Tradition - wer baucht die?

Detti04

The Count
Kapier es endlich: Mainz plant im Rahmen seiner Möglichkeiten, fährt regelmäßig Gewinne ein, und spielt 1.Liga, Schalke plant außerhalb seiner Möglichkeiten, fährt gigantische Verluste ein, und spielt 2.Liga.
Dein offensichtlicher Hass auf die 05er bringt Dir hoffentlich Magenbeschwerden ein.
So ein Stuss ....
Das ist doch alles schoen fuer Mainz. Und wenn Mainz sich weiter richtig anstrengt, dann landet man in der Zuschauerstatistik vielleicht sogar vor Hoffenheim!
 

Detti04

The Count
Ich muss meinem Vorredner da leider zustimmen, wenn du Dich jetzt darin versteigerst, dass Vereine wie Mainz oder Freiburg, die sich seit Jahren mit vergleichsweiser Bescheidenheit im Rahmen ihrer Möglichkeiten bewegen, als die Großkopferten bezeichnest.
Sie mögen aktuell höhere Einnahmen haben als andere, die aber deswegen dort gelandet sind, wo sie jetzt sind, weil sie in langen Jahren, in denen sie im Wettbewerbsvorteil waren nicht nur ihr Tafelsilber, sondern auch die letzten Notgroschen verwettet haben.
Nochmal: Freiburg nimmt in dieser Saison vom Fernsehen das neuntmeiste Geld ein. Obere Tabellenhaelfte. Letztes Jahr lag man bei den Fernhsehgeldern auf Platz 11, u.a. vor Bremen, Stuttgart und Koeln. Wieso soll Platz 10 in der Abschlusstabelle der letzten Saison da besondere Anerkennung verdienen? Freiburg hat da den Platz erreicht, fuer den es von der Liga bezahlt wurde.

EDIT: Mainz lag bei den Fernsehgeldern in der letzten Saison auf Platz 13 (Abschlusstabelle Platz 12), Augsburg auf Platz 14 (Abschlusstabelle Platz 13). Toll, was die aus ihren Mitteln so machen! Unglaublich geradezu.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rupert

Friends call me Loretta
Ich glaub', es so manchem Fan und Anhänger halt auch recht wurscht, welche Ambitionen, im Sinne von Erfolgen in 3, 4, 5,... 10 Jahren sein Team hat und das ist, für mich, komplett verständlich, denn man kann sich ja auch so an einem Fußballspiel erfreuen.
Da geht's halt darum, dass man sich in dem Drumherum und Drin wohlfühlt, evtl. ein paar gute Stunden im Stadion hat, sich wie Bolle drüber freut, wenn sich das Team gegen einen der Größeren gut schlägt, etc. Dazu braucht's keine großen Ambitionen im Sinne von "Es muss immer aufwärts gehen.".
Geht's ja bei keinem, auch beim FC Bayern stagniert's mal bzw. es geht auch wieder runter. :D
 
Kapier es endlich: Mainz plant im Rahmen seiner Möglichkeiten, fährt regelmäßig Gewinne ein, und spielt 1.Liga, Schalke plant außerhalb seiner Möglichkeiten, fährt gigantische Verluste ein, und spielt 2.Liga.
Dein offensichtlicher Hass auf die 05er bringt Dir hoffentlich Magenbeschwerden ein.
So ein Stuss ....
Genannte Vereine planen im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Und nicht drüber hinaus. Was ich sehr gut finde. Als Schalker darf man sich da eher über Schalke ärgern. Schalke war immer ambitioniert und ist volles Risiko gegangen. Selbst als das Wasser schon bis zum Hals stand, "weiter so".
Auch jetzt, nachdem der über die Maßen ambitionierte FC Schalke abgestiegen ist, die Lizenz für die 2. Liga nur unter Auflagen bekommen hat, die DFL den FC Schalke fest im Blick hat, ambitioniert so weiter zu machen würde wohl den sicheren Zwangsabstieg bedeuten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Schröder

Problembär
Ja, hoert mir denn hier keiner zu? Liest denn keiner, was ich schreibe? Das ist so ermuedend!

Wenn Du so fuer die Underdogs bist, dann musst Du in der Frage "lieber Mainz oder HSV" fuer den HSV sein, denn praktisch *jeder* Bundesligist hat dank der Fernsehgelder heutzutage hoehere Einnahmen als *jeder* Zweitligist. Nochmal im Klartext: Wenn der HSV in der 2. Liga eine Saison lang vor 50.000 Zuschauern spielt und Mainz in der Buli vor 20.000 Zuschauern, dann nimmt Mainz mehr Geld ein. Angekommen?

