Regionalliga Bayern 2012/13

alditüte

HSVer
Die Regionalliga Bayern ist die mit Abstand schwächste und uninteressanteste der fünf neuen Regionalligen. In diversen Amateurfußball-Foren kritisieren Fans diese Liga aufs Schärfste und verurteilen DFB und BFV (den bayrischen Verband) aufgrund der Einführung dieser Liga. Auch Vereinsverantwortliche aus dem Rest Deutschlands, insbesondere dem Gebiet der überdimensionalen Regionalliga Süd/Südwest halten die Regionalliga Bayern für eine Frechheit.

Die Saison wird von 20 Vereinen gespielt (was für die Leistungsdichte in dieser Schwachsinnsliga nicht gerade förderlich ist), darunter 6 Zweitvertretungen von Profivereinen.

Der Erste wird in der Aufstiegsrunde um die 3. Liga antreten, die letzten drei Vereine werden absteigen. Zudem sind in Abhängigkeit zu den Drittliga-Absteigern 2012/13 auch noch bis zu zwei weitere Absteiger möglich – gesichert ist man also erst von Platz 15 aufwärts in jedem Fall.

Folgende Vereine nehmen an der Liga teil:
SpVgg Greuther Fürth II
FC Ingolstadt 04 II
1. FC Nürnberg II
TSV 1860 München II
Bayern München II
FC Memmingen
TSV 1860 Rosenheim (N)
SpVgg Bayern Hof (N)
SC Eltersdorf (N)
FV Illertissen (N)
Viktoria Aschaffenburg (N)
TSV Buchbach (N)
TSV Rain/Lech (N)
SV Seligenporten (N)
VfL Frohnlach (N)
FC Eintracht Bamberg (N)
FC Ismaning (N)
Würzburger Kickers (N)
SV Heimstetten (N)
FC Augsburg II (N)

All diese Vereine sind Teil des bayrischen Verbandes. Illertissen (zuvor Württemberg) und Aschaffenburg (Hessen) wechselten vor der Saison sogar extra in diesen Verband.

Es befindet sich kein ehemaliger Bundesligist in dieser Liga. Mit Hof, Aschaffenburg und Würzburg sind drei ehemalige 2.-Bundesliga-Teilnehmer in der Liga, die insgesamt aber gerade mal 8 Spielzeiten in dieser verbrachten.



Als Kritikpunkte werden angebracht, dass es unverschämt sei, dass der bayrische Verband eine eigene Liga bekommt, was jedem anderen Verband nicht zugesagt wurde (tatsächlich nehmen die anderen Regionalligen mindestens das Gebiet von drei Verbänden ein, maximal sogar sieben). Zudem wird nicht ganz unberechtigt scharf kritisiert, dass aus der Oberliga Bayern im Vorjahr die halbe Liga, nämlich über 10, Vereine aufsteigen durften, während die nicht minder schwache Oberliga Baden-Württemberg als auch die Oberligen Südwest und Hessen jeweils nur einen (!) Aufsteiger erhielten, was nicht im Sinne des sportlichen Fairplays sein kann. Auch sei die Regionalliga Bayern aufgrund der Tradition der Vereine sowie deren sportlicher Stärke bestenfalls eine leicht verbesserte Oberliga, die sportlich gesehen gar nicht als Regionalliga angesehen werden könne – und würde man die Zweitmannschaften aus der Regionalliga Bayern ausklammern, hätte man praktisch wieder die Bayernliga des Vorjahres, nur halt viertklassig, nicht fünftklassig, mit exakt denselben Vereinen.

Es ist im übrigen auffallend, dass (mit der heiligen Ausnahme Memmingen) nur Zweitmannschaften in dieser Liga letztes Jahr schon in der Regionalliga spielten. Es tut mir leid, aber einen größeren Müll als diese Liga wirste nicht finden, da war selbst die Oberliga Südwest in den Nachkriegsjahren interessanter.

