Regeländerungen im Fußball für die nächste Saison

Oldschool

Spielgestalter
Moderator
@HT
:weißnich: Video lässt sich nicht abspielen, ich hab mal einen screenshot angehängt
LG Oldschool
 

Anhänge

  • srf.ch.gif
    srf.ch.gif
    299,8 KB · Aufrufe: 147

Rupert

Friends call me Loretta
@HT
:weißnich: Video lässt sich nicht abspielen, ich hab mal einen screenshot angehängt
LG Oldschool
Das Video ist in Deutschland nicht anschaubar, weil hier das sog. "Geoblocking" zuschlägt und es damit außerhalb der Schweiz nicht verfügbar ist.
Wenn Du es anschauen willst, dann brauchst Du z.B. eine VPN-Verbindung, damit Dein Standort nicht als "Deutschland" mitgeteilt wird.
 

Detti04

The Count
Zurueck zu den Regelaenderungen. Seit dieser Saison ist in den europaeischen Wettbewerben ja die Auswaertstorregel abgeschafft. Dadurch gab es in den Qualirunden der diversen Wettbewerbe schon mehrere Paarungen, die erst im Elfmeterschiessen entschieden wurden. Eine dieser Paarungen zeigt meiner Meinung nach sehr gut, wie unfair die Abschaffung der Auswaertstorregel ist. (Moeglich, dass es noch weitere, aehnlich unfaire Faelle gab, aber ich hab nicht ausfuehrlich gesucht.) Mir geht es um die Paarung Sotschi gegen Partizan Belgrad.

Das Hinspiel in Sotschi endete 1:1, und im Rueckspiel in Belgrad stand es nach den regulaeren 90 Minuten ebenfalls unentschieden, naemlich 2:2. In der folgenden Verlaengerung fielen keine Tore, womit man ins Elfmeterschiessen musste. Dieses gewann Belgrad. Insgesamt hatte Belgrad in dieser Paarung also folgende Vorteile:

1) Rueckspiel zuhause
2) 30 Minuten mehr Heimvorteil
[3) Elfmeterschiessen vor eigenem Publikum]

Der Vorteil von 1) ist belegt, denn die Historie hat gezeigt, dass in etwa 55% aller Paarungen die Auswaertsmannschaft des Hinspiels weiterkommt. Punkt 2) ist ohnehin klar. [Bei 3) kenne ich keine entsprechende Statistik, daher vermute ich hier nur einen Vorteil.]

Wo ist das eine Verbesserung? Wo wurde da mehr Fairness hergestellt?
 

Oldschool

Spielgestalter
Moderator
Streng genommen wurde ja schon bei der Auslosung der Heimmannschaft das Hinspiel zum vermeintlichen Vorteil. Da aber die Spiele praktisch ohne Zuschauer stattfinden, entfällt der Faktor des Heimvorteils. Seit Corona ist dieser Vorteil in k.o.-Spielen im Grunde nicht mehr belegbar. :weißnich:
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Zurueck zu den Regelaenderungen. Seit dieser Saison ist in den europaeischen Wettbewerben ja die Auswaertstorregel abgeschafft. Dadurch gab es in den Qualirunden der diversen Wettbewerbe schon mehrere Paarungen, die erst im Elfmeterschiessen entschieden wurden. Eine dieser Paarungen zeigt meiner Meinung nach sehr gut, wie unfair die Abschaffung der Auswaertstorregel ist. (Moeglich, dass es noch weitere, aehnlich unfaire Faelle gab, aber ich hab nicht ausfuehrlich gesucht.) Mir geht es um die Paarung Sotschi gegen Partizan Belgrad.

Das Hinspiel in Sotschi endete 1:1, und im Rueckspiel in Belgrad stand es nach den regulaeren 90 Minuten ebenfalls unentschieden, naemlich 2:2. In der folgenden Verlaengerung fielen keine Tore, womit man ins Elfmeterschiessen musste. Dieses gewann Belgrad. Insgesamt hatte Belgrad in dieser Paarung also folgende Vorteile:

1) Rueckspiel zuhause
2) 30 Minuten mehr Heimvorteil
[3) Elfmeterschiessen vor eigenem Publikum]

Der Vorteil von 1) ist belegt, denn die Historie hat gezeigt, dass in etwa 55% aller Paarungen die Auswaertsmannschaft des Hinspiels weiterkommt. Punkt 2) ist ohnehin klar. [Bei 3) kenne ich keine entsprechende Statistik, daher vermute ich hier nur einen Vorteil.]

