Tradition - wer baucht die?

Schröder

Problembär
Ich wollte mich eher auf die Aussage von @Schröder beziehen und meine aber auch die heutige Zeit und nicht wer noch 200 Jahre spielen muss oder wer was in den letzten 100 Jahren erreicht hat.


Sollte der HSV irgendwann noch mal aufsteigen, dann wüsste ich eigentlich nicht, wie er dem SC in der heutigen Zeit noch das Wasser reichen soll, die große Zeit des HSV ist doch lange vorbei.
Titel wird er nie mehr holen und international spielen wird er wahrscheinlich auch nie mehr.
Na gut der SC ebenfalls nicht. :D

Der SC gehört längst zu den etablierten Klubs in der Bundesliga
(der HSV muss es erst noch wieder beweisen)
bekannt und geschätzt auch vor allem für seine Kontinuität, z.B. auf der Trainerposition:

Volker Finke 16 Jahre beim SC, Christian Streich auch schon seit fast 10 Jahren.

Der HSV ist unter anderem für seine Kontinuität beim Trainerverschleiß bekannt. :D

Wenn ich mich nicht irre, haben sie von 1997 an gerechnet in 24 Jahren, 27 Trainer verschlissen.

Dann leistete sich der HSV als Zweitligist den Luxus, vier Trainer gleichzeitig zu bezahlen Gisdol, Hollerbach, Titz, Wolf, das kostete wieder eine Menge Geld und das trotz enormer Schulden.
Das würde dem SC glaube ich nicht passieren, weil dort einfach fähige und kompetente Leute das Kommando haben.
Naja, das Überholen geht natürlich nicht in 3 Jahren nach dem Aufstieg. Auf Dauer könnten sich die besseren Voraussetzungen in Hamburg aber doch bemerkbar machen. Wenn man da vernünftig plant und wirtschaftet, sollte man zumindest mittelfristig (10 Jahre) wieder in den Top 10 der Bundesliga landen können. Und auch bei Freiburg, Mainz und Augsburg ist ja der Klassenerhalt nicht auf ewig garantiert.

Nur die brechen halt nicht finanziell auseinander, wenn sie Mal runter müssten.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Und wird die 1. Liga dadurch nun interessanter und attraktiver oder uninteressanter und unattraktiver? Das war ja die Ausgangsfrage.

Für mich ganz klar: zweiteres - uninteressanter und unattraktiver.

Ob für Fans allgemein gilt, wird sich zeigen u. a. an den Einschaltquoten. Was die Stadiongeher angeht muss man nach Corona abwarten.

Und für Sponsoren? Wird sich auch zeigen, aber die Weltmarktfirmen sind ja eher in der Unterzahl, so richtig attraktiv scheint die erste Liga also nicht zu sein.

Ob die Verzwergung auch zu einem Rückgang der Fernsehgelder führt wird sich auch erst in ein paar Jahren zeigen. Ich glaube nicht, dass sky (o.a.) die Zahlungen aus den laufenden Verträgen kürzen, einfach weil das kaum (oder gar nicht) geht, außer es passiert sowas wie Corona mit Spielausfällen. Mit "wir kürzen die vertraglich vereinbarten Zahlungen, weil zu viele Vereine aufsteigen, die keine neuen Abonnenten bringen" werden die kaum durchkommen. Erst bei den Neuverhandlungen.
 
Durchaus berechtigte Frage, die aber nie wirklich zufriedenstellend beantwortet wurde.