Als Gegenargumente werden unter anderem aufgesagt, dass der bayrische Verband der größte Deutschlands ist und eine bayrische Regionalliga berechtigt sei, wenn es auch eine eigene für Nordrhein-Westfalen gibt. Dem widerspreche ich persönlich entschieden damit, dass es in NRW im Amateurfußball deutlich zuschauerträchtigere und sportlich bessere Vereine gibt als in Bayern, die regelmäßig auf sportliche Erfolge aufmerksam machen und teilweise deutschlandweit bekannt sind, während das Gros der Regionalliga-Bayern-Teilnehmer aus gefühlten Kreisligamannschaften besteht, von denen man in Rest-Deutschland noch nie was gehört hat. Die bayrische Einwohnerzahl entspricht zwar in etwa denen der Ligen im Norden und Nordosten, die dortigen Regionen haben aber – ähnlich wie im Falle NRWs – fußballerisch im Amateurfußball deutlich mehr zu bieten als das Bundesland Bayern alleine, das die Regionalliga mit mehr Dorfvereinen füllt, als Nord und Ost gemeinsam in ihrer Regionalliga haben.

In Bayern ergibt sich damit die Situation, dass kleinste Vereine theoretisch in die Regionalliga hoch können, während in anderen Regionen Deutschlands selbst große Vereine nicht in die Regionalliga aufsteigen können, weil es zu wenige Plätze in der Liga gibt (noch einmal: In Bayerns Oberliga durften 14 (!) unterklassige Vereine aufsteigen; in Baden-Württemberg, Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz, die zusammen gesehen doppelt so viele Einwohner und deutlich bekanntere Vereine im Amateurfußball haben, durften gerade mal drei unterklassige Vereine in die Regionalliga hoch). Auch wenn der bayrische Verband jetzt egoistisch stolz auf seine Regionalliga ist, ist dies sportlich alles andere als gerecht und berechtigt, dass sie eine eigene haben; es fehlt die Relation.

Die Aufsteiger aus den gestrigen Aufstiegsspielen (Heimstetten und Augsburg II statt Würzburger FV und Schweinfurt) machen die Regionalliga noch stärker zu einer Wurstbrot-Liga als sie eh schon ist.

Für einen Aufstieg in die 3. Liga kämen wohl nur die zahlreichen Zweitvertretungen in Frage, was auch dem außerbayrischen Interesse an dieser Liga nicht gerade zuträglich wäre. Alles in allem ist die Regionalliga Bayern – oder sollte man besser sagen: Bayernliga? – für mich eine, auch wenn ich mich wiederhole, absolut bodenlose Frechheit und Dreistheit dem gesamten restlichen Deutschland, besonders dem Gebiet der Regionalliga Süd/Südwest, gegenüber.

(Sorry, da ist jetzt viel persönliche Meinung in den Ausgangspost mit eingeflossen, aber diese Liga macht mich einfach wütend)
 
Es befindet sich kein ehemaliger Bundesligist in dieser Liga. Mit Hof, Aschaffenburg und Würzburg sind drei ehemalige 2.-Bundesliga-Teilnehmer in der Liga, die insgesamt aber gerade mal 8 Spielzeiten in dieser verbrachten.

Hof hat eine großartige Vergangenheit! :hammer:

Sind einige Teams dabei, gegen die ich selbst schon gespielt habe, viele Spieler in der Liga, die ich persönlich kenne und dein Urteil "Bayernliga-Niveau" trifft leider absolut zu.


Das Geschrabbel von "gefühlten Kreisligamannschaften" ist aber Schmarrn, weißt du selbst. ;)
 

SaintWorm

Kein M0derator
Moderator
Ich find die RL Bayern sehr sympathisch.
Davon ab, kann ich manche Beschwerde schon nachvollziehen. Wirklich gerecht aufgeteilt sind die RL eher nicht so. Ganz gerecht kriegt man es zwar eh nicht hin, aber so ein wenig mehr Mühe hätte man sich schon machen können, finde ich.
 

Markus

Ein Bayer, der nicht mehr Schwabenland ist.
Die bayrische Einwohnerzahl entspricht zwar in etwa denen der Ligen im Norden und Nordosten, die dortigen Regionen haben aber – ähnlich wie im Falle NRWs – fußballerisch im Amateurfußball deutlich mehr zu bieten als das Bundesland Bayern alleine, das die Regionalliga mit mehr Dorfvereinen füllt, als Nord und Ost gemeinsam in ihrer Regionalliga haben.
Letzteres ist irrelevant.

Wie Rupert schon sagte, in Bayern ticken die Uhren anders.

