Respekt für eure Fans

Ich musste gerade auf transfermarkt.de den folgenden Artikel von einem Fan aus der Domstadt an einen Typ im Aufsichtsrat des VW Golfsburg lesen:

Sehr geehrter Herr Grüseham,

mit sehr großem Amüsement und einem klein wenig Augenwischerei habe ich Ihre Aussage zur Kenntnis genommen, wonach der VfL Wolfsburg mehr Tradition habe als der 1. FC Köln. Der VfL Wolfsburg sei 1945 gegründet worden und habe „mehr Tradition als der 1.FC Köln“, sagten Sie. Da haben sie uneingeschränkt Recht, der VfL Wolfsburg mag drei Jahre älter sein als der 1. FC Köln.

Doch woran misst sich Tradition? Ich weiß, die Diskussion ist nicht leicht, wird seit vielen Jahren und seit der TSG 1899 Hoffenheim immer intensiver geführt. Schauen Sie nur rein auf das Gründungsjahr, dann machen sie allerdings einen Fehler, wenn Sie einen Traditionsverein definieren wollen. Den Fußballverein Hoffenheim gibt es seit 1920 und es wird hier wohl keiner bestreiten wollen, auch Sie nicht, dass es nicht sonderlich viel "traditionelles" rund um diesen Verein gibt.

Was mich an Vereinen wie Bayer, Wolfsburg und Hoffenheim und demnächst auch Leipzig stört? Dass sie künstlich in eine Liga gebracht wurden, wo sie ohne diese Hilfen nie oder nur deutlich später hingekommen wären bzw. sich dort halten können. Die Zeit, die ein Verein existiert ist für mich in der Einstufung zu einem "Traditionsverein" (ich störe mich auch etwas an dem Begriff, aber ich nutze ihn einfach mal) nicht wichtig.

Es lebt sich deutlich einfacher, wenn ich mir Fehler in der sportlichen Ausrichtung erlauben kann, nur weil ein Konzern dahinter steht und mögliche Fehler eventuell auffangen kann. Erlebt der FC eine schlechte Transferperiode, lebt für ein paar Jahre über seinem finanziellen Maximum, dann ist der Verein erstmal wieder ein sportlich kleineres Licht. In gewissen anderen "Städten" dieser Republik werden diese Fehler korrigiert oder sind nicht so gravierend.

Den Vorwurf der Wettbewerbsverzerrung sehen Sie ja angeblich nicht: „Sonst wären Klubs mit bescheideneren Mitteln wie der FC Augsburg und Borussia Mönchengladbach nicht da, wo sie jetzt stehen. Da braucht man nicht immer Unsummen.“ Da haben Sie Recht, man braucht nicht immer Unsummen. Eines haben Sie aber nicht bedacht. Der Verein Borussia Mönchengladbach zum Beispiel wäre trotzdem da, wo sie heute stehen. Nur würden Sie wohl einen Platz weiter oben stehen, wenn es Vereine wie Wolfsburg und Leverkusen nicht geben würde.

Was ist ein Traditionsverein und wann ist man einer? Ich habe da vielleicht meine ganz eigene Sichtweise, aber für mich sind die Vereine Traditionsvereine, die rund um die Bundesligagründung oder auch davor eine ROLLE gespielt haben. Wir ALLE hier sind Kinder der Bundesliga, der Liga, der wir heute eine große Zeit unseres Lebens widmen. Für mich geht nichts über die Bundesliga. Da können noch so viele interessante Vereine im Ausland existieren und Ligen viel stärker sein, für mich ist die Bundesliga DIE Liga. Vereine wie Köln, Braunschweig, Hamburg, Dortmund, Schalke und viele mehr haben diese Liga auf eigenes Bestreben mitgegründet, haben Klinken geputzt, sich gegen Widerstände durchgesetzt und uns das geebnet, was uns heute so fasziniert. Auch damalige andere Vereine, die es leider nicht in die 1. Liga geschafft haben, hatten große Anteile.