Bei Schalke war die Einnahmenseite nie das Problem, nie! Aber die Ausgabenseite, die war das große Problem, weil Dilettanten am Werke waren, Möchtegernmanager und AR-Vorsitzende die von der großen (Fußball)Welt träumten, fernab jedweder Realität.
Eben. Die Einnahmeseite war nie das Problem. Hätte man nicht einen solchen Schuldenberg aufgebaut und zuletzt auch ca. 100 Mio in die Infrastruktur und in iwelche Umbauten verplant, hätte man die fehlenden Einnahmen Dank Corona und ! weiteres, z.B. die fehlenden TV Gelder, verkraften können.
Der ambitionierte Dilettant Toennies hat den Laden komplett in die Scheiße geritten. Der Verein sollte mit aller Gewalt nach oben. Toennies "Ambitioniert" hat dem Verein Geld geliehen, es sich bestens verzinst zurück geholt und es wurde immer so weiter gemacht als ob alles Tutti wäre.
Das war der Ritt auf der Rasierklinge.
Der Abstieg, den man sich hochverdient hat, ist das Ergebnis der Ambitionen.
Dazu noch der mahnende Finger der DFL.
Das erreichte Ziel ist, das man nur schwerlich Spieler holen kann da der Etat runter gefahren wird, und das man zu hoch bezahltes unteres Mittelmaß nicht los wird. Und der Schuldenberg drückt..............
Ein wenig mehr Weitsicht auf den längst vorhandenen Schuldenberg und weniger überzogene Ambitionen wären mir lieber gewesen. Und wenn das Ergebnis das Mittelmaß in der Liga ist, oder ein zweistelliger Tabellenplatz, ich könnte gut damit leben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Blaubarschbube

FC Schalke 04
Und wird die 1. Liga dadurch nun interessanter und attraktiver oder uninteressanter und unattraktiver? Das war ja die Ausgangsfrage.

Für mich ganz klar: zweiteres - uninteressanter und unattraktiver.
Ich kann ja hier nur für mich sprechen und das bedeutet das bei mir nun Liga 2 im Fokus liegt. Liga 1 läuft nebenher, eher unwichtig. Wie andere das sehen kann ich nicht beurteilen.

Da ich auf Grund der Sagenhaft "Fanfreundlichen" Anstoßzeiten in Liga 2 meine Dauerkarte abgegeben habe, habe ich mir nun Sky zugelegt um die Spiele meiner Truppe verfolgen zu können. Bislang habe ich es nicht bereut und spare auch noch jede Menge Kohle dabei :jaja:
 

Hendryk

Forum-Freund
Da ich auf Grund der Sagenhaft "Fanfreundlichen" Anstoßzeiten in Liga 2 meine Dauerkarte abgegeben habe, habe ich mir nun Sky zugelegt um die Spiele meiner Truppe verfolgen zu können. Bislang habe ich es nicht bereut und spare auch noch jede Menge Kohle dabei
So langsam wirst du erwachsen... :)
Ich nehme kein Sky, da ich nicht immer Zeit habe, nicht immer zu Hause bin, wenn Werder spielt.
 

Schröder

Problembär
Warum sollten
Ich kann ja hier nur für mich sprechen und das bedeutet das bei mir nun Liga 2 im Fokus liegt. Liga 1 läuft nebenher, eher unwichtig. Wie andere das sehen kann ich nicht beurteilen.

Da ich auf Grund der Sagenhaft "Fanfreundlichen" Anstoßzeiten in Liga 2 meine Dauerkarte abgegeben habe, habe ich mir nun Sky zugelegt um die Spiele meiner Truppe verfolgen zu können. Bislang habe ich es nicht bereut und spare auch noch jede Menge Kohle dabei :jaja:
Dann hat Sky ja bei dir erreicht, was sie mit den fanunfreundlichen Anstoßzeiten haben wollten.
 

Schröder

Problembär
Ob die Verzwergung auch zu einem Rückgang der Fernsehgelder führt wird sich auch erst in ein paar Jahren zeigen. Ich glaube nicht, dass sky (o.a.) die Zahlungen aus den laufenden Verträgen kürzen, einfach weil das kaum (oder gar nicht) geht, außer es passiert sowas wie Corona mit Spielausfällen. Mit "wir kürzen die vertraglich vereinbarten Zahlungen, weil zu viele Vereine aufsteigen, die keine neuen Abonnenten bringen" werden die kaum durchkommen. Erst bei den Neuverhandlungen.
Wird man sehen. Im Moment müsste sky für die 1. Liga weniger, aber dafür für die 2. Liga mehr abdrücken. Seh ich jetzt das Problem nicht. Und für sky ist es gut, die Rechte an der 2. Liga haben sie nämlich alleine und müssen nicht mit DAZN teilen.
 