Weißt Du, unter welcher Bedingung der Beitritt Bayerns zu (Nord-)Deutschland statt fand?
Das wird bis heute in Bayern nicht grundlegend anders gesehen. ;)

Siehe unten meine Sig. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

alditüte

HSVer
Letzteres ist irrelevant.

Wie Rupert schon sagte, in Bayern ticken die Uhren anders.

Weißt Du, unter welcher Bedingung der Beitritt Bayerns zu (Nord-)Deutschland statt fand?
Das wird bis heute in Bayern nicht grundlegend anders gesehen. ;)

Siehe unten meine Sig. ;)

Dass es irrelevant ist, weiß ich. Es ist nur als Beispiel gedacht dafür, wie uninteressant für einen Zuschauer an sich die Bayernliga ist. Argumente habe ich ja davor gebracht, auch welche, die meiner Ansicht nach relevant sind. :p

Und doch gehört Bayern zu Deutschland, hat ein Ligasystem gemeinsam mit Deutschland und sollte dementsprechend in diesem Ligasystem auch fair behandelt werden und nicht bevorzugt.
 

Markus

Ein Bayer, der nicht mehr Schwabenland ist.
Die Bayernliga war schon immer zuschauermäßig uninteressant, außer in den Zeiten wo sie noch von 1860 beehrt wurde. :zahnluec:

Bayern ist groß genug für eine eigene Regionalliga. Aus, fertig.

Ja mei, dann müsst Ihr halt aus Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Hessen und NRW, Preußen neu gründen. Das reicht dann für eine Regionalliga Preußen West und Regionalliga Preußen Ost. ;)
 

Raffelhüschen

Forennutzer
Der wirkliche Müll und dringend reformbedürftig ist m.E. die neue Aufstiegsregelung in die 3.Liga. Hier hängt der Aufstieg viel zu sehr von Glück und Pech ab, nämlich (a) dem zugelosten Gegner für die Relegation und (b) dem Ergebnis der zwei Relegationsspiele selber. Ich hätte viel lieber eine Aufstiegsrunde in Form einer Gruppe gesehen oder wenigstens eine Lucky-Loser-Runde der drei Aufstiegsrelegationsverlierer. Dazu müsste die 3.Liga aber einen Abstiegsplatz mehr akzeptieren. Oder man würde die Aufstiegsrelegationspaarungen regional festlegen und sich dabei an der bisherigen dreigleisigen Regionalliga orientieren.
 

alditüte

HSVer
Hoffen wa mal, dass die bayrischen Vereine in der Aufstiegsrunde kein Land sehen. Aber da gibt's ja leider noch die Zweitmannschaften...
 
Die Regionalliga Bayern ist die mit Abstand schwächste und uninteressanteste der fünf neuen Regionalligen.

Möglicherweise war das Niveau der Bayernliga schon immer etwas höher als das der meisten anderen Oberligen und die Kluft zwischen Ex-Bayernliga und Ex-RL Süd vergleichsweise klein.

Wirklich beurteilen kann es wohl kaum jemand. Mir persönlich ist zumindest niemand bekannt, der alle anderen Oberligen in einem so hohen Maße verfolgt, dass er zu einem objektiv-seriösen qualitativen Vergleich auch nur annähernd im Stande wäre.
Zumal Attraktivität und Stärke jeder für sich anders definiert. Auch sind ligenübergreifende Vergleiche sehr rar gesät.

Das Einzige, was mir spontan dazu einfällt, ist ein Interview auf "transfermarkt.de" mit Sebastian Kneißl (Schweinfurt), der vom Reporter auf das sehr hohe Niveau der Bayernliga angesprochen wird (aber leider nichts dazu sagen kann, weil er keine Vergleichswerte hat.
(Kneißl:),

Der Rückschluss, die RL Bayern wäre die mit Abstand schwächste Regionalliga, nur weil sie zum Großteil aus Vorjahres-Oberligisten besteht, ist nicht evident.


All diese Vereine sind Teil des bayrischen Verbandes. Illertissen (zuvor Württemberg) und Aschaffenburg (Hessen) wechselten vor der Saison sogar extra in diesen Verband.

Illertissen und Aschaffenburg sind bayerische Städte und damit berechtigt in der neuen RL Bayern anzutreten. So wie du das schreibst, bekommen neutrale Leser möglicherweise den Eindruck, die beiden Vereine wären in Hessen und BaWü beheimatet und ihren Verbänden "entflohen", nur um in der vermeintlich schwächsten RL zu spielen.


Es befindet sich kein ehemaliger Bundesligist in dieser Liga. Mit Hof, Aschaffenburg und Würzburg sind drei ehemalige 2.-Bundesliga-Teilnehmer in der Liga, die insgesamt aber gerade mal 8 Spielzeiten in dieser verbrachten.

Ist das ein Qualitätsindiz für eine Liga?!


Als Gegenargumente werden unter anderem aufgesagt, dass der bayrische Verband der größte Deutschlands ist und eine bayrische Regionalliga berechtigt sei, wenn es auch eine eigene für Nordrhein-Westfalen gibt. Dem widerspreche ich persönlich entschieden damit, dass es in NRW im Amateurfußball deutlich zuschauerträchtigere und sportlich bessere Vereine gibt als in Bayern,...

In puncto Zuschauer: Agree! Liegt schlichtweg an der fußballverrückten Mentalität im Pott, wo Fußball kulturell einen sehr hohen Stellenwert einnimmt. Die Vielzahl der Nachbarschafts-Derbys ist ein außerdem ein belebendes Element. NRW genießt in dieser Hinsicht Sonderstatus und ist, was Zuschauerzahlen und Popularität angeht, mit keinem der anderen 4 Regionalverbände vergleichbar.

Frohnlach, Rain/Lech, Eltersdorf, Seligenporten, Heimstetten. Das klingt wie eine Kreisliga in Südbaden.

Frohnlach: direkt vor Coburg
Rain/Lech: paar km von Augsburg
Eltersdorf: Stadtteil von Erlangen
Seligenporten: paar km von Neumarkt/Opfalz.
Heimstetten: Vorort von München

Ich kann deinen Ärger durchaus nachvollziehen. Dass die Balance zwischen der RL Bayern und der RL Süd-West nicht stimmt, ist auch offensichtlich.
Deine anmaßenden Aussagen über das fußballerische Niveau der RL Bayern jedoch halte ich für dumm und oberflächlich, aus genannten Gründen.
 

alditüte

HSVer
Möglicherweise war das Niveau der Bayernliga schon immer etwas höher als das der meisten anderen Oberligen und die Kluft zwischen Ex-Bayernliga und Ex-RL Süd vergleichsweise klein.
Und nur weil es eine etwas bessere Oberliga war, soll man eine Oberliga (und nichts anderes war die Regionalliga Bayern bis zur letzten Saison) faktisch zu einer Regionalliga aufwerten? Ist und bleibt unfair den anderen Landesverbänden und Regionen gegenüber, selbst wenn diese leicht schwächer waren.

Wirklich beurteilen kann es wohl kaum jemand. Mir persönlich ist zumindest niemand bekannt, der alle anderen Oberligen in einem so hohen Maße verfolgt, dass er zu einem objektiv-seriösen qualitativen Vergleich auch nur annähernd im Stande wäre.
Zumal Attraktivität und Stärke jeder für sich anders definiert. Auch sind ligenübergreifende Vergleiche sehr rar gesät.

Da bietet sich höchstens ein Vergleich der Aufsteiger in die Regionalliga an, die im Vorjahr noch in der Oberliga spielten. Die Aufsteiger aus Bayern 2007/08 belegten eine Saison später in der Regionalliga die Ränge 5, 10, 11, 17 und 18, der Aufsteiger 2008/09 wurde Zehnter, der Aufsteiger 2009/10 Dreizehnter, der Aufsteiger 2010/11 Neunter. Insgesamt recht solide Zahlen.
Aber: Zum Vergleich die Oberliga Baden-Württemberg: Die Aufsteiger 2007/08 wurden 1., 4., 7. und 14., der von 2009 Zwölfter, der von 2009/10 Fünfter, der von 2010/11 Zwölfter.

Ich wüsste jetzt nicht, wo die Oberliga Bayern stärker als die Oberliga Baden-Württemberg ist – die Oberliga Bayern wurde aber zu einer Regionalliga aufgewertet mit über 10 Aufsteigern, während aus Baden-Württemberg nur ein einziger Verein aufsteigen durfte in eine Regionalliga, bei der noch der Südwesten und Hessen inklusive sind, und das obwohl die Oberliga Baden-Württemberg nicht schwächer als die Oberliga Bayern war.