Und das schlaegt sich auch genauso in den Ausgaben wieder, die diese Vereine fuer ihre Lizenzspielerkader taetigen: Mainz gab schon in der Saison 17/18 37,6 Mio fuer den Lizenspielerkader aus, waehrend der HSV in der vergangenen Saison nur 23 Mio fuer seinen Kader ausgab und selbst fuer den Aufstiegsfall mit einem Etat plante, der kleiner als der von Mainz vor 3 Jahren ist. In anderen Worten, Mainz gibt aktuell mehr als das 1,5-fache aus und gaebe selbst dann, wenn der HSV aufgestiegen waere, mehr Geld fuer seinen Kader aus als der HSV.


Nochmal: Dank Fernsehgeld ist Mainz im Vergleich zum HSV der Grosskopferte. Wieso stellen die Leute dann an Mainz nicht hoehere Ansprueche als an den HSV?

Anderes Beispiel: Freiburg nimmt in dieser Saison mehr Geld vom Fernsehen ein als die Hertha; um genau zu sein steht Freiburg auf Platz 9 in der Einnahmetabelle aus Fernsehgeldern. Das ist in der oberen Tabellenhaelfte. Wieso stellt niemand dementsprechend den Anspruch an Freiburg, dann in der Buli auch gefaelligst in der oberen Tabellenhaelfte landen zu wollen? Wieso soll fuer den Verein, der das neuntmeiste Geld vom Fernsehen einnimmt, das Ziel "nur nicht absteigen" gut genug sein?

Weil die Einnahmen nicht nur aus den TV-Geldern bestehen? Bei Schalke passen mehr Zuschauer ins Stadion als in Mainz und Freiburg zusammen. Fällt natürlich im Moment nicht so ins Gewicht, was aber nicht an der Liga, sondern an Corona liegt. Merchandising, Sponsorengelder etc. bei Schalke alles selbst in der 2. Liga viel höher als bei z. B. Augsburg in der 1.

Das der HSV jetzt die Kaderkosten (endlich mal) gesenkt hat, liegt daran, dass sie es selbst mit einem 50 Mio-Etat nicht geschafft haben die Klasse in der 1. Liga zu halten und endsprechend `n riesigen Schuldenberg vor sich her schieben. Schalke geht`s nicht anders. Die planen aber selbst in der 2., Liga mit einem Spieleretat, der ähnlich hoch ist wie der von Mainz in der 1.

Kapier doch endlich mal, dass nicht Mainz und Freiburg "Schuld" daran sind, immer wieder die Klasse zu halten, sondern die totale Unfähigkeit von Schalke, HSV etc. , die aus ihren ursprünglich viel höheren Möglichkeiten nicht mal `n Bruchteil dessen zusammengeschustert haben, wie es diese (aus deiner Sicht) No-Name-Truppen geschafft haben. Wo sind sie denn hin, die ganzen Millionen aus der CL von vor 15 Jahren? Die ganzen (aus deiner Sicht) entscheidenden TV-Gelder, die bei Schalke damals ja viel höher gewesen sein müssten als bei Augsburg und Co.?
In welche Kanäle flossen die 20 Mio, die Gazprom jedes Jahr an Schalke gezahlt hat? Wo sind die fast 100 Mio, die Kühne in den HSV investiert hat? Zurückbekommen hat er fast nix, wurde alles in Anteile umgewandelt.

Deswegen spielen Mainz und Freiburg in der 1. Liga. Da gehören die hin. Und der HSV und Schalke gehören alleine schon wegen totaler Unfähigkeit in die 2. Liga. Sollten sie es irgendwann mal schaffen, mit ihren für die 2. Liga enormen finanziellen Mitteln wieder aufzusteigen, werden sie auch Mainz, Freiburg und Augsburg überholen und vielleicht in die 2. Liga schicken können. Aber solange der HSV selbst in der 2. Liga so versagt, dass er Kiel (die ungefähr die Hälfte für ihre Spieler ausgeben) den Vortritt lassen muss, seh ich da wenig Hoffnung. Wir würden auch mit dem Spieleretat von Borussia Dortmund nicht aufsteigen. Ergo ist es eh egal, ob wir nun 10 Mio TV-Gelder bekommen oder 50. Und bei Schalke sieht das nicht anders aus. Da kannste das Geld lieber verbrennen als es in diese Vereine zu investieren, hast es jedenfalls schön warm.

