Regeländerungen im Fußball für die nächste Saison

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Ab nächste Saison gibt es neue Fußballregeln. Die wichtigste betrifft wohl das Handspiel:

HANDSPIEL: Zukünftig kann auch unabsichtliches Handspiel bestraft werden. Per Hand erzielte Tore gelten grundsätzlich nicht mehr, unabhängig ob eine Absicht vorlag. Gleiches gilt für Tore, denen in der Entstehung ein Handspiel der angreifenden Mannschaft vorausging. Über weitere Entscheidungen zu angedachten Änderungen der Handspielregel gab es zunächst keine Informationen seitens des IFAB.

Auch gut: Ein ausgewechselter Spieler muss den nächsten Weg zur Auslinie nehmen. Damit hat sich die endlose Langsamlatscherei über den ganzen Platz am besten noch mit Abklatschen bei jedem Mitspieler endlich erledigt.

Rot und gelb können jetzt auch Trainer und Offizielle kriegen.

Man darf nicht mehr in der gegnerischen Mauer stehen.

Weitere Änderungen:
Regeländerungen im Fußball: Schiris dürfen keine Tore mehr schießen
IFAB beschließt Änderungen der Handspielregel
Regelhüter ändern Handregel - Auch Rot für Trainer möglich - Sport-News - Süddeutsche.de

Finde ich ganz sinnvoll. Nur die Kann-Bestimmung beim Handspiel :confused: Kannbestimmungen sorgen gerne für Entscheidung gegen die kleinen. Und für viele Diskussionen. :top:
 
Gent mir auch so, im Großen und Ganzen macht das alles Sinn. Man fragt sich teilweise, warum das nicht seit eh und je so ist. Die Kann-Bestimmung... Naja, cleverer wäre wohl, es zu einer Muss-Bestimmung zu machen, sobald ein Tor daraus resultiert. Was ich zudem immer noch gerne sähe, ist die blaue Karte für taktische Fouls. Aber die hat wohl einfach keine Lobby.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Gent mir auch so, im Großen und Ganzen macht das alles Sinn. Man fragt sich teilweise, warum das nicht seit eh und je so ist. Die Kann-Bestimmung... Naja, cleverer wäre wohl, es zu einer Muss-Bestimmung zu machen, sobald ein Tor daraus resultiert. Was ich zudem immer noch gerne sähe, ist die blaue Karte für taktische Fouls. Aber die hat wohl einfach keine Lobby.

Beim Tor ist es ein muss. Wenn da irgendwie eine Hand im Spiel war, dann ist es kein Tor.

Ansonsten bleibt es wohl so wie jetzt.
 
Beim Tor ist es ein muss. Wenn da irgendwie eine Hand im Spiel war, dann ist es kein Tor.

Ansonsten bleibt es wohl so wie jetzt.
Ahso. Ich hatte es so verstanden, dass nur die Tore nicht zählen dürfen (Muss), während das unabsichtliche Handspiel, aus dem das Tor entstanden ist, der Schieri nach eigenem Gutdünken bewerten darf (Kann).
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Ahso. Ich hatte es so verstanden, dass nur die Tore nicht zählen dürfen (Muss), während das unabsichtliche Handspiel, aus dem das Tor entstanden ist, der Schieri nach eigenem Gutdünken bewerten darf (Kann).

Ach so, stimmt, das kann auch sein. :weißnich:
 
Verstehe die ganze Aufregung um das Handspiel nicht.
Aus meiner Sicht ist es ganz klar geregelt. Man will es einfach nicht wahrhaben und regt sich solange auf bis sich etwas ändert. So wie beim VAR auch, was dann dabei rauskommt wird man schon sehen. Die Medien werden sich genau so aufregen wie davor.
Letzte Entscheidung liebt eben beim Schiri, wenn es für ihn keine Absicht ist, dann ist es eben nicht Hand. Wenn dann Kommentatoren, Spieler, Trainer, "Experten", meinen für die ist es Absicht, schön für sie, sie entscheiden es aber nicht.
 
Jep. Alles glasklar.

Keine für Fans nachvollziehbare Vereinfachung
"Absichtliches Handspiel bleibt ein Vergehen, beim unabsichtlichen Handspiel ist es nicht mehr die Frage, wie es der Schiedsrichter bewertet, ob der Spieler den Ball mit der Hand spielen wollte oder nicht, sondern was die Auswirkung ist", beschrieb der technische Direktor des IFAB, David Elleray, die erhoffte Stoßrichtung.


