Video-Schieri ab der Saison 2017/18

Oldschool

Spielgestalter
Moderator
Am letzten Sonntag im DoPa war Felix Zwayer anwesend, der die Neuerung ab der kommenden Saison vorstellte:
"Video-Assistent eine grosse Hilfe"
Ich habe den DoPa nicht durchgängig sehen können, Zwayer verspricht sich vom Video-Schiri mehr Aufklärung bei strittigen Entscheidungen ( zB. Handtor Stindl oder Schwalbe Timo Werner ). So weit so gut, was ich aber nicht mitgekriegt habe:
Was passiert eigentlich mit dem Videoschiri ( der ja keine Entscheidungsbefugnis hat ), wenn das Spiel gar nicht unterbrochen war ? Angenommen, Spieler A wird gefoult, was aber nicht erkannt wurde und das Spiel läuft weiter, der foulende Spieler B leitet einen Gegenangriff ein, der zum Treffer führt. Wird das Tor jetzt aberkannt, weil vorher vom Videoschiri die Situation sehr wohl gesehen wurde ? Aber der darf ja in das laufende Spiel nicht eingreifen ?? Ich habe nicht mitbekommen, ob so ein denkbares Szenario von Zwayer am Sonntag aufgegriffen wurde !?
 
Haben wir zu der Technologie im Fussball nicht schon einen Fred ? :gruebel:

Da das Spiel immer schneller geworden ist, halte die Einführung nicht für schlecht.
Zumindest sollte man da mal testen. Fallenlassen kann man es immer noch.
 
Wo ? Wenn das so ist @André bitte zusammenlegen :)
Es gibt einen zur Torkamera.......... .
Ich weiß nicht mehr genau..........iwo wurde hier schon über den Videobeweis und auch über weitere (mögliche )Technologie im Fussball diskutiert.

Solange es Fehlentscheidungen der Schiedsrichter gibt, der Fussball/das Spiel immer schneller wird, und der Fussball weiter kommerzialisiert wird, werden diese Diskussionen nicht enden.Ganz im Gegenteil.............
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Was passiert eigentlich mit dem Videoschiri ( der ja keine Entscheidungsbefugnis hat ), wenn das Spiel gar nicht unterbrochen war ? Angenommen, Spieler A wird gefoult, was aber nicht erkannt wurde und das Spiel läuft weiter, der foulende Spieler B leitet einen Gegenangriff ein, der zum Treffer führt. Wird das Tor jetzt aberkannt, weil vorher vom Videoschiri die Situation sehr wohl gesehen wurde ?

Na hoffentlich! :D

Ich hab die Sendung nicht gesehen, man müsste halt wissen für welche Situationen der Video-Schiri zuständig ist.
 

Grinch1969

Pfostenvonhintenumtreter
Bin grundsätzlich dafür wenn klar wird für welche Aktionen der Videoman eingesetzt werden soll.
 

Grinch1969

Pfostenvonhintenumtreter
Doch denn ich glaube dass die Technik grundsätzlich mehr Gerechtigkeit bringt. Fortschritte sieht man ja in diversen anderen Sportarten, allen voran der diesjährige Superbowl.....
 

André

Admin
Da bin ich aber auch mal gespannt wie das ablaufen soll. Kann dann jede Mannschaft 3 Überprüpfungen pro Spiel anfordern?

Oder wer soll das anordnen? Beispiel: Schwalbe - Schiedsrichter pfeift Elfmeter. Und jetzt? Wer sagt jetzt: Schiri, du könntest dich geirrt haben, schau es dir lieber nochmal auf Video an.

Grundsätzlich finde ich das aber gut. Aber entscheiden ob sich eine Szene angeschaut wird oder nicht, darf halt nicht der Schiri denn sonst wird sich ja kaum was ändern. Klar wenn er sich unsicher ist, kann er das ja machen. Aber meistens ist es doch so dass der Schiri sich ziemlich sicher ist, und nach dem Spiel entschuldigt.

Beispiel: Mark Clattenburg und sein geschenkter Elfer für Schalke. Da haben 53.999 Leute im Stadion gesehen dass das kein Elfer ist, aber der eine mit der Pfeife hat es halt anders gesehen. Und der war sich so sicher, der hätte sich in der Situation freiwillig nicht nochmal auf Video angeschaut. Wenn er aber das alleine weiter entscheiden kann, dann bleibt es halt bei diesen fehlentscheidungen und es wäre ja nichts gewonnen. Da müsste ja außen jemand sitzen, der ihn quasi überstimmt und sagt, die Situation war zumindest grenzwertig, schau es dir bitte nochmal auf Video an und entscheide dann.
 

Oldschool

Spielgestalter
Moderator
Im Superbowl ist eine "challenge" vorgesehen, die vom headcoach aber nur 2x während eines Spieles eingefordert werden kann. Immerhin ist der AF fortschrittlicher eingestellt als der Fussball mit dem runden Leder, der sich aber nach und nach den technischen Gegebenheiten öffnet. Diese Entwicklung empfinde ich als positiv.
Szenen wie das anerkannte Phantomtor durch Kießling werden ausgeschlossen. Wir erinnern uns: Ein Tor für Leverkusen in Hoffenheim, als der Ball durch ein Loch im Seitennetz im Tor landete. :suspekt:
 

Rupert

Friends call me Loretta
Da lag der Ball zumindest danach im Tor, beim Helmer, 20 Jahre zuvor, nicht mal das.

Ändert nix großartig am Spiel wie es läuft von daher isses mir recht wurscht, ob es da noch einen Videoschieri gibt - zumal man ja nicht mal weiß was der entscheiden soll.
Ist halt 'nen nettes Spekulatiusthema.
 

Oldschool

Spielgestalter
Moderator
Entscheiden soll der goanix, nur dem Hauptschiri helfen, sich der Videotechnik zu bedienen. Dies kann dazu führen, dass eine Tatsachenentscheidung nicht mehr unumstößlich bleibt. :weißnich:
 

jambala

Moderator
Hallo.

Sie wird nicht gekippt werden, eben weil die schlussendlich gefällte Entscheidung durch den SR gefällt wird und es eben dessen Entscheidung ist, ob er die Wahrnehmung des VAR übernimmt oder nicht. Hier ist der VAR (Video ASSISTANCE Referee) eben "nur" ein Assistent und nicht der Entscheidende. Und es wird auch deshalb nicht gekippt werden, um juristische Exzesse zu unterbinden, da damit zu rechnen sein wird, dass an fast jedem Spieltag mehrere Ergebnisse angefochten werden, weil sich eine der Mannschaften benachteiligt fühlt, gerechtfertigt oder nicht sei da Mal dahingestellt.

Soweit ich das bisherige Geschehen verstehe, gibt es noch keine wirklich finale Anweisung und man probiert momentan aus, wie man eine optimale Umsetzung speziell auch hinsichtlich der Verzögerung hinbekommt. Was bisher zu lesen war ist, dass der VAR in den Heafsetverkehr des Gespanns integriert ist und sowohl vom SR eine Anfrage bekommen kann als auch selbst Hinweise geben darf, dass etwas regelwidrig gemacht wurde. Und solange diese klare Anweisungslage nicht gegeben ist, sehe ich den Videobeweis noch sehr skeptisch, bin aber davon überzeugt, dass er nicht so oft beansprucht werden wird wie es manche Befürworter sich erhoffen.

Was die Umsetzung im American Football und Rugby anbelangt - Diese sind für mein Empfinden nicht ganz mit dem "klassischen" Fussball überdeckend, da in diesen beiden Spielen im Gegensatz zum Fussball eben regeltechnisch und vom Ablauf mehr Spielunterbrechungen vorgesehen und üblich sind.
 

Rupert

Friends call me Loretta
V.a. sind's Sportarten in denen die Akteure nicht dauernd und ständig auf den Schiedsrichter einreden, über dessen Entscheidungen jammern und ihn beschimpfen.
 

jambala

Moderator
Das ist eigentlich nebensächlich. Aber im Fußball sind Unterbrechungen ja immer nur bedingt durch bestimmte Vorfälle gegeben.

Beim Football ist ja keine ständige Dynamik gegeben, sondern immer wieder ein Abbrechen und neu Starten mit entsprechenden Vorbereitungsphasen. Das hat man im Fußball nicht. Und beim Rugby sind eben neben vielen dynamischen Phasen auch jene gegeben, wenn es zu Gedrängen oder dem Bilden einer Gasse kommt. Hier ist dann auch erst mal eine statische Situation, die es vergleichbar im Fussball nicht gibt.
 

Detti04

The Count
Das ist eigentlich nebensächlich. Aber im Fußball sind Unterbrechungen ja immer nur bedingt durch bestimmte Vorfälle gegeben.

Beim Football ist ja keine ständige Dynamik gegeben, sondern immer wieder ein Abbrechen und neu Starten mit entsprechenden Vorbereitungsphasen. Das hat man im Fußball nicht. Und beim Rugby sind eben neben vielen dynamischen Phasen auch jene gegeben, wenn es zu Gedrängen oder dem Bilden einer Gasse kommt. Hier ist dann auch erst mal eine statische Situation, die es vergleichbar im Fussball nicht gibt.
Bitte was? Was ist denn mit Freistoessen, Eckbaellen und Einwuerfen?
 

jambala

Moderator
Hier sehen die Fussballregeln explizit auch vor, dass eine schnelle Ausführung möglich ist und der SR soll diese wenn möglich zulassen. Bei Gedrängen und Gasse im Rugby ist zwingend eine Grundordnung beider Mannschaften vor der Ausführung herzustellen.

Bloß weil teilweise ein Gewese mit Cowboystellung, ewigem Abwischen des Balls und dem Gehampel mit dem Spray gemacht wird, heißt das nicht, dass man es so machen muss.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Die Techn ik funzt wohl noch nicht so richtig.

Und auch beim Videobeweis gibt es interessante Auslegungstricks: Wie man einen Schwalber entlarvt, obwohl das Videomäßig gar nicht vorgesehen ist.*

Video-Schiedsrichter entlarvt Schauspieler Papadopoulos

*Wieso eigentlich nicht???

Das irreguläre Tor gegen Leverkusen regt natürlich auf. Vor allem Völler.

"Das war ganz klar und definitiv ein Foul. Wenn die Jungs vor dem Fernseher einschlafen, brauchen wir auch keinen Videobeweis. Dann können wir die ganze Nummer abstellen."

Eingeschlafen: Auch Völler kritisiert Video-Assistent

Und auch der Mainzer Sportvorstand Rouven Schröder beschwert sich über eine Fehlentscheidung trotz Videoschiedsrichter: "Wir haben das Spiel mit 0:1 verloren, das ist Fakt! Aber das Spiel bei den Temperaturen läuft definitiv anders, wenn wir zu Beginn der Partie den berechtigten Foulelfmeter an Robin Quaison bekommen und verwandeln. Man muss sich schon die Frage stellen, wie man diese Szene mit Video-Assistent als Nichtelfmeter bewerten kann."

Schröder kritisiert den Video-Assistenten

Dass der Videobeweis strittige und/oder falsche Entscheidungen verhindert, wie es viele behauptet/gehofft haben, erfüllt sich nicht. Es bleiben immer noch welche übrig. Aber deswegen den Videoschiedsrichter wieder abschaffen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Oldschool

Spielgestalter
Moderator
"Das Protokoll desInternational Football Association Board(IFAB) sieht genau vier Fälle vor: bei Toren, Elfmetern, Roten Karten oder Spielerverwechslungen, also bei allen sogenannten spielrelevanten Situationen."
Quelle
Deshalb hätte Papa nicht verwarnt werden dürfen, weil die Kriterien zur Heranziehung des V.-Beweises hier garnicht greifen. Ersatzschiri Storks hätte den V.-beweis ignorieren müssen, weil er die Szene selbst nicht gesehen hatte. :weißnich:
 

jambala

Moderator
Hallo.

Dann dürfte der SR auch nicht auf den “normalen“ Assistenten reagieren. Grade bei Vergehen im Rücken oder in einer Position die zwar der Assistent aber nicht der SR selbst einsehen kann ist er auf die Wahrnehmung eines Dritten angewiesen.
 

U w e

Moderator
Für Schauspielerei (nicht Schwalbe) ist man, so weit ich weis, nachträglich noch nicht gesperrt worden.

In diesem Fall forderte der Schiedsrichter wegen einer eventuellen Tätlichkeit des Kölners den Videobeweis
und ertappte Papadopoulus. Gelbe Karte berechtigt, wenn man dies dann damit in Zukunft endlich eindämmen könnte.
 

fabsi1977

Theoretiker
Diese Sache mit Leverkusen finde ich schon witzig. Zum einen war die Situation für mich nicht eindeutig. Zum anderen kritisiert Heiko Herrlich den Videobeweis und sagt dann, dass die Schiris eben auch mal Fehler machen, das gehöre dazu, Trainer und Spieler machen mehr. Prima, sag ich schon immer, aber bildet mal null dieses ganze "wirwerdenbetrogengerede" ab. Und dann kommt sein Sportdirektor ins Spiel. Einer derjenigen der bei Fehlentscheidungen gegen Leverkusen immer schön auf die Schiris draufhaut und ja auch in dieser Situation alles andere als sachlich argumentiert. Kann man sich echt nicht ausdenken.

Der Videobewies wird eines nicht können, nämlich Szenen die interpretierbar sind, klar aufzulösen. Da wird es auch weiterhin Diskussionen geben. Aber klare Fehlentscheidungen werden dadurch verhindert und darum geht es doch am Ende. Dann passiert es nicht mehr dass im DFB Pokalfinale ein Tor nicht gegeben wird und hinterher das allein schuld war. Dann gibt es keine Elfer mehr nach eindeutigen Schwalben, dass ist doch prima. Und es muss doch im Sinne aller Beteiligten sein, dass solche Sachen wie bei Papadopulos gleich aufgeklärt werden können.

Dem hätte meiner Meinung nach für sein unschuldiges Getue gleich noch die nächste gelbe hinterher gezeigt werden sollen. Ich frage mich nur wo da der Shitstorm bleibt, andere werden für Schwalben ja gerne noch jahrelang ausgepfiffen und mit netten Worten über den Beruf der Mutter bedacht. Kommt wohl auf den Verein an, aber egal.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
...dass solche Sachen wie bei Papadopulos gleich aufgeklärt werden können.

Dem hätte meiner Meinung nach für sein unschuldiges Getue gleich noch die nächste gelbe hinterher gezeigt werden sollen. Ich frage mich nur wo da der Shitstorm bleibt, andere werden für Schwalben ja gerne noch jahrelang ausgepfiffen und mit netten Worten über den Beruf der Mutter bedacht. Kommt wohl auf den Verein an, aber egal.

Für shitstorme ist twitter zuständig und da wird auch odentlich geshitstormt.
 
Oben