André
Admin
9996Jahr 1 nach der offiziell eingeführten Kontinuität bei Borussia Mönchengladbach. Wir schauen uns die Elf vom Niederrhein in unserem Teamcheck heute mal genauer an. Wo sind Schwachstellen, wo liegen die Stärken der Fohlen-Elf?
Kaufhaus des Westens, wurde Borussia mal vor ein paar Jahren genannt, die Fluktuation von Spielern, Trainern und Sportdirektoren suchte vergeblich seines Gleichen. Dann wurde bei Borussia zwar von Kontinuität gesprochen, aber gelebt wurde diese noch nicht. Es folgte der zweite Bundesligaabstieg. Mit Jos Luhukay stieg man zwar nach einem Jahr wieder auf, doch war dessen Dienstzeit in der ersten Liga dann auch nach einer Negativserie schnell beendet. Es folgte ein kurzes Intermezzo von Hans Meyer, der die Borussia am Ende denkbar knapp vor einem erneuten Abstieg in die zweite Liga bewahrte.
Meyer fühlte sich nach der anstrengenden Saison zu alt für den Neuanfang, räumte seinen Platz und schlug selbst seinen Nachfolger vor: Michael Frontzeck. Nun sollte auch die Kontinuität einkehren, von der bereits so lange gesprochen wurde. Max Eberl erstellte ein Konzept, ein Leitbild für den Verein, in diesem Konzept wird die Marschrichtung vorgegeben, Schranken in denen sich die Trainer und die sportliche Entwicklung bewegen sollten. Der Grund für dieses Konzept liegt auf der Hand: In der Vergangenheit kam mit jedem neuen Trainer wieder eine völlig neue Philosophie, Spieler die gerade erst verpflichtet wurden, passten nicht mehr ins Konzept und mussten teilweise gegen Zahlung einer hohen Abfindung wieder abgegeben werden.
Zunächst traute kaum jemand einem Neuling Max Eberl zu, sich gegen den starken Mann bei der Borussia, Präsident Rolf Königs zu behaupten. Doch es gelang, Königs zog sich immer mehr aus dem sportlichen Bereich zurück, wagte keine übertriebenen Prognosen mehr, und kümmerte sich um das was er zweifelsfrei kann: Die Finanzen!
Die neu ausgegebene Konstanz wurde sehr schnell auf eine harte Probe gestellt, Mitte der Hinrunde, verlor die Borussia 5 Spiele am Stück. Das Umfeld forderte den Kopf des Trainers, dem man eigentlich von Anfang an schon nicht viel zugetraut hatte, und nun nach 5 Niederlagen in Folge war man sich einig: Frontzeck ist nicht der richtige!
Eberl bewies aber dass man es mit der Kontinuität nun wirklich ernst meine, und stärkte seinem Trainer den Rücken und sprach ihm sein volles Vertrauen aus. Eine Trainer-Diksussion würde man gar nicht erst aufkommen lassen.
Das war dann wohl auch der Knackpunkt, die Borussia berappelte sich schnell wieder und spielte anschließend einen ordentlichen Ball. Die Rückrunde verlief dann richtig gut, und die Borussen Fans bekamen plötzlich Kombinationen zu sehen, bei denen sie sich verwundert die Augen rieben, war das tatsächlich Ihre Borussia, die da spielt? Man fuhr tolle Siege ein, gewann auswärts in Hamburg, zuhause schlug man Werder, den HSV und Schalke und gegen die Bayern reichte es zu einem Remis, mit ein wenig Glück wäre hier auch ein Dreier möglich gewesen.
Schon 6-8 Spieltage vor Schluß stand fest, das die Borussia durch ist, und nicht wie angenommen bis zum Ende um die Klasse kämpfen muss.
Nun hat man ein eingespieltes Team, etwas was es in Gladbach viele Jahre lang nicht gab, man hat eine Hierarchie in der Truppe, und mit Bailly, Levels, Dante, Daems, Bradley, Marx, Marco Reus, Arango, und Raul Bobadilla nun endlich wieder markate Spielertypen in den eigenen Reihen, die auch was ausstrahlen. Auch das fehlte dem Team viele Jahre, die Identität.
Ganz wichtig in so einer Phase: Kein einziger Spieler musste abgegeben werden, Eberl hat frühzeitig drauf geachtet dass viele der jungen Talente langfristige Verträge besitzen, Verträge mit wichtigen Spielern und Säulen des Teams wurden vorzeitig verlängert so z.b. auch mit Dante bis 2014. Auch Frontzeck hat unterdessen seinen Kontrakt bis 2013 verlängert.
Abgegeben wurden dann aber trotzdem diverse Spieler, und zwar um den seit Jahren aufgeblähten Kader zu verkleinern. Colautti , Lamidi ,Neuville, Rob Friend, Thomas Kleine und Frederic Löhe verließen den Verein.