Ich definiere den Begriff einfach anders und sehe den ganz generell nicht so eng. Ich mag das Wort "Status" eigentlich in diesem Zusammenhang viel, viel lieber. Vereine wie Köln, München, Dortmund, Schalke, Borussia Mönchengladbach und Co. haben einfach einen ganze anderen Status als Hoffenheim und Co. und darauf bin ich ganz ehrlich stolz. Auch wenn ich nichts zu der Drecksarbeit beigetragen habe, die den FC oder einen der anderen Vereine zu dem gemacht haben, was sie heute sind. Ich bin stolz als Fan den Geißbock auf der Brust zu tragen.

Ich bin ein 89er Jahrgang und habe seit ich den Fußball verfolge nie wirklich positive Zeiten beim 1. FC Köln erlebt. Habe aber auch die komplette Bundesligazeit des VfL Wolfsburg zu sehen bekommen. Aber woran denke ich mitunter, wenn ich an die Historie der Fußball-Bundesliga und dessen Vereine zurückdenke?

Ich denke an Wolfgang Weber, wie er mit gebrochenem Wadenbein von der Pritsche sprang, aber auf dem gesunden Bein landete, weil er seinen FC gegen Liverpool in der zweiten Halbzeit nicht im Stich lassen wollte. Geschichten wie sich Günter Netzer gegen meinen FC selber einwechselt und den DFB Pokal entütet. Wie eine Zirkusdirektorin einem Vereinspräsidenten auf einer Karnevalssitzung ohne jeglichen finanziellen Hintergrund einen Geißbock überreicht und daraus ein weltweit bekanntes Maskottchen geworden ist. Geschichten wie GLadbach noch 12:0 spielt, der FC aber gegen Pauli doch noch die Meisterschaft holt. Wie in Madrid ein Fußballtor umfällt, ja auch wie Manchester gegen Bayern eines der absoluten Spiele der Spiele dreht.

Wie Lehmann in einem Derby als Torwart ein Tor erzielt, wie Schalke noch nie deutscher Meister war, es aber seit nun mehr über 50 Jahren versucht. Wie Bayern Schalke 04 ganze 4 Minuten Meisterschaft schenkt. Geschichten wie Overath und Netzer sich über Jahre eine wilde Partie nach der anderen liefern, es aber nur einen in der Nationalmannschaft geben kann. Wie der FC Bayern mit die größten Fußballer auf diesem Planeten hervorbrachte, wie Ewald Lienen mit aufgerissenem Oberschenkel auf dem Platz liegt, der Spruch "Mach et Otze", die Erfolgsgeschichte von Udo Lattek oder den Auftritt im aktuellen Sportstudio von Hoeneß, Daum und Heynckes.

Ich muss das nicht groß weiter fortführen. Es gibt einfach Vereine, die haben die letzten 50 Jahre geprägt ohne einen Konzern, der sie dazu gepusht hat. Ich habe kein Bock auf weitere Geschichten, wo Vereine 800 Euro Mitgliederbeiträge verlangen um stimmgewaltige Mitglieder auszuschließen, wo Vereine mal eben über 20 Millionen in der 2. Bundesliga für Spieler ausgeben, die weltweit von großen Vereinen gejagt werden. Von Vereinen, die Woche für Woche tausende Tickets an Konzernmitarbeiter verschenken/vergünstigt verkaufen, damit zumindest mal ein Teil des Stadions gefüllt ist. Wo unter 500 Gästefans mitreisen.

Ich weiß, dass sich diese Zeiten auch ändern werden, auch diese Vereine entwickeln mit der Zeit ihre eigene ganz spezielle Fanbase. Doch auf diesem Stand ist KEINER der Werksklubs. Es mag irgendwann kommen, doch eines wird immer so sein. Vereine wie Köln, München, Gladbach, Dortmund, Hamburg und Co. werden immer DIE Traditionsvereine bleiben. Einfach weil sie seit Gründung der Bundesliga oder sogar weit davor für Geschichten sorgten. Traditionen entwickelten.

