Strompreiserhöhung und Preisdeckel?

EFO

TTT Sieger 2018/19, 19/20 & Interactive 2018/19
@HoratioTroche Richtig, da mein monatlicher Abschlag um 7 € höher war als jetzt. Daher habe ich ihn entsprechend abgesenkt.

Da du mich so herausgefordert hast und dich unterschwellig lustig machst nehmen wir jetzt mal beim obigen selben niedrigeren Verbrauch 1357 KW einen höheren Abschlag, sagen wir mal 39 € anstatt meine 16 €.

39 € x 12 = 468 € Abschlag + X € Nachzahlung oder - Y Erstattung = ?
16 € x 12 = 192 € Abschlag + 271,70 € Nachzahlung = 463,70 €

Jetzt wäre die Frage ob es eine Rückzahlung gäbe oder geringe Nachzahlung. Höchstwahrscheinlich gäbe es eine geringe Rückerstattung um eben diese 4,30 € auf ebenfalls 463,70 €.

Die GGEW bekäme dann allerdings pro Monat 23 € mehr als nötig ! Daher zahle ich am Jahresende lieber über 200 € nach anstatt ihr das Geld monatlich vorher zu geben. Damit bin ich besser dran weil ich so das Geld vorrätig habe falls etwas im Haushalt kaputtgeht oder sonst was.

Es hat schon seinen Grund weshalb ich das so mache. Ihr könnt euch darüber gerne lustig machen, wichtig ist, dass ich im Monat mehr Geld zur Verfügung habe.

Für Leute die zig tausend Euro im Monat bekommen sind solche "Milchmädchenrechnungen" Zeitverschwendung oder sonst was. Für mich dagegen sehr hilfreich.

Ähnliches hatte ich auch mal vor Jahren mit dem Tanken erklärt. Da gehe ich genauso vor.


Anderes Thema was im Prinzip auch mit Strom zu tun hat, gestern rief mich wieder Jemand wegen Photovoltaik an. Da ging es zwischendurch auch um Elektroautos.

Frage an euch, ist ein Elektroauto über das Jahr gesehen sparsamer als ein herkömmliches Auto mit regelmäßigem Tanken an der Tankstelle ? Die gefahrenen Kilometer wären bei beiden gleich !

Lg EFO
 

Rupert

Friends call me Loretta
Kommt doch drauf an was das jeweilige Auto für die gefahrene Strecke verbraucht.
Sprich die alleinige Angabe E-Auto und Verbrenner reicht da nicht aus.
Was man braucht ist der Verbrauch von kWh/100km bzw. Liter Brennstoff/100km.
 
Zuletzt bearbeitet:

EFO

TTT Sieger 2018/19, 19/20 & Interactive 2018/19
Ein Elektroauto wird an Ladesäulen aufgeladen, muss nicht an eine normale Tankstelle. Mit dem normalen Auto kann man problemlos an jede Tankstelle fahren und tanken. Beim Elektroauto weiß man vorher nicht wo die nächste Ladesäule auf der Autobahn ist.

Also heißt es daheim vollladen, damit wird zusätzlicher Strom verbraucht. Dazu muss allerdings im Vorfeld solch eine Ladevorrichtung gekauft und montiert werden. Zusätzliche Kosten was ein normales Auto nicht hat.

Bleibt die Frage was kostet das Aufladen eines Elektroautos an einer Ladesäule ? Gibt es da auch eine Art Preis pro Liter wie bei einem normalen Auto oder gibt es da feste Preise ? Also z.B. 30 € für eine Reichweite von 300 KM, 50 € für 500 KM Reichweite.

Lg EFO
 

André

Admin
Frage an euch, ist ein Elektroauto über das Jahr gesehen sparsamer als ein herkömmliches Auto mit regelmäßigem Tanken an der Tankstelle ? Die gefahrenen Kilometer wären bei beiden gleich !
Vom Fahren her auf jeden Fall. Musst aber halt auch Anschaffungskosten etc. berücksichtigen und einrechnen.

Grob:

Auto 8 Liter auf 100km (8 x 1,70) = 13,60 Euro / 100 km
E-Auto 16 kWh auf 100 km (16 x 0,30) = 4,80 Euro / 100 km bei 50 Cent pro kWh wären es dann 8 Euro auf 100 km

Vorteil E-Auto: Kaum Wartungskosten, keine Steuer, so gut wie kein Bremsenverschleiß (Rekuperation), THQ Quote
Nachteil: Deutlich höherer Anschaffungspreis.