Eberl hat die Schwachpunkte der Vorsaison analysiert und hat in der Offensive nachgelegt. Für 4,5 Millionen Euro wechselte Igor de Camargo an den Niederrhein. De Camargo kann sowohl im Sturm, als hängende Spitze, aber auch im offensiven Mittelfeld eingesetzt werden.
Als Ersatz für den zur Hertha abgewanderten Rob Friend wurde Mo Idrissou vom SC Freiburg verpflichtet. Das er mehr als nur ein Backup ist, bewies Idrissou in der Vorbereitung und auch im ersten Pokalspiel bei Erzgebirge Aue. Natürlich profitierte er von den Ausfällen von Raul Bobadilla und Igor de Camargo, aber er nutzte seine Chance und zeigte sich kurz nach der WM bereits in blendender Form, auch die Integration scheint gut zu laufen, beim Spiel in Aue konnte man als Außenstehdener das Gefühl haben, als spiele Idrissou schon mehrere Jahre für die Borussia.
Für die Defensive wurde mit Jens Wissing und Sebastian Schachten, der an Paderborn ausgeliehen war, auch perspektivisch die Außenbahnen verstärkt. Für die Innenverteidigung kam Bemba Andersson von Fortuna Düsseldorf für 1,5 Millionen Ablöse. Der 21 jährige gilt laut diversen Statistiken als stärkster Zweitliga-Verteidger der letzten Saison.
Von den Südamerikanern, Arango und Raul Bobadilla wird man sich in ihrem zweiten Jahr in Deutschland sicher auch eine Steigerung erwarten können. Bradley hat eine ordentliche WM gespielt und hat bereits Anfragen internationaler Vereine vorliegen. Marco Reus, der bereits in der vergangenen Saison bombig eingeschlagen war, wird sich auch weiterentwickeln.
Der Kader ist insgesamt sehr jung und wurde nun perspektivisch und gezielt verstärkt. Die Offensive die im Vorjahr einige Probleme bereitete scheint nun wesentlich besser aufgestellt.
Die vermeintliche Top Elf der Borussia:
Fazit & Prognose:
Läuft alles normal, und bleibt die Borussia von großen Verletzungsmiseren verschont, so ist in dieser Saison wohl Platz 9 möglich. Mit dem Abstieg wird die Borussia nichts am Hut haben. Der Kader ist in der Breite besser aufgestellt als zur Vorsaison und besonders in der Offensive, werden die Borussen nicht mehr so leicht auszurechnen sein, spätestens sobald Bobadilla und de Camargo fit sind, und dem Trainer zur Verfügung stehen.
Soccer-Fans Prognose: Platz 9 – 12
Kaufhaus des Westens, wurde Borussia mal vor ein paar Jahren genannt, die Fluktuation von Spielern, Trainern und Sportdirektoren suchte vergeblich seines Gleichen. Dann wurde bei Borussia zwar von Kontinuität gesprochen, aber gelebt wurde diese noch nicht. Es folgte der zweite Bundesligaabstieg. Mit Jos Luhukay stieg man zwar nach einem Jahr wieder auf, doch war dessen Dienstzeit in der ersten Liga dann auch nach einer Negativserie schnell beendet. Es folgte ein kurzes Intermezzo von Hans Meyer, der die Borussia am Ende denkbar knapp vor einem erneuten Abstieg in die zweite Liga bewahrte.
Meyer fühlte sich nach der anstrengenden Saison zu alt für den Neuanfang, räumte seinen Platz und schlug selbst seinen Nachfolger vor: Michael Frontzeck. Nun sollte auch die Kontinuität einkehren, von der bereits so lange gesprochen wurde. Max Eberl erstellte ein Konzept, ein Leitbild für den Verein, in diesem Konzept wird die Marschrichtung vorgegeben, Schranken in denen sich die Trainer und die sportliche Entwicklung bewegen sollten. Der Grund für dieses Konzept liegt auf der Hand: In der Vergangenheit kam mit jedem neuen Trainer wieder eine völlig neue Philosophie, Spieler die gerade erst verpflichtet wurden, passten nicht mehr ins Konzept und mussten teilweise gegen Zahlung einer hohen Abfindung wieder abgegeben werden.
Zunächst traute kaum jemand einem Neuling Max Eberl zu, sich gegen den starken Mann bei der Borussia, Präsident Rolf Königs zu behaupten. Doch es gelang, Königs zog sich immer mehr aus dem sportlichen Bereich zurück, wagte keine übertriebenen Prognosen mehr, und kümmerte sich um das was er zweifelsfrei kann: Die Finanzen!
Die neu ausgegebene Konstanz wurde sehr schnell auf eine harte Probe gestellt, Mitte der Hinrunde, verlor die Borussia 5 Spiele am Stück. Das Umfeld forderte den Kopf des Trainers, dem man eigentlich von Anfang an schon nicht viel zugetraut hatte, und nun nach 5 Niederlagen in Folge war man sich einig: Frontzeck ist nicht der richtige!
Eberl bewies aber dass man es mit der Kontinuität nun wirklich ernst meine, und stärkte seinem Trainer den Rücken und sprach ihm sein volles Vertrauen aus. Eine Trainer-Diksussion würde man gar nicht erst aufkommen lassen.