Oder du gibst es Freiburg und Mainz, die können damit jedenfalls mehr anfangen als 3-4 Trainer abzufinden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Blaubarschbube

FC Schalke 04
Wo sind sie denn hin, die ganzen Millionen aus der CL von vor 15 Jahren? Die ganzen (aus deiner Sicht) entscheidenden TV-Gelder, die bei Schalke damals ja viel höher gewesen sein müssten als bei Augsburg und Co.?
In welche Kanäle flossen die 20 Mio, die Gazprom jedes Jahr an Schalke gezahlt hat?
Durchaus berechtigte Frage, die aber nie wirklich zufriedenstellend beantwortet wurde.

Bei Schalke war die Einnahmenseite nie das Problem, nie! Aber die Ausgabenseite, die war das große Problem, weil Dilettanten am Werke waren, Möchtegernmanager und AR-Vorsitzende die von der großen (Fußball)Welt träumten, fernab jedweder Realität.
 
Ich glaube ja, dass alle großen Vereine, die nicht mehr in der ersten Liga sind, zuallererst an ihren eigenen Ansprüchen gescheitert sind. Dazu sind sie ins Risiko gegangen. Die finanziellen Löcher die daraufhin gestopft werden mussten, wurden immer größer. Gepaart mit großer Ungeduld, Trainer-, und Managerwechsel, setzte sich die Abwärtsspirale in Gang.
 

Detti04

The Count
Weil die Einnahmen nicht nur aus den TV-Geldern bestehen? Bei Schalke passen mehr Zuschauer ins Stadion als in Mainz und Freiburg zusammen. Fällt natürlich im Moment nicht so ins Gewicht, was aber nicht an der Liga, sondern an Corona liegt. Merchandising, Sponsorengelder etc. bei Schalke alles selbst in der 2. Liga viel höher als bei z. B. Augsburg in der 1.
[...]
Ja verdammt noch mal - Hoert. Mir. Denn. Hier. Keiner. Zu? LIEST DENN KEINER, WAS ICH SCHREIBE?

Du zitierst es doch sogar, aber anscheinend hast Du es nicht gelesen oder nicht verstanden. Deshalb nochmal und in fett:

Wenn Du so fuer die Underdogs bist, dann musst Du in der Frage "lieber Mainz oder HSV" fuer den HSV sein, denn praktisch *jeder* Bundesligist hat dank der Fernsehgelder heutzutage hoehere Einnahmen als *jeder* Zweitligist. Nochmal im Klartext: Wenn der HSV in der 2. Liga eine Saison lang vor 50.000 Zuschauern spielt und Mainz in der Buli vor 20.000 Zuschauern, dann nimmt Mainz mehr Geld ein. Ist das jetzt vielleicht mal angekommen?

Und auch das extra nochmal:

Kosten fuer den Lizenzspielerkader in Mainz: Vermutlich 35-40 Mio, weil es vor 2 Jahren 37,6 Mio waren
Kosten fuer den Lizenzspielerkader in Hamburg: Vermutlich 23 Mio wie in der letzten Saison

Kannst Du selber rausfinden, welche dieser beiden Zahlen groesser ist? Ja, schaffst Du? Super! Dann hab ich hier noch eine Zahl fuer Dich:

Geplante Kosten fuer den Lizenzspielerkader auf Schalke: 22 Mio
(Nachzulesen hier: Großverdiener überbieten geplanten Etat um 8 Mio – Schalke will Rudys Vertrag auflösen)

So, wer gibt also jetzt mehr Geld fuer den Spielerkader aus - Mainz oder Schalke?

Das sind alles keine Geheimnisse. Da muss man nicht auf dem Beharren, was man halt "einfach weiss", was aber leider falsch ist und von der Realitaet widerlegt wird.
 

U w e

Moderator
Ich weis nicht was die ganze Zahlenauflistung der letzten Monate hier soll.
Die Realität ist, Freiburg und Mainz z.B. haben aus dem vorhandenen Gegebenheiten das für sie bestmöglichste herausgeholt.
Da träumt keiner von Europa. Man gibt aus was man einnimmt und realisiert so seit Jahren die Möglichkeit der Bundesligazugehörigkeit.

Dann gibt es andere Vereine denen ist die eigene Schuldenhöhe vollkommen wumpe und die werden auch noch durch die DFL geschützt.
Die geben jede Saison mehr aus als sie Einnehmen und zahlen Gehälter und Ablösesummen die mehr als realitätsfremd sind. Da will man mit aller Gewalt mit den Großen mitspielen mit der Hoffnung auf regelmässige Teilnahme an der CL. Da kamen und kommen fragwürdige finanzielle Konstukte zum Einsatz um die Mannschaft künstlich am Leben zu erhalten. Und dies schon lange bevor Mainz und Freiburg Fussball Bundesliga überhaupt buchstabieren konnten.
Jetzt hinkt man hinterher und versucht dies mit allem zu erklären ausser mit der eigenen Unfähigkeit die Gesamtsituation der Versäumnise richtig einzuordnen! Schuld sind die anderen, möge man sich damit zufrieden geben und weiter die Augen verschliessen dann ist man bald soweit wie andere Traditionsvereine..
 

Brandenburger

Breisgau-Brasilianer
Oder wann haben Mainz, Augsburg, Bielefeld und Freiburg zum letzten Mal um die Meisterschaft mitgespielt? Ach ja, richtig: Nie.
Der SPORT-CLUB hat in der Bundesliga Saison 1994/1995
zum letzten Mal um die Meisterschaft mitgespielt. ;)

Trainer war damals der legändere und für mich einzigartige Volker Finke. :hail:


34. Spieltag, Abschlusstabelle
17.06.1995

#MannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1 Borussia Dortmund Borussia Dortmund34209567:333449:19
2 Werder Bremen Werder Bremen34208670:393148:20
3 SC Freiburg SC Freiburg34206866:442246:22
4 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern341712558:411746:22
5 Bor. Mönchengladbach Bor. Mönchengladbach34179866:412543:25
6 Bayern München Bayern München341513655:411443:25
7 Bayer Leverkusen Bayer Leverkusen3413101162:511136:32
8 Karlsruher SC Karlsruher SC341114951:47436:32
9 Eintracht Frankfurt Eintracht Frankfurt341291341:49-833:35
10 1. FC Köln 1. FC Köln3411101354:54032:36
11 FC Schalke 04 FC Schalke 043410111348:54-631:37
12 VfB Stuttgart VfB Stuttgart3410101452:66-1430:38
13 Hamburger SV Hamburger SV341091543:50-729:39
14 TSV 1860 München TSV 1860 München348111541:57-1627:41
15 KFC Uerdingen 05 Bayer 05 Uerdingen347111637:52-1525:43
16 VfL Bochum VfL Bochum34942143:67-2422:46
17 MSV Duisburg MSV Duisburg34682031:64-3320:48
18 Dynamo Dresden Dynamo Dresden34482233:68-3516:52
 

Brandenburger

Breisgau-Brasilianer
Deswegen spielen Mainz und Freiburg in der 1. Liga. Da gehören die hin.
Einsicht ist der erste Weg der Besserung. :D
Sollten sie es irgendwann mal schaffen, mit ihren für die 2. Liga enormen finanziellen Mitteln wieder aufzusteigen, werden sie auch Mainz, Freiburg und Augsburg überholen und vielleicht in die 2. Liga schicken können.
Der HSV kann noch 100 Jahre spielen, dem SPORT-CLUB wird man so schnell nicht das Wasser reichen und in die 2. Liga schicken schon gar nicht. :)
 

Brandenburger

Breisgau-Brasilianer
Da träumt keiner von Europa. Man gibt aus was man einnimmt und realisiert so seit Jahren die Möglichkeit der Bundesligazugehörigkeit.
Der Kleckerverein träumt zu aller erst davon, endlich den neuen Fußballtempel :D eröffnen zu können.
Desweiteren hat der Klassenerhalt wie jedes Jahr oberste Priorität.
Sollte man sich im neuen Stadion nach einer gewissen Eingewöhnungsphase etabliert haben, kann man sich auch mal mit dem Thema internationaler Wettbewerb, sprich Champions League beschäftigen. :zahnluec:
 

powerhead

Pfälzer
Ich weis nicht was die ganze Zahlenauflistung der letzten Monate hier soll.
Die Realität ist, Freiburg und Mainz z.B. haben aus dem vorhandenen Gegebenheiten das für sie bestmöglichste herausgeholt.
Da träumt keiner von Europa. Man gibt aus was man einnimmt und realisiert so seit Jahren die Möglichkeit der Bundesligazugehörigkeit.

Dann gibt es andere Vereine denen ist die eigene Schuldenhöhe vollkommen wumpe und die werden auch noch durch die DFL geschützt.
Die geben jede Saison mehr aus als sie Einnehmen und zahlen Gehälter und Ablösesummen die mehr als realitätsfremd sind. Da will man mit aller Gewalt mit den Großen mitspielen mit der Hoffnung auf regelmässige Teilnahme an der CL. Da kamen und kommen fragwürdige finanzielle Konstukte zum Einsatz um die Mannschaft künstlich am Leben zu erhalten. Und dies schon lange bevor Mainz und Freiburg Fussball Bundesliga überhaupt buchstabieren konnten.
Jetzt hinkt man hinterher und versucht dies mit allem zu erklären ausser mit der eigenen Unfähigkeit die Gesamtsituation der Versäumnise richtig einzuordnen! Schuld sind die anderen, möge man sich damit zufrieden geben und weiter die Augen verschliessen dann ist man bald soweit wie andere Traditionsvereine..
Ich bin mir absolut sicher, dass man in Freiburg als auch in Mainz bereits 1963 das Wort Bundesliga fehlerfrei buchstabieren konnte,:) anders könnte es wohlmöglich mit diesem herrlichen Konstrukt ausgesehen haben: Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz

Was mich extrem nervt an Dettis Ausführungen sind nicht nur seine Zahlenspielereien, sondern dass er sich vor allem auf die 05er und den SC Freiburg eingeschossen hat, Vereine, die es aus eigener Kraft geschafft haben, in der Bundesliga zu spielen (das gilt gleichwohl für Bielefeld, Union, Augsburg, Bochum und Fürth) Er hat scheinbar aber keinerlei Probleme mit Vereinen, die von fragwürdigen Firmen (Bayer war schon vor dem Kauf von Monsanto ein Drecksladen) oder Milliardären in die Bundesliga gehievt oder gehalten werden, dass sind die Vereine, die anderen Vereinen den Platz in der Bundesliga streitig machen, weil sie egal wie es läuft, sich nie ernsthaft mit der Suche nach Geld beschäftigen müssen. Hopp hat meiner Kenntnis nach 340 Millionen in Hoffenheim investiert, bei RB Leipzig kann man nur schätzen. Es liegt möglicherweise daran, dass Schalke ja selbst ein Pakt mit einer üblen Firma geschlossen hat, wobei eigentlich nicht klar ist, wo die Millionen geblieben sind.
Meine Bewunderung hat Detti allein dafür, mit welcher Beharrlichkeit und Leidenschaft er hier seinen Unsinn verbreitet und verteidigt, auch wenn er völlig alleine damit steht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Detti04

The Count
Ich hab nichts gegen Leverkusen, Leipzig und Hoffenheim, denn die wollen (im Fall Hoffenheim vielleicht: wollten) ja immerhin was erreichen. Mainz, Freiburg und Augsburg wollen nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:

powerhead

Pfälzer
Klar, wer hat sich seinerzeit nicht gefreut, als Wolfsburg deutscher Meister wurde, denn sie wollten ja was erreichen. Und wer wird sich nicht freuen, wenn Leipzig deutscher Meister wird, denn sie wollen ja immerhin etwas erreichen. Und dass auf Schalke die Existenz des Vereins aufs Spiel gesetzt wurde, ist vollkommen okay, denn sie wollten ja immerhin etwas erreichen.
Weg mit Vereinen wie Freiburg und Mainz, sie wollen ja nichts erreichen.
Zu so einer Argumentation fällt mir wirklich rein gar nichts mehr ein.
Du hast gewonnen, gegen solch eine durchdachte Sichtweise bin ich einfach sprach und machtlos.

Wenn man sich erst mal in eine Sache verrannt hat, ist es schwer, umzukehren. Auch wenn man dann wie Lemmingen in den Abgrund rennt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Detti04

The Count
So ist das eben anscheinend in Deutschland mit Leuten, die was erreichen wollen. Auf solche Leute guckt der Durchschnittsdeutsche naemlich mit Missgunst: "Was glaubt der eigentlich, wer er ist? Nimmt da Schulden auf und will was machen, dabei war er vor Jahren noch ein kleiner Hosenscheisser. Jetzt will er da Werweisswas sein. Ich hoffe, der faellt schoen auf die Schnauze."

Ich frage mich nur, ob das in Deutschland schon immer so war. Als ein unehelicher Junge aus armen Verhaeltnissen das Automobil erfand, haben seine Zeitgenossen ihm da auch ein Scheitern an den Hals gewuenscht? Als ein vermutlich etwas halbseidener Typ Kredite aufnahm, weil er irgendsoeine komische Maschine zum Drucken bauen wollte, die ja doch eh keiner brauchte ("Lesen? Was soll das sein? Klingt so, als waer das was fuer arbeitsscheues Pack."), haben sich da die anderen Mainzer auch gefreut, als er nach einem verlorenen Prozess seine Druckerei an den reichen Geldgeber verlor und Gutenberg praktisch bankrott war? Wahrscheinlich schon, fuerchte ich, denn so ist er anscheinend, der gute Deutsche.
 

Hendryk

Forum-Freund
Ich hab nichts gegen Leverkusen, Leipzig und Hoffenheim, denn die wollen (im Fall Hoffenheim vielleicht: wollten) ja immerhin was erreichen. Mainz, Freiburg und Augsburg wollen nichts.
Wie kann man nur so verblendet sein...
Noch nie was von realistischen Zielen gehört oder gelesen? JEDER Verein in der Liga hat mindestens das Ziel nicht abzusteigen. Aber das ist für dich ja kein Ziel.
 

powerhead

Pfälzer
Schön, dass da einer in Neuseeland sitzt und uns die Welt erklärt.
Auch wenn er nicht Äpfel mit Birnen, sondern mit Kokosnüssen vergleicht.
Wie man auf einen Fußballverein missgünstig sein sollte, der sich von einem Autokonzern finanzieren lässt, der Millionen von Autobesitzern betrogen hat, oder einem Milliardär, der auf zweifelhafte Weise in den Besitz des Rezepts eines Getränks gekommen ist, ist zwar hanebüschen, aber wenn er die Weisheit für sich beansprucht, wird es wohl so sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Schröder

Problembär
Ja verdammt noch mal - Hoert. Mir. Denn. Hier. Keiner. Zu? LIEST DENN KEINER, WAS ICH SCHREIBE?

Du zitierst es doch sogar, aber anscheinend hast Du es nicht gelesen oder nicht verstanden. Deshalb nochmal und in fett:

Wenn Du so fuer die Underdogs bist, dann musst Du in der Frage "lieber Mainz oder HSV" fuer den HSV sein, denn praktisch *jeder* Bundesligist hat dank der Fernsehgelder heutzutage hoehere Einnahmen als *jeder* Zweitligist. Nochmal im Klartext: Wenn der HSV in der 2. Liga eine Saison lang vor 50.000 Zuschauern spielt und Mainz in der Buli vor 20.000 Zuschauern, dann nimmt Mainz mehr Geld ein. Ist das jetzt vielleicht mal angekommen?

Und auch das extra nochmal:

Kosten fuer den Lizenzspielerkader in Mainz: Vermutlich 35-40 Mio, weil es vor 2 Jahren 37,6 Mio waren
Kosten fuer den Lizenzspielerkader in Hamburg: Vermutlich 23 Mio wie in der letzten Saison

Kannst Du selber rausfinden, welche dieser beiden Zahlen groesser ist? Ja, schaffst Du? Super! Dann hab ich hier noch eine Zahl fuer Dich:

Geplante Kosten fuer den Lizenzspielerkader auf Schalke: 22 Mio
(Nachzulesen hier: Großverdiener überbieten geplanten Etat um 8 Mio – Schalke will Rudys Vertrag auflösen)

So, wer gibt also jetzt mehr Geld fuer den Spielerkader aus - Mainz oder Schalke?

Das sind alles keine Geheimnisse. Da muss man nicht auf dem Beharren, was man halt "einfach weiss", was aber leider falsch ist und von der Realitaet widerlegt wird.
Also 1. Ich bin IMMER für den HSV, egal ob jetzt Underdog gegen Bayern oder Favorit gegen SSV Ulm.

Dann: Die "geplanten Kosten" sind auf Schalke ja noch nicht erreicht. Abgesehen davon würden die wohl wesentlich mehr ausgeben, hätten sie nicht so viele Schulden aufgehäuft. Es liegt also nicht daran, dass Schalke insgesamt weniger Einnahmen hat als Mainz (Allein Gazprom zahlt immer noch 10 Mio / Jahr), sondern daran, dass man in der Vergangenheit über seine Verhältnisse gelebt hat.

Der HSV mit demselben Problem hat zwar eine Höchstgrenze bei den Gehältern von 500.000,- eingeführt, diese jedoch gleich mal wieder eingerissen, indem er hohe Punktprämien drauf gesetzt hat. Sonst hätte man Ullreich und Terrodde letzte Saison wohl nicht bekommen.