Kommt halt wirklich drauf an. Kann ich zuhause laden. Oder muss ich an ne Ladesäule?
Wie viel km fahre ich?

--

Edit: Am Schnellader im Ladepark zahle ich 52 Cent pro kWh.
Zuhause kostet mich der Strom noch 30 Cent pro kWh.

Aber noch geiler ist der Strom, den ich selbst mit meiner PV Anlage einspeise. Dafür bekomme ich 7 Cent pro kWh wenn ich den verkaufe.
Also stelle ich die Wallbox so ein, dass genau der Strom der sonst verkauft würde, ins Auto geladen wird.
 

Rupert

Friends call me Loretta
(...)

Bleibt die Frage was kostet das Aufladen eines Elektroautos an einer Ladesäule ? Gibt es da auch eine Art Preis pro Liter wie bei einem normalen Auto oder gibt es da feste Preise ? Also z.B. 30 € für eine Reichweite von 300 KM, 50 € für 500 KM Reichweite.

Lg EFO
Der Preis richtet sich nach der gekauften Energiemenge (also den kWh). Keine Ahnung was 1 kWh aktuell kostet.

PS: Und ich sag's gleich mal voraus: Der variiert (siehe Andrés Beitrag).
 

EFO

TTT Sieger 2018/19, 19/20 & Interactive 2018/19
@André Erstmal danke für deine schnelle Antwort. Allerdings kann ich mit deinen Berechnungen nichts anfangen da sie mir zu umständlich sind.

Das sagt mir nichts. An der normalen Tankstelle zahle ich 30 € für 18 Liter z.B. Ich brächte also solche Zahlen.

Was heißt 52 ct pro kWh ? Wie viele KM kannst du damit fahren ? 300 Km, 400 Km oder mehr ? Welcher € Preis entsprechen diese 52 ct pro kWh ?

@Rupert Das heißt 1 kWh entspricht 1 Liter an der normalen Tankstelle ?

Lg EFO
 

Rupert

Friends call me Loretta
@André Erstmal danke fürd eine schnelle Antwort. Allerdings kann ich mit deinen Berechnungen nichts anfangen da sie mir zu umständlich sind.

Das sagt mir nichts. An der normalen Tankstelle zahle ich 30 € für 18 Liter z.B. Ich brächte also solche Zahlen.

Was heißt 52 ct pro kWh ? Wie viele KM kannst du damit fahren ? 300 Km, 400 Km oder mehr ? Welcher € Preis entsprechen diese 52 ct pro kWh ?

@Rupert Das heißt 1 kWh entspricht 1 Liter an der normalen Tankstelle ?

Lg EFO
D.h, dass eine "volle Tankfüllung" für ein E-Auto mit meinetwegen 50 kWh Kapazität 50 x 52 Cent, also gute 25 Euro fällig werden.
Nein, 1 kWh entspricht nicht 1 Liter Benzin. kWh ist ein Maß für die Energie, Liter ist ein Maß für ein Volumen.
 

EFO

TTT Sieger 2018/19, 19/20 & Interactive 2018/19
@Rupert. Ich weiß für was kWh steht. Mir ging es um das Verständnis gegenüber einem normalen Auto.

Also das E-Auto hat in deinem Beispiel eine "volle Tankfüllung" bzw. "volle Energiefüllung" von 50 kWh. Das wären bei meinem normalen Auto 35 Liter.

Wie viele KM kann ich mit diesen 50 kWh fahren ?

Lg EFO
 

Rupert

Friends call me Loretta
Das eine E-Auto hat vielleicht eine Kapazität von 40 kWh, das andere von 100 kWh, das kommt halt auf's Auto an; ist ja bei den Verbrennern auch so; das eine hat einen 40l Tank, das andere einen 70l Tank.
Wie weit Du damit kommst hängt vom Verbrauch des Autos ab, und das richtet sich u.a. nach der Motorleistung, den jeweiligen Fahrgewohnheiten, etc. Ein 500 PS Porsche Cayenne verbraucht auf 100km mehr als ein 80 PS Hyundai und ganz besonders dann, wenn der Porsche mit 250 km/h über die Autobahn getreten wird, während der andere mit 100 km/h gemütlich unterwegs ist.
 

powerhead

Pfälzer
Der Verbrauch von PKW - ob Verbrennungs- oder Elektromotor - hängt von etlichen Faktoren ab. Kleinwagen oder SUV, Stadt oder Autobahn, flaches oder bergiges Land, Zuladung, oder auch die Fahrweise.
Daher gibt hierfür keine relevante Antwort.
 

