Was ist außerhalb des Staates Süddänemark los?

Rupert

Friends call me Loretta
War der Scholz nicht erst neulich in Saudi Arabien Öldeals aushandeln und dafür zu stimmen, dass Saudi Arabien nun doch Rüstungsgüter aus Deutschland erhält?
Ergebnis: Saudi Arabien und Russland beschließen die Ölfördermenge zu drosseln.
Eigentlich schön, dass ihm vorgeführt wie wenig er und Deutschland "Führungsmacht" sind und wie es ist, wenn man sich abhängig gemacht hat.
 

André

Admin
Und Habeck hat sich dann ja auch beschwert dass wir bei unseren amerikanischen Freunden Mondpreise für LNG Gas zahlen müssen.

Im Radio kam eben, dass der Gasverbrauch aktuell 10% höher liegt als im Durchschnitt der letzten 3 Jahre. Wundert mich ja ein wenig, denn aktuell ist es ja eher mild und sonnig, und die Preise sind extrem hoch, da wird wohl keiner die Heizung auf 5 laufen lassen, wenn er nicht muss. Mich würde mal interessieren, wo der aktuell hohe Gasverbrauch herkommt. Privathaushalte, Firmen, welche Branche?
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Ist denn überhaupt schon mal irgendwas auf freiwilligen Basis eingeschränkt worden, weil das für irgendwas besser wäre?

Mir fällt da nix ein. An Vernunft und Freiwilligkeit zu appelieren ist vergebene Liebesmüh.
 
Zuletzt bearbeitet:

derblondeengel

master of desaster
Ist denn überhaupt schon mal irgendwas auf freiwilligen Basis eingeschränkt worden, weil das für irgendwas besser wäre?

Mir fällt da nix ein. An Vernunft und Freiwilligkeit zu appelieren ist vergebene Liebesmüh.

Ich kenne genug Ottos und Heinis die es Fenster auf Kipp haben und schön die Heizung am bollern haben.....
 

powerhead

Pfälzer
Also wir sparen jede Menge Gas, bei unserer Gasheizung hat sich beim Probelauf am Samstag die Pumpe mit einem unschönen Geräusch verabschiedet, Reparatur derzeit ungewiss. Egal, Shit happens.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Ich kenne genug Ottos und Heinis die es Fenster auf Kipp haben und schön die Heizung am bollern haben.....

ja eben und wenn Herr X dann noch seinen Pool beheizt...; das da ein paar andere Ottos und Heinis ein bisschen Gas sparen nutzt halt im Großen und Ganzen gar nix. Die Freiwilligen sind halt immer eine kleine Minderheit.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rupert

Friends call me Loretta
Der "innovative", "kreative", sooft überall bewunderte Mann, der uns "disruptiv" retten wird:

Herzlichen Glückwunsch. Auf dem Mars wäre er ja ganz gut aufgehoben mittlerweile.
 

Schröder

Problembär

Lula hat wohl die Wahl gewonnen. Denkbar knapp. Von Bolsenaro hat man noch nichts gehört...
Von seinen Anhängern umso mehr:
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator

Der Klimawissenschaftler Mojib Latif hält die globalen Klimakonferenzen nicht für zielführend, um die Emissionen der Länder deutlich zu senken. Vom 6. bis 18. November findet im ägyptischen Scharm el Scheich der nächste Weltklimagipfel (COP 27) statt. ... „Wenn das nach einem Vierteljahrhundert Klimadiplomatie nicht geschehen ist, wüsste ich nicht, warum es jetzt auf einmal in Ägypten klappen sollte.“

Das 1,5-Grad-Ziel, auf das die Erderhitzung laut Pariser Klimaabkommen von 2015 begrenzt werden soll, hält der Klimawissenschaftler für nicht mehr erreichbar. „Im Moment laufen wir als Welt ja immer noch in die falsche Richtung, da sich die Emissionen von Treibhausgasen weiter erhöhen, obwohl sie eigentlich rapide sinken müssten.“

Ein weiterer sinnloser Klimagipfel.

„Aber wenn wir vorankommen wollen, müssen sich die Länder im Sinne einer Allianz der Willigen zusammenschließen, die wirklich vorangehen wollen.“
 
Zuletzt bearbeitet:

Rupert

Friends call me Loretta
Der ist nicht längst abgefahren, denn es macht einen Riesenunterschied a) wie schnell die Menschheit den Planeten weiter aufheizt und b) wie hoch sie ihn aufheizt.
 

Hendryk

Forum-Freund
Der ist nicht längst abgefahren, denn es macht einen Riesenunterschied a) wie schnell die Menschheit den Planeten weiter aufheizt und b) wie hoch sie ihn aufheizt.
Das ist schon klar.
Du behauptest aber nicht, dass der Klimazug immer noch im Bahnhof steht? Oder doch?
Für mich ist er längst unterwegs und kommt immer schneller ins Rollen. Man kann ihn sicher verlangsamen, aber wohl kaum wieder zurück fahren.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Welchen Klimazug meinste denn?
An welchem Bahnhof stand er denn jemals?
Rollt er? Fährt er?
Was meinst Du mit „Verlangsamen“?
 

Hendryk

Forum-Freund
Welchen Klimazug meinste denn?
An welchem Bahnhof stand er denn jemals?
Rollt er? Fährt er?
Was meinst Du mit „Verlangsamen“?
Das mit "Klimazug" der Klimawandel gemeint ist, solltest du eigentlich bemerkt haben. Der hat natürlich nie in einem Bahnhof gestanden... Rollt aber immer schneller - für dich: Der Klimawandel nimmt immer mehr Fahrt auf.
Und den muss man möglichst stark verlangsamen. Ich glaube allerdings, dass es dafür schon zu spät ist. Also um ihn soweit zu verlangsamen, dass die Auswirkungen weltweit erträglich bleiben. Wobei man "erträglich" sicherlich individuell unterschiedlich interpretiert.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Ich tu' mir mit diesem "Zugbild" einfach schwer bzw. halte es für komplett falsch, denn es suggeriert - zumindest bei mir - folgendes:

1) Entweder man erwischt den Zug oder halt nicht, weil er losgefahren ist, und erwischt man ihn nicht, dann ist es halt zu spät.
2) Man könne den Zug durch das Umlegen irgendeines Hebels bremsen.

Beides trifft aber nicht zu.

Auch wenn die globale Durchschnittstemperatur nun über 1,5 Grad steigt - ich weiß es nicht wirklich was die Schätzungen dazu sagen wann das der Fall sein würde - so muss man sich halt dann dennoch anstrengen, dass sie nicht über 1,7 oder 1,8 oder 2 Grad steigt, denn das macht eben einen großen Unterschied bezüglich der Folgen aus. Der "Zug" ist also nicht einfach unterwegs und es ist nicht so, dass man nun halt nur noch hinterherschauen kann.

Bremsen kann man diesen "Zug" jetzt zuerst mal nicht.
Die Temperaturen werden nun mal weiter steigen, auch wenn man sofort heute alle Treibhausgasemissionen auf null zurückfahren würde.
Der Grund ist folgender, dass diese Treibhausgase nun schon mal in der Atmosphäre sind und dort wirken, also Wärmestrahlung zurück auf die Erde reflektieren. Das werden sie so lange machen bis sie dort abgebaut sind / sich gewandelt haben / dort nicht mehr vorhanden sind und das ist davon abhängig um welche Moleküle es sich handelt (CO2, CH4, N2O, ...).
Eine bestimmte Menge ist ja ohnehin immer da oben, was ja auch sehr erfreulich ist, denn der natürliche Treibhauseffekt sorgt dafür, dass die globale Durchschnittstemperatur nicht unter null Grad ist (ich meine sie wäre dann bei -20 Grad) was ja eher für das Leben mau wäre, wäre hier alles vereist.
Was man aber beeinflussen kann, ist die Beschleunigung dieser Temperaturerhöhung, was eben auch Einfluss darauf hat wie hoch diese Temperaturerhöhung ausfallen wird. Das ist jetzt kein Bremsen im herkömmlichen Sinne, das ist eher ein "nicht mehr auf's Gas treten" oder ein "keine zusätzliche Kohle in die Flammen werfen" oder platt ausgedrückt: Das ist ein nicht-mehr-beschleunigen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rupert

Friends call me Loretta

Wenn ich mir Zahlen so anschaue...
1,15 Grad Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur
Die Sommer der letzten 20 Jahre wurden immer merkbar heißer und länger
Über 400 ppm CO2 in der Atmosphäre

Das ist längst bekannt; samt den daraus resultierenden Folgen; da braucht niemand mehr davor zu erschrecken; das ist nicht das bisher unentdeckte Ungeheuer, das aus der finsteren Ecke hervorspringt.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
1,15 Grad Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur
Die Sommer der letzten 20 Jahre wurden immer merkbar heißer und länger
Über 400 ppm CO2 in der Atmosphäre

Das ist längst bekannt; samt den daraus resultierenden Folgen; da braucht niemand mehr davor zu erschrecken; das ist nicht das bisher unentdeckte Ungeheuer, das aus der finsteren Ecke hervorspringt.

Ja eben, das ist längst bekannt und es kommt eine Klimakonferenz nach der anderen (seit wievielen Jahren?) und es hat sich geändert: nichts. Und daher muss man wohl davon ausgehen, dass sich auch weiterhin nix ändert. Da wurde nix gebremst. Die CO2-Konzentration nimmt trotz frommer Reden und Maßnahmen im gleichen Schritt weiter zu. Mir fehlt da der Optimismus zu glauben, dass auf einmal Maßnahmen eingeleitet werden, die das (nennswert) bremsen. Geht übrigens niemand mehr davon aus - es wird an allen Stellen nur noch daran gearbeitet, wie man die katastrophalen Entwicklungen eingermaßen managen kann.

Es wird immer heißer? Können wir nicht aufhalten. Daher: Gesundheitliche Folgen des Klimawandels | BZgA - Klima - Mensch - Gesundheit

😂
 

Rupert

Friends call me Loretta
Über den Sinn der COP27 äußert sich der Hr. Rahmstorf sehr sachlich und unemotional hier:

Auch zum 1,5 Grad-Ziel äußerte er sich erst kürzlich:
 
Zuletzt bearbeitet:

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Über den Sinn der COP27 äußert sich der Hr. Rahmstorf sehr sachlich und unemotional hier:

Auch zum 1,5 Grad-Ziel äußerte er sich erst kürzlich:

Die einen sagen so, die anderen so.


Laut Klimaforscher Mojib Latif ist das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen, nicht mehr zu erreichen.

Hamburg in Deutschland - Vermutlich würden nicht einmal zwei Grad geschafft, sagte der Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, den Zeitungen der Mediengruppe Bayern (Montagsausgaben). "Nimmt man das, was die Politik weltweit derzeit macht, sind wir eher auf dem Kurs drei Grad."

"Wir nähern uns dem Punkt, an dem man sich eingestehen muss: Die Zeit ist abgelaufen", fügte der Wissenschaftler hinzu. Aktuell sei die Welt schon bei gut einem Grad Erwärmung angekommen.





"Wir haben so hohe Werte an Kohlendioxid in der Atmosphäre, dass das 1,5-Grad-Ziel kaum noch in Reichweite ist", sagte WMO-Generalsekretär Taalas. Die Konzentration der wichtigsten Treibhausgase hat im abgelaufenen Kalenderjahr einen neuen Höchststand erreicht. Und die vergangenen acht Jahre deuten sich laut der Auswertung als wärmste der Aufzeichnungen an.


Laut dem Klimaforscher Mojib Latif ist die Erderwärmung nicht mehr so einfach auf das 1,5-Grad-Ziel zu begrenzen. Für eine kurzfristige Begrenzung des Temperaturanstiegs auf diesen Wert müsste der CO₂-Ausstoß schon vor 2030 deutlich reduziert werden. Dieses Ziel sei jedoch nicht in Sicht, so Latif.

Und angesichts der bisherigen Erfolge der Politik (gar keine) ist es doch weitaus wahrscheinlicher das auch weiterhin nichts einschneidenendes passieren wird, also selbst wenn das 1,5°-Ziel theoretisch noch zu schaffen wäre, sehe ich da schwarz - und mir etliche Klimaforscher. Aber ich neide jedem seine optimistische Einstellung. Aber auch die Klimaforscher sehen das eher skeptisch, das die zu ergreifenden inzwischen so immens sein müssen, dass das wohl niemals durchsetzbar wäre.


Klar ist: "Business as usual" würde zu einer globalen Erwärmung um 2,8 Grad durch klimaschädliche Emissionen bis Ende dieses Jahrhunderts führen – das geht aus dem neuesten Bericht des UN-Umweltprogramms über die fortschreitende Klimakatastrophe hervor. Selbst wenn alle bisher beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen vollständig umgesetzt würden, wären es bestenfalls 2,4 Grad, heißt es im "Emissions Gap Report 2022".

Die Fortschritte seit dem Klimagipfel in Glasgow 2021 seien "beklagenswert unzureichend". Die Welt rase auf einen Temperaturanstieg zu, der weit über das Ziel des Pariser Abkommens von deutlich unter zwei Grad, vorzugsweise 1,5 Grad hinausgehe.


2,4° ist wohl eine realistische (und auch noch optimistische) Zahl von der man ausgehen kann (muss).
 

powerhead

Pfälzer
Mit den 1,5° ist ja nur die Durchschnittstemperatur gemeint, aber die Temperatur steigt eben nicht gleichmäßig auf dem Planeten, in der Arktis und Antarktis steigen die Temperaturen drei- bis viermal so schnell. Das wiederum verschärft die Situation, denn wo das "ewige" Eis zurückgeht, werden die Sonnenstrahlen nicht mehr reflektiert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass auch nur ein Klimamodel wirklich das ganze Ausmaß und die Schnelligkeit der steigenden Temperaturen, und die daraus resultierenden Folgen wirklich darstellt.
Abgewandelt von Radio Eriwan
Frage :"Werden wir den Klimawandel überleben?"
Antwort:"Wir werde wohl dran glauben müssen."
 

Rupert

Friends call me Loretta
Natürlich kann ein Klimamodell nicht alles berücksichtigen, z.B. auch nicht was passier, wenn solche Ereignisse passieren, wie dass der Permafrostboden gänzlich auftaut.
Klimamodelle beruhen auf aktuellen Beobachtungen/Messungen und Wahrscheinlichkeitsrechnung und sind keine präzise Vorhersage der Zukunft. Das geht nämlich bei nicht-linearen, komplexen Systemen eh nicht.
Was die Klimamodelle aber innerhalb der ihnen zu Grunde liegenden Abweichungen prognostizierten, trat auch ein.
 

Rupert

Friends call me Loretta

Ah, jetzt legt man also auf Twitter 8$ / Monat hin und hat einen sog. identitätsgeprüften Account, der gar nicht identitätsgeprüft ist.
Das ist natürlich höchst sinnvoll. :nene:
 
Oben