Startplätze bei der WM

Nachdem der europäische Verband nach der WM 2002 weitere Startplätze verloren hat und mittlerweile nur noch 13 zählt, halte ich die Vergabe der fixen und nichtfixen Startplätze für diskussionswürdig.


Aktueller Stand:

Europa: 13
Afrika: 5
Südamerika: 4,5
Asien: 4,5
Nord- und Mittelamerika und Karibik: 3,5
Ozeanien: 0,5
Gastgeber: 1


Vom Potenzial her, könnte man möglicherweise Afrika und Südamerika leicht aufwerten. Europa zählt ebenso dazu.

Völlig überbewertet halte ich Nord- und Mittelamerika und die Karibik. Fast 4 Plätze, wenn es gut läuft, sind definitiv zu viel. Ich würde es auf 2 direkte Startplätze und auf 1 internes Playoff-Duell reduzieren und somit auf 3 fixe Startplätze setzen. Heißt: 1. und 2. sind sicher dabei, 3. und 4. der Qualifikation spielen den letzten Startplatz der CONCACAF aus. Der letzte halbe Startplatz würde dann anderen Verbänden zugutekommen.


Mein Vorschlag wäre:

Europa: 13,5
Afrika: 5
Südamerika: 4,5
Asien: 4
Nord- und Mittelamerika und Karibik: 3
Ozeanien: 0,5
Gastgeber: 1

Oder Europa bleibt bei 13 und Südamerika wird auf 5 erhöht.
 

huelin

Quite clear, no doubt, somehow
Mein Vorschlag wäre:

Europa: 13,5
Afrika: 5
Südamerika: 4,5
Asien: 4
Nord- und Mittelamerika und Karibik: 3
Ozeanien: 0,5
Gastgeber: 1

Oder Europa bleibt bei 13 und Südamerika wird auf 5 erhöht.
Damit kommst du aber nur auf 31,5, rechne es mal nach. Also könnte Südamerika 5 bekommen und Europa weiterhin 13,5.
So gäbe es nur EIN Playoff zwischen Europa und Ozeanien.
 

GilbertBrown

Green Bay Packers Owner
So sehr ich Südamerika mag, aber bei 10 Verbänden gehen 4,5 mehr als in Ordnung. Sonst brauchen die ja irgendwann gar keine Quali mehr spielen :aetsch2:
 

Detti04

The Count
Bei der letzten WM waren 3 Vertreter aus CONCACAF am Start, von denen 2 (USA und Mexiko) immerhin die Gruppenphase ueberstanden, dagegen schieden gleich 7 der 13 Europaer in der Gruppenphase aus. Das schreit also nicht gerade nach weiteren europaeischen Plaetzen, wuerde ich sagen... Allerdings finde auch ich, dass CONCACAF eher ueberbewertet ist, weil man von allen Mannschaften ausser USA und Mexiko eigentlich nichts erwarten kann.

Allerdings finde ich interkontinentale Playoffs gut, weil damit gleich beide am Playoff beteiligte Kontinentalverbaende zufriedengestellt werden. Aus diesem Grund gaebe es bei mir mehr Interkonti-Playoffs, naemlich:

Europa: 13,5
Afrika: 5,5
Südamerika: 4,5
Asien und Ozeanien*: 4,5
Nord- und Mittelamerika und Karibik: 2+0,5+0,5
Gastgeber: 1

* Der Ozeanienmeister steigt in der letzten Gruppenphase der Asienquali ein. Ich weiss, dass es zu dieser Regelung nicht kommen wird, aber mein Wunsch waere sie trotzdem.
 
So sehr ich Südamerika mag, aber bei 10 Verbänden gehen 4,5 mehr als in Ordnung. Sonst brauchen die ja irgendwann gar keine Quali mehr spielen :aetsch2:

Trotzdem kann es aber nicht nach der Amzahl der Fußballverbände gehen. Asien hat auch mehr als 45 Mitgliederverbände. Sollen die auch fast so viele Startplätze bekommen wie Europa? Nein. Es muss nach der Leistung gehen. Und wenn die Südamerikaner stark sind, wie 2010 als sie mit allen 5 ins Achtelfinale und mit 4 Mannschaften im Viertelfinale waren, dann wird es egal sein, ob sie 10 oder mehr Verbände stellen. Ich finde 5 oder 5,5 in Ordnung für Südamerika.
 