André

Admin
Auto 8 Liter auf 100km (8 x 1,70) = 13,60 Euro / 100 km
E-Auto 16 kWh auf 100 km (16 x 0,30) = 4,80 Euro / 100 km bei 50 Cent pro kWh wären es dann 8 Euro auf 100 km

Es gibt auch Verbrenner die nur 5 Liter brauchen und es gibt auch E-Autos die 25 kWh brauchen.

Meiner braucht ca. 16 kWh und mein letzter Verbrenner brauchte 8 Liter.
Ist halt ein Familienauto. Kia e-Niro. Im Vergleich dazu hatte ich vorher einen C-Max. Also ungefähr die gleiche Fahrzeugklasse.

64 kWh Akku % 16 kwh = ca. 400 km Reichweite (Wltp Reichweite beträgt 442 km) Im Sommer kommt das hin, im Winter dann eher 350 km.
64 x 52 Cent an nem Schnelllader / Tankstelle = 33,28 Euro vollgetankt, wenn er komplett leer ist.

Aber wenn du ständig extern laden musst, ist das ätzend, weil du musst dann auch immer fast 45-60 Minuten an der Tankstelle warten.
Deshalb macht ein E-Auto für mich nur Sinn, wenn ich zuhause laden kann, da ich keine extra Zeit aufwenden muss.

Zudem tanke ich bei Sonnenstrom für 4,48 Euro voll.
Bei Haushaltsstrom immerhin für 19,20 Euro, beides deutlich günstiger als an der Ladesäule.

Schnellader lade ich eigentlich nur, wenn ich in Urlaub fahre, an der Autobahn Raststätte.
 
  • Like
Reaktionen: EFO

EFO

TTT Sieger 2018/19, 19/20 & Interactive 2018/19
@André Alles klar. Ich hatte mir das schon gedacht, dass die Reichweite um die 500 Km liegt. Daher lohnt sich für mich kein E-Auto da ich mit meinem normalen Auto ca. 700 Km fahren kann. Von der Wartezeit ganz zu schweigen. Da müsste ich zu den Gladbachheimspielen eine Stunde früher losfahren als aktuell und hoffen, dass die Ladesäule frei ist. sonst warte ich vielleicht 2 Stunden. :schock:

Lg EFO
 

EFO

TTT Sieger 2018/19, 19/20 & Interactive 2018/19
Mit dem Zug ? Da zahle ich 1. mehr und 2. bin ich länger unterwegs als mit meinem Auto.

@André Wie verhält es sich mit dem Bezahlen beim E-Auto wenn du unterwegs aufladen musst ? Zahlst du das normal in der Tankstelle an der Kasse oder an der Säule direkt ? Falls du an der Säule zahlen musst, wie funktioniert das ?

Lg EFO
 

André

Admin
Man hat in der Regel so ne Plastikkarte. Meine ist vom ADAC. Damit kann ich eigentlich fast überall laden.

Man fährt hin, steckt den Stecker ein, hält die Plastikkarte an die Ladesäule, und dann fängt der an zu laden. Wenn du fertig bist ausstecken und der Betrag wird dann automatisch abgebucht. Bei mir ist eine Kreditkarte hinterlegt, kannst aber auch paypal oder Bankkonto hinterlegen.
Bekomme dann paar Sekunden später ne Abrechnung aufs Handy. Sie haben xx kWH für xx Euro getankt.
 
  • Like
Reaktionen: EFO

EFO

TTT Sieger 2018/19, 19/20 & Interactive 2018/19
@André Soweit alles verstanden. Was noch offen ist, angenommen ich hole mir ein E-Auto von Hersteller XY, fahre damit zur nächsten Ladesäule. Allerdings habe ich nur meine normale EC Karte der Sparkasse. Funktioniert diese auch ?

Du erwähntest, dass auch paypal & Bankkonto ginge, wie lasse ich das vor Ort an der Ladesäule abbuchen ? Dazu bedarf es ein Display wo ich alle Daten vorher eingeben muss.

