Detti04
The Count
Tach,
ich hatte ja letztens schon mal die Transferbilanzen der Bundesligisten aufgefuehrt, um zu zeigen, dass andere deutsche Vereine bei ihren Ausgaben nicht mal ansatzweise mit den Bayern mithalten koennen. Wenn zwei Mannschaften halbwegs gleichstark sind (Bayern und Wolfsburg letzte Saison, wobei ich Bayern hier in der zu schlechten Beurteilung entgegen komme), die eine vor der neuen Saison aber netto ueber 90 Mio mehr ausgibt als die andere, dann ist es keine grosse Ueberraschung, dass es in der neuen Saison Qualitaetsunterschiede zwischen beiden Vereinen gibt. Zur Erinnerung noch mal die Transferbilanzen der letzten 5 Jahre:
Bayern -192 Mio
Wolfsburg -75 Mio
Dortmund -54 Mio
HSV -27 Mio
...
Stuttgart +15 Mio
Bremen +21 Mio
Mainz +23 Mio
Schalke +30 Mio
Schauen wir doch mal, wie das im internationalen Vergleich aussieht.
Spanien:
Barca -205 Mio
Real Madrid -191 Mio
Valencia -61 Mio
Betis -9 Mio
...
Espanyol +60 Mio
Malaga +63 Mio
FC Sevilla +97 Mio
Interessant: Bayern gibt also genausoviel aus wie Barca und Real, obwohl Bayern immer quengelt, dass Barca und Real finanziell uebermaechtig waeren und das total unfair waere. Die Realitaet sieht anders aus.
Ebenso interessant: Der FC Sevilla schafft es, trotz ueppigem Transferplus in diesem Zeitraum zweimal die EL zu gewinnen. Anscheinend wird dort wirklich gut gearbeitet, oder man hat dort womoeglich die "Soccernomics" verstanden.
Italien:
Juve -181 Mio
SSC Neapel -109 Mio
Milan -81 Mio
AS Rom -76 Mio
Inter -40 Mio
...
US Palermo +65 Mio
FC Genua +91 Mio
Udinese +135 Mio
Man beachte, dass Neapel und AS Rom deutlich mehr ausgegeben haben als z.B. der BVB. Da es ja gerade Kritik an Bayer Leverkusen setzte, weil es gegen AS Rom verlor: Diese Kritik relativiert sich, wenn man weiss, dass Leverkusen in den letzten 5 Jahren 60 Mio weniger fuer Verstaerkungen ausgab als AS Rom.
Interessant ist auch, dass Juve auf praktisch demselben Niveau Geld ausgibt wie Bayern, Barca und Madrid.
England:
Man City -402 Mio
Man United -363 Mio
Chelsea -229 Mio
Liverpool -199 Mio
Arsenal -117 Mio
West Ham -114 Mio
...
Swansea -17 Mio
Tottenham +36 Mio
Wie erwartet ist die komplette Liga stark im Minus, tatsaechlich weist nur Tottenham in diesem Zeitraum eine positive Bilanz auf. Trotzdem geben nur 2 Vereine deutlich mehr fuer Abloesen aus als Bayern, Barca, Madrid und Juve; Chelsea und Liverpool liegen mit den aufgezaehlten Klubs in etwa auf einem Niveau. Die Liga als solche gibt also deutlich mehr aus als die Buli, aber auf dem Spitzenniveau haben nur die Klubs aus Manchester (wesentlich) mehr Geld ausgegeben als die Bayern.
Und jetzt kommt die interessante Frage: Gibt es auch Ligen, die bei Transferbilanzen eher Plus machen? Wir haben mit dem FC Sevilla ja schon einen Klub gesehen, der ein Transferplus mit (internationalem) Erfolg verbindet. Koennen andere Klubs das auch? Die Antwort ist: Ja.
Portugal:
Boavista +0,15 Mio
Belenenses +1 Mio
...