Wo ist das eine Verbesserung? Wo wurde da mehr Fairness hergestellt?
Man könnte jetzt als Gegenbeispiel die Paarung von gestern nehmen, Hammarby - FC Basel. Das Hinspiel gewann Basel zu Hause mit 3:1. Das Rückspiel endete 2:0. Letzte Saison wäre Hammarby damit weiter gewesen. So ging es in die Verlängerung, die endete 1:1. Das Elfmeterschiessen entschied Hammarby gegen sich (ich schreibe das absichtlich so).

Basel hatte also folgende Nachteile
1. Rückspiel auswärts
2. 30 Minuten länger auswärts
3. ....

Sagt uns das also irgendwas? Wäre ein Weiterkommen Hammarbys nach 180 Minuten fairer gewesen?
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Da aber die Spiele praktisch ohne Zuschauer stattfinden, entfällt der Faktor des Heimvorteils. Seit Corona ist dieser Vorteil in k.o.-Spielen im Grunde nicht mehr belegbar. :weißnich:
Was findet praktisch ohne Zuschauer statt?

Es findet ohne Auswärtszuschauer statt. Gut zu hören in Budapest, jedes Mal wenn Bern ein Tor erzielte. Was für eine Stille. Besonders in der 93. Minute.
 

Oldschool

Spielgestalter
Moderator
@HT
Es ging mir um den Faktor des vermeintlichen Heim-Vorteils in k.o. Spielen. Budapest hätte die Verlängerung erzwingen können, wenn sie statt der YB Bern in der 93. Minute das 3:2 erzielt hätten. Ein Heimvorteil lässt sich mMn allenfalls auf lange Sicht, also in Ligenspielen, ablesen. Bei nur Hin- und Rückspiel sind andere Faktoren wichtiger, so zB Regen oder Sonne oder Flutlicht, Tagesform, bestmögliche Besetzung des Teams. Die Faktoren müssen punktgenau passen, um den angestrebten Erfolg zu erreichen.
 

Detti04

The Count
Streng genommen wurde ja schon bei der Auslosung der Heimmannschaft das Hinspiel zum vermeintlichen Vorteil. Da aber die Spiele praktisch ohne Zuschauer stattfinden, entfällt der Faktor des Heimvorteils. Seit Corona ist dieser Vorteil in k.o.-Spielen im Grunde nicht mehr belegbar. :weißnich:
Noe, laut wiki fand das Spiel in Belgrad vor 13.131 Zuschauern statt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Detti04

The Count
Man könnte jetzt als Gegenbeispiel die Paarung von gestern nehmen, Hammarby - FC Basel. Das Hinspiel gewann Basel zu Hause mit 3:1. Das Rückspiel endete 2:0. Letzte Saison wäre Hammarby damit weiter gewesen. So ging es in die Verlängerung, die endete 1:1. Das Elfmeterschiessen entschied Hammarby gegen sich (ich schreibe das absichtlich so).

Basel hatte also folgende Nachteile
1. Rückspiel auswärts
2. 30 Minuten länger auswärts
3. ....

Sagt uns das also irgendwas? Wäre ein Weiterkommen Hammarbys nach 180 Minuten fairer gewesen?
Die Paarung waere sicher fairer gewesen, wenn man nur 180 Minuten gespielt haette. Dass Hammarby seinen Vorteil nicht ausnutzen konnte, das aendert ja nichts an der Existenz desselben.
 

Hendryk

Forum-Freund
Das ist am Thema vorbeigefragt, weil dieselbe Unfairness auftritt, wenn jede Mannschaft einmal gewinnt.
Nur weil dir die Frage nicht passt?
Wenn beide Mannschaften jeweils ein Spiel gewinnen, dann entscheidet ja, wer insgesamt mehr Tore erzielt hat. Egal, ob zu Hause oder auswärts.
Die Spielzeit ist dann auch für beide gleich, auch bei Verlängerung im Rückspiel. Dann kommt es eben bei Torgleichstand zum Elfmeterschießen.
 

Detti04

The Count
Nur weil dir die Frage nicht passt?
Wenn beide Mannschaften jeweils ein Spiel gewinnen, dann entscheidet ja, wer insgesamt mehr Tore erzielt hat. Egal, ob zu Hause oder auswärts.
Die Spielzeit ist dann auch für beide gleich, auch bei Verlängerung im Rückspiel. Dann kommt es eben bei Torgleichstand zum Elfmeterschießen.
Es macht also nichts aus, dass die eine Mannschaft 90 Minuten Heimvorteil hat, die andere aber 120 Minuten? Und dass die Mannschaft, welche die zusaetzlichen 30 Minuten Heimvorteil hat, ausserdem das Privileg besitzt, im Rueckspiel zuhause antreten zu duerfen?
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
55% ja nun kein besonders großer Vorteil und angesichts der Unsicherheiten, was die Auslosungsmodalitäten (gab es nicht doch irgendwann eine Setzung?) angeht, kann das auch eine Verzerrung sein. Oder weil zu viele alte Spiele in die Berechnung einbezogen sind. Bekanntermaßen war der Heimvorteil früher deutlich größer als heutzutage.

Diese 120 Minuten Heimvorteil halte ich für wenig überzeugend. Wenn der Heimvorteil so dolle wäre, hätte das Team ja auch in 90 Minuten Heimvorteil gewinnen können. Verlängerung ist ein wohl hauptsächlich ein Vorteil für die ausdauerstärkere Mannschaft.

Elfmeterschießen zu Hause ist ein Vorteil? Fraglich. Die Wissenschaft hat festegestellt, dass Elfern Kopfsache ist. Ist der Druck, die Erwartung des Publikums, den Elfer zu verwandeln, zuhause nicht größer als auswärts? Und je höher der Druck, desto eher vergeigt man den Elfer.
 

Detti04

The Count
55% ja nun kein besonders großer Vorteil [...]
Wir sollten unbedingt mal Muenzen werfen. In 55% der Wuerfe bekomme ich einen Euro von Dir, in 45% der Wuerfe zahl ich Dir einen Euro. Deal?

---

Die 55% basieren uebrigens auf einem Datensatz mit knapp 5900 Paarungen in den europaeischen Wettbewerben. Soll heissen: In diesen genau 5897 Paarungen kam nur 2661-mal die Heimmannschaft des Heinspiels weiter, aber 3236-mal die Auswaertsmannschaft des Hinspiels. Das ist eine statistisch signifikante Abweichung von der Annahme, dass die Wahrscheinlichkeit des Weiterkommens fuer beide Mannschaften gleich ist.

Noch zur Einordnung, was ein Vorteil von 55-45 wirklich bedeutet. Angenommen, im Hinspiel gewinnt die Heimmannschaft mit 1-0. Die meisten Menschen wuerden wohl sagen, dass diese Mannschaft jetzt einen grossen Vorteil besitzt, denn schliesslich kommt sie ja schon bei einem Unentschieden und (waehrend der Existenz der Auswaertstorregel) selbst einer knappen Niederlage mit mehr Toren weiter. Tatsaechlich sah es aber im selben Datensatz so aus: Von den 726 Mannschaften, die im Hinspiel zuhause mit 1:0 gewonnen hatten, kamen 56% Prozent weiter.

Daher: Wuerdest Du es fair finden, wenn der Heimmannschaft des Hinspiels einfach ein 1:0-Sieg zugesprochen wuerde, so ganz ohne Spiel? Schliesslich ist es ja auch nur ein 56-44 Vorteil. Wenn Du das aber unfair faendest, wie kann dann der real existierende 55-45 Vorteil der Auswaertsmannschaft des Hinspiels fair sein?
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Wir sollten unbedingt mal Muenzen werfen. In 55% der Wuerfe bekomme ich einen Euro von Dir, in 45% der Wuerfe zahl ich Dir einen Euro. Deal?

Wenn Dich bei 100 Würfen (=100 Jahre!) 10 Euro so glücklich machen, gerne. Da gibt es sich bessere Deals als Du gibst mir 45, ich geb Dir 55. Das meine ich mit: So dolle ist der Unterschied nicht.

Wie viele alte Spiele sind denn bei der Stichprobe dabei? Wie wurde damals Das Heimrecht vergeben? Wurde tatsächlich einfach gelost? Und galt da die Auswärtstorregel oder nicht?

Und waren die Chancen mit der Auswärtstorregel besser oder schlechter? Bzw. gerechter (also noch näher an 50%)?

Das von 726 Mannschaften, die zuhause im ersten Spiel 1-0 gewannen, "nur" 56% weiterkamen, wundert mich nicht. Das zeigt ja, das beide Mannschaften etwa gleich gut waren, sonst wäre das Ergebnis höher ausgefallen. Erstaunlich ist dann eher, dass 56% tatsächlich weiterkamen und nicht weniger. So viel zum Heimvorteil im zweiten Spiel.

Dein "Daher:..." verstehe ich nicht.

Wie viele Mannschaften, die 2-1 im Hinspiel gewonnen haben, sind denn weiter gekommen? Und wie viele, die 1-0 verloren haben?

Hast du einen Link zu dieser 5900-Paarungen-Auswertung?
 
Zuletzt bearbeitet:

Rupert

Friends call me Loretta
Den Link hat Detti schon öfter gepostet aber mittlerweile gibt‘s den ursprünglichen Artikel auf den der Link führte leider nicht mehr.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Es ist aber zu berücksichtigen, dass höher gesetzte Mannschaften zuerst auswärts spielen. Das mit den 55:45 sagt ja nur was über den Effekt des Rückspiels zu Hause aus, wenn beide Teams gleich stark sind.
 

SaintWorm

Kein M0derator
Moderator
Bleibt die Frage an dich: Was ist fair daran, wenn eine Mannschaft weiterkommt, die in 2 Spielen nicht gewonnen hat?
Völlig richtig. Deshalb meine revolutionäre Idee: Wenn beide Spiele Unentschieden ausgehen, scheiden beide aus. Der Wettbewerb wird dann mit Mannschaften aufgefüllt, die im vergangenen Kalenderjahr das meiste Geld an die UEFA abgeführt haben.
 

Hendryk

Forum-Freund
Völlig richtig. Deshalb meine revolutionäre Idee: Wenn beide Spiele Unentschieden ausgehen, scheiden beide aus. Der Wettbewerb wird dann mit Mannschaften aufgefüllt, die im vergangenen Kalenderjahr das meiste Geld an die UEFA abgeführt haben.
Wird der Wettbewerb nicht deshalb mit 4 deutschen Mannschaften aufgefüllt? :engel2: Also unabhängig von den Ergebnissen.
 

Detti04

The Count
[...]
Wie viele Mannschaften, die 2-1 im Hinspiel gewonnen haben, sind denn weiter gekommen? Und wie viele, die 1-0 verloren haben?

Hast du einen Link zu dieser 5900-Paarungen-Auswertung?
Du kannst sogar die ganze Tabelle haben, die uebrigens aus dem Jahr 2005 stammt. Die Spalten sind:

Hinspielergebnis - Heim kam weiter - Auswaerts kam weiter - Gesamtzahl - Prozent Heim - Prozent Auswaerts

1630105412023.png
 
Man dreht es doch eh nach jeder Auslosung so wie man es möchte. Mal stellt sich einer hin und sagt, es ist ein Vorteil zuerst zu Hause zu spielen, in der nächsten Runde ist es dann angeblich ein Vorteil das Rückspiel zu Hause zu haben.
Denke wenn man sich es einredet, hat das viel mehr Auswirkungen als solch eine Statistik.
Es hat jetzt so Vor- und Nachteile, genauso wie noch letztes Jahr. Jeder weiß wie die Regelung jetzt ist und jeder ist auch selbst verantwortlich etwas zu seinen Gunsten zu tun.
 
Oben