alditüte
HSVer
Die Regionalliga Nordost ist die vielleicht interessanteste Regionalliga in der neuen Spielzeit, rein von den Namen her. Sie nimmt die gesamten neuen Bundesländer inklusive Berlin ein.
Es nehmen 16 Vereine an der Liga teil, wovon schönerweise nur 3 Zweitmannschaften sind.
Der erste wird in der Aufstiegsrunde um die 3. Liga teilnehmen, die letzten zwei Vereine steigen ab. Zudem sind in Abhängigkeit zu den Absteigern aus der 3. Liga 2012/13 auch noch bis zu vier weitere Absteiger möglich erst auf Rang zehn hat man den Klassenerhalt also definitiv sicher.
Die Regionalliga Nordost bestand schon bis 2000, erlebt also ein Revival: Damals wurde Union Berlin Meister, die heute immerhin mit dem Reserveteam in der Liga auflaufen dürfen. Auch der Letzte von damals, Zwickau, ist diesmal wieder vertreten.
Folgende Vereine nehmen an der Liga teil:
Carl Zeiss Jena (A)
Red Bullshit Leipzig
Berliner AK 07
ZFC Meuselwitz
VFC Plauen
Hertha BSC Berlin II
Energie Cottbus II
Germania Halberstadt
1. FC Magdeburg
1. FC Union Berlin II (N)
FSV Zwickau (N)
Optik Rathenow (N)
VfB Auerbach (N)
TSG Neustrelitz (N)
1. FC Lokomotive Leipzig (N)
Torgelower SV Greif (N)
Davon entfallen 2 auf Mecklenburg-Vorpommern, 2 auf Brandenburg, 3 auf Berlin, 2 auf Sachsen-Anhalt, 2 auf Thüringen und 5 auf Sachsen.
Mit Lok Leipzig findet sich überraschenderweise nur ein ehemaliger Bundesligist in der Liga wieder (damals noch als VfB Leipzig). Jena und Zwickau spielten zudem schon mal in der 2. Bundesliga. Allerdings ist die alte DDR-Oberliga sehr gut vertreten: Mit Jena, Magdeburg, Zwickau und Lok Leipzig finden sich immerhin vier ehemalige Erstligisten in der Regionalliga wieder, der 1. FC Magdeburg gewann sogar einmal einen Europapokal. Mit der anderen redundanten Materie aus Leipzig befindet sich im übrigen auch noch der Champions-League-Sieger von 2020 in der Regionalliga.
Es nehmen 16 Vereine an der Liga teil, wovon schönerweise nur 3 Zweitmannschaften sind.
Der erste wird in der Aufstiegsrunde um die 3. Liga teilnehmen, die letzten zwei Vereine steigen ab. Zudem sind in Abhängigkeit zu den Absteigern aus der 3. Liga 2012/13 auch noch bis zu vier weitere Absteiger möglich erst auf Rang zehn hat man den Klassenerhalt also definitiv sicher.
Die Regionalliga Nordost bestand schon bis 2000, erlebt also ein Revival: Damals wurde Union Berlin Meister, die heute immerhin mit dem Reserveteam in der Liga auflaufen dürfen. Auch der Letzte von damals, Zwickau, ist diesmal wieder vertreten.
Folgende Vereine nehmen an der Liga teil:
Carl Zeiss Jena (A)
Red Bullshit Leipzig
Berliner AK 07
ZFC Meuselwitz
VFC Plauen
Hertha BSC Berlin II
Energie Cottbus II
Germania Halberstadt
1. FC Magdeburg
1. FC Union Berlin II (N)
FSV Zwickau (N)
Optik Rathenow (N)
VfB Auerbach (N)
TSG Neustrelitz (N)
1. FC Lokomotive Leipzig (N)
Torgelower SV Greif (N)
Davon entfallen 2 auf Mecklenburg-Vorpommern, 2 auf Brandenburg, 3 auf Berlin, 2 auf Sachsen-Anhalt, 2 auf Thüringen und 5 auf Sachsen.
Mit Lok Leipzig findet sich überraschenderweise nur ein ehemaliger Bundesligist in der Liga wieder (damals noch als VfB Leipzig). Jena und Zwickau spielten zudem schon mal in der 2. Bundesliga. Allerdings ist die alte DDR-Oberliga sehr gut vertreten: Mit Jena, Magdeburg, Zwickau und Lok Leipzig finden sich immerhin vier ehemalige Erstligisten in der Regionalliga wieder, der 1. FC Magdeburg gewann sogar einmal einen Europapokal. Mit der anderen redundanten Materie aus Leipzig befindet sich im übrigen auch noch der Champions-League-Sieger von 2020 in der Regionalliga.