Transferbilanzen

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
ich glaube außer huelin ist in diesem Forum keiner älter als ich.


Nü, ist halt die Lösung, schätz ich mal.

Können wir den Fred hier fast schon dicht machen.


Interessant sind die Zahlen ja trotzdem, einmal im Hinblick auf die Jammereien der Bazis, die dadurch völlig lächerlich gemacht worden sind.

Oder man schaue sich an, was aus dem einst sportlich so erfolgreichen Verein Ajax Amsterdam geworden ist.

Oder man sieht, was es auf einmal für "Standortvorteile" gibt, die mit Fußball und Fußballsachverstand gar nix zu tun haben.

Fazit: ganz toller Fred, ganz tolle, vorbildliche Threaderöffnung. :danke:
 

Detti04

The Count
ich glaube außer huelin ist in diesem Forum keiner älter als ich.
Und trotzdem hast du keine Zeiten erlebt, in denen Profifussball nicht unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten stattfand. Es ist schliesslich das Wesen eines professionell betriebenen Sports, dass die Sportler mit diesem Sport ihren Lebensunterhalt verdienen muessen.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Und trotzdem hast du keine Zeiten erlebt, in denen Profifussball nicht unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten stattfand. Es ist schliesslich das Wesen eines professionell betriebenen Sports, dass die Sportler mit diesem Sport ihren Lebensunterhalt verdienen muessen.

Und trotzdem ist die jetzige Situation völlig anders als vor Jahren. Dein Eingangsthreads zeigt doch wunderbar, wohin die Entwicklung hin geführt hat. Und diese Entwicklung wird ja auch immer wieder von verschiedenen Seiten kritisiert: siehe die ganzen threads dazu in diesem Forum...
 

BoardUser

Jede Saison ein Titel!
Admin
Moderator
Vor allem - die Entwicklung geht weiter. Die Spreizung wird noch zunehmen. Wie im echten Leben halt.
 

Detti04

The Count
Das Auseinanderdriften von Arm und Reich bedeutet aber doch nicht, dass heutzutage andere Prinzipien gelten als in frueheren Zeiten des Profifussballs. Es bedeutet nur, dass die Verteilung des Geldes falsch laeuft, und dass die Reichen von neu reinkommendem Geld einen ueberproportional hohen Anteil erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:

uwin65

Tippspiel Europapokalsieger 2014
Meiner Meinung nach begann das alles mit der Einfhührung der Champ-League. Das war für die Top Klubs die Lizenz zum Geld drucken. Sie konnten fest mit den Summen planen und entsprechend investieren. Beim alten Europapokal System war die Streuung deutlich höher. Daher bin ich nach wie vor der Meinung das nur die Einführung des alten Systems da was ändert. Problem dabei ist, dass die großen Klubs und auch die Herren bei der UEFA genau dies nicht wollen.
 

Detti04

The Count
Nicht das System ist falsch, sondern nur die Verteilung des Geldes. Darueber hatten wir ja schon diskutiert, aber Du fandest es ja voll gerecht, dass Bayern 3-mal soviel an Fernsehgeldern bekommt wie Darmstadt, Ingolstadt oder Koeln. Oder anders: Bayern bekommt 10% dessen, was insgesamt an die Liga an Fernsehgeldern ausgeschuettet wird.

Dazu kommt, dass Bayern diesen unfairen Vorteil nicht nur einmal hat, also nur in dieser Saison, sondern Jahr fuer Jahr wieder. Es kann sich jeder leicht vorstellen, wie sich die Unterschiede zwischen Klubs entwicklen, wenn der ohnehin schon reichere Klub auch in der naechsten Saison wieder mehr Geld bekommt als alle anderen.
 

