[..]
1. Deshalb finde ich es auch nicht akzeptabel, dass Klubs ihr im Europäischen Wettbewerb verdientes Geld an die Liga verteilen sollen. Sie haben doch die Leistung gebracht.
[...]
2. Spiel das doch mal durch. Bayern gibt sagen wir mal 50 Mio ab pro Jahr. Verteile das mal auf die Klubs der 1. und wohl auch 2. Liga. Da kriegt dann jeder 1-3 Mio. Bayern hat dafür Jahr für Jahr deutlich weniger Geld um mit den Topklubs in Europa mitzuhalten, was in den nächsten Jahren sowieso immer schwieriger wird. Und dann? Würde das wirklich die anderen Klubs wettbewerbsfähiger machen? Und wie würde sich das auswirken wenn die Bayern dann eben international hinterherhinken? Würden sich dann nicht Sponsoren zurückziehen und die Liga weniger kassieren?
3. Du hattest ja diese gute Tabelle hier reingestellt mit den Ablösen. Da erwähntest du wie erfolgreich z.B. Sevilla agiert. Das würde ich z.B. so nicht unterschreiben. Die Euroleague ist doch international zweitrangig.
Zu 1: Ich wiederhole mich: Der CL-Marktpool besteht eben nicht aus Geld, das die beteiligten Klubs erarbeitet haben. Der Marktpool entsteht dadurch, dass die CL-Uebertragungsrechte an nationale Anbieter verkauft werden. Die aktuell gueltigen Vertraege mit Sky und dem ZDF wurden wohl 2013 verlaengert. Aus diesem Marktpool bekommt Gladbach jetzt Geld, obwohl bei Abschluss des Vertrages ganz andere deutsche Vereine CL spielten. Gladbach hat also international gar keine Leistung gebracht, bekommt jetzt aber trotzdem das Geld!
Weil aber offensichtlich ist, dass die beteiligten Sender noch nicht wissen koennen, welche Vereine sie schlussendlich uebetrtragen werden, ergibt sich relativ logisch, dass der Wert der Uebertragungsrechte vom Gesamtfussballinteresse in Deutschland abhaengt. Sky und dem ZDF ist es doch wurscht, ob da nun Gladbach, Schalke, Hamburg oder Mainz CL spielt, solange nur irgendein deutscher Klub CL spielt. Der Wert der Uebertragungsrechte wird also durch die gesamte Liga generiert, nicht durch die Klubs, die das ZDF uebertraegt, und dementsprechend sollte das Geld auch an die Liga gehen.
Zu 2.: Das Ziel der Bundesliga ist, einen fairen nationalen Wettbewerb zu gewaehrleisten. Es ist nicht ihr Ziel, dass die Liga einen moeglichst starken Wettbewerber in den europaeischen Wettbewerb schickt. Wieso sollte das auch das Ziel der Buli sein? Europaeische Wettbewerbe sind keine Vergleichswettbewerbe von Ligen.
Zu 3.: Wenn die EL zweitklassig ist, wie kommt es dann, dass sie noch nie von einer deutschen Mannschaft gewonnen wurde? Selbst der letzte Titelgewinn einer deutschen Mannschaft im UEFA-Cup liegt jetzt fast 20 Jahre zurueck. Wo waere wohl z.B. der HSV, wenn er in den letzten 5 Jahren statt eines Transferminus von -27 Mio ein Plus von 100 Mio haette erwirtschaften sollen?