Was ist los im Staate Süddänemark?

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator

Boris Palmer, Alice Weibel u.v.a.m.: Vertreter*innen des Kontrarianismus - einer neuen (?) Spielart des Populismus. Der Begriff mag neu sein, das Phänomen aber nicht so. Die Republikaner in den USA nutzen das schon länger um Anhänger zu gewinnen. Im Internet funzt das natürlich auch wunderbar, da es Aufmerksamkeit generiert. Das größte Kontrarianismus-Medium ist wohl twitter. Da sind solche K's ja haufenweise, wenn nicht gar in der Mehrzahl.
 

Rupert

Friends call me Loretta

Das kommt ja genau zur richtigen Zeit:
Die zweite S-Bahn Stammstrecke durch München wird entschieden teurer und verzögert sich ggf. um 10 Jahre; dann kann man natürlich gleich mal von einem ICE-Bahnhof da draussen im Erdinger Moos träumen. :lachweg:
 

GaviaoDaFiel

Tussi Wagon
Dürfen weiße Menschen Reggae Musik spielen und Dreadlocks tragen?


Ich schätze mal, die äthiopische Botschaft lässt demnächst alle jamaikanischen Reggaebands boykottieren; die haben sich nämlich diese ganze Rastafari-Kultur von den Äthiopiern angeeignet. So gesehen: Macht ganz Jamaika dicht!!

Zumindest gut zu wissen, dass die Prioritäten stimmen. Wäre ja sonst ein echt lahmer Sommer in Europa.
 

powerhead

Pfälzer
Das ZDF ist sich eben für nichts zu schade, hat dafür aber auch das passende Publikum.
Und für so einen Schrott zahlt man gezwungenermaßen auch noch.
 

Detti04

The Count
Das ZDF ist sich eben für nichts zu schade, hat dafür aber auch das passende Publikum.
Und für so einen Schrott zahlt man gezwungenermaßen auch noch.
Ich hab mir jetzt tasaechlich mal den Song angehoert, und ich muss sagen, ich bin entsetzt und empoert. Nein, nicht wegen des Textes, denn der ist ziemlich egal und im Wesentlichen inhaltsfrei. Aber die "Musik" (ja, das Wort benoetigt hier Anfuehrungsstriche) ist nicht nur schlecht, sondern auch unterirdisch trivial, dumm und dumpf. Verglichen damit ist "Hyper hyper" von Scooter reine Hochkultur.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Bei all den Diskussionen um Texte (Layla, Freiwild) oder politische Positionen oder sonstiges Verhalten (Freiwild, Naidoo, Onkel) sollte man eben immer auch betonen, dass es zuallererst mal schlechte Musik ist und man es schon alleine deswegen nicht hören möchte.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Da wirst halt auch, je nach dem mit wem man spricht, auf ganz unterschiedliche Ansichten stoßen, ob das nun schlechte Musik ist oder nicht.
Würde man mich fragen:
Layla: Kenn ich nicht, hab ich nie gehört und hab's auch nicht vor; wahrscheinlich allerdings würde ich das nicht mal wahrnehmen, wenn es irgendwo im Hintergrund dudelte. Ist also die komplette Belanglosigkeit für mich.
Freiwild: Gehen mir auf den Sack und ich meide das wo ich nur kann.
Naidoo: Geht mir noch mehr auf den Sack.
Onkelz: Kann ich nichts mit anfangen, sind für mich fragwürdig und ich mag weder deren Musik noch Auftreten.
 

faceman

Europapokal-Tippspielsieger 2015
Ich hab mir jetzt tasaechlich mal den Song angehoert, und ich muss sagen, ich bin entsetzt und empoert. Nein, nicht wegen des Textes, denn der ist ziemlich egal und im Wesentlichen inhaltsfrei. Aber die "Musik" (ja, das Wort benoetigt hier Anfuehrungsstriche) ist nicht nur schlecht, sondern auch unterirdisch trivial, dumm und dumpf. Verglichen damit ist "Hyper hyper" von Scooter reine Hochkultur.
Nuja, die Zielgruppe wird erreicht wie man sieht. Und das ist nunmal das Ziel eines Produktes. Über Geschmäcker und Inhalte lässt sich gerade bei solcher Ballermann-Mucke ja hervorragend streiten. Alleine das Ballermann-Mucke davorsteht reicht ja, um zu wissen, dass es jetzt nicht unbedingt der Hochkultur zuzordnen ist.
 

faceman

Europapokal-Tippspielsieger 2015
Das ZDF ist sich eben für nichts zu schade, hat dafür aber auch das passende Publikum.
Und für so einen Schrott zahlt man gezwungenermaßen auch noch.
Wir alle bezahlen für so viel Schrott gezwungenermaßen. Da kommt es doch auf diesen Nonsens kaum an. Es sei denn, das soll eine GEZ-Diskussion werden.
 

Detti04

The Count
Nuja, die Zielgruppe wird erreicht wie man sieht. Und das ist nunmal das Ziel eines Produktes. Über Geschmäcker und Inhalte lässt sich gerade bei solcher Ballermann-Mucke ja hervorragend streiten. Alleine das Ballermann-Mucke davorsteht reicht ja, um zu wissen, dass es jetzt nicht unbedingt der Hochkultur zuzordnen ist.
Layla ist selbst im Ballerman nur fuer Leute, deren Promillespiegel hoeher ist als ihr IQ.
 
Zuletzt bearbeitet:

faceman

Europapokal-Tippspielsieger 2015
Layla ist selbst im Ballerman nur fuer Leute, deren Promillespiegel hoeher ist als ihr IQ.
Mag ja sein, heisst aber, dass es eben Abnehmer gibt. Und scheinbar eben auch nicht wenige, wenn ich so Chartplatzierungen sehe. Das sagt eigentlich mehr über die Zielgruppe aus, als über den Song.
 

fabsi1977

Theoretiker
Und jetzt alle: Ich hab nen Puff…….

Also ich kann mit dem Lied wie mit der ganzen Ballermannmucke wenig anfangen. Das Problem war halt , dass dadurch dass es zum unerwünschten Lied auf Veranstaltungen wurde auf denen dann aber ähnliche Lieder gespielt wurden eine Aufmerksamkeit bekommen hat, die es gar nicht verdient hat.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Ich sag ja, wenn sie arbeiten wollen, immer her damit, egal was sie arbeiten. Und die meisten wollen ja auch.
Ich bekomme aber leider jeden Tag auch die mit, die das anscheinend nicht wollen, und die gehen mir auf den Sack, und das ganz ohne rechtsradikal zu sein. Die wohnen hier ein paar Meter weiter in der Flüchtlingsunterkunft und ziehen den ganzen Tag nur pübelnd und schreiend und singend durch die Straßen.
Ich suche eigentlich gerade was anderes aber finde diesen Beitrag und dazu fällt mir ein:
Logisch kriegst du nur die mit.
Denn die, die fleissig einem Job nachgehen, den andere nicht machen würden, die kriegst du ganz logischerweise nicht mit. Weil die arbeiten an Orten oder zu Zeiten, an denen oder zu denen du dort nicht bist. In der Ernte, in Schlachthöfen, Krankenhauswäschereien, Grossküchen, Tierkadaverbeseitigungsanlagen, Strassenreinigung morgens um 5... eben dort, wo es laut ist, stinkt, anstrengend ist. Oder du blendest sie aus, wenn du sie doch mal von Weitem siehst.

Was jetzt gar kein Vorwurf an dich ist.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Dürfen weiße Menschen Reggae Musik spielen und Dreadlocks tragen?

Das habe ich gesucht. Zu diesem Vorfall gibt es einen lustigen Kommentar im Fussballpodcast von tamedia. Tamedia ist ein Schweizer Medienkonzern, zu dem was weiss ich wieviele Zeitungen gehören. Dort unterhalten sich wöchentlich ein paar Fussballschreiber. In der Reihenfolge in der sie in der aktuellen Folge am Schluss zu hören sind (ab 01:01:45) Florian Raz, Samuel Burgener, Thomas Schifferle.
Podcast zum Schweizer Fussball – Dritte Halbzeit Folge E146.
Der Burgener ist Walliser und hat einen Kommentar zu diesem Vorfall geschrieben und das aus der Sicht des Wallisers wie er sagt, den er hier vorliest. Der Schifferle ist Zürcher und gibt an, den Text erst beim zweiten Lesen verstanden zu haben. Nur falls ihr euch fragt, warum ihr ab 01:03:15 gar nix mehr versteht.
Wer der am Schluss angesprochene "Hansrüedi" ist, musst ich suchen. Das ist der hier:

Was er meint: die aktuelle Diskussion (wenn es denn eine gibt) über kulturelle Aneignung ist zwar albern, aber irgendwie findet er sich da schon. Etwa, wie wenn ein Kölner Pickel kriegt, wenn ein Bayer BAP mitsingt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rupert

Friends call me Loretta
Is halt'n heisser Sommer; da passiert das schon mal; so wie auch im ganzen Rest Europas: heisser Sommer; wie auch die etlichen Sommer davor: ist halt heiß; Wetter halt; einfach die Sonne geniessen und sich daran freuen, dass es halt "mediterraner" wird.
 
Oben