Falls du daruf hinaus willst, dass ich sie als ausländische Hersteller bezeichne und von Schweden rede, dann lass dich Korinthenkacker nennen und les dir HTs Beitrag durch, auf den ich mich bezog.
Falls nicht, erklärs mir bitte.
Erssma biste viel zu wenig entspannt

.
Ich habe das so verstanden, daß Du unterstellt hast, u.a. in Sverige wäre die Nachfrage nach schnellen, also gleichsam unnötig übermotorisierten Autos geringer als hierzulande.
Nun finde ich aber: In Sverige fahren doch eigentlich ganz schön viele Volvos oder Saabs rum. Kann sein, daß die Vermarktungsstrategie von Volvo und Saab, Verkauf vorwiegend an bekloppte Deutsche zum Rasen mit 2,0 Liter-Maschinen bei 3 Tonnen Masse, nicht aufgegangen ist und die dummen Schweden den Scheiß auch kaufen.
Kann aber auch sein, daß die Nachfrage in Schweden nach großen Karossen doch ziemlich groß ist. Gerade so wegen Winter, Rutschen, Unfall und Konsorten.
Könnte doch immerhin sein, noch dazu, wenn es sich jedenfalls ursprünglich um schwedische Autobauer handelte...
Toni, komm runter, ich bin schon bei Dir. Du hast ja relativiert, was mich in dieser Diskussion regelmäßig ärgert und was ich meinte, bei Dir heraus gelesen zu haben:
Die pauschale Gleichsetzung von Fahrern vergleichsweise großer Autos mit den Begriffen "Umweltsau", "Raser", "Kurzschwänziger" etc...
p.s.: Vergiss es, ich habe, glaube ich, wirklich erst jetzt verstanden, was Du meintest. Du meinstes die Nachfrage in getunten Schlachmichtods ist z.B. in Schweden geringer? Das kann sein.