Das war dann wohl auch der Knackpunkt, die Borussia berappelte sich schnell wieder und spielte anschließend einen ordentlichen Ball. Die Rückrunde verlief dann richtig gut, und die Borussen Fans bekamen plötzlich Kombinationen zu sehen, bei denen sie sich verwundert die Augen rieben, war das tatsächlich Ihre Borussia, die da spielt? Man fuhr tolle Siege ein, gewann auswärts in Hamburg, zuhause schlug man Werder, den HSV und Schalke und gegen die Bayern reichte es zu einem Remis, mit ein wenig Glück wäre hier auch ein Dreier möglich gewesen.
Schon 6-8 Spieltage vor Schluß stand fest, das die Borussia durch ist, und nicht wie angenommen bis zum Ende um die Klasse kämpfen muss.
Nun hat man ein eingespieltes Team, etwas was es in Gladbach viele Jahre lang nicht gab, man hat eine Hierarchie in der Truppe, und mit Bailly, Levels, Dante, Daems, Bradley, Marx, Marco Reus, Arango, und Raul Bobadilla nun endlich wieder markate Spielertypen in den eigenen Reihen, die auch was ausstrahlen. Auch das fehlte dem Team viele Jahre, die Identität.
Ganz wichtig in so einer Phase: Kein einziger Spieler musste abgegeben werden, Eberl hat frühzeitig drauf geachtet dass viele der jungen Talente langfristige Verträge besitzen, Verträge mit wichtigen Spielern und Säulen des Teams wurden vorzeitig verlängert so z.b. auch mit Dante bis 2014. Auch Frontzeck hat unterdessen seinen Kontrakt bis 2013 verlängert.
Abgegeben wurden dann aber trotzdem diverse Spieler, und zwar um den seit Jahren aufgeblähten Kader zu verkleinern. Colautti , Lamidi ,Neuville, Rob Friend, Thomas Kleine und Frederic Löhe verließen den Verein.
Eberl hat die Schwachpunkte der Vorsaison analysiert und hat in der Offensive nachgelegt. Für 4,5 Millionen Euro wechselte Igor de Camargo an den Niederrhein. De Camargo kann sowohl im Sturm, als hängende Spitze, aber auch im offensiven Mittelfeld eingesetzt werden.
Als Ersatz für den zur Hertha abgewanderten Rob Friend wurde Mo Idrissou vom SC Freiburg verpflichtet. Das er mehr als nur ein Backup ist, bewies Idrissou in der Vorbereitung und auch im ersten Pokalspiel bei Erzgebirge Aue. Natürlich profitierte er von den Ausfällen von Raul Bobadilla und Igor de Camargo, aber er nutzte seine Chance und zeigte sich kurz nach der WM bereits in blendender Form, auch die Integration scheint gut zu laufen, beim Spiel in Aue konnte man als Außenstehdener das Gefühl haben, als spiele Idrissou schon mehrere Jahre für die Borussia.
Für die Defensive wurde mit Jens Wissing und Sebastian Schachten, der an Paderborn ausgeliehen war, auch perspektivisch die Außenbahnen verstärkt. Für die Innenverteidigung kam Bemba Andersson von Fortuna Düsseldorf für 1,5 Millionen Ablöse. Der 21 jährige gilt laut diversen Statistiken als stärkster Zweitliga-Verteidger der letzten Saison.
Von den Südamerikanern, Arango und Raul Bobadilla wird man sich in ihrem zweiten Jahr in Deutschland sicher auch eine Steigerung erwarten können. Bradley hat eine ordentliche WM gespielt und hat bereits Anfragen internationaler Vereine vorliegen. Marco Reus, der bereits in der vergangenen Saison bombig eingeschlagen war, wird sich auch weiterentwickeln.
Der Kader ist insgesamt sehr jung und wurde nun perspektivisch und gezielt verstärkt. Die Offensive die im Vorjahr einige Probleme bereitete scheint nun wesentlich besser aufgestellt.
Die vermeintliche Top Elf der Borussia:
Bailly
Levels - Brouwers - Dante - Daems
Marx - Bradley
Reus - de Camargo - Arango
Bobadilla (Idrissou)
Levels - Brouwers - Dante - Daems
Marx - Bradley
Reus - de Camargo - Arango
Bobadilla (Idrissou)
Fazit & Prognose:
Läuft alles normal, und bleibt die Borussia von großen Verletzungsmiseren verschont, so ist in dieser Saison wohl Platz 9 möglich. Mit dem Abstieg wird die Borussia nichts am Hut haben. Der Kader ist in der Breite besser aufgestellt als zur Vorsaison und besonders in der Offensive, werden die Borussen nicht mehr so leicht auszurechnen sein, spätestens sobald Bobadilla und de Camargo fit sind, und dem Trainer zur Verfügung stehen.
Soccer-Fans Prognose: Platz 9 – 12