Damit kommst du aber nur auf 31,5, rechne es mal nach. Also könnte Südamerika 5 bekommen und Europa weiterhin 13,5.
So gäbe es nur EIN Playoff zwischen Europa und Ozeanien.

Oder Afrika wird nochmal honoriert. Vorausgesetzt, sie ziehen auch mal in ein WM-Halbfinale ein.

Die 3,5 für die CONCACAF sollte aber dringend nochmal überdacht werden.
Wenn Mexiko es nicht schafft, würden wohl mit Costa Rica, Honduras und Panama gleich 3 Teams dabei sein, die man nicht auf dem Zettel hatte, als man sich auf 3,5 für die CONCACAF geeinigt hatte. Das wäre mir etwas zu viel Exotik. Sie mag zwar schön, gut und erfrischend sein, aber da bevorzuge ich immer spielstarke Mannschaften bei einer WM. Und die geht nur über Leistung und nicht dadurch, dass ich quasi durch ein Freilos in 2 Playoff-Spielen 2 Unentschieden gegen Bahrain hole, der Gegner noch dämlicherweise einen Elfmeter verschießt und ich glücklicherweise durch die Auswärtstorregel mit wenig Aufwand zur WM fahre. Tut mir leid für die Exoten, aber bei 31 Startplätzen ist jeder noch so halbe Startplatz wichtig. Mehr Herausforderungen statt Freilose!
 

Detti04

The Count
[...]
Sie mag zwar schön, gut und erfrischend sein, aber da bevorzuge ich immer spielstarke Mannschaften bei einer WM. Und die geht nur über Leistung und nicht dadurch, dass ich quasi durch ein Freilos in 2 Playoff-Spielen 2 Unentschieden gegen Bahrain hole, der Gegner noch dämlicherweise einen Elfmeter verschießt und ich glücklicherweise durch die Auswärtstorregel mit wenig Aufwand zur WM fahre. Tut mir leid für die Exoten, aber bei 31 Startplätzen ist jeder noch so halbe Startplatz wichtig. Mehr Herausforderungen statt Freilose!
Ich weiss nicht, ob das jetzt explizit auf NZ anspielen sollte. Falls ja, dann liegst Du zum Einen mit Deiner Beschreibung daneben, denn NZ gewann das Playoff 2010 mit insgesamt 1:0 gegen Bahrain, und seist zum Anderen darauf hingewiesen, dass eben dieser Exot dann bei der WM ungeschlagen blieb, u.a. gegen den Titelverteidiger.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Europa: 10
Afrika: 5
Südamerika: 5
Asien: 5
Nord- und Mittelamerika und Karibik: 5
Ozeanien: 1
Gastgeber: 1

Wobei ich sogar dahin tendieren würde nur 8 Europäer und dafür je 6 mal Afrika und Asien zu nehmen.
 

Raffelhüschen

Forennutzer
Ich finde, man kann es erstmal so belassen wie es ist. Allerdings würde ich festschreiben, dass die Playoffs zwischen Nord- Mittelamerika und Südamerika auf der einen und Asien mit Ozeanien auf der anderen stattfinden. Ich würde nicht, wie es dieses Mal geschieht, den Asienfünften gegen den Südamerikafünften(-sechsten wegen Brazil) und den Ozeanienmeister gegen den Nord-Mittelamerikavierten.
 

Oldschool

Spielgestalter
Moderator
( ... )
Wobei ich sogar dahin tendieren würde nur 8 Europäer und dafür je 6 mal Afrika und Asien zu nehmen.
:jaja: gar nicht so verkehrt, Europa ist nicht der Nabel der Welt und eine WM sollte mMn kontinental so ausgeglichen wie möglich zusammengesetzt sein. Eine WM ist vom Papier her sowieso nie so spielstark besetzt wie eine EM.
Aber das Flair einer WM mit seinen Exoten ist nicht zu vergleichen mit den eher unterkühlten Europäern, die ihre EM unter sich austragen und keine Exoten in der Endrunde vorweisen wollen und auch nicht können. Das was Keule in seiner sig stehen hat, kenne ich von Dieter Nuhr: ( sinngemäss ) "Bei der WM habe ich mir Kamerun gg. Österreich angesehen. Auf der einen Seite bunte Gewänder, fremde Riten, Sprachgewirr und auf der anderen Seite - Kamerun !" :zahnluec:
 
Ich weiss nicht, ob das jetzt explizit auf NZ anspielen sollte. Falls ja, dann liegst Du zum Einen mit Deiner Beschreibung daneben, denn NZ gewann das Playoff 2010 mit insgesamt 1:0 gegen Bahrain, und seist zum Anderen darauf hingewiesen, dass eben dieser Exot dann bei der WM ungeschlagen blieb, u.a. gegen den Titelverteidiger.

Sich mit 11 Mann hinten reinstellen und verteidigen ist vielleicht ein wenig bequemer als das Spiel selbst zu machen. Sie sind zwar ungeschlagen geblieben, nach dieser Rechnung haben sie aber auch keinen einzigen Sieg geholt.
 
Europa: 10
Afrika: 5
Südamerika: 5
Asien: 5
Nord- und Mittelamerika und Karibik: 5
Ozeanien: 1
Gastgeber: 1

Wobei ich sogar dahin tendieren würde nur 8 Europäer und dafür je 6 mal Afrika und Asien zu nehmen.

Das wäre qualitativ eine deutliche Entwertung des WM-Turniers, die die FIFA ganz sicher nicht mitmachen wird.

Wenn Anstoßzeiten immer noch nach Europa ausgerichtet werden, kann man sich denken, wo sich der Nabel der Welt in Sachen Fußball befindet.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Das wäre qualitativ eine deutliche Entwertung des WM-Turniers, die die FIFA ganz sicher nicht mitmachen wird.

Wenn Anstoßzeiten immer noch nach Europa ausgerichtet werden, kann man sich denken, wo sich der Nabel der Welt in Sachen Fußball befindet.

Es wäre eine deutliche Aufwertung des Tuniers, wenn die anderen Kontinente mehr beteiligt würden. Wenn es eine Weltmeisterschaft sein soll, dann soll auch die ganze Welt deutlich beteiligt werden. Schon die deutliche Überzahl mit 10 (oder 8) europäischen Teams trägt dem Umstand Rechnung, das auch ein wenig Rücksicht auf professionellen Kommerzfußball genommen wird. Könnte man aber auch ganz weglassen und die WM paritätisch nach Anzahl der Länder im jeweiligen Verband aufteilen. Das wäre am allerbesten.
 

Detti04

The Count
Sich mit 11 Mann hinten reinstellen und verteidigen ist vielleicht ein wenig bequemer als das Spiel selbst zu machen. Sie sind zwar ungeschlagen geblieben, nach dieser Rechnung haben sie aber auch keinen einzigen Sieg geholt.
... und sind in der Tabelle trotzdem vor den Exoten aus Italien eingelaufen.
 
Es wäre eine deutliche Aufwertung des Tuniers, wenn die anderen Kontinente mehr beteiligt würden. Wenn es eine Weltmeisterschaft sein soll, dann soll auch die ganze Welt deutlich beteiligt werden. Schon die deutliche Überzahl mit 10 (oder 8) europäischen Teams trägt dem Umstand Rechnung, das auch ein wenig Rücksicht auf professionellen Kommerzfußball genommen wird. Könnte man aber auch ganz weglassen und die WM paritätisch nach Anzahl der Länder im jeweiligen Verband aufteilen. Das wäre am allerbesten.

Mannschaften wie Jamaika, Jordanien oder Neuseeland sind also qualitativ stärker als Schweden, Kroatien oder Russland? Natürlich...:D
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Mannschaften wie Jamaika, Jordanien oder Neuseeland sind also qualitativ stärker als Schweden, Kroatien oder Russland? Natürlich...:D

In meinem Beitrag geht es nicht um "Qualität". Das, was Du Qualität nennst, ist lediglich ein Gradmesser für die Professionalisierung und Kommerzialisierung des Fußballs. Das sollte mMn kein Kriterium für die Länderquotierung einer WM sein. An einer WM sollten möglichst viele Länder aus allen Kontinenten teilnehmen und daher am besten nach der Anzahl der Verbände in den Kontinentalverbänden quotiert werden.
 
In meinem Beitrag geht es nicht um "Qualität". Das, was Du Qualität nennst, ist lediglich ein Gradmesser für die Professionalisierung und Kommerzialisierung des Fußballs. Das sollte mMn kein Kriterium für die Länderquotierung einer WM sein. An einer WM sollten möglichst viele Länder aus allen Kontinenten teilnehmen und daher am besten nach der Anzahl der Verbände in den Kontinentalverbänden quotiert werden.

edit
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben