitdem Grammozis weg ist, halte ich den Aufstieg für durchaus möglich. Man ist auf die Schützenhilfe der Vereine angewiesen die vor uns stehen. Wenn die mal stolpern, muss Schalke halt den Bigpoint machen.
Ehrlich gesagt rechne ich nicht mit dem Aufstieg. Noch nicht. Lasse mich aber gerne positiv überraschen.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
1​
Werder Bremen
28​
15​
52
2​
SV Darmstadt 98
28​
21​
51
3​
FC St. Pauli
28​
15​
51
4​
FC Schalke 04
28​
22​
50


Jetzt kuscheln nur noch 4 um den Aufstieg. Bald geht es aber gegeneinander, da wird es sich dann entscheiden.

Mein Bauch meint Darmstadt und Schalke steigen direkt auf.
 

Blaubarschbube

FC Schalke 04
Mein Bauch meint Darmstadt und Schalke steigen direkt auf.
:gruebel:

Ich weiß ja nicht wie groß Dein Bauch ist, aber mit ner Prognose tue ich mich echt schwer...

Aufstieg wäre schon geil, aber dann müsste richtig investiert werden, sonst gehen wir direkt wieder runter. Und da beißt sich die Katze in den Schwanz: Richtig Investieren... :warn:
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
1​
FC Schalke 04
29​
25​
53
2​
Werder Bremen
29​
15​
53
3​
FC St. Pauli
29​
15​
52
4​
SV Darmstadt 98
29​
19​
51
5​
1. FC Nürnberg
29​
6​
49
6​
Hamburger SV
29​
21​
45

Schalke holt sich am 29. Spieltag den ersten Platz. Werden sie ihn wieder hergeben? Nein!

Dank des 1-1 zwischen Werder und St. Pauli, die nun hinter Schalke stehen.

Der Club besiegt tatsächlich und recht klar die Darmstädter.

Der HSV verliert und ist wohl raus?

Meine bauchige Pragnase ist noch ganz gut, die Niederlage der Darmstädter gibt mir allerdings zu denken. Geht denen im Endspurt doch die Flatter oder die Puste aus? Die nächsten Gegner heißen Schalke 04 und FC St. Pauli!
 
Oben