Ich liebe meinen Verein und meine Stadt, gerade auch, weil wir etwas zu bieten haben, was diese ganzen Konzernvereine nicht bieten können. Über Jahrzehnte vermittelte Inhalte. Leverkusen mag es zwar seit 1904 geben, aber groß geworden sind sie erst Ende der 70er duch Konzernhilfe. Ich liebe einfach den Gang zum FC. Die FC-Hymne wird seit 18 Jahren gesungen, von einer Band, die seit 43 Jahren die Stadt vertritt. Mein erster Stadionbesuch war ein Spiel gegen Bayern München. Gegangen bin ich wegen Elber, Kahn und Co.. Gegangen bin ich als FC-Fan. Da war eine Magie vorhanden, der konnte ich mich nicht verschließen.

Mir läuft jedes Mal ein kalter Schauer den Rücken herunter, wenn ich im Stadion stehe und wirklich jeder, egal ob das kleine Panz im Alter von 5 Jahren, der 12-jährige Schüler Kevin, der pubertierende Teenager Sebastian, der arbeitslose Kalle, der Jurist Florian, der dreifache Familienvater Dieter, die geschiedene Mutter Sandra, die rüstigen Rentner Karl-Heinz und Wilhelm und auch die Behinderten in ihren Rollstühlen oder mit ihren Begleitern UNSERE Lieder singen. Ich verdrücke noch heute eine Träne, wenn ich an den Abstieg zurückdenke, den ich vor 10 Jahren im Stadion live miterleben musste. Ein Moment des Schmerzes, dennoch habe ich mich nicht allein gefühlt, schließlich waren da noch gut 50.000 Gleichgesinnte an meiner Seite.

Ich weiß, dass viele der sogenannten Traditionsvereine für ihr aktuelles sportliches Scheitern selbst verantwortlich sind. Beim FC hat man über Jahre hinweg über den eigenen Verhältnissen gelebt, keinem anderen Verein können wir die Schuld zuschieben, dass wir wiederholt den Gang in Liga 2 antreten mussten. Dennoch bin ich stolz Teil dieser Geschichte zu sein. Ich weiß, nein, ich bin mir eigentlich zu 100% sicher, dass auch Sie stolz sind, Teil der Geschicke beim VfL Wolfsburg zu sein. Sie machen da im Verein auf sportlicher Ebene sicher einen ganz tollen Job. Dennoch denke ich, können auch Sie, sollten Sie ihre Konzernbrille mal abnehmen, zu keinem anderen Schluss kommen, dass Vereine wie Köln und Co. einen ganz besonderen Stellenwert haben.

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Ich bin gespannt Ihren Ausführungen, vielleicht auch mal nicht als überarbeitetes Pressestatement, zu folgen.

Mit vielen Grüßen aus der Domstadt

broichinator


Krasse Sch****
So lange es solche Fans gibt, mache ich mir um den Deutschen Fußball keine Gedanken.

...und sorry, dass ich als BVB-Fan hier im FC-Forum nen Thread eröffne
 

Detti04

The Count
Der 1. FC ist ein Retortenverein, wie er im Buche steht:

"Kremers Ehrgeiz wurde bereits 1948 offenbar, als er für die Fusion der beiden unterklassigen Vereine mit dem Spruch „Wollen Sie mit mir Deutscher Meister werden?“ warb. Der Aufstieg des 1. FC Köln zum regionalen und später nationalen Spitzenclub war seinen umtriebigen und für die damalige Zeit sehr modernen Managementmethoden zu verdanken. Die schon fast profihaften Strukturen des Vereins galten Anfang der 1960er Jahre in Deutschland als vorbildlich. Innerhalb des Clubs herrschte Kremer unumstritten allein und das bisweilen sehr autoritär. Auch daher rührt sein Spitzname „der Boss“."

http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Kremer

Ersetze Kremer durch Hopp, und wir sind bei dem, was Hopp urspruenglich mal wollte, naemlich dem FC Heidelberg.
 