powerhead

Pfälzer
Entgegen der Kritik eines führenden Fussballwissenschaftlers hat Mainz 05 bereits am ersten Spieltag erreicht, dass ein hochgehandelter Mitfavorit auf den Titel mit 0 Punkten dasteht. Für den zweiten Spieltag haben wollen wir jetzt erreichen, dass Bayern München auch weiterhin in der Tabelle hinter uns steht. :huhu:
 

Itchy

Vertrauter
Es belegt, dass die Spieler der von Dir als unambitioniert bezeichneten Vereine in der Regel auch auf den Platz gehen, um das Spiel bestmöglich zu beenden. Nicht mehr interessiert mich dann als neutraler Zuschauer. Und dann bilde ich mir auch kein Urteil über die Vereine, sondern freue mich, wenn der Kleine dem Großen ein Bein stellt, besser noch verdient gewinnt.
Bei dem "eigenen" Verein, da darf ich mir Urteil bilden.
Bei überambitionierten Vereinen darf ich mir auch ein Urteil bilden, weil deren Handeln immer auch Auswirkungen auf andere hat. Dann darf ich mir sogar Häme erlauben, wenn deren Spieler nicht auf den Platz gehen, um das Spiel bestmöglich zu beenden.
 

Detti04

The Count
Eben, Mainz, "der Kleine". Schaetzfrage: Wieviele Vereine der aktuellen Bundesliga spielen momentan laenger ununterbrochen in der Buli als Mainz? In anderen Worten: Bei wievielen Vereinen der aktuellen Buli liegt der letzte Aufstieg laenger zurueck als bei Mainz?

Wie gesagt, schaetz mal ganz spontan. Und dann guck nach.
 

Itchy

Vertrauter
Es sind wohl sechs, wenn ich mich nicht irre.

Nach der Logik ist Mainz dann der Favorit in dem Spiel gewesen.

Du müsstest eigentlich sehnlichst die Superleague erwarten.
 

U w e

Moderator
Man muss den Mainzer schon eine gewisse Cleverness bescheinigen, erst handelt man so mit guten Transfererfolgen dass ein Top Verein der Liga auf den Manager bei Mainz aufmerksam wird und ihn als Sportvorstand verpflichtet, dann treibt dieser, ganz alleine, den Top Verein in immense Schulden und der Verein verschwindet in der Versenkung, um dann wieder nach Mainz zurück geholt zu werden.
 

Schröder

Problembär
Eben, Mainz, "der Kleine". Schaetzfrage: Wieviele Vereine der aktuellen Bundesliga spielen momentan laenger ununterbrochen in der Buli als Mainz? In anderen Worten: Bei wievielen Vereinen der aktuellen Buli liegt der letzte Aufstieg laenger zurueck als bei Mainz?

Wie gesagt, schaetz mal ganz spontan. Und dann guck nach.
Was denn jetzt? Zählen TV-Gelder oder Bundesliga-Zugehörigkeit? Und wenn letzteres zählt kannst du ja Mal schauen, wie lange Schalke vor dem Abstieg ununterbrochen in der 1. Liga spielte....
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator

Der Europameister von 1996 unterstrich zudem, dass Hertha ein klarer Befürworter der 50+1-Regel sei. Trotzdem glaubt Bobic, dass der Wegfall nicht mehr aufzuhalten sei. "Mittelfristig wird es nicht passieren, wir bekennen uns klar zu 50+1. Aber es wird irgendwann nicht mehr aufzuhalten sein", äußerte er.

Man werde nicht drumherumkommen, "das wird uns aufgezwungen werden. Die Tradition ist etwas Schönes. Aber sie verhindert, dass man nach vorne denkt". Jeder habe das Recht, seine Unternehmensstruktur so zu gestalten, wie er es möchte. Bobic: "Das müsste bedeutet: 50+1 darf keine Rolle spielen. Das Problem, das wir haben, ist, dass es immer heißt, Investoren sind schlechte Menschen. Aber es gibt auch gute Investoren."