Lädst du von deinem Handy/Smartphone auf oder wie bekommst du von der Ladesäule diese Info darauf ?

Lg EFO
 

Detti04

The Count
Boah, wie bezahlst du denn an einer personallosen Zapfsäule oder an einem Fahrscheinautomaten mit EC-Karte?
Das Bezahlen der Ladekosten ist bei E-Autos aber tatsaechlich total unuebersichtlich. Da haengen die Preise nicht nur vom Anbieter der Ladesaeule ab, sondern womoeglich auch davon, ob man eine spezielle Ladekarte dieses Anbieters (oder eines "befreundeten" Anbieters) besitzt und wenn ja, welche Tarifstruktur diese hat. Einfach mal so Nachladen und mit EC-Karte (oder gar bar) bezahlen ist meines Wissens nach nicht selbstverstaendlich.


Im Idealfall laedt man sein Auto natuerlich zuhause auf, denn da ist es am einfachsten und billigsten.
 

EFO

TTT Sieger 2018/19, 19/20 & Interactive 2018/19
Boah, wie bezahlst du denn an einer personallosen Zapfsäule oder an einem Fahrscheinautomaten mit EC-Karte?

Wenn ich mal mit dem Zug gefahren bin habe ich mir meinen Fahrschein immer am Automaten ausgedruckt. Ich habe also mit Bargeld bezahlt. Mit Karte zahle ich nur ganz selten beim Tanken wenn ich im Geldbeutel gerade zu wenig Bargeld habe, dass dies nicht ausreicht.

Laut @Detti04 wird für das Aufladen des E-Auto per Ladesäule eine App benötigt. Das macht es noch umständlicher als es ohnehin schon ist.

Wie machen das eigentlich Leute welche 1. gar kein Smartphone besitzen und 2. keine EC Karte ? Dazu daheim keine Möglichkeit haben eine Ladestation montieren zu lassen weil sie ihr Auto in einem Doppelparker parken ?

Ich besitze zwar ein Smartphone, verwende allerdings WLAN, bräuchte also unterwegs Internetempfang. Dazu habe ich einen Doppelparkerparkplatz mit meinem Hausnachbarn, also keine Möglichkeit für eine Ladestation daheim.

Ich wäre also gezwungen mein Auto irgendwo an einer öffentlichen Ladestation aufzuladen, die naheliegenste wäre von mir 3 KM entfernt am Burgerking wo es gegenüber glaube ich seit kurzem 12 Ladestationen gibt. Nachgezählt habe ich sie noch nicht, mache ich aus Neugierde mal am Samstag wenn ich wieder mein Essensmenü hole. :)

Lg EFO
 
Zuletzt bearbeitet:

EFO

TTT Sieger 2018/19, 19/20 & Interactive 2018/19
Du hast dafür einen Link gepostet wo es um Elektromobilität geht, dabei wird die enbw App erwähnt.

Lg EFO.
 

EFO

TTT Sieger 2018/19, 19/20 & Interactive 2018/19
Alles klar :)

Jedenfalls klingt das von den ganzen E-Autoherstellern alles so wunderbar einfach. Kauft euch ein E-Auto damit spart ihr viel Geld und leistet gutes für die Umwelt usw. Wie das alles in der Praxis funktioniert, ob sich alle Bundesbürger überhaupt eines leisten können, nicht nur finanziell, sondern auch wegen der Lademöglichkeit daheim, was mit den Leuten ist die kein Smartphone besitzen, zudem ohne Internetanschluss sind usw.

Darüber machen sich diese Leute gar keine Gedanken weil sie in ihrer eigenen Welt leben. :floet:

Lg EFO
 

Hendryk

Forum-Freund
Kauft euch ein E-Auto damit spart ihr viel Geld und leistet gutes für die Umwelt usw.
E-Autos sind aus rein ideologischen Gründen gewollt. Für die Umwelt sind sie eher schädlich. Das fängt schon damit an, dass es von der Kapazität her gar nicht möglich ist, sämtliche E.Autos zu Hause - die preiswerteste und komfortabelste Variante - über Nacht zu laden. Wenn, wie geplant, sämtliche Verbrennerautos durch E-Autos ersetzt werden, würde dann das Stromnetz zusammenbrechen. Das muss also erstmal ausgebaut werden.
Für die dann benötigten Antriebs-Batterien sind seltene Erden, oder wie die heißen, notwendig, die mühsam auch durch Kinder in Chile (habe ich gelesen, bitte dazu googeln ob es stimmt) oder anderswo in Bergwerken etc. gewonnen werden. Diese Antriebs-Batterien müssen mWn nach etwa 6 Jahren ausgetauscht werden. Man kann sie entweder kaufen oder mieten. Nach 6 Jahren gibt es dann das Problem des recyceln, der Wiederverwertung. Die benötigten Rohstoffen sind natürlich endlich, also eines Tages wie auch Öl nicht mehr vorhanden.

Wie machen das eigentlich Leute welche 1. gar kein Smartphone besitzen und 2. keine EC Karte ?
Eine EC-Karte hat wohl jeder, der ein Bankkonto hat. Kann mich da aber irren. Smartphone ersetzt inzwischen das Handy, man muss aber damit umgehen können. Ist so bei jeder Technik. :) Das kann nicht jeder, wie ich aus meiner Familie weiß.
Dazu habe ich einen Doppelparkerparkplatz mit meinem Hausnachbarn, also keine Möglichkeit für eine Ladestation daheim.
Eine Ladestation (z.B. Zapfsäule) kann man auch bei seinem festen Stellplatz errichten lassen. Könnte ich (Wohnung mit festen Stellplatz) auch, auf eigene Kosten. Oder der Vermieter, also immer der Besitzer der Wohnung. Müsste auch bei dir gehen. Geht auch bei einem festen Stellplatz in einer Gemeinschaftsgarage. Es muss aber immer Platz für die Ladesäule vorhanden sein.
Bei Wohnungen müssen mWn die anderen Eigentümer gefragt werden und zustimmen. Kosten? Einige Tausend Euro, habe ich gelesen. Außerdem muss die Ladesäule mit dem Stromnetz der eigenen Wohnung oder mit dem Stromnetz der Wohnanlage bei extra Abrechnung angeschlossen werden.
Ich mache mir dazu Gedanken, wenn das Ladekabel nachts herausgezogen und zerstört oder gestohlen wird... Am besten ist daher das Laden in einer eigenen abgeschlossenen Garage.
Mit Karte zahle ich nur ganz selten beim Tanken wenn ich im Geldbeutel gerade zu wenig Bargeld habe, dass dies nicht ausreicht.
Dazu habe ich vor Jahren etwas gelesen. Ein Mann hatte sein Auto getankt, in bar bezahlt und war weiter gefahren. Eines Tages - Wochen oder Tage später - stand die Polizei vor der Tür. Er hätte Tankbetrug begangen. Es wäre gefilmt worden, aufgrund des Kennzeichens habe man ihn ermittelt.
Der Mann hatte den Bon für die Tankrechnung nicht mehr oder gar nicht mitgenommen. Er hatte dann große Schwierigkeiten nachzuweisen, dass er bezahlt hatte und der Täter ein anderer gewesen ist. Wenn ich, selten, das Tanken in bar bezahle, dann bewahre ich den Bon mindestens 6 Monate auf. Die Polizei kann auch nach über einen Monat noch vor der Tür stehen. Normal bezahle ich mit der EC-Karte und der Bon kann weg, wenn die Abbuchung auf dem Kontoauszug steht, den ich natürlich aufbewahren muss.
 

Rupert

Friends call me Loretta
E-Autos sind aus rein ideologischen Gründen gewollt. Für die Umwelt sind sie eher schädlich. (....)
Ja, klar, es ist ja auch reine Ideologie und nicht etwa eine Tatsache, dass die Verbrennung von fossilen Rohstoffen der maßgebliche Treiber für die Klimakatastrophe ist; deswegen ist es natürlich auch reine Ideologie davon wegkommen zu wollen.
 

Hendryk

Forum-Freund
Ja, klar, es ist ja auch reine Ideologie und nicht etwa eine Tatsache, dass die Verbrennung von fossilen Rohstoffen der maßgebliche Treiber für die Klimakatastrophe ist; deswegen ist es natürlich auch reine Ideologie davon wegkommen zu wollen.
Du hast meine Argumentation ignoriert. Mir ist schon klar, dass Verbrennermotoren möglichst kurzfristig abgelöst werden müssen. Nur setzt die Politik mir dafür zu sehr, fast ausschließlich, auf E-Motoren. Das ist mir zu einseitig gedacht und gehandelt. Da müssen mMn weitere Alternativen gefunden und entwickelt werden. Oder die E-Motoren-Technik so entwickelt, dass sie sämtliche Verbrennungsmotoren ersetzen kann. Und das sehe ich jetzt noch nicht.
@EFO überlegt sich doch, sich jetzt ein E-Auto anzuschaffen. Okay, die aktuell vorhandenen E-Autos kann man noch Nachts laden, ohne dass die Stromversorgung zusammen bricht. Aber auf Dauer? Dazu kommt die bisher mangelhafte Infrastruktur dafür.
Ich habe mich auch daher erneut für ein Auto mit Verbrennermotor entschieden. Mit etwas mehr als den halben Spritverbrauch wie mein bisheriges Auto. Außerdem nutze ich zunehmend möglichst Busse und Bahnen.
 

André

Admin
Du hast ne Karte, z.B. die ADAC Ladekarte. Da musst Du dich vorher einmalig im Internet registrieren damit du die bekommst. Da gibst du eine Zahlungsart an, also bei dir das Bankkonto.
Jetzt musst du nur noch die Karte vorhalten an der Ladesäule (um den Ladevorgang zu aktiveren) und anschließend wird automatisch der betrag von deiner hinterlegten Zahlungsart abgebucht.

Wenn du keine Karte willst, kannst Du das auch mit einer App machen, ist aber das gleiche Prinzip, da hinterlegst du auch ein Bankkonto, aber statt die ADAC Karte hälst du dann dein Handy an die Ladesäule.

Also ich finde das ziemlich easy. Die Karte liegt immer im Auto und so kann ich tanken, selbst wenn ich meine Geldbörse nicht dabei habe.

Optional kannst du dich vom Handy benachrichtigen lassen, wenn geladen wurde. Sie haben gerade an Standort xy 20 kWh für 10,50 Euro bezahlt. Vielen Dank.

Wenn du im ADAC bist, bekommste die Karte kostenlos, sonst kostet die 5 Euro Grundgebühr im Monat. Also ich bin extra deswegen in den ADAC eingetreten und habe die Mitgliedschaft jetzt quasi umsonst.

Die haben auch Partnerschaften mit nahezu allen großen Anbietern. Ich konnte mit der einen Karte bisher überall laden. Aber es gibt auch leute die machen es kompliziert. Nachbar von mir hat 15 verschiedenen Karten von 15 verschiedenen Anbietern und sich bei jedem einzelnen registriert. Er bezahlt aber auch nicht weniger als ich und findet das alles wahnsinnig kompliziert.

Ich habe eine Karte und muss noch nicht einmal ne Pin oder irgendwas eingeben. Viel einfacher geht es imo nicht.
 
  • Like
Reaktionen: EFO

Rupert

Friends call me Loretta
Du hast meine Argumentation ignoriert. Mir ist schon klar, dass Verbrennermotoren möglichst kurzfristig abgelöst werden müssen. Nur setzt die Politik mir dafür zu sehr, fast ausschließlich, auf E-Motoren. Das ist mir zu einseitig gedacht und gehandelt. Da müssen mMn weitere Alternativen gefunden und entwickelt werden. Oder die E-Motoren-Technik so entwickelt, dass sie sämtliche Verbrennungsmotoren ersetzen kann. Und das sehe ich jetzt noch nicht.
@EFO überlegt sich doch, sich jetzt ein E-Auto anzuschaffen. Okay, die aktuell vorhandenen E-Autos kann man noch Nachts laden, ohne dass die Stromversorgung zusammen bricht. Aber auf Dauer? Dazu kommt die bisher mangelhafte Infrastruktur dafür.
Ich habe mich auch daher erneut für ein Auto mit Verbrennermotor entschieden. Mit etwas mehr als den halben Spritverbrauch wie mein bisheriges Auto. Außerdem nutze ich zunehmend möglichst Busse und Bahnen.
Ich folge eben keinen Falschbehauptungen, a la „Die Stromnetze brechen zusammen“, die längst, auch in Beiträgen hier im Forum, widerlegt wurden.

Wenn Du Dir eben den nächsten Verbrenner geholt hast, dann bläst Du eben zukünftig weiter CO2 mit Deinem PrivatPKW raus. Das ist dann auch schon alles.
 
Oben