Braga +37 Mio
Benfica +198 Mio
FC Porto +280 Mio
Wow. Benfica und Porto fahren riesige Transferueberschuesse ein und sind trotzdem international gut dabei; Benfica z.B. stand in den letzten 5 Jahren zweimal im Finale der EL, waehrend Porto die EL 2011 noch gewann. In der vor dieser Saison gueltigen Fuenfjahreswertung standen Benfica und Porto auf den Plaetzen 6 und 8. Nur zum Vergleich: Schalke stand hier auf Platz 7, Dortmund auf 13 und Leverkusen auf 16. Auch hier scheint es so, als haetten Benfica und Porto die Soccernomics verstanden und handelten danach.
Holland:
Willem II +1 Mio
Excelsior Rotterdam +1 Mio
...
PSV + 40 Mio
Feyenoord +43 Mio
Alkmaar +46 Mio
Heerenveen +47 Mio
Ajax +56 Mio
Twente +62 Mio
Ich fuehre hier Holland an, weil man die hollaendische Liga ja als aehnlich zur portugiesischen erwarten koennte: Beides sind Ligen in eher kleineren Laendern und werden von groesseren Nachbarn ein bisschen als Ausbildungsligen angesehen. Dementsprechend sind auch hier alle Vereine erwartungsgemaess im Plus, allerdings hat die Liga schon lange keine internationalen Erfolge mehr erzielt. Die positiven Bilanzen von Ajax, PSV & Co sind also eher ein struktureller Effekt (=die Vereine koennen gute Spieler nicht halten) als ein Ergebnis von offensichtlicher Klubstrategie wie bei Benfica und Porto.
Zusammengefasst kann man wohl folgende Lehren ziehen:
1. Abgesehen von den beiden Vereinen aus Manchester sowie PSG (-498 Mio!) haben alle Spitzenklubs in den letzten 5 Jahren nahezu gleichviel fuer Transfers ausgegeben. Bayerns Gejammer bezueglich z.B. Barca und vor allem Real Madrid ist also unangebracht.
2. Porto, Benfica und Sevilla zeigen, wie man mit Transfers Geld verdienen und trotzdem sportlich erfolgreich sein kann. Manager deutscher Klubs sollten dort mal dringend in die Lehre gehen. Um das deutlich zu sagen: Christian Heidel, bitte beim FC Porto hospitieren!
ich hatte ja letztens schon mal die Transferbilanzen der Bundesligisten aufgefuehrt, um zu zeigen, dass andere deutsche Vereine bei ihren Ausgaben nicht mal ansatzweise mit den Bayern mithalten koennen. Wenn zwei Mannschaften halbwegs gleichstark sind (Bayern und Wolfsburg letzte Saison, wobei ich Bayern hier in der zu schlechten Beurteilung entgegen komme), die eine vor der neuen Saison aber netto ueber 90 Mio mehr ausgibt als die andere, dann ist es keine grosse Ueberraschung, dass es in der neuen Saison Qualitaetsunterschiede zwischen beiden Vereinen gibt. Zur Erinnerung noch mal die Transferbilanzen der letzten 5 Jahre:
Bayern -192 Mio
Wolfsburg -75 Mio
Dortmund -54 Mio
HSV -27 Mio
...
Stuttgart +15 Mio
Bremen +21 Mio
Mainz +23 Mio
Schalke +30 Mio
Schauen wir doch mal, wie das im internationalen Vergleich aussieht.
Spanien:
Barca -205 Mio
Real Madrid -191 Mio
Valencia -61 Mio
Betis -9 Mio
...
Espanyol +60 Mio
Malaga +63 Mio
FC Sevilla +97 Mio
Interessant: Bayern gibt also genausoviel aus wie Barca und Real, obwohl Bayern immer quengelt, dass Barca und Real finanziell uebermaechtig waeren und das total unfair waere. Die Realitaet sieht anders aus.
Ebenso interessant: Der FC Sevilla schafft es, trotz ueppigem Transferplus in diesem Zeitraum zweimal die EL zu gewinnen. Anscheinend wird dort wirklich gut gearbeitet, oder man hat dort womoeglich die "Soccernomics" verstanden.
Italien:
Juve -181 Mio
SSC Neapel -109 Mio
Milan -81 Mio
AS Rom -76 Mio
Inter -40 Mio
...
US Palermo +65 Mio
FC Genua +91 Mio
Udinese +135 Mio
Man beachte, dass Neapel und AS Rom deutlich mehr ausgegeben haben als z.B. der BVB. Da es ja gerade Kritik an Bayer Leverkusen setzte, weil es gegen AS Rom verlor: Diese Kritik relativiert sich, wenn man weiss, dass Leverkusen in den letzten 5 Jahren 60 Mio weniger fuer Verstaerkungen ausgab als AS Rom.
Interessant ist auch, dass Juve auf praktisch demselben Niveau Geld ausgibt wie Bayern, Barca und Madrid.
England:
Man City -402 Mio
Man United -363 Mio
Chelsea -229 Mio
Liverpool -199 Mio
Arsenal -117 Mio
West Ham -114 Mio
...
Swansea -17 Mio
Tottenham +36 Mio
Wie erwartet ist die komplette Liga stark im Minus, tatsaechlich weist nur Tottenham in diesem Zeitraum eine positive Bilanz auf. Trotzdem geben nur 2 Vereine deutlich mehr fuer Abloesen aus als Bayern, Barca, Madrid und Juve; Chelsea und Liverpool liegen mit den aufgezaehlten Klubs in etwa auf einem Niveau. Die Liga als solche gibt also deutlich mehr aus als die Buli, aber auf dem Spitzenniveau haben nur die Klubs aus Manchester (wesentlich) mehr Geld ausgegeben als die Bayern.
Und jetzt kommt die interessante Frage: Gibt es auch Ligen, die bei Transferbilanzen eher Plus machen? Wir haben mit dem FC Sevilla ja schon einen Klub gesehen, der ein Transferplus mit (internationalem) Erfolg verbindet. Koennen andere Klubs das auch? Die Antwort ist: Ja.
Portugal:
Boavista +0,15 Mio
Belenenses +1 Mio
...
Braga +37 Mio
Benfica +198 Mio
FC Porto +280 Mio
Wow. Benfica und Porto fahren riesige Transferueberschuesse ein und sind trotzdem international gut dabei; Benfica z.B. stand in den letzten 5 Jahren zweimal im Finale der EL, waehrend Porto die EL 2011 noch gewann. In der vor dieser Saison gueltigen Fuenfjahreswertung standen Benfica und Porto auf den Plaetzen 6 und 8. Nur zum Vergleich: Schalke stand hier auf Platz 7, Dortmund auf 13 und Leverkusen auf 16. Auch hier scheint es so, als haetten Benfica und Porto die Soccernomics verstanden und handelten danach.
Holland:
Willem II +1 Mio
Excelsior Rotterdam +1 Mio
...
PSV + 40 Mio
Feyenoord +43 Mio
Alkmaar +46 Mio
Heerenveen +47 Mio
Ajax +56 Mio
Twente +62 Mio
Ich fuehre hier Holland an, weil man die hollaendische Liga ja als aehnlich zur portugiesischen erwarten koennte: Beides sind Ligen in eher kleineren Laendern und werden von groesseren Nachbarn ein bisschen als Ausbildungsligen angesehen. Dementsprechend sind auch hier alle Vereine erwartungsgemaess im Plus, allerdings hat die Liga schon lange keine internationalen Erfolge mehr erzielt. Die positiven Bilanzen von Ajax, PSV & Co sind also eher ein struktureller Effekt (=die Vereine koennen gute Spieler nicht halten) als ein Ergebnis von offensichtlicher Klubstrategie wie bei Benfica und Porto.
Zusammengefasst kann man wohl folgende Lehren ziehen:
1. Abgesehen von den beiden Vereinen aus Manchester sowie PSG (-498 Mio!) haben alle Spitzenklubs in den letzten 5 Jahren nahezu gleichviel fuer Transfers ausgegeben. Bayerns Gejammer bezueglich z.B. Barca und vor allem Real Madrid ist also unangebracht.
2. Porto, Benfica und Sevilla zeigen, wie man mit Transfers Geld verdienen und trotzdem sportlich erfolgreich sein kann. Manager deutscher Klubs sollten dort mal dringend in die Lehre gehen. Um das deutlich zu sagen: Christian Heidel, bitte beim FC Porto hospitieren!