Gleichwohl liegt genau da das Problem. Wir haben gute 2.Ligaspieler, die aber wissen, dass es bei Ihnen für die 1. Liga nicht reicht, sie aber in der 2. Liga keinen Verein finden werden, der Ihnen soviel bezahlt wie der HSV. Also würden sie bei Aufstieg entweder gutbezahlt beim HSV auf der Tribüne sitzen (was dann nach Vertragsende zu Schwierigkeiten führt, einen neuen Verein zu finden) oder müssten sich für weniger Gehalt einen anderen 2.Ligisten suchen. Also werden genug Punkte eingespielt, um die fetten Prämien zu kassieren... aber eben nicht genug für den Aufstieg, damit sie noch ein weiteres Jahr gutbezahlt beim HSV in der 2. Liga kicken können.

Und was genau ist so schlimm daran, wenn Mainz als 1. Ligist höhere Gehaltskosten hat als Schalke in der 2. Liga? Schalke hat es ja selbst mit mehr Geld nicht geschafft, die Klasse zu halten als Mainz. Doppelt soviel Gehalt zahlen und dann nur die Hälfte der Punkte holen..., da steigt man eben dann auch ab.
 
Zuletzt bearbeitet:

Schröder

Problembär
So ist das eben anscheinend in Deutschland mit Leuten, die was erreichen wollen. Auf solche Leute guckt der Durchschnittsdeutsche naemlich mit Missgunst: "Was glaubt der eigentlich, wer er ist? Nimmt da Schulden auf und will was machen, dabei war er vor Jahren noch ein kleiner Hosenscheisser. Jetzt will er da Werweisswas sein. Ich hoffe, der faellt schoen auf die Schnauze."

Ich frage mich nur, ob das in Deutschland schon immer so war. Als ein unehelicher Junge aus armen Verhaeltnissen das Automobil erfand, haben seine Zeitgenossen ihm da auch ein Scheitern an den Hals gewuenscht? Als ein vermutlich etwas halbseidener Typ Kredite aufnahm, weil er irgendsoeine komische Maschine zum Drucken bauen wollte, die ja doch eh keiner brauchte ("Lesen? Was soll das sein? Klingt so, als waer das was fuer arbeitsscheues Pack."), haben sich da die anderen Mainzer auch gefreut, als er nach einem verlorenen Prozess seine Druckerei an den reichen Geldgeber verlor und Gutenberg praktisch bankrott war? Wahrscheinlich schon, fuerchte ich, denn so ist er anscheinend, der gute Deutsche.
So ein Quatsch. Eher ist es umgekehrt. Wer was erreicht hat, ist für Deutsche immer ein Vorbild, Da spielt das "wie" dann schon fast keine Rolle mehr. Es wünscht auch keiner hier Schalke ein Scheitern, als sie quasi in letzter Sekunde ihre Meisterschaft durch das 1:1 der Bazis in Hamburg verloren haben, hätte ich fast `n neuen Fernseher gebraucht.

Nö, mit Missgunst hat das nichts zu tun. Wer was riskiert und es richtig macht, bekommt Ruhm und Ehre, wer trotz bester Voraussetzungen fast alles falsch macht und scheitert, muss dann aber auch mit den Konsequenzen leben. So ist das nunmal. Da kann er nicht andere für haftbar machen wollen, die eben solide versuchen, das beste aus ihren Möglichkeiten zu machen.

Der einzige, der hier missgünstig ist, bist also du. Weil Mainz, Augsburg und Freiburg aus ihren geringeren Möglichkeiten mehr gemacht haben als dein Herzensverein, haben die jetzt nichts mehr in der Bundesliga zu suchen. So funktioniert das aber Gottseidank nicht. Aus der Misere müssen die Schalker schon wieder alleine rauskommen.
 

Schröder

Problembär
Ich hab nichts gegen Leverkusen, Leipzig und Hoffenheim, denn die wollen (im Fall Hoffenheim vielleicht: wollten) ja immerhin was erreichen. Mainz, Freiburg und Augsburg wollen nichts.
Warum wollen die nichts erreichen? Ist die dauernde Teilnahme an der höchsten deutschen Spielklasse kein sportliches Ziel? Woher hast du diese Informationen? Die spielen auch die CL, wenn sie die erreichen können. Fehlen halt die Mittel und im Gegensatz zu anderen wissen die das auch und setzen ihre Ziele danach.

Mit deiner Argumentation kannste den ganzen Amateursport einsacken. Was soll ein 30jähriger noch bei Kleinkleckersdorf in der 8. Liga spielen? Wenn er nicht in der Bundesliga Meister werden will, hat er im Fußball auch nichts zu suchen.