Der Rückschluss, die RL Bayern wäre die mit Abstand schwächste Regionalliga, nur weil sie zum Großteil aus Vorjahres-Oberligisten besteht, ist nicht evident.

Da sagen diverse Quervergleiche aber leider was anderes – z. B. der, den ich eben gezogen habe. Wenn in zwei Oberligen von etwa derselben Stärke (nämlich Bayern und Ba-Wü) aus einer ein Verein und aus der anderen über zehn aufsteigen dürfen, dann fehlt es da schlicht an Relation und dann ist auch die Annahme berechtigt, dass die Bayern-Regionalliga die mit Abstand schwächste ist – denn solch „schwache“ Mannschaften wären in Baden-Württemberg z. B. nie aufgestiegen (siehe dafür auch zwei Abschnitte weiter unten).

Selbe Ligastärke, in einer Regionalliga spielen davon zehn Vereine, in der anderen nur einer (bzw. drei mit den Aufsteigern aus Südwest und Hessen) ergibt: Schwächere Regionalliga Bayern, gemäß dieser Statistik sogar deutlich schwächere.
Oder auch andersrum: In der Regionalliga Bayern spielen sechs letztjährige Regionalligisten, in der Regionalliga Süd/Südwest ganze 15.

Halte ich für ziemlich evident.

Illertissen und Aschaffenburg sind bayerische Städte und damit berechtigt in der neuen RL Bayern anzutreten. So wie du das schreibst, bekommen neutrale Leser möglicherweise den Eindruck, die beiden Vereine wären in Hessen und BaWü beheimatet und ihren Verbänden "entflohen", nur um in der vermeintlich schwächsten RL zu spielen.
Mir ist bewusst, wo die Städte liegen und den von dir beschriebenen Eindruck zu erwecken, war nicht meine Absicht.

Ist das ein Qualitätsindiz für eine Liga?!

Indirekt ja, auch wenn das nicht die Absicht der Vereine sein mag.

Illertissen wurde in Baden-Württemberg nur Vierter, hätte mit dem Rang niemals den Sprung in die Regionalliga Süd/Südwest geschafft, weil diese Liga einfach zu stark für einen Vierten der Oberliga ist (da hätte Illertissen wie gesagt Erster für werden müssen). Für die Regionalliga Bayern reichte der vierte Rang aber, während der Zweite und Dritte der Liga nicht aufsteigen durften. Für Aschaffenburg in Hessen gilt dasselbe – ebenfalls Vierter geworden, ebenfalls kam nur der Erste in die Regionalliga Süd/Südwest – aber für Bayern reicht Rang vier. Und der Zweite und Dritte in Hessen stiegen nicht auf.

Sie konnten, wenn man es so sieht, also nur deswegen aufsteigen, weil sie in das Gebiet einer schwächeren Regionalliga wechselten.
 

Raffelhüschen

Forennutzer
Es ist überhaupt nicht angedacht, dass Süd/Südwest und Bayern ähnliches Niveau haben, erstere Liga wird quasi auch von Verbandsseite als stärker eingestuft. Mit der Regionalliga Süd/Südwest haben die Verbände aus Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland eingewilligt, statt ihnen nach Proporz zwei zustehenden Regionalligen eine zu bilden. Daraus ergibt sich die doppelte Aufstiegschance, die dieser Liga zuteil wird. Die Argumentation zur Beförderung der Bayernliga orientierte sich auch nicht daran, dass sie gegenüber der Oberliga Baden-Württemberg eine herausgehobene Stärke vorweisen könnte.
 

alditüte

HSVer
So, am 19. Juli steigt das Eröffnungsspiel der gesamten Regionalliga, die RL Bayern ist also als erstes dran! Spielen tun FC Eintracht Bamberg und SpVgg Bayern Hof!

Ein schönes Derby also zum Auftakt und immerhin ein Spiel, das auch nach Regionalliga klingt. Anpfiff ist um 20:00 in der Hauptkampfbahn am Volkspark in Bamberg.
 

GilbertBrown

Green Bay Packers Owner
Wenn Du das Spiel schon zum Derby hochstilisierst, dann gibt es nur noch Derbies. Beide Teams aus Oberfranken, aber das war's auch schon, kilometertechnisch sind das gute 100.
 
Zuletzt bearbeitet:

alditüte

HSVer
Und damit genau so weit voneinander entfernt, wie Hamburg und Bremen, die eines der bekanntesten Derbys (mit Y :opa:) Deutschlands austragen.

Aber zugegeben, ich hab in meiner Vorstellung einer Deutschland-Karte Bamberg ein bisschen zu weit nach Norden gesetzt. Dennoch, für ein solch großes Bundesland ist das schon fast ein Nachbarschaftsduell. :D
 
M

Mischa

Guest
So, am 19. Juli steigt das Eröffnungsspiel der gesamten Regionalliga, die RL Bayern ist also als erstes dran! Spielen tun FC Eintracht Bamberg und SpVgg Bayern Hof!

Ein schönes Derby also zum Auftakt und immerhin ein Spiel, das auch nach Regionalliga klingt. Anpfiff ist um 20:00 in der Hauptkampfbahn am Volkspark in Bamberg.

Donnerstag 19.7. Bamberg-Hof Abgesagt



Regionalliga Bayern: Spielpaarungen, Tabelle und Ergebnisse der Saison 2012/13 am 1. Spieltag - kicker online
 

alditüte

HSVer
derby - Wiktionary

Kommt aus dem Englischen und da ist die Mehrzahl von Derby Derbies :jaja: y ---> ies
Ja, und? Wenn schon verbessern, dann richtig. Es heißt auch „Hobbys“ und „Storys“ und „Babys“ im Deutschen, auch wenn es im Englischen nicht so ist. Fremdwörter werden wie im Deutschen dekliniert – darum schreibt man im Deutschen (!) diese Wörter ja auch groß, was im Englischen falsch ist. Und bei der Deklination von Wörtern im Deutschen wird aus einem „y“ kein „ie“.

Du hast im übrigen auf „derby“ (kleingeschrieben) verlinkt, mit den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Schwedisch. Deutsch kommt da gar nicht vor, daran kannst du also nicht sehen, wie es im Deutschen geschrieben wird. Klick ganz oben auf „See also: Derby“. Dann landest zu zum englischsprachigen Wiktionary-Eintrag zu „Derby“ (großgeschrieben). Da die dort den deutschen Begriff „Derby“ nicht stehen haben, klick dann links aufs deutsche Wiktionary (dort steht das deutsche Wort „Derby“) und siehe da: „Singular: das Derby. Plural: die Derbys“.

Dasselbe kannst du auch mit Hobbys machen. Da sieht man auch, dass im Deutschen dieses Wort im Plural mit „y“ geschrieben wird. Es gibt im Deutschen schlicht keine Hobbies und es gibt auch keine Derbies. Und das nicht nur im Singular-Genitiv.

---

Kann man auch umgekehrt begründen: Behauptet jemand, dass die Mehrzahl von „kindergarten“ im Englischen „kindergärten“ ist, weil das im Deutschen ja so ist und dies ein deutsches Fremdwort ist? Nein, die Mehrzahl ist „kindergartens“. Weil auch im Englischen Fremdwörter nach englischen Regeln dekliniert werden. Und genauso wird der Anglizismus „Derby“ eben deutsch dekliniert und nicht englisch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Oldschool

Spielgestalter
Moderator
Gut, dass ich mich nie damit befasst habe, wie denn die Familie des Dänen Sören Lerby im Genitiv oder auch Plural geschrieben wird. :suspekt: :D
 

alditüte

HSVer
Abwarten. Ausser dem kicker meldet das bisher niemand. Weder die Vereine auf ihren Seiten, noch Regionalzeitungen, noch der BFV.
Ich würd ja gerade mal bei fussball.de gucken, aber dort lädt gar nichts, die Seite scheint down zu sein.

Hoffen wir mal, dass der Kicker nur einen Fehler macht. Aus Hof sind sicher schon Leute losgefahren, weil nirgendwo was von einer Absage stand außer beim Kicker; das wäre schon blöde, wenn die umsonst fahren (bzw. eben nicht umsonst, weil es unnötig Benzin kostet). Warum bin ich eigentlich so human eingestellt gerade? :D

Nachtrag: Ah, nun geht fussball.de wieder. Dort steht nichts von einer Spielabsage und da fussball.de „offiziell“ ist, wird es wohl stattfinden. Da hat der Kicker einen Fehler gemacht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben