Taskforce Zukunft Profifußball

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Und wenn Du nicht mehr weiter weißt, bilde einen Arbeitskreis!

Mehr gesellschaftliche Verantwortung, besseres Wirtschaften der Clubs, mehr Chancengleichheit in der Bundesliga, größere Einbindung der Fans – das sind zentrale Forderungen, die für einen Wertewandel im überhitzten Profigeschäft sorgen sollen.
Ich drücke die Daumen! Und wage zu prophezeien, dass die Fußballfirmen genau wie anderen Firmen auch gar nichts freiwillig machen werden, was Ihnen irgendjemand von außen vorschreiben will. (Außer es sind Gesetze, die auch entsprechend sanktioniert werden.) Außer irgendwelche Symbolaktionen von denen sie sich einen Imagegewinn versprechen. ("Wir haben kompostierbare Einwegplastikbecher und sind deswegen die geilsten Umwelt+Klima-Schützer, @Greta!" Zitat Annonymer Manager einer Fußballfirma)

Übrigens waren auch Fußballfans beteiligt, die auch gute Ideen hatten, die die Fußballfirmen sofort und mit Freuden umsetzen werden:

„Menschenrechte spielen bei neuen Kooperationen, wenn überhaupt, nur eine untergeordnete Rolle. Einen vielfältigen und inklusiven Fußball gibt es häufig nur auf dem Papier“, kritisieren die Vertreter. Auch die Initiative „Unser Fußball“, der sich nach eigenen Angaben inzwischen rund eine halbe Million Personen angeschlossen haben, fordert Vereine und Verbände auf, die Zukunft des Fußballs grundlegend neu zu gestalten - „basisnah, nachhaltig und zeitgemäß“. (Q wie oben)

Man fragt sich, warum der FCB&COKGGmbHaA und seine Konkurrenzfirmen nicht schon längst selbst auf diese Ideen gekommen sind!

Basisdemokratisch wird über Verpflichtungen und Vertragsverlängerungen abgestimmt. Gerade noch rechtzeitig - puh! - bevor Buli-Hipster Sali H. den FCB in den sportlichen Ruin treibt und Baumann den SV Werder in die zweite Liga spart. (Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigeit.) Und wie es in anderen Wirtschaftzweigen längst üblich ist.
 
Ich bin ja durch und durch Skeptiker, aber wo ich dennoch ein wenig positiv bleibe ist, dass Corona jetzt mal einige in eine andere Richtung drängt. Jetzt geht es allen schlecht und auch in nächster Zeit wird es allen schlecht gehen. Jetzt könnte man die Reformen durchaus anstoßen, keiner braucht zu fürchten seine Privilegien zu verlieren. Jetzt geht es nämlich um die reine Existenz bei einigen Verdienen.
Auch Bayern wird das spüren - wenn sie es nicht schon jetzt tun. Mit Wettbewerbsnachteil gegenüber England braucht da keiner kommen - denn hat man jetzt so und so auf die nächsten Jahre.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
So, die Taskforce hat fertig. Gestern gab es eine PK und die DFL feiert die Ergebnisse. Die Kommentatoren sind sich dagegen recht einig. Alles nur lauwarme Luft und eine große verschenkte Chance.

"Gegen diese emotionale Entfremdung hätte die DFL (...) ein deutliches Signal setzen können. Weg von immer schneller, höher, weiter, hin zu wirtschaftlicher Stabilität, Nachhaltigkeit oder eben Basisnähe.Die Taskforce wird dadurch zu dem, was Viele immer befürchtet hatten: Einem Feigenblatt, gut anzusehen von außen, ohne echte Wirkung nach innen."


Andererseits haben sie viel vor bis 2030:


Zum Beispiel 8. Evaluierung von Strukturen für kontrollierte strategische Investitionen im Rahmen von 50+1 - meine Übersetzung: Wie kann man Investoren reinholen und gleichzeitig so tun als ob die 50+1-Regel noch gilt.

Auch die organisierten Fans können sich auf einiges gefasst machen: 11. Gründung einer DFL-Kommission zur Intensivierung des Dialogs mit unterschiedlichsten Fangruppen sowie 12. Ausarbeitung von Kriterien für einen konstruktiven Club-Fan-Dialog
 
Zuletzt bearbeitet:

Rupert

Friends call me Loretta
Der Satz aus dem Tagesschau-Link "Dass die Bundesliga auch jetzt im zweiten Lockdown weiterläuft, wird als selbstverständlich angenommen." ging mir auch die letzten Monate öfter in den Kopf. Schon erstaunlich mit welcher Selbstverständlichkeit das von DFB, DFL und den Teams halt mal vorausgesetzt wird.
 
Gibt es Überlegungen in Deutschland auf Ganzjahresmeisterschaft umzustellen?
Also hat man dahingehend irgendwas vernehmen können?
Anscheinend ist gerade der Amateurbereich ziemlich daran interessiert und wird dies auch dem Profibetrieb vorschlagen.
Ich kann es mir zwar nicht vorstellen, da müsste viel zu viel umgestellt werden aber verstehen kann ich die Idee schon.
Frühjahrsmeisterschaft wird in Österreich im Amateurbereich abgesagt. Noch ein drittes Jahr hintereinander keine ordentliche Meisterschaft ist wohl auch nicht gerade zielführend.
 
Oben