Und zur Olympiade stellen wir in Zukunft nur noch 50 Sportler ab, weil der Rest hat eh keine Chancen auf Medaillen. Was man da alleine n Reisekosten sparen kann.....
 
Zuletzt bearbeitet:

Schröder

Problembär
Schön, dass da einer in Neuseeland sitzt und uns die Welt erklärt.
Auch wenn er nicht Äpfel mit Birnen, sondern mit Kokosnüssen vergleicht.
Wie man auf einen Fußballverein missgünstig sein sollte, der sich von einem Autokonzern finanzieren lässt, der Millionen von Autobesitzern betrogen hat, oder einem Milliardär, der auf zweifelhafte Weise in den Besitz des Rezepts eines Getränks gekommen ist, ist zwar hanebüschen, aber wenn er die Weisheit für sich beansprucht, wird es wohl so sein.
Jep.. der Deutsche und seine Missgunst beim Sport...
Kannst du dich noch an die Millionen von Deutschen erinnern, wie sie 2014 fluchend und schreiend durch die Straßen gelaufen sind, als Deutschland Fußball-Weltmeister geworden ist? Soll ja sogar vor dem Finale Drohungen gegen die Spieler gegeben haben, die sollten sich bloß nicht trauen das Ding zu gewinnen.
Frag mich nur: Wenn der Deutsche hofft, das unsere Sportler scheitern, warum sollte er sich dann beschweren, wenn wir bei Olympia zu wenig Medaillen holen?
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Einsicht ist der erste Weg der Besserung. :D

Der HSV kann noch 100 Jahre spielen, dem SPORT-CLUB wird man so schnell nicht das Wasser reichen und in die 2. Liga schicken schon gar nicht. :)
Dafür kann der SPORT-Club noch 200 Jahre spielen, und wird doch nicht annähernd das erreichen, was der HSV in den letzten 100 Jahren erreicht hat. Höchstwahrscheinlich hat jeder HSV-Fan, der auch nur einen Titel miterlebt hat, dies sein Leben lang jedem SPORT-CLUB-Fan voraus.
 

Brandenburger

Breisgau-Brasilianer
Dafür kann der SPORT-Club noch 200 Jahre spielen, und wird doch nicht annähernd das erreichen, was der HSV in den letzten 100 Jahren erreicht hat. Höchstwahrscheinlich hat jeder HSV-Fan, der auch nur einen Titel miterlebt hat, dies sein Leben lang jedem SPORT-CLUB-Fan voraus.
Ich wollte mich eher auf die Aussage von @Schröder beziehen und meine aber auch die heutige Zeit und nicht wer noch 200 Jahre spielen muss oder wer was in den letzten 100 Jahren erreicht hat.
Sollten sie es irgendwann mal schaffen, mit ihren für die 2. Liga enormen finanziellen Mitteln wieder aufzusteigen, werden sie auch Mainz, Freiburg und Augsburg überholen und vielleicht in die 2. Liga schicken können.
Der HSV kann noch 100 Jahre spielen, dem SPORT-CLUB wird man so schnell nicht das Wasser reichen und in die 2. Liga schicken schon gar nicht.
Sollte der HSV irgendwann noch mal aufsteigen, dann wüsste ich eigentlich nicht, wie er dem SC in der heutigen Zeit noch das Wasser reichen soll, die große Zeit des HSV ist doch lange vorbei.
Titel wird er nie mehr holen und international spielen wird er wahrscheinlich auch nie mehr.
Na gut der SC ebenfalls nicht. :D

Der SC gehört längst zu den etablierten Klubs in der Bundesliga
(der HSV muss es erst noch wieder beweisen)
bekannt und geschätzt auch vor allem für seine Kontinuität, z.B. auf der Trainerposition:

Volker Finke 16 Jahre beim SC, Christian Streich auch schon seit fast 10 Jahren.

Der HSV ist unter anderem für seine Kontinuität beim Trainerverschleiß bekannt. :D

Wenn ich mich nicht irre, haben sie von 1997 an gerechnet in 24 Jahren, 27 Trainer verschlissen.

Dann leistete sich der HSV als Zweitligist den Luxus, vier Trainer gleichzeitig zu bezahlen Gisdol, Hollerbach, Titz, Wolf, das kostete wieder eine Menge Geld und das trotz enormer Schulden.
Das würde dem SC glaube ich nicht passieren, weil dort einfach fähige und kompetente Leute das Kommando haben.
 
Oben