André
Admin
Es geht um das Krümelmonster aus der Sesamstraße:
Sie ließen zwei der früheren Episoden aus dem Jahr 1969 mit der Warnung versehen, dass diese für "die Bedürfnisse eines Vorschulkinds von heute nicht geeignet seien", sprich: besser nur von Erwachsenen angesehen werden dürfen.
weiter: Die dunkle Seite der Sesamstraße | tagesschau.de
Da frage ich mich doch, ob unsere Gesellschaft überhaupt noch irgendwas merkt?
Dann lieber niveauvolle Sendungen wie die Teletubbies. Ah Oh , Tinkie Winkie, ja das ist pädagogisch wertvoll für unsere Kinder.
Klasse auch der Kommentar unter oben angegebenem Link:
Nun stellt sich jedoch die Frage, was den Generationen angetan wurde, die in ihrer frühen Kindheit mit solchen Horrorfilmen traktiert wurden. Noch gibt es keine Untersuchungen ob sie zu übermäßigem Kekskonsum, Quietscheentchen-Fetischismus oder Mülltonnen-Messitum neigen. Der eine oder andere soll sich aber zu einem einigermaßen funktionierenden Mitglied der Gesellschaft entwickelt haben. Oder zumindest zum Nachrichtenredakteur.
Sie ließen zwei der früheren Episoden aus dem Jahr 1969 mit der Warnung versehen, dass diese für "die Bedürfnisse eines Vorschulkinds von heute nicht geeignet seien", sprich: besser nur von Erwachsenen angesehen werden dürfen.
weiter: Die dunkle Seite der Sesamstraße | tagesschau.de
Da frage ich mich doch, ob unsere Gesellschaft überhaupt noch irgendwas merkt?
Dann lieber niveauvolle Sendungen wie die Teletubbies. Ah Oh , Tinkie Winkie, ja das ist pädagogisch wertvoll für unsere Kinder.

Klasse auch der Kommentar unter oben angegebenem Link:
Nun stellt sich jedoch die Frage, was den Generationen angetan wurde, die in ihrer frühen Kindheit mit solchen Horrorfilmen traktiert wurden. Noch gibt es keine Untersuchungen ob sie zu übermäßigem Kekskonsum, Quietscheentchen-Fetischismus oder Mülltonnen-Messitum neigen. Der eine oder andere soll sich aber zu einem einigermaßen funktionierenden Mitglied der Gesellschaft entwickelt haben. Oder zumindest zum Nachrichtenredakteur.