Fixiert ist dies aber nur für ein Handspiel in der Offensive. Bei Vergehen in Defensivsituationen soll offenbar die Position der Hand über Schulterhöhe als ein strafbares Kriterium zu den drei Aspekten Bewegung der Hand zum Ball, Entfernung zwischen Gegner und Ball und der generellen Position der Hand ergänzt werden. Nach einer auch für Fans nachvollziehbaren Vereinfachung klingt das noch nicht.



Beschlüsse fasste das IFAB zu folgenden weiteren Themen:
STRAFEN: Künftig wird es auch für Trainer und Offizielle an der Seitenlinie bei Vergehen Rote und Gelbe Karten geben. Bislang wurden diese lediglich mündlich verwarnt oder des Innenraums verwiesen.

FREISTÖßE: Spieler der angreifenden Mannschaft dürfen bei Freistößen nicht mehr in der Mauer stehen und müssen einen Abstand von mindestens einem Meter halten.

AUSWECHSLUNGEN: Der ausgewechselte Spieler muss das Spielfeld an der nächstgelegenen Auslinie verlassen. Bislang geschieht dies auf Höhe der Mittellinie auf der Seite der Trainerbänke.

ELFMETER: Torhüter müssen bei Elfmetern nur noch mit einem Fuß die Torlinie berühren, nicht mehr mit beiden Füßen.

SCHIEDSRICHTER-BALL: Der alte Spruch "Der Schiedsrichter ist Luft" gilt künftig nur noch bedingt. Wenn der Referee zuvor angeschossen wurde, kann es einen Schiedsrichter-Ball geben.

STRAFRAUM: Bei Torabstößen oder Freistößen im eigenen Strafraum muss der Ball den Sechzehner nicht mehr verlassen, bevor ihn ein anderer Spieler berührt. Bislang wurden Abstoß oder Freistoß dann wiederholt.

Die beschlossenen Regeln treten normalerweise am 1. Juni des laufenden Jahres in Kraft.

Zur Erklärung: Das IFAB gibt regelmäßig Regelsatzungen heraus, an denen sich die verschiedenen nationalen Ligen orientieren. Die nationalen Verbände können allerdings zusätzlich eigene Anweisungen herausgeben.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Tja, ob das jetzt viel klarer ist, wage ich auch zu bezweifeln. Die Absicht wird auch immer Interpretation bleiben.
 

Fussel

Matt Eagle
Vor allem die Phrasen "in einer der obigen Situationen" (Was? Geht es auch ein klitzekleines bisschen konkreter?) und "in der Regel" (Ausnahmen sind Ok oder wie?) sind klasse.
 

Hendryk

Forum-Freund
Handspiel
Ein Vergehen liegt vor, wenn ein Spieler...
...
in Ballbesitz gelangt, nachdem ihm der Ball an die Hand/den Arm springt, und danach ins gegnerische Tor trifft oder zu einer Torchance kommt,
-
Okay, es liegt also KEIN Handspiel vor, wenn er den Ball an die Hand bekommt und der Ball NICHT ins Tor geht, bzw. keine Torchance entsteht...
Aber dann tritt sicher eine andere Regel in Kraft.:opa:
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Ein Vergehen liegt in der Regel vor, wenn ein Spieler den Ball mit der Hand/dem Arm berührt und...


... seinen Körper aufgrund der Hand-/Armhaltung unnatürlich vergrößert,..


Was ist daran unnatürlich?
 

Hendryk

Forum-Freund
Ein Vergehen liegt in der Regel vor, wenn ein Spieler den Ball mit der Hand/dem Arm berührt und...

... seinen Körper aufgrund der Hand-/Armhaltung unnatürlich vergrößert,..

Was ist daran unnatürlich?
Für die "Regelersteller" gehört die Hand und der Arm nicht zum Körper... :warn: Sind wohl genauso körperfremde Teile wie z.B. eine Brille.
 

powerhead

Pfälzer
Ich habe schon lange den Verdacht , dass diejenigen, die über den Fußball und seine Regeln entscheiden , selbst nie ernsthaft gegen den Ball getreten haben. Anders kann ich mir gerade die Handspiel Regel überhaupt nicht erklären.
 

Oldschool

Spielgestalter
Moderator
- Der Ball springt direkt vom Kopf oder Körper (einschließlich des Fußes) eines Spielers an die Hand/den Arm eines anderen, nahestehenden Spielers.

Was meinen die mit "nahestehend" ? Ein verwandtschaftliches Verhältnis sicher nicht. "Benachbart" hätte besser geklungen, zumindest nicht ganz so zweideutig. :n8:
 

Hendryk

Forum-Freund
- Der Ball springt direkt vom Kopf oder Körper (einschließlich des Fußes) eines Spielers an die Hand/den Arm eines anderen, nahestehenden Spielers.

Was meinen die mit "nahestehend" ? Ein verwandtschaftliches Verhältnis sicher nicht. "Benachbart" hätte besser geklungen, zumindest nicht ganz so zweideutig. :n8:
Lass das nicht meine Nachbarin lesen... :huhu:
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Ich habe schon lange den Verdacht , dass diejenigen, die über den Fußball und seine Regeln entscheiden , selbst nie ernsthaft gegen den Ball getreten haben. Anders kann ich mir gerade die Handspiel Regel überhaupt nicht erklären.
Ich finde das Recht einleuchtend.
Und die anderen Regeländerungen sind durchaus vernünftig. Mauer, Wechsel, Karten...

Handspiel
Ein Vergehen liegt vor, wenn ein Spieler...
...
in Ballbesitz gelangt, nachdem ihm der Ball an die Hand/den Arm springt, und danach ins gegnerische Tor trifft oder zu einer Torchance kommt,
-
Okay, es liegt also KEIN Handspiel vor, wenn er den Ball an die Hand bekommt und der Ball NICHT ins Tor geht, bzw. keine Torchance entsteht...
Aber dann tritt sicher eine andere Regel in Kraft.:opa:
Natürlich.
Du musst halt zu Ende lesen...

- Der Ball springt direkt vom Kopf oder Körper (einschließlich des Fußes) eines Spielers an die Hand/den Arm eines anderen, nahestehenden Spielers.

Was meinen die mit "nahestehend" ? Ein verwandtschaftliches Verhältnis sicher nicht. "Benachbart" hätte besser geklungen, zumindest nicht ganz so zweideutig. :n8:
Benachbart ist vielleicht der Boateng.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wesentliche Regeln respektive Neuerungen fehlen und sind meines Erachtens dringend notwendig:
Reklamieren darf nur der Kapitän, ansonsten gibt es Gelb und beim zweiten Male Rot.
Bei "Rudelbildung" erhält jeder Beteiligte die gelbe Karte, diesbezüglich aggressive Verursacher sofort Rot.
Eindeutige Schwalben werden sofort mit Rot bestraft, die Tatsachenentscheidung, sollte der Schiri die Schwalbe übersehen, wird in so einem Sonderfall außer Kraft gesetzt und der Spieler nachträglich für 5 Spiele gesperrt.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator

ACHTUNG! ACHTUNG!

Ab nächster Saison gibt es eine neue Handspielregel!

Um die Handspiel-Diskussionen zukünftig zu minimieren, gilt ab der kommenden Spielzeit ein vereinfachtes Regelwerk. Maßgebend für einen Strafstoß-Pfiff ist dann in erster Linie eine sogenannte "unnatürliche" Körperhaltung. Als unnatürlich soll aber nur noch gelten, wenn das Handspiel nicht zur natürlichen Körperbewegung des Spielers passt.

"Die Diskussionen werden bleiben. Aber vielleicht werden sie sach- und fachgerechter geführt", sagte Schiedsrichter-Chef Lutz-Michael Fröhlich: "Der Schiedsrichter wird mehr Interpretationsspielraum haben. Bisher war es sehr faktisch geregelt und es gab zudem Interpretationsspielraum. Das war für mich zu viel."

🤣🤣🤣

Gut ist natürlich, dasss der Schirie nicht mehr jede Berührung der Hand pfeiffen muss. Lachen muss ich aber über die Formulierung unnatürliche Körperhaltung, weil das natürlich Unsinn ist. Das haben immerhin auch die Regelmacher gemerkt und sogenannt dazugeschrieben und das unnatürlich in Tüdelchen gesetzt. Bin mal gespannt, wie das dann in der Regel formuliert ist.

Die ehrliche Formulierung wäre ja: Maßgebend für einen Strafstoß-Pfiff ist, dass es für den Schieri so aussieht, als habe der Spieler mit Absicht Hand gespielt um ein(e) Tor(chance) zu verhindern.
 

