Strompreiserhöhung und Preisdeckel?

EFO

TTT Sieger 2018/19, 19/20 & Interactive 2018/19
Also gibt es beim E-Auto eine ganz normale Gangschaltung wie beim normalen Auto ? So liest sich das zumindest bei deiner Erklärung.

Jedenfalls danke @Hendryk für deine Erklärung. :top:

Lg EFO
 

André

Admin
Also meiner ist Automatik. Du hast einen Drehknopf Rückwärts, Neutral oder Vorwärts. Den Rest macht das Auto.

Rollen ohne Gas tut der aber nicht, auch nicht zurück. Erst wenn man aufs Gas tritt, fährt der los. Im Prinzip wie Autoscooter fahren auf dem Rummel. 👍
 

Hendryk

Forum-Freund
Also gibt es beim E-Auto eine ganz normale Gangschaltung wie beim normalen Auto ?
Nein, es ist wie mit einer Automatik. Ich habe einmal einen Renault Zoe als Ersatzwagen gefahren und einen Citroen. Letzteres ist aber schon einige Jahre her. Der hatte vollgeladen (Strom) eine Reichweite von 140 Km.
Rollen ohne Gas tut der aber nicht, auch nicht zurück.
Das war beim Zoe so... :gruebel: Oder irre ich mich? Es war letztes Jahr...
Jedenfalls, wenn der Fuß von der Bremse rutscht und das Auto rollt los, ist das ganz schön gefährlich.
 
Zuletzt bearbeitet:

EFO

TTT Sieger 2018/19, 19/20 & Interactive 2018/19
@André Autoscooter kenne ich, hat mir immer Spaß gemacht. :banane:

Was den Drehknopf angeht, entspricht das dem von einem Autoradio, also was das nach links und rechts drehen angeht oder ist damit was anderes gemeint ?

Ansonsten müsste ich also das Autofahren etwas neu lernen bevor mich ein E-Auto auf eine Straße bekommt. :auslach:

Lg EFO
 

EFO

TTT Sieger 2018/19, 19/20 & Interactive 2018/19
Alles klar

Dieses Drehrad ist sozusagen der Schalthebel aus meinem normalen Auto & die Bremse wäre sozusagen die Kupplung meines Autos.

Das Drehrad sieht allerdings wirklich aus wie das von einem Autoradio. :banane:

Jedenfalls danke @André & @Hendryk für eure ganze Erklärung. :top: :prost3:

Lg EFO
 

Hendryk

Forum-Freund
Beim Renault Zoe, und das Fahrzeug fährt wirklich los, nachdem das Bremspedal losgelassen wurde:

1671164106473.jpeg
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Vorne dieses Drehrad in der Mittelkonsole.


Du musst das Bremspedal betätigen damit du umschalten kannst. N braucht man nur zum starten, dann halt einstellen ob du vorwärts oder rückwärts fahren willst. Schalten usw. Passiert dann alles automatisch.
Du erklärst hier aber nicht gerade Autofahrern das Autofahren, oder?
 

André

Admin
Du erklärst hier aber nicht gerade Autofahrern das Autofahren, oder?
Naja Automatik ist schon bissel anders, wenn man bisher nur mit Schaltung gefahren ist.
Unser Zweitwagen hat noch normale Schaltung, und das ist echt fies wenn man die ganze Zeit mit dem E-Auto unterwegs ist und auf einmal mit dem anderen fährt und bremst /ohne Kupplung zu treten) und dann das Auto abwürgt, und einem dann einfällt, ach ja stimmt, ist ja gar kein Automatik. Ist mir tatsächlich schon 2 mal passiert. 🙈
 
  • Like
Reaktionen: EFO

HoratioTroche

Zuwanderer
Durch die ADAC Mitgliedschaft habe ich aber auch noch ein Wartungspaket beim Auto dazu bekommen, was sonst 500 Euro im Jahr kostet. Also konnte ich nicht nein sagen, auch wenn ich nicht wirklich pannengefährdet bin.
Jemandem etwas verkaufen, was der gar nicht braucht, aber hinterher denkt, er hat ein tolles Geschäft gemacht, nennt man "aufschwatzen".
Dieses Paket "kostet" vielleicht 500€, es fragt sich nur, ob es das wert ist.
 

André

Admin
Jemandem etwas verkaufen, was der gar nicht braucht, aber hinterher denkt, er hat ein tolles Geschäft gemacht, nennt man "aufschwatzen".
Dieses Paket "kostet" vielleicht 500€, es fragt sich nur, ob es das wert ist.
Naja ich bezahle 3 Jahre lang für keine Inspektion was. Auch wenn nicht viel gemacht wird, kostet so eine Inspektion mit Check und Softwareupdate meistens trotzdem um die 120 -150 Euro, alle 15.000 km, und die muss man ja eh machen wegen der Garantie.
Dazu die Tankkarte, die ich ja vermutlich eh gebraucht hätte, dagegen sind 60 Euro Jahresbeitrag eher vernachlässigbar, und wenn ich mal stehen bleibe, werde ich nun sogar noch abgeschleppt.

Mit dem E-Auto mache ich mir da keine Sorgen, aber unser Zweitwagen ist noch ne alte Rappelkiste und die ADAC Mitgliedschaft ist ja nicht fahrzeuggebunden.
Also für mich hat das gepasst. Aber schon richtig, ohne diese Vorteile wäre ich wohl nicht in den ADAC eingetreten.

Klar die 500 Euro hätte ich für das Wartungspaket nicht gezahlt, ich habe mir selbst durchgerechnet was ich spare. Bei ca. 30.000 km im Jahr ca. 2 Inspektionen pro Jahr, also ca. 200-300 Euro + 60 Euro Grundgebühr für die Ladekarte.

Aber wo ist das nicht so? Fast jede Firma macht Super Duper Pakete für Neukunden um die reinzulocken und dann darauf zu hoffen die bleiben 30 Jahre dabei. Aber das liegt ja an jedem selbst.
 
Oben