Grüß Gott zusammen,
das Interesse der versammelten Forums-Belegschaft an meinem ruhmreichen 1. FC Nürnberg hält sich zwar erfahrungsgemäß sehr in Grenzen, trotzdem will ich auch in dieser Sommerpause den Versuch wagen, auf den Kader und seine Erfolgsaussichten in der kommenden Saison zu blicken.
Und verdammt noch mal, es fällt mir schwerer denn je...
Fangen wir also mit den einfacheren Dingen an: Rückblick, Abgänge und so...
Wenn ich mich recht erinnere gabs zu Saisonbeginn aufgrund der Abgänge der geliehenen Ottl, Breno und Choupo-Moting nicht wenige, die den FCN gemeinsam mit den Aufsteigern als Favoriten für den Abstieg sahen. Auch ich hatte tierisch Schiss vor dieser Saison und fühlte mich nach dem ersten Heimspiel gegen Freiburg, das man zwar kontrollierte, aber in dem man zu keinem Zeitpunkt überzeugen konnte und es am Ende auch noch aus der Hand gab, bestätigt. Keine Sorge, ich werde nicht die Saison en detail Revue passieren lassen, brauchte das nur als Einstieg, um klar zu machen, wie unglaublich überraschend geil diese Saison für einen Glubb-Fan war. Während als Saisonziel ausgegeben war, wenigstens nicht bis zum letzten Spieltag zittern zu müssen, ging man ganz geschmeidig durch die Saison, konnte bis wenige Spieltage vor Schluss noch vom internationalen Wettbewerb träumen und landete am Ende auf Rang 6.
Neben den schon während der Saison sicheren Abgängen Schieber und Ekici, wobei bei letzterem noch lange von einer weiteren Ausleihe o.Ä. geträumt wurde, war auch Ilkay Gündogan leider nicht zu halten. Darüberhinaus wurden die Verträge mit Andreas Wolf und Marek Mintal nicht verlängert. Insgesamt haben also vier Stammspieler und eine echte Führungspersönlichkeit den FCN verlassen und es bleibt abzuwarten, ob die Neuzugänge dies ähnlich gut kompensieren können, wie in der letzten Saison.
Bevor ich den versuch eines Ausblicks unternehme, erst einmal der Kader im Überblick (daran wird sich wohl auch nichts mehr ändern): (fett = neu)
TOR:
Raphael Schäfer, Alexander Stephan, Patrick Rakovsky
ABWEHR:
Timothy Chandler, Juri Judt, Philipp Wollschied, Per Nilsson, Dominic Maroh, Timm Klose, Marvin Plattenhardt, Javier Pinola
MITTELFELD:
Timmy Simons, Almog Cohen, Manuel Zeitz, Wilson Kamavuaka, Jens Hegeler, Daniel Didavi, Markus Feulner, Markus Mendler, Julian Wießmeier, Mike Frantz, Robert Mak,
STURM:
Christian Eigler, Albert Bunjaku, Tomas Pekhart, Rubin Okotie, Alexander Esswein
Allein die Zahl der Neuzugänge in Mittelfeld und Sturm macht deutlich klar, dass noch nichts klar ist im Bezug auf eine mögliche Stammformation in der kommenden Saison. Ganz sicher ist nur der Torwart, der Raphael Schäfer heißen wird, auch in der Abwehr kristallisiert sich eine erste und eine zweite Kette heraus, allerdings scheint hier das letzte Wörtchen noch nicht ganze gesprochen zu sein. Aktuell haben Chandler, Wollschied, Nilsson und Pinola die Nase vorne, aber Plattenhardt rückt immer näher an den Argentinier heran, Maroh ist nicht weit von der ersten IV weg und Klose, der heute erst ins Training eingestiegen ist, kommt mit dem Vize-EM-Titel bei der U21 an den Valznerweiher. Juri Judt dürfte allerdings nur eine Chance auf rechte haben, wenn Tim Chndler ins Mittelfeld beordert wird. Vor der Abwehr spielt als erste, und wahrscheinlich auch einzige, 6 mit sehr großer Wahrscheinlichkeit Timmy Simons, womit aber die "sichereren Prognosen" erstmal abgedeckt wären.
Auf die übrigen fünf Positionen bewerben sich mehr oder weniger intensiv bis zu 15 Akteure, was die Wahl für Dieter Hecking nicht einfach macht und für mich als Außenstehenden annähernd unmöglich eine valide prognose abzugeben. der Trainer wird wohl wie in der Vorsaison im Grundsystem bei einem 4-1-4-1 bleiben, das je nach Gegner und Spielsituation schnell in ein 4-2-3-1 übergeht, d.h. zumindest einer der beiden Zentralen in der offensiven Viererkette muss gewillt und der Lage dazu sein, im Spiel verstärkt nach hinten zu rücken. Aktuell noch im Vorteil, v.a. wegen der starken Leistungen der letzten Saison, sehe ich Almog Cohen. Die andere zentrale Position im MF werden wohl Didavi und Feulner unter sich ausmachen, wenngleich Hecking schon mal andeutete, er könne sich auch Jens Hegeler in der Mitte vorstellen. Markus Mendler und Julian Wießmeier räume ich hier nur Außenseiterrollen ein, ebenso bei einer defensiveren Ausrichtug Zeitz und Kamavuaka (ich freu mich übrigens auf seinen ersten Einsatz zu Hause: "und neu im Spiel, mit der Nummer 24, Wilson...." Ka*undefinierbares Geschrei*
).
Für die Position im Sturm ist, wenn er denn so einschlägt wie erhofft, Tomas Pekhart vorgesehen, aber auch er kam erst heute aus dem Sonderurlaub nach U21-EM. Ich persönlich gehe also davon aus, dass sich zunächst Albert Bunjaku und Christian Eigler um diese Position streiten. Letzterer hat aber natürlich nach wie vor gute Chancen, seine Position im linken Mittelfeld weiter zu verteidigen, allerdings hat Robert Mak bisher eine sehr starke Vorbereitung gespielt und meldet hier Ansprüche, zumal nicht davon auszugehen ist, dass Hecking "seinen wichtigsten Mann" neben Timmy Simons, Jens Hegeler, ganz raus nimmt, er also auf rechts spielen wird. Die offensivste Variante wäre wohl Mak und Esswein über die Flügel, halte ich aber zumindest zu Beginn der Saison noch für unwahrscheinlich.
Für die, die den ganzen Schmuh jetzt nicht lesen wollen, hier meine erste Elf zu Saisonbeginn:
Schäfer - Chandler, Wollscheid, Nilsson, Pinola - Simons - Hegeler, Cohen, Didavi (Feulner), Eigler (Mak) - Bunjaku (Eigler)
... vielleicht zieht aber pekhart gleich zu Beginn ähnlich durch, wie Schieber letzte Saison.
Was erreicht diese Mannschaft?
Ich weiß es nicht.
Im Ernst, ich bin aufgrund der Abwehr fest davon überzeugt, dass der FCN unter normalen Umständen nichts mit dem Abstieg zu tun haben dürfte, allerdings machen mir diese schwerwiegenden Veränderungen in der Kreativabteilung nach wie vor große Sorgen, denn irgendeiner muss die Dinger halt erstmal machen. Auch bin ich mir nicht sicher, wie diese junge Mannschaft damit umgeht, sollte der Saisonstart in die Binsen gehen. Auf jeden Fall hat Dieter Hecking aber weit mehr taktische Variationsmöglickeiten als in der Vorsaison, der FCN sollte daher schwerer auszurechnen sein und möglicherweise den ein oder anderen Überraschungscoup landen können.
Tipp: zwei Spieltage vor Saisonende ist der Abstieg kein Thema mehr, der FCN beendet die Saison um den 12. Platz herum. Ausschläge sowohl nach oben als auch unten sind durchaus möglich.
Jetzt gehts an die Experten unter euch - sonst beschäftigt sich ja kein Außenstehender mit dem FCN: Wo lieg ich falsch? wie schätzt ihr die Situation beim FCN? oder wer kann Details über die Neuzugänge beitragen? Natürlich wäre es schön, wenn die ab und an mal vorbeischauenden Glubb-Fans auch ihre Meinung kund täten.
.... vielleicht geb ich kurz vorm Pokal nochmal n kleines Update.
das Interesse der versammelten Forums-Belegschaft an meinem ruhmreichen 1. FC Nürnberg hält sich zwar erfahrungsgemäß sehr in Grenzen, trotzdem will ich auch in dieser Sommerpause den Versuch wagen, auf den Kader und seine Erfolgsaussichten in der kommenden Saison zu blicken.
Und verdammt noch mal, es fällt mir schwerer denn je...
Fangen wir also mit den einfacheren Dingen an: Rückblick, Abgänge und so...
Wenn ich mich recht erinnere gabs zu Saisonbeginn aufgrund der Abgänge der geliehenen Ottl, Breno und Choupo-Moting nicht wenige, die den FCN gemeinsam mit den Aufsteigern als Favoriten für den Abstieg sahen. Auch ich hatte tierisch Schiss vor dieser Saison und fühlte mich nach dem ersten Heimspiel gegen Freiburg, das man zwar kontrollierte, aber in dem man zu keinem Zeitpunkt überzeugen konnte und es am Ende auch noch aus der Hand gab, bestätigt. Keine Sorge, ich werde nicht die Saison en detail Revue passieren lassen, brauchte das nur als Einstieg, um klar zu machen, wie unglaublich überraschend geil diese Saison für einen Glubb-Fan war. Während als Saisonziel ausgegeben war, wenigstens nicht bis zum letzten Spieltag zittern zu müssen, ging man ganz geschmeidig durch die Saison, konnte bis wenige Spieltage vor Schluss noch vom internationalen Wettbewerb träumen und landete am Ende auf Rang 6.
Neben den schon während der Saison sicheren Abgängen Schieber und Ekici, wobei bei letzterem noch lange von einer weiteren Ausleihe o.Ä. geträumt wurde, war auch Ilkay Gündogan leider nicht zu halten. Darüberhinaus wurden die Verträge mit Andreas Wolf und Marek Mintal nicht verlängert. Insgesamt haben also vier Stammspieler und eine echte Führungspersönlichkeit den FCN verlassen und es bleibt abzuwarten, ob die Neuzugänge dies ähnlich gut kompensieren können, wie in der letzten Saison.
Bevor ich den versuch eines Ausblicks unternehme, erst einmal der Kader im Überblick (daran wird sich wohl auch nichts mehr ändern): (fett = neu)
TOR:
Raphael Schäfer, Alexander Stephan, Patrick Rakovsky
ABWEHR:
Timothy Chandler, Juri Judt, Philipp Wollschied, Per Nilsson, Dominic Maroh, Timm Klose, Marvin Plattenhardt, Javier Pinola
MITTELFELD:
Timmy Simons, Almog Cohen, Manuel Zeitz, Wilson Kamavuaka, Jens Hegeler, Daniel Didavi, Markus Feulner, Markus Mendler, Julian Wießmeier, Mike Frantz, Robert Mak,
STURM:
Christian Eigler, Albert Bunjaku, Tomas Pekhart, Rubin Okotie, Alexander Esswein
Allein die Zahl der Neuzugänge in Mittelfeld und Sturm macht deutlich klar, dass noch nichts klar ist im Bezug auf eine mögliche Stammformation in der kommenden Saison. Ganz sicher ist nur der Torwart, der Raphael Schäfer heißen wird, auch in der Abwehr kristallisiert sich eine erste und eine zweite Kette heraus, allerdings scheint hier das letzte Wörtchen noch nicht ganze gesprochen zu sein. Aktuell haben Chandler, Wollschied, Nilsson und Pinola die Nase vorne, aber Plattenhardt rückt immer näher an den Argentinier heran, Maroh ist nicht weit von der ersten IV weg und Klose, der heute erst ins Training eingestiegen ist, kommt mit dem Vize-EM-Titel bei der U21 an den Valznerweiher. Juri Judt dürfte allerdings nur eine Chance auf rechte haben, wenn Tim Chndler ins Mittelfeld beordert wird. Vor der Abwehr spielt als erste, und wahrscheinlich auch einzige, 6 mit sehr großer Wahrscheinlichkeit Timmy Simons, womit aber die "sichereren Prognosen" erstmal abgedeckt wären.
Auf die übrigen fünf Positionen bewerben sich mehr oder weniger intensiv bis zu 15 Akteure, was die Wahl für Dieter Hecking nicht einfach macht und für mich als Außenstehenden annähernd unmöglich eine valide prognose abzugeben. der Trainer wird wohl wie in der Vorsaison im Grundsystem bei einem 4-1-4-1 bleiben, das je nach Gegner und Spielsituation schnell in ein 4-2-3-1 übergeht, d.h. zumindest einer der beiden Zentralen in der offensiven Viererkette muss gewillt und der Lage dazu sein, im Spiel verstärkt nach hinten zu rücken. Aktuell noch im Vorteil, v.a. wegen der starken Leistungen der letzten Saison, sehe ich Almog Cohen. Die andere zentrale Position im MF werden wohl Didavi und Feulner unter sich ausmachen, wenngleich Hecking schon mal andeutete, er könne sich auch Jens Hegeler in der Mitte vorstellen. Markus Mendler und Julian Wießmeier räume ich hier nur Außenseiterrollen ein, ebenso bei einer defensiveren Ausrichtug Zeitz und Kamavuaka (ich freu mich übrigens auf seinen ersten Einsatz zu Hause: "und neu im Spiel, mit der Nummer 24, Wilson...." Ka*undefinierbares Geschrei*

Für die Position im Sturm ist, wenn er denn so einschlägt wie erhofft, Tomas Pekhart vorgesehen, aber auch er kam erst heute aus dem Sonderurlaub nach U21-EM. Ich persönlich gehe also davon aus, dass sich zunächst Albert Bunjaku und Christian Eigler um diese Position streiten. Letzterer hat aber natürlich nach wie vor gute Chancen, seine Position im linken Mittelfeld weiter zu verteidigen, allerdings hat Robert Mak bisher eine sehr starke Vorbereitung gespielt und meldet hier Ansprüche, zumal nicht davon auszugehen ist, dass Hecking "seinen wichtigsten Mann" neben Timmy Simons, Jens Hegeler, ganz raus nimmt, er also auf rechts spielen wird. Die offensivste Variante wäre wohl Mak und Esswein über die Flügel, halte ich aber zumindest zu Beginn der Saison noch für unwahrscheinlich.
Für die, die den ganzen Schmuh jetzt nicht lesen wollen, hier meine erste Elf zu Saisonbeginn:
Schäfer - Chandler, Wollscheid, Nilsson, Pinola - Simons - Hegeler, Cohen, Didavi (Feulner), Eigler (Mak) - Bunjaku (Eigler)
... vielleicht zieht aber pekhart gleich zu Beginn ähnlich durch, wie Schieber letzte Saison.
Was erreicht diese Mannschaft?
Ich weiß es nicht.

Im Ernst, ich bin aufgrund der Abwehr fest davon überzeugt, dass der FCN unter normalen Umständen nichts mit dem Abstieg zu tun haben dürfte, allerdings machen mir diese schwerwiegenden Veränderungen in der Kreativabteilung nach wie vor große Sorgen, denn irgendeiner muss die Dinger halt erstmal machen. Auch bin ich mir nicht sicher, wie diese junge Mannschaft damit umgeht, sollte der Saisonstart in die Binsen gehen. Auf jeden Fall hat Dieter Hecking aber weit mehr taktische Variationsmöglickeiten als in der Vorsaison, der FCN sollte daher schwerer auszurechnen sein und möglicherweise den ein oder anderen Überraschungscoup landen können.
Tipp: zwei Spieltage vor Saisonende ist der Abstieg kein Thema mehr, der FCN beendet die Saison um den 12. Platz herum. Ausschläge sowohl nach oben als auch unten sind durchaus möglich.
Jetzt gehts an die Experten unter euch - sonst beschäftigt sich ja kein Außenstehender mit dem FCN: Wo lieg ich falsch? wie schätzt ihr die Situation beim FCN? oder wer kann Details über die Neuzugänge beitragen? Natürlich wäre es schön, wenn die ab und an mal vorbeischauenden Glubb-Fans auch ihre Meinung kund täten.
.... vielleicht geb ich kurz vorm Pokal nochmal n kleines Update.