Sammelthread: Größenvergleich Fußballschuhe

Ich will mir einen Nike Bomba Finale II kaufen.
Hat jemand Erfahrungen im Größenvergleich zum Hypervenom? Dort habe ich 41
oder zum Adizero - dort trage ich 40 2/3
 
Ich habe ein tolles Angebot vom Nike Magista Opus AG und würde diesen gerne testen. Hat eventuell jemand einen Größenvergleich zum Tiempo 4 oder Predator LZ?
Habe normalerweise eine 45 bei Nike (29 cm) und das sollte doch passen, oder?
 
Hallo zusammen,

ich hätte an der Stelle die frage welchen Schuh ihr jemanden mit einer fußlänge von 28,6 cm und einer Breite von 11,9 cm vielleicht hat da jemand einen tipp momentan trage ich tiempos bin aber noch nicht vollkommen glücklich
Schönen Abend wünsche ich euch noch
 
Hallo zusammen, habe zuletzt einen Mercurial Vapor IX in Grösse 44 getragen.
Kann mir jemand eine größe für den Mercurian Superfly IV empfehlen!?
 
Hi,

das ist zwar ein alter Thread, doch denke ich, dass meine Frage hier gut rein passt.
Bei Schuhen verschiedener Hersteller gibt es manchmal zwei verschiedene Längenangaben.
Dabei handelt es sich wahrscheinlich um die Sohlenlänge. Das zumindest bei der Länge mit der Bezeichnung "JP".
Als zweite Längenangabe gibt es oft eine Länge mit der Bezeichnung "CHN".
CHN ist deutlich kleiner (kürzer) als JP.
Wenn es sich bei JP um die reale Sohlenlänge des Schuhs handelt, was bezeichnet dann "CHN"?

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:

jambala

Moderator
Schuhgrößen wurden nach verschiedenen Gesichtspunkten definiert. UK und US über die Länge in inches. JP steht für japanische Größe und bezieht sich auf die Fusslänge in cm, allerdings mit einer Staffelung, wodurch auf- und abgerundet wird. CHN entspricht grob dem Mondopoint System, entsprechend der Fußlänge in mm (aber ohne Bezug auf die Breite wie bei Mondopoint) mit weniger Abstufungen als bei der japanischen Grösse.

Generell ist die sicherste Wahl die japanische Größe, vor allem, wenn man die Marke wechselt.
 
Hallo,

danke für die Infos!
Zu den Größenangaben „JP“ und „CHN“ habe ich noch eine ergänzende Frage.

JP steht für japanische Größe und bezieht sich auf die Fusslänge in cm, allerdings mit einer Staffelung, wodurch auf- und abgerundet wird. CHN entspricht grob dem Mondopoint System, entsprechend der Fußlänge in mm (aber ohne Bezug auf die Breite wie bei Mondopoint) mit weniger Abstufungen als bei der japanischen Grösse.
Ist es nicht so, dass JP sich auf die Sohlenlänge und CHN sich auf die Fußlänge bezieht?
Eigentlich sollten beide Angaben doch sonst identisch sein, wenn sich beide auf die Fußlänge beziehen. So zumindest nach meinem Verständnis, es sei denn, die Staffelungen sind unterschiedlich.

(Bei Eishockeyschuhen erhält man bei den großen drei Herstellern immer den passenden Schuh, wenn man ihn so kauft, dass Sohlenlänge und eigene Fußlänge identisch sind. Zusätzlich muss man auch seine Fußbreite und Fersentiefe kennen. Gut, dass hat nun nichts mit Sportschuhen zu tun.)

Die Tage hatte ich einen Adidas Hallenschuh in Gr. 46 (JP=295 mm / CHN=285 mm) anprobiert, der eigentlich gut gepasst hat. Möglicherweise würde er eine Drittel Größe kleiner passen oder besser passen.
Meine Füße sind 277 mm lang. Normalerweise trage ich Schuhe in Gr. 44,0 – 44,5.

CHN ist bei dem Adidas also 0,7 cm über meiner Fußlänge und JP 1,8 cm länger.

VG

Längenangaben HB Spezial JP CHN.jpg
 

jambala

Moderator
Vorsicht, normale Straßenschuhe im deutschen Größengang sind eine bis anderthalb Nummern kleiner ausgegeben als Sportschuhe. Hinzu kommen dann noch Abweichungen bei den Leisten, Sportschuhe sind häufig in einem schmäleren Leisten gefertigt als Straßenschuhe, ausgenommen explizit als weit bezeichnete wie seinerzeit bei Fussballschuhen die Upper beim F50. 7 Tunit. Mizuno hat welche in Japan im Sortiment, Im Laufschuhbereich gibt es mehrere Marken, die das gleiche Modell in zwei oder drei Weiten anbieten.

Eishockeyschuhe, vor allem wenn es Bauer und CCM sind, werden normalerweise nach Mondopoint gefertigt und da entspircht die Schuhlänge zu 100% der Fußlänge, da Mondopoint ein fest definierter Industriestandard ist. Was die normalen Größen nicht sind.
 
Hi,

Vorsicht, normale Straßenschuhe im deutschen Größengang sind eine bis anderthalb Nummern kleiner ausgegeben als Sportschuhe.
das hatte ich gerade nicht bedacht. Z. T. sind meine Größenangaben von 44,0-44,5 von normalerweise getragenen Schuhen auf Sneaker bezogen.
Meine Asics Laufschuhe der Gr. 44,5 haben die Sohlenlänge 28,25 cm.

Das würde zu der Längenangabe "CHN" von 28,5 cm bei den Adidas Spezial passen, die bei mir ganz gut sitzen, obwohl die als Gr. 46 verkauft werden.
Was mir allerdings immer noch nicht klar ist:
Um was handelt es sich bei der Angabe "JP" wirklich? Hat diese Maßangabe so große Staffelungen, dass sie hier mit 29,5 cm angegeben wurde?
29,5 cm würde bei den Adidas Spezial vielleicht auf das Maß der Außensohle zutreffen.

Im Laufschuhbereich gibt es mehrere Marken, die das gleiche Modell in zwei oder drei Weiten anbieten.
Stimmt. Ich erinnere mich. Das kann auch ein Grund dafür sein, dass einem schmale Hallenschuhe eine halbe Nr. größer genauso passen wie etwas breitere Laufschuhe eine halbe Nr. kleiner.

Eishockeyschuhe, vor allem wenn es Bauer und CCM sind, werden normalerweise nach Mondopoint gefertigt und da entspircht die Schuhlänge zu 100% der Fußlänge, da Mondopoint ein fest definierter Industriestandard ist.
Ja, so ist das.

VG
 

jambala

Moderator
JP ist der japanische Größengang, due Abweichungen kommen aus der Zeit, als Japan sein traditionelles Maßsystem auf metrische Maße umgestellt hat. Shakkanhō – Wikipedia
Ist das gleiche mit dem amerikanischen Markt, dort wird immer noch trotz offiziell erfolgter Einführung des metrischen Systems vor fast 6 Jahrzehnten, oftmals die angloamerikanische Maßeinheit verwendet (Yards, Inches, Pound, Ounzes).
 
Oben