uwin65

Tippspiel Europapokalsieger 2014
Ja. Ich finde es gerecht das die Klubs(nicht nur die Bayern) die für einen großen Teil der Kohle sorgen auch etwas mehr bekommen. Kennt man so auch aus anderen Bereichen. Und es sind nunmal Klubs wie Bayern, Dortmund oder Schalke die mehr Kohle reinspülen.
Klar kann man diese Meinung auch kritisieren. Ich sage nicht das meine Meinung hier die einzig Wahre ist. Nur bin ich halt kein Freund davon alle gleich zu halten, unabhängig davon was jeder einzelne leistet. Deshalb finde ich es auch nicht akzeptabel, dass Klubs ihr im Europäischen Wettbewerb verdientes Geld an die Liga verteilen sollen. Sie haben doch die Leistung gebracht. Würde ja z.B. diese Saison auch Augsburg treffen. Ist aber eine Grundsatzfrage. Hier sind wir halt unterschiedlicher Meinung. Ich akzeptiere aber natürlich auch deinen Standpunkt, versteh mich da nicht falsch.
Ich bleibe dabei. Wenn du hingehst und alle Einnahmen verteilst wird die Buli international nicht mehr Wettbewerbsfähig sein. Die großen werden geschwächt und die kleinen bekommen nicht so viel mehr um mit den Großen mithalten zu können.
Spiel das doch mal durch. Bayern gibt sagen wir mal 50 Mio ab pro Jahr. Verteile das mal auf die Klubs der 1. und wohl auch 2. Liga. Da kriegt dann jeder 1-3 Mio. Bayern hat dafür Jahr für Jahr deutlich weniger Geld um mit den Topklubs in Europa mitzuhalten, was in den nächsten Jahren sowieso immer schwieriger wird. Und dann? Würde das wirklich die anderen Klubs wettbewerbsfähiger machen? Und wie würde sich das auswirken wenn die Bayern dann eben international hinterherhinken? Würden sich dann nicht Sponsoren zurückziehen und die Liga weniger kassieren?
Du hattest ja diese gute Tabelle hier reingestellt mit den Ablösen. Da erwähntest du wie erfolgreich z.B. Sevilla agiert. Das würde ich z.B. so nicht unterschreiben. Die Euroleague ist doch international zweitrangig.
 

Detti04

The Count
[..]
1. Deshalb finde ich es auch nicht akzeptabel, dass Klubs ihr im Europäischen Wettbewerb verdientes Geld an die Liga verteilen sollen. Sie haben doch die Leistung gebracht.
[...]
2. Spiel das doch mal durch. Bayern gibt sagen wir mal 50 Mio ab pro Jahr. Verteile das mal auf die Klubs der 1. und wohl auch 2. Liga. Da kriegt dann jeder 1-3 Mio. Bayern hat dafür Jahr für Jahr deutlich weniger Geld um mit den Topklubs in Europa mitzuhalten, was in den nächsten Jahren sowieso immer schwieriger wird. Und dann? Würde das wirklich die anderen Klubs wettbewerbsfähiger machen? Und wie würde sich das auswirken wenn die Bayern dann eben international hinterherhinken? Würden sich dann nicht Sponsoren zurückziehen und die Liga weniger kassieren?

3. Du hattest ja diese gute Tabelle hier reingestellt mit den Ablösen. Da erwähntest du wie erfolgreich z.B. Sevilla agiert. Das würde ich z.B. so nicht unterschreiben. Die Euroleague ist doch international zweitrangig.
Zu 1: Ich wiederhole mich: Der CL-Marktpool besteht eben nicht aus Geld, das die beteiligten Klubs erarbeitet haben. Der Marktpool entsteht dadurch, dass die CL-Uebertragungsrechte an nationale Anbieter verkauft werden. Die aktuell gueltigen Vertraege mit Sky und dem ZDF wurden wohl 2013 verlaengert. Aus diesem Marktpool bekommt Gladbach jetzt Geld, obwohl bei Abschluss des Vertrages ganz andere deutsche Vereine CL spielten. Gladbach hat also international gar keine Leistung gebracht, bekommt jetzt aber trotzdem das Geld!

Weil aber offensichtlich ist, dass die beteiligten Sender noch nicht wissen koennen, welche Vereine sie schlussendlich uebetrtragen werden, ergibt sich relativ logisch, dass der Wert der Uebertragungsrechte vom Gesamtfussballinteresse in Deutschland abhaengt. Sky und dem ZDF ist es doch wurscht, ob da nun Gladbach, Schalke, Hamburg oder Mainz CL spielt, solange nur irgendein deutscher Klub CL spielt. Der Wert der Uebertragungsrechte wird also durch die gesamte Liga generiert, nicht durch die Klubs, die das ZDF uebertraegt, und dementsprechend sollte das Geld auch an die Liga gehen.

Zu 2.: Das Ziel der Bundesliga ist, einen fairen nationalen Wettbewerb zu gewaehrleisten. Es ist nicht ihr Ziel, dass die Liga einen moeglichst starken Wettbewerber in den europaeischen Wettbewerb schickt. Wieso sollte das auch das Ziel der Buli sein? Europaeische Wettbewerbe sind keine Vergleichswettbewerbe von Ligen.

Zu 3.: Wenn die EL zweitklassig ist, wie kommt es dann, dass sie noch nie von einer deutschen Mannschaft gewonnen wurde? Selbst der letzte Titelgewinn einer deutschen Mannschaft im UEFA-Cup liegt jetzt fast 20 Jahre zurueck. Wo waere wohl z.B. der HSV, wenn er in den letzten 5 Jahren statt eines Transferminus von -27 Mio ein Plus von 100 Mio haette erwirtschaften sollen?
 

uwin65

Tippspiel Europapokalsieger 2014
Zu 1: Die Leistung der Gladbacher bestand doch darin sich für diesen Wettbewerb zu qualifizieren. Sie haben also national ihre Leistung erbracht. Das vorweg.
Dann die Frage, wonach sich die gebotene Summe der nationalen Anbieter richtet? Zahlen die nicht deutlich mehr weil z.B. die Bayern dort spielen? Schau dir mal die Quoten deren Spiele an und überlege mal wie die Sponsoren das sehen. Denkst du die würden das Gleiche bieten wenn Darmstadt, Köln und Hoffenheim dabei wären, nur um mal ein Beispiel zu nennen? Und insbesondere wenn man schon im voraus ahnt, dass diese Klubs wohl früh ausscheiden werden? Das ist ein ganz wichtiger Punkt dabei. Denn je höher die Wahrscheinlichkeit, dass die deutschen Klubs früh raus sind, desto weniger wird die Bereitschaft da sein hier ins Risiko zu gehen. Daher meine Vermutung, dass durch die Schwächung der starken Klubs insgesamt am Ende weniger eingenommen wird. Die Liga verliert ja auch an Attraktivität, wenn sie international nicht mehr Wettbewerbsfähig ist.

Zu 2: Ist die Frage wie man fair definiert. Wäre es fair wenn Leistung nicht mehr honoriert wird? Wenn ein Klub wie z.B. der HSV, der seit Jahren schlecht arbeitet, die gleiche Kohle bekommt wie z.B. Augsburg oder Gladbach? In meinen Augen absolut nicht.

Zu 3: Gute Frage. Bin mir nicht sicher. Die stärksten Team waren meist ins Achtelfinale eingezogen. Blieb dann meist eines der Überraschungsteams, die allerdings nie weit kamen. Dieses Jahr sieht das ja etwas anders aus, der BVB darf hier als Mitfavorit gelten.
Beim HSV kann ich dir sagen wie das wäre. Die hätten auch die Kohle verbrannt, genau wie sie es mit all der anderen Kohle in den letzten Jahren gemacht hätten. Die hätten es garantiert nicht verdient die Kohle anderer Klubs ohne Eigenleistung in den Rachen gesteckt zu bekommen.
 
Oben