Tradition - wer baucht die?

Detti04

The Count
Das Problem ist, dass der finanzielle Schaden (und damit auch der fuer die Kaderqualitaet) beim Abstieg in die 2. Liga so gross ist, dass ein Grossklub finanziell und in Sachen Spielerqualitaet instantan auf das Niveau eines Kleckerklubs zusammengestaucht wird. In der PL gibt es deswegen Fallschirmzahlungen, die ein Absteiger bis zu drei Jahre nach seinem Abstieg erhaelt, um diesen Effekt entgegenzuwirken.

Um es markant zu sagen: Selbst wenn ein Grossklub absteigt, kommt er nur als Kleckerklub zurueck.
Ich wollte fuer das Kommende keinen neuen Beitrag aufmachen und nehme deshalb meinen alten Beitrag hier als Aufhaenger.

Im zitierten Beitrag hatte ich ja gesagt, dass ein Grossklub durch einen Buli-Abstieg finanziell sofort auf das Niveau eines Kleckerklubs zusammnegstaucht wird. Selbst, wenn dieser Verein dann irgendwann in die Buli zurueckkommt, dann bleibt er fuer einige Zeit finanziell auf dem Niveau eines Kleckerklubs. So ist es dann wenig verwunderlich, dass letztendlich die Buli zum grossen Teil aus Kleckerklubs besteht: Naemlich denjenigen Vereinen, die eh nichts anderes sein wollen (Beispiele kennt ihr selber), sowie den temporaer zusammengestauchten Grossklubs.

Jetzt koennte man meinen, dass das aus Versehen passiert und die Ligachefs bei z.B. der Verteilung der Fernsehgelder nicht an die langfristigen Effekte denken. Ja, kann sein, dass man sich nicht ueber die langfristigen Folgen einer Verteilung klar ist, welche die Reichen jedes Jahr reicher macht und den Rest mit der spontanen Verarmung bedroht. Aber ist das wirklich aus Versehen?

Jetzt komme ich naemlich zum Thema: Den DFL-Praemien aus der internationalen Vermarktung. Es geht um dieses Geld:

"[...] Neben den Prämienzahlungen der UEFA gibt es aus der internationalen Vermarktung Geld von der DFL für die deutschen Europapokal-Klubs. Basis sind die gesamelten Punkte der deutschen Teilnehmer in den vergangenen fünf Jahren. Zwei Punkte gibt es dabei für einen Sieg, einen Punkt für ein Remis. Jeder Punkt ist in der laufenden Saison 228.700 Euro wert (via kicker). [...]"


Das ist also Geld, dass sich die entsprechenden Vereine aus Sicht der DFL fuer ihre internationalen Erfolge verdient haben. Bayern bekommt natuerlich am meisten (19 Mio), dann Frankfurt (13,2 Mio), usw. Am unteren Ende stehen dann die Vereine, die in den letzten 5 Jahren international nur ein bisschen mitgespielt haben, also u.a. Freiburg (2,7 Mio), Schalke (1,8 Mio) und Koeln (1,6 Mio). So weit, so gut (oder auch nicht, ist Ansichtssache.)

Wo ist da jetzt das Problem? Schliesslich scheinen die Kriterien klar: Jeder Punkt bringt x Euro, wobei x kleiner wird, je weiter die Saison zurueckliegt. Das Problem (oder besser: Der Skandal) besteht aus den drei Sternchen, die hinter dem Beitrag stehen, den Schalke erhaelt:

***Schalke erhält das Geld nur bei Klassenerhalt, Klubs aus der 2. Liga sind bei der Ausschüttung nicht beteiligt


Wollen die mich verarschen? Hier wird also einem Verein mit voller Absicht ihm zustehendes Geld vorenthalten, weil er in der 2. Liga spielt. Der finanziell zusammengestauchte Verein wird also mit voller Absicht weiter zusammengestaucht. Wie soll es dafuer einen guten Grund geben? Das ist reine Boeswilligkeit.
 
Oben