So sieht es aus. Da die 50+1-Regel in Schland allerdings ein Glaubensdogma, muss Bobic natürlich erst mal sagen, er glaube dran - auch wenn er es gar nicht tut, sonst würde er exkommuniziert.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
So sieht es aus. Da die 50+1-Regel in Schland allerdings ein Glaubensdogma, muss Bobic natürlich erst mal sagen, er glaube dran - auch wenn er es gar nicht tut, sonst würde er exkommuniziert.
Wieso, es gibt doch seit Jahren genügend Figuren, die das ständig sagen, ohne irgendwelche sakralen Sanktionen erleiden zu müssen.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Ist ja auch schiete für'n Bobic: Schon ein paar hundert Millionen vom Investor bekommen und das Ergebnis ist gerade Platz 18, 0 Punkte.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Ist ja auch schiete für'n Bobic: Schon ein paar hundert Millionen vom Investor bekommen und das Ergebnis ist gerade Platz 18, 0 Punkte.

Hertha ist doch ein gutes Beispiel dafür, dass man mit 50+1 höchstens B- oder C-Investoren bekommt :D Bobic weiß also genau, worüber er redet.
 

Rupert

Friends call me Loretta
So wird's sein: Ohne 50+1 hätte Qatar-Investments die Big-City-Group gegründet mit Hertha als Flaghip-Club und der Messi wäre mit CR7 nach Mitte gezogen. :D
 

Detti04

The Count
Fuer mich ist es eine gute Sache, wenn jemand Ambitionen hat und ein Risiko eingeht. Ohne Ambitionen und den Mut zum Risiko saesse die Menschheit naemlich noch auf den Baeumen.

Gesamtgesellschaftlich denkt Deutschland leider mehrheitlich so:

Anhang anzeigen 46586

Wie zur Bestaetigung:

Chaperon_chaperon__4C6A7748.jpg


Eine Einstellung wie 1950.
 

Detti04

The Count
Hat halt nur mit Fußballtradition überhaupt nichts zu tun, oder?

Noe, aber hier war nun mal mein Beitrag drin, in welchem ich mich ueber die deutsche Angst vorm Neuen und den Mangel an Risikofreude beschwere. "German angst" ist ja nicht zufaellig ein stehender Begriff, und anscheinend ist das Ausdruecken dieser Angst 2021 genauso mehrheitsfaehig und wahlgewinnversprechend wie 1957. Das ist uebrigens nicht nur mir aufgefallen, denn dieser wikipedia-Artikel stammt nicht von mir:

 

Rupert

Friends call me Loretta
Wie geil: „Experten statt Experimente“ und dann diese Leute im Bild :beifall:

Mal davon abgesehen, dass dieser Slogan sehr schön zeigt, dass die CDU/CSU mal gar keine Ahnung von Wissenschaft, Forschung und Fortschritt hat, denn Experten führen Experimente durch und Experimente sind unverzichtbarer Bestandteil um zu Erkenntnissen und besserem Verstehen zu gelangen, ist es ja zum Kringeln, diese Versammlung da oben als Experten zu bezeichnen.

Die Themenfelder, die diese „Experten“ u.a. bearbeiten und somit auch verstehen müssen, sind:
Klimakrise, kompletter Umbau der Energieversorgung und -umwandlung, Umstellung des Verkehrs- und Transportwesens, „Digitalisierung“, das Riesenthema des Gesundheitswesens, etc.

Und an der Spitze grinst hoffnungsfroh Armin Laschet, der ohne Eisen Stahl herstellt, dem wiederholt in Talkshows erklärt werden musste, was im Pariser Abkommen steht, dessen Partei vom Import sog. „grünen Wasserstoffs“ träumt, der in dem Maße wie er dann notwendig wäre, gar nicht möglich ist, dessen Partei seit ca. 15 Jahren ganz Deutschland schon mit sog. Breitbandinternet verbunden haben will, etc.
Bewahren is the name of the game... :lachweg:
 

powerhead

Pfälzer
Ein Experte habe ich aber auf dem Bild entdeckt, der Typ ganz rechts. Soweit ich weiß, ist der Experte wie man Menschen um ihr Geld bringt, dazu kennt er sich scheinbar auch noch mit Altersversorge und Aktien rrcht gut aus...
 
Oben