Hendryk

Forum-Freund
Die ehrliche Formulierung wäre ja: Maßgebend für einen Strafstoß-Pfiff ist, dass es für den Schieri so aussieht, als habe der Spieler mit Absicht Hand gespielt um ein(e) Tor(chance) zu verhindern.
Vielleicht nicht "nur" eine Torchance, sondern z.B. auch damit der Ball nicht zum Gegenspieler geht. Womit wir wieder bei "absichtlichen Handspiel" wären. Was man sicher auch interpretieren kann, aber das ist wohl immer noch die ehrlichste Form.
"Die Diskussionen werden bleiben. Aber vielleicht werden sie sach- und fachgerechter geführt", sagte Schiedsrichter-Chef Lutz-Michael Fröhlich: "Der Schiedsrichter wird mehr Interpretationsspielraum haben. Bisher war es sehr faktisch geregelt und es gab zudem Interpretationsspielraum. Das war für mich zu viel."
Und was genau ändert sich? Wodurch wird es weniger?
 

Rupert

Friends call me Loretta
Das ist recht wurscht was da wie geschrieben wird.
Sobald der Ball irgendwie an die Hand, den Arm geht, dann laufen doch eh alle Spieler des einen Teams zum Schiedsrichter und schreien "Schieri, HAAAAAND!." und die des anderen Teams laufen zum Schiedsrichter und quaken "Niemals!", unterstrichen mit erhobenen Zeigefinger und Kopfschütteln. Das ist heute so, das war vor 40 Jahren so.
Und genau das passiert auch daheim vor'm Fernseher oder inner Kneipe. Kommt halt nur darauf an wer davon betroffen ist.
 

U w e

Moderator
Ich finde, nicht erst seit den ganzen Diskussionen, die Formulierung absichtliches Handspiel schon fraglich.
Hab bei den wenigsten Handspielen den Eindruck der Spieler sagt sich in diesem Moment, so jetzt spiele ich mal Hand.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Vielleicht nicht "nur" eine Torchance, sondern z.B. auch damit der Ball nicht zum Gegenspieler geht. Womit wir wieder bei "absichtlichen Handspiel" wären. Was man sicher auch interpretieren kann, aber das ist wohl immer noch die ehrlichste Form.

Und was genau ändert sich? Wodurch wird es weniger?

Die Diskussionen werden natürlich dadurch nicht weniger und natürlich auch nicht sachgerechter. Das wäre ja auch noch schöner! :D

Was aber besser wird: Nach der jetzt gelten Regel muss der Schieri ja manchmal in Situationen Hand pfeiffen, wo sich alle, "Freund und Feind" und der Schiedsrechter selber, an den Kopf fassen, dass so ein Unsinn gepfiffen werden muss. Das fällt dann zum Glück weg.
 

Hendryk

Forum-Freund
Das ist recht wurscht was da wie geschrieben wird.
Sobald der Ball irgendwie an die Hand, den Arm geht, dann laufen doch eh alle Spieler des einen Teams zum Schiedsrichter und schreien "Schieri, HAAAAAND!." und die des anderen Teams laufen zum Schiedsrichter und quaken "Niemals!", unterstrichen mit erhobenen Zeigefinger und Kopfschütteln. Das ist heute so, das war vor 40 Jahren so.
Und genau das passiert auch daheim vor'm Fernseher oder inner Kneipe. Kommt halt nur darauf an wer davon betroffen ist.
Logisch geht das nach Interesse und Sympathie.
Und wenn "alle Spieler" zum Schiri laufen, dann zeigt er mal, wie so eine gelbe Karte aus der Nähe aussieht...
 

Hendryk

Forum-Freund
Ich finde, nicht erst seit den ganzen Diskussionen, die Formulierung absichtliches Handspiel schon fraglich.
Hab bei den wenigsten Handspielen den Eindruck der Spieler sagt sich in diesem Moment, so jetzt spiele ich mal Hand.
Das Handspiel ist ja eher ein Reflex, also recht selten bewusste Absicht. Aber dazu bleibt ja weiter die Interpretationsmöglichkeit.
Aber die Hand aus Nahdistanz angeschossen oder der Ball ist von einem anderen Körperteil an den Arm geprallt, ohne dass der Arm in Richtung des Balls ging... Es gibt da einiges, was nicht gepfiffen werden sollte.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Logisch geht das nach Interesse und Sympathie.
Und wenn "alle Spieler" zum Schiri laufen, dann zeigt er mal, wie so eine gelbe Karte aus der Nähe aussieht...
Genau deswegen wird das Gezeter auch nicht aufhören, denn Interesse und Sympathie werden von Regeln, die die allermeisten der Zeternden ja nicht mal kennen, nicht berücksichtigt.
 
Oben