:staun:
Ersetze Kremer durch Hopp, und wir sind bei dem, was Hopp urspruenglich mal wollte, naemlich dem FC Heidelberg.


@Detti04, ach hast was gefunfen ,,,einfach nur Dumm mein lieber der Herr Kremer war schlau hatte ja auch keine Firma ... hatte ja nur ein Verein den 1.Fc Köln ...
und denn Herr <Spacken Hopp zu ersetzten ist schon Hart für Kremer!!

ein Dorf verein mit denn " 1.FC Köäln " zu vergleichen ist echt hart für ein FC Fan:staun:

schaust du hier>:
http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Kremer

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

Dilbert

Pils-Legende
Heute wenig Respekt für die Kölner Fans... mehr Doofheit bezüglich Pyro-Krawallski geht, nicht, ihr Saftärsche.
 

derblondeengel

master of desaster
Heute wenig Respekt für die Kölner Fans... mehr Doofheit bezüglich Pyro-Krawallski geht, nicht, ihr Saftärsche.

Grundsätzlich Stimme ich dir da zu, meiner Meinung nach haben Polizei und der Ordnerdienst der Borussia aber ein erhebliche Mitschuld an den Vorfällen.
Auf den bekannten Portalen der Hools gibt es Videos die zeigen, wie die Asis vor dem Spiel den Gästeblock am Einlass stürmen und die Polizei seelenruhig daneben steht und nicht eingreift...
Es war also zu erwarten das es Krawall geben wird!
Nach dem Platzsturm haben dann nicht die Polizei und die Ordner die Idioten gestellt, sondern Gladbacher Hools die über die Bande in den Innenraum sind...

Das soll natürlich keinen dieser "Fans" und ihr asoziales Verhalten entschuldigen, aber die Polizei und Gladbachs Sicherheitsdienst haben komplett versagt. Ähnlich wie die Kölner im Hinspiel!
 
Grundsätzlich Stimme ich dir da zu, meiner Meinung nach haben Polizei und der Ordnerdienst der Borussia aber ein erhebliche Mitschuld an den Vorfällen.
Auf den bekannten Portalen der Hools gibt es Videos die zeigen, wie die Asis vor dem Spiel den Gästeblock am Einlass stürmen und die Polizei seelenruhig daneben steht und nicht eingreift...
Es war also zu erwarten das es Krawall geben wird!
Nach dem Platzsturm haben dann nicht die Polizei und die Ordner die Idioten gestellt, sondern Gladbacher Hools die über die Bande in den Innenraum sind...

Das soll natürlich keinen dieser "Fans" und ihr asoziales Verhalten entschuldigen, aber die Polizei und Gladbachs Sicherheitsdienst haben komplett versagt. Ähnlich wie die Kölner im Hinspiel!

tja ... sollten wir an unsere Nase fasen !!!was noch schlimmer ist wir schädigen unser Verein !!!
denn rest macht der DFB bestimmt nicht zu unser gunsten ... natürlich hat die Borussia ein Mitschuld aber klar das jetzt jeder Verein uns wie Straftäter behandelt !!

gruß
 
Natuerlich hatte Franz Kremer ein Unternehmen, naemlich Franz Kremer Werbeartikel.

stimmt ging über Köln hinaus ... komisch denn kenn ich nicht ...aber denn Hopp und dank denn DFB darf er noch mehr !!!Geld schmirrt das schon ...sorry aber der DFB war doch nie neutral !!!
und wenn ich die Armen Herren Beleidigt hab ... dann macht mal das was die Regel wahren !!!

aber Geschichte neee...!!!!



gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben