Rafati

HoratioTroche

Zuwanderer
Babak Rafati kam hier ja schon beim letzten Voting ziemlich schlecht weg. Und egal wen man danach fragt, welchen Schiedsrichter man bitte nicht bei Spielen der eigenen Mannschaft sehen möchte, Rafati ist regelmäßig ganz weit vorne.

Und das ist nicht neu, sondern geht schon länger so. Durch regelmäßige Fehlleistungen bestätigt er regelmäßig die Urteile über ihn, die schon lange keine Vorurteile mehr sind.

Hier z.B. die Bild. vom 4.1.2010 Ok, nicht die seriöseste Quelle. Aber schon mal ein Hinweis.
Als nächste könnte man seine letzten Spiele anführen. Gesamtschnitt 3,8 in Liga 1 sogar nur 4,4. Schlechter gehts kaum. Ich frag mich was die beim DFB für Versetzungskriterien haben. Logischerweise nicht die kicker-Noten, aber irgendwem muss das doch mal auffallen.

Die Krönung gestern bei 1860 - KSC:
- Nen Eckball gegeben der keiner war - 1:0. Ok, sowas kann noch passieren.
- Notbremse ignoriert, weiterlaufen lassen http://www.nextlevelgames.de/multimedia/ksc/Notbremse60.avi Im Gegenzug gibts die nächste Ecke für 1860 - wieder Tor.
- Statt klarem Elfer gibt er Gelb wegen Schwalbe
- Tor wegen angeblichem Abseits nicht gegeben.

Alles zu sehen in der sky-Zusammenfassung wenn sie denn online ist.

Und das waren nur die zählbaren Fehlentscheidungen. Dazu kommt seine übertriebene Pfeiferei, die jeden Spielfluss verhindert. Zum Teil wurden Sachen abgepfiffen die nicht mal ein Zweikampf waren. Da rennen Abwehspieler in Lavric rein und kriegen noch nen Freistoss.

Wer in der Wasserballbundesliga derart spielentscheidend daneben liegt hat sofort ein paar Monate Denkpause. Und das zu Recht.

Dazu ein paar Kommentare aus dem 60er Forum, nicht dass es heißt ich hätte ne Vereinsbrille auf:

"Heftig wie der KSC verpfiffen wird."

"Rafati in höchstform.... Muss den 2 Elfer geben.....für den ksc."

"rafati unser 12. mann!!"

"Das war ein Elfer eben. Genau wie das bei Feick Rot war."

"Das ist echt nicht mehr schön, aber war klar, dass der Rafati der schlechteste Schiedsrichter ist. Das der immernoch Profifußball pfeifen darf, ist eine Frechheit!"

"Na beschweren möchte ich mich nicht über den Schiedsrichter. Immerhin führen wir dank ihm und haben noch 11 Leute am Platz stehen."

"danke babak rafati!!"

"Hab selten ein Spiel gesehen, bei dem der Schiri so viele entscheidende Fehlentscheidungen getroffen hat. Der sollte eigentlich nicht mehr pfeifen dürfen. Ergebnis somit lächerlich."

"Dann hast du wohl noch nicht viele Spiele gesehen die Babak Raffati zerpfiffen hat. Er gilt ja nicht umsonst seit Jahren als schlechtester Schiedsrichter. Es ist schon unglaublich, das der immer noch diese Arbeit ausführen darf..."

"Schiri: ohne Kommentar"

"Bester Akteur auf dem Platz war eindeutig der......Raffati.....ECHT, WER ZUR HÖLLE HAT DEM DENN NE SCHIRI LIZENZ GEGEBEN??? Gut er hat teilweise wirklich für uns gepfiffen aber da waren Sachen dabei WAHNSINN."
 
Zuletzt bearbeitet:

Keule

Geile Oma aus deiner Nähe
Naja, die Kickerschnitte sind zwar meist aus der Luft gegriffen, aber der Typ geht einfach gar nich, was der pfeift geht auf keine Kuhhaut, wenn man dann bedenkt, dass eine Top-Schiedsrichterin wie Steinhaus nur in der 2. Liga pfeifen darf, bekommt man Fragezeichen über'n Kopf...

Einzig Gagelmann sehe ich noch auf ähnlichem Niveau...
 

andon

Glubbsau
Er wurde ja scho degradiert, darf doch keine Bundesliga mehr pfeiffen... mal sehen, wie lang er noch Zweite pfeiffen darf.
 

jambala

Moderator
Hallo.

@ Keule: Die Benotungen sowohl von Bild als auch vom Kicker sind gelinde gesagt Effekthascherei. Manchmal kann man auch bei den Spielerbewertungen meinen, die würden abends nach drei Weizen anfangen, die Noten auszuknobeln...

@ andon: Wo haste die Weisheit denn her? Rafati ist vom DFB für 2011 / 2012 für die Erste Liga nominiert, guckst Du hier:
DFB - Deutscher Fußball-Bund e.V. -  Newsmeldung[showUid]=28111&tx_dfbnews_pi4[cat]=120
Und daß für Steinhaus der Zug abgefahren wäre, sehe ich nicht wirklich. Sie hat bei der WM die stabilste Leistung gezeigt, hat dafür zu Recht (und dank des Ausscheidens der NM) das Enstspiel leiten dürfen. Durch den Wegfall eines SR kann es sehr wohl dazu kommen, daß man ihr bei entsprechender Leistung in Liga 2 das Vertrauen schenkt. Und das hat sie sich auch redlich verdient.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Hallo.

@ Keule: Die Benotungen sowohl von Bild als auch vom Kicker sind gelinde gesagt Effekthascherei. Manchmal kann man auch bei den Spielerbewertungen meinen, die würden abends nach drei Weizen anfangen, die Noten auszuknobeln...
Sehe ich genauso, deswegen habe ich auf Schiri-Schelte nicht immer was gegeben wenn ich das Spiel nicht gesehen habe.
Am Samstag hatte ich beim Rafati halt mal die Gelegenheit. Und ich kann mich nicht erinnern, in den letzten Jahren eine katastrophalere Leistung gesehen zu haben. Ausser vom Marx damals gegen Duisburg, aber der war ja auch anerkanntermassen bestochen.
Natürlich ist es jetzt der Anlass, dass es ein KSC-Spiel war. Andere sehe ich ja auch nicht oder nur sehr selten in voller Länge. Und am TV ist es nochmal was anderes als im Stadion, wo man auch nicht mehr Technik zur Verfügung hat als der Schiri. Aber ich rede ja gar nicht von Benachteiligung sondern von der schwachen Leistung an sich.

Wenn die Spieler beider Mannschaften und sämtliche anwesenden Zuschauer das Gefühl haben müssen, es ist völlig egal was die Spieler auf dem Platz ausrichten, weil der Mann in Schwarz regelmässig spielentscheidende Aussetzer hat, dann fragt man sich schon, wozu die ganze Veranstaltung. Kann man ja gleich würfeln.
 

jambala

Moderator
Naja, die gleiche Diskussion gibts auch in andern Foren. Und ich hab jetzt (mangles TV) nix gesehen, daher bilde ich mir keine wirkliche Meinung. Wenn aber Leute, die erwiesener Maßen als Beobachter im SR-Wesen eingesetzt sind, die Aussagen tätigen, daß speziell die Entscheidung "Rot wegen Verhinderung" wegzulassen und Vorteil laufen zu lassen als zwar riskant, aber im Rahmen der Regel liegend einstufen - dann gehe ich erst mal davon aus, daß er keinen wirklichen Fehler gemacht hat. Und das ist denke ich häufig sein "Problem": Daß er in grenzwertigen Situationen seinen Ermessenspielraum stark ausreizt Entscheidungen fällt, die man so zwar tätigen kann, die aber auch anders herum gepfiffen hätten können.

Wenn er wirklich regelmäßig Fehlentscheidungen fällen würde, wäre er nicht mehr in der Liga.
 

Ichsachma

Loretta-Spezerl
Ich habe jetzt 2 Spieltage lang mal Konfi an Tag x geguckt, mal nicht. Also eben so, wie wenn man mal Zeit hat und eben mal nicht.

Darunter war das gestrige Spiel in den letzten 10 Minuten und am vergangenen Wochenende auch eines, welches in der Phase, als ich es schaute, im Kommentar durch merkwürdige Schiri-Entscheidungen auffiel.

Ich sagte bei beiden Gelegenheiten zu Ichbrüllma: "Entweder pfeift da Aytekin oder Rafati."

Und beide Male hatte ich Recht.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Naja, die gleiche Diskussion gibts auch in andern Foren. Und ich hab jetzt (mangles TV) nix gesehen, daher bilde ich mir keine wirkliche Meinung.
Dann mach das doch mal, der Bericht sollte bei sky ja demnächst online sein.
Wenn aber Leute, die erwiesener Maßen als Beobachter im SR-Wesen eingesetzt sind, die Aussagen tätigen, daß speziell die Entscheidung "Rot wegen Verhinderung" wegzulassen und Vorteil laufen zu lassen als zwar riskant, aber im Rahmen der Regel liegend einstufen - dann gehe ich erst mal davon aus, daß er keinen wirklichen Fehler gemacht hat. Und das ist denke ich häufig sein "Problem": Daß er in grenzwertigen Situationen seinen Ermessenspielraum stark ausreizt Entscheidungen fällt, die man so zwar tätigen kann, die aber auch anders herum gepfiffen hätten können.

Wenn er wirklich regelmäßig Fehlentscheidungen fällen würde, wäre er nicht mehr in der Liga.
Wer sind denn diese Leute? Kannst du da nen Namen nennen und wo sie diese Aussage getätigt haben? Ok, also keine Notbremse, da Vorteil. Wird nicht wirklich oft so ausgelegt oder was meinst du? Von daher schon ne sehr "mutige" Entscheidung, erst recht wenn sie sich dann im Nachhinein doch nicht als Vorteil erwies. Und davon war in dieser Situation auch nicht wirklich auszugehen wenn man sie sich ansieht, auch in Echtzeit. Klingt für mich mehr nach ner gesuchten Rechtfertigung.
Ausserdem geht es ja nicht nur um diese Entscheidung. Die angebliche Schwalbe war ja der nächste Brüller und als Sahnehäubchen noch das "Abseits". Wo blieb denn da der Mut zur riskanten Entscheidung? Und was sagen deine Beobachter zu diesen Entscheidungen? Auch riskant aber im Rahmen der Regel? Auf mich macht Rafati generell (nicht nur in diesem Spiel) eher einen unmutigen Eindruck der lieber keine schwere Entscheidung fällt. Deswegen auch seine Tendenz bei Kleinigkeiten so früh wie möglich irgendwas zu pfeifen.

Und zu deinem letzten Satz: Davon bin ich eigentlich auch ausgegangen. Trotzem treibt er weiter sein Unwesen. Gib mal "Rafati Fehlentscheidung" in eine Suchmaschine ein.

Darf ich dich abschliessend nach deiner Meinung zu Rafati fragen? Ist das für dich ein Guter?
Mir gehts nämlich anders. Als ich vor dem Spiel den Namen Rafati las, dachte ich mir schon: Na Bravo.
 
Zuletzt bearbeitet:

U w e

Moderator
Schiedsrichterbeobachter werden sich hüten öffentlich einen "Man in Black" zu kritisieren.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Schiedsrichterbeobachter werden sich hüten öffentlich einen "Man in Black" zu kritisieren.

Weiss ich, und halte ich auch für richtig. Auch wenn dadurch die Bewertungskriterien etwas intransparent erscheinen.
Deswegen hätte ich ja gerne gewusst, woher jambala seine Erkenntnisse hat, die diese Entscheidung auch noch unterstützen. Man kann ja auch gar nichts sagen, wenn man nicht kritisieren will.
 

jambala

Moderator
Also, der eine ist im Rheinland und der andre in Schleswig-Holstein; der erste wird als Beobachter bis zur Rheinlandliga eingesetzt, der zweite bis zur Oberliga. Zudem sind beide als Lehrwart tätig.

Und daß man nicht konstruktive Kritik anbringt ist falsch. Nur draufhauen, weil man wie es bei vielen Kommentatoren der Fall ist nicht mit allen Feinheiten der Regelauslegung vertraut ist, das ist wieder was andres.

Ich bin auch kein Fan von Rafati, er ist schon sehr grenzwertig mit einigen seiner Entscheidungen und sein Auftreten mag provokant sein. Aber solange der DFB keine Sanktionen ergreift wird er mit seiner Auslegung nicht so gravierend falsch liegen, wie es teilweise geäußert wird.
 

U w e

Moderator
Wenn es offensichtliche Fehlentscheidungen sind wie z.B. von Aytekin beim Spiel von MG in Mainz (klares Foulspiel an Reus -kein Elfer und gelbe Karte gegen Hanke der deshalb danach vom Platz flog, dann machen sich auch die Schiedsrichterbeobachter oder der Schiriobmann lächerlich wenn sie da immer noch die Hand drüber halten.
Du kannst nur KSC Beispiele nennen, ich hauptsächlich MG Beispiele wie auch rot gegen de Camargo in St. Pauli durch Stark (angeblicher Kopfstoss). Der Assi an der Linie hat freies Blickfeld und steht 3 Meter daneben und hält sich kusch. Da kam auch nix - die eine Krähe... na Du weistt schon.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Und daß man nicht konstruktive Kritik anbringt ist falsch. Nur draufhauen, weil man wie es bei vielen Kommentatoren der Fall ist nicht mit allen Feinheiten der Regelauslegung vertraut ist, das ist wieder was andres.
Sorry, aber bei dem angeblichen Abseits und der angeblichen Schwalbe kann ich mir nicht vorstellen, dass es da "Feinheiten in der Regelauslegung" gibt. Ausser vielleicht, dass man hinterher alles irgendwie begründen können will.

Und wie äussert sich denn beim DFB konstruktive Kritik? Offensichtlich nicht dadurch, dass ein Schiri nach offensichtlichen Fehlentscheidungen mal ne Pause kriegt. Ausser es sind so Böcke wie damals bei Malbranc.
 

jambala

Moderator
Wie gesagt, ich hab keinen Fernseher und hab auch noch nix gesehen, daher äußere ich mich zu den Szenen nicht.

Konstruktive Kritik bedeutet nicht, daß man jemanden aus dem Elitekader in den Medien bloß stellt. Und noch mal, wenn es zu massiven Fehlentscheidungen bzw. Verstößen gegen die Anweisungen kommt, wird sanktioniert. Siehe Metzen seinerzeit mit seiner "Django-Karte".
 

jambala

Moderator
So, hab jetzt ein Video mit den strittigen Szenen gesehen:
- Vorteilssituation: Kann man so werten, ist aber in der Situation wirklich ne haarige Sache: Spielrichtung halb vom Tor weg, ein zweiter Stürmer in relativ geringer Distanz - Daß er da wartet und Vorteil laufen lässt ist ansatzweise nachvollziehbar. Hätte sich aber wahrscheinlich auch keiner beschwert, wenn er Freistoß und Rot entschieden hätte.
- Schwalbe: Der Karlsruher hebt relativ früh ab und versucht noch nicht mal mehr, sich abzufangen; weil er weiß, daß er den Ball nicht erreicht nimmt er den Kontakt dankend an. Auch hier nachvollziehbar, warum er keinen Strafstoß gibt.
- Abseits geht so auch in Ordnung, der Stürmer ist mit dem Oberkörper vor dem zweiten Verteidiger näher zur Torlinie - Also strafbares Abseits.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Vorteilssituation: Kann man so werten, ist aber in der Situation wirklich ne haarige Sache: Spielrichtung halb vom Tor weg, ein zweiter Stürmer in relativ geringer Distanz - Daß er da wartet und Vorteil laufen lässt ist ansatzweise nachvollziehbar. Hätte sich aber wahrscheinlich auch keiner beschwert, wenn er Freistoß und Rot entschieden hätte.
Halb vom Tor weg? Naja.
- Schwalbe: Der Karlsruher hebt relativ früh ab und versucht noch nicht mal mehr, sich abzufangen; weil er weiß, daß er den Ball nicht erreicht nimmt er den Kontakt dankend an. Auch hier nachvollziehbar, warum er keinen Strafstoß gibt.
Was ist den relativ früh und ist das jetzt ein Foul oder nicht?
Abseits geht so auch in Ordnung, der Stürmer ist mit dem Oberkörper vor dem zweiten Verteidiger näher zur Torlinie - Also strafbares Abseits.
Das erkennst du aus der Perspektive und der Assistent ohne Zeitlupe? Respekt. Ich nicht. Und wie war das mit im Zweifel für den Angreifer?

Man kann sich also "kann man so werten" und "ansatzweise nachvollziehbar" ziemlich vieles hinbiegen, richtig? Dann würde ich sagen hat der DFB ein Kommunikationsproblem. Das sollte so bekannt gegeben werden, dann gibts auch keine Schirischelte mehr. Dann sagt man halt immer "kann man so pfeifen".

Danke für die Aufklärung.

Achja, der kicker siehts anders, aber die würfeln ja wie wir wissen.
 

jambala

Moderator
zu 1. Die Spielrichtung geht parallel zum Tor, nicht frontal zum Tor. Zweiter angreifender Spieler ist in mittelbarer Nähe, der auch noch in Ballbesitz kommt, seine Chance aber nicht nutzt - daher kein zwingender Feldverweis. Das kann man auch in Regel 12, Zusatzanweisungen der FIFA nachlesen: "Die Schiedsrichter sind angewiesen, beim Entscheid über einen Feldverweis für
das Verhindern eines Tors oder das Vereiteln einer Torchance folgende Aspekte zu berücksichtigen:
 Distanz zwischen Vergehen und Tor
 Wahrscheinlichkeit, dass das angreifende Team in Ballbesitz bleibt oder kommt
 Richtung des Spiels
 Position und Anzahl verteidigender Spieler
 Art desVergehens, durch das eine klare Torchance vereiteltwird, da diesesmit einem direkten oder indirekten Freistoß geahndet werden kann

Speziell Punkt 2 kommt hier zum Tragen. Und da der Karlsruher an den Ball kommt, ist die Auslegung vielleicht riskant - aber doch regelkonform. Nicht jedes Foul, das vom letzten Verteidiger begangen wird, ist zwangsläufig ein Feldverweis.
Eine ähnliche Situation hatte ich als Assistent in meinem Gespann, der SR hat ebenfalls so entschieden und das wurde vom Beobachter auch so als richtig eingestuft entsprechend der geltenden Lehrmeinung.

zu 2. Bloß weil es zum Körperkontakt kommt, ist es noch nicht zwangsläufig ein Foulspiel. Und relativ früh bedeutet, daß der Verteidiger noch ein gutes Stück weg ist, als er schon springt. Die ganze Körperhaltung in der Luft spricht gegen ein Foul und eher dafür, daß er den Strafstoß haben will.:engel2:

zu 3. Das konnte man (es war ein Zusammenschnitt von Sky) in der Standaufnahme sehen, als die Abseitslinie eingeblendet wurde. Und ja, als Assistent kann man so was sehen, in Livetempo und ohne Zeitlupe, wenn er das tut, was er soll, nämlich sich auf den letzten Verteidiger zu konzentrieren.

Und das "Kommunikationsproblem" ist wohl eher ein "Interessenproblem", denn in jeder SR-Zeitung, die frei downloadbar auf dfb.de ist, werden strittige Szenen angesprochen und die offizielle Lehrmeinung geäußert. Und da werden falsche Entscheidungen auch klar so benannt. Empfehlenswerte Lektüre, wenn man sich in Regelfragen etwas weiterbilden will.;)

Aber da Du ja so am Draufhauen bist: Wie begründest Du Deine Behauptungen, daß Ratafi Fehlentscheidungen getroffen hat? Und jetzt bitte nicht kommen "Der Kicker hat gesagt...".
 

HoratioTroche

Zuwanderer
zu 1. Die Spielrichtung geht parallel zum Tor, nicht frontal zum Tor. Zweiter angreifender Spieler ist in mittelbarer Nähe, der auch noch in Ballbesitz kommt, seine Chance aber nicht nutzt - daher kein zwingender Feldverweis. Das kann man auch in Regel 12, Zusatzanweisungen der FIFA nachlesen: "Die Schiedsrichter sind angewiesen, beim Entscheid über einen Feldverweis für
das Verhindern eines Tors oder das Vereiteln einer Torchance folgende Aspekte zu berücksichtigen:
Distanz zwischen Vergehen und Tor
Wahrscheinlichkeit, dass das angreifende Team in Ballbesitz bleibt oder kommt
Richtung des Spiels
Position und Anzahl verteidigender Spieler
Art desVergehens, durch das eine klare Torchance vereiteltwird, da diesesmit einem direkten oder indirekten Freistoß geahndet werden kann

Speziell Punkt 2 kommt hier zum Tragen. Und da der Karlsruher an den Ball kommt, ist die Auslegung vielleicht riskant - aber doch regelkonform. Nicht jedes Foul, das vom letzten Verteidiger begangen wird, ist zwangsläufig ein Feldverweis.
Eine ähnliche Situation hatte ich als Assistent in meinem Gespann, der SR hat ebenfalls so entschieden und das wurde vom Beobachter auch so als richtig eingestuft entsprechend der geltenden Lehrmeinung.
Die Spielrichtung geht parallel zum Tor? Ja so ein Blödsinn. Der Pass kommt aus dem Mittelfeld genau Richtung Tor, wenn der Karlsruher nicht gefoult wird steht er frei vor der Kiste. Die Chance des zweiten Angreifers ist zwar gegeben, aber er ist im Moment des Fouls sogar noch weiter vom Ball entfernt als der nächste Verteidiger. Da der Ball Richtung Torwart rollt, hat dieser auch keine schlechtere Position wie der Angreifer. Wo ist da also der Vorteil?

Zweitens ist das eine Grätsche von hinten ohne dass der Ball gespielt wird. Wie wird sowas im Mittelfeld geahndet, wo eine evtl. verhinderte Torchance nicht mal ne Rolle spielt?

So ist das für mich ein Freibrief zur Grätsche ohne Risiko. Und ausserdem eine Rechtfertigungsmöglichkeit für so ziemlich jede Entscheidung.
....
u 3. Das konnte man (es war ein Zusammenschnitt von Sky) in der Standaufnahme sehen, als die Abseitslinie eingeblendet wurde. Und ja, als Assistent kann man so was sehen, in Livetempo und ohne Zeitlupe, wenn er das tut, was er soll, nämlich sich auf den letzten Verteidiger zu konzentrieren..
Die Art und Weise wie sky die Abseeitslinie legt, besonders was den Zeitpunkt des Abspiels angeht, ist genauso zweifelhaft wie die Meinung des kickers. Bisschen früher, wo der Ball auch schon vom Fuß weg ist, und der Karlsruher ist hinter dem 60er.
Überhaupt frage ich mich, was die oft zitierte "gleiche Höhe" überhaupt sein soll. Das geht ja nur, wenn eine bestimmte Toleranz definiert ist.Ansonsten ist bei hinreichender Genauigkeit immer einer näher als der andere.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Die ganze Körperhaltung in der Luft spricht gegen ein Foul
Muss ich mir merken. Wenn das der ausschlagegebende Punkt für ein Foul ist. Wenn man weiß dass man gleich gefoult wird, weil der Verteidiger gar keine andere Chance mehr hat, ist die Haltung schon mal eine andere. Das ist nicht verwerflich. Ist das dann ne Schwalbe die gelbwürdig ist? Wenn nein, ist zumindest das eine Fehlentscheidung, die du ja anscheinend immer noch nicht siehst.

Was hätte Rafati denn deiner Meinung nach für ne Note verdient? Vermutlich ne glatte 1, für seine "mutigen" Entscheidungen.

Sonstige Fehlentscheidungen die du noch brauchst:
- Die "Ecke" vor dem 1:0 war keine.
- Ständig falsche Entscheidungen in der Bewertung von Zweikämpfen. Zumeist gegen Lavric (einmal rennt ein Verteidiger mit dem Kopf voraus in ihn rein, und bekommt nen Freistoss) aber auch in die andere Richtung.
- Die beiden gelben Karten gegen Staffeldt und Buckley.

Zuguterletzt: Ganz offentsichtlich pfeift Rafati entweder sehr häufig derart "mutig" oder es sind wirklich regelmäßig Fehlentscheidungen. Weil anders kann man ja die ständig schlechten Berichte über ihn nicht erklären. Ausser damit, dass niemand Ahnung hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

jambala

Moderator
Zunächst einmal kann ich nur von dem ausgehen, was ich selbst gesehen habe: Bilder aus dem Fernsehen als Zusammenschnitt des Spiels. Da ich nicht das gesamte Spiel gesehen habe, wage ich keine Bewertung zu Rafati abzugeben, jedoch war in einem anderen Forum die Tendenz zur 8,3 da, was eine "normale" Note ist; keine Gut, aber auch keine Ausreichend, eine Befriedigend eben. Das lass ich jetzt mal so stehen, wie gesagt, ich kann mir mangels Gesamtübersicht keine Meinung äußern, außer zu den Szenen, die ich im Zusammenschnitt gesehen habe.

Bei der Schwalbe versucht er ja noch nicht ansatzweise, sich abzufangen, und so dramatisch war der Kontakt auch nicht, daß er dazu nicht mehr in der Lage gewesen wäre. Und wenn er sich aus Sicht des SR fallen lässt, ist es eine Pflichtverwarnung, bedank Dich für den Zwang bei der Fifa.

Bei der ersten Situation geht die Spielrichtung sehr wohl vom Tor weg, der Karlsruher zieht nach innen und wird dabei gefoult. Also ist es sehr wohl keine direkte Spielrichtung auf das Tor; Das Foul geschieht an der linken Ecke des Teilkreises und der Ball läuft nur deshalb wieder Richtung Tor, weil der Karlsruher ihn im Fallen ablenkt. Und wenn der zweite Karlsruher so weit weg steht, warum kommt er dann an den Ball, bevor der TW ihn hat? Daß der Einsatz grenzwertig war ist absolut unbestritten und wenn Rafati hier pfeift geht der Löwenspieler runter. Da er aber eine Vorteilssituation erkennt lässt er weiterlaufen. Hätte der Karlsruher den Ball versenkt und er hätte abgepfiffen, wäre Rafati genau so behandelt worden, nämlich nach dem Motto "er hat den Vorteil genommen". Und daß der Ball nicht in Spielnähe ist stimmt auch nicht, beide sind im Laufduell und der 60er versucht erkannbar noch auf den Ball zu gehen, nimmt dabei einen Körperkontakt in Kauf. Also fahrlässiges Spiel, wie in den Zusatzanweisungen zur Regel 12, Sanktionen, zu lesen ist. Und das wird mitnichten mit Rot geahndet. Auch hier gilt, daß nicht zwangsläufig jeder Einsatz von hinten mit Kontakt zwangsläufig auch zum Feldverweis führen muß.

Und ich schau grundsätzlich nicht auf die Linien, die eingeblendet werden, sondern auf die Schnittmarken am Rasen bzw. auf die Banden, da man hier einen genaueren Anhalt hat. Und auch da erkennt man recht gut, daß der Karlsruher näher zum Tor steht. Anhalt ist der Teil des Körpers, mit dem regulär ein Tor erzielt werden kann (Schulter und Kopf bzw. Füße). Und wenn der klar näher zum Tor ist als der Körper des letzten Verteidigers, dann ist es Abseits.

Und zum Thema Beliebtheit: Markus Merk wurde lange Jahre als "arrogant" und falsch pfeifend beschimpft, war auch mehrfach der unbeliebteste Offizielle der Liga. Mittlerweile schreien sogar die Bayern wieder nach ihm, nachdem sie ihn eigentlich nie mehr in München sehen wollten...
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Bei der ersten Situation geht die Spielrichtung sehr wohl vom Tor weg, der Karlsruher zieht nach innen und wird dabei gefoult.
Was ist denn deine "Spielrichtung"? Damit kann ja wohl nicht die Richtung des Balles vor oder nach dem Foul sein, denn die geht nicht vom Tor weg. Und auch die Richtung des Spielers geht nicht vom Tor weg. Nicht mal halb vom Tor weg. Was heißt denn "vom Tor weg"? Darunter verstehe ich eine Vergrößerung des Abstands zum Tor und die kann ich beim besten Willen nicht erkennen. Aber vielleicht ist ja was anderes gemeint.
 

jambala

Moderator
Ne, schau Dir einfach mal die Laufrichtung an. Beide kommen von fast mittig und das Laufduell geht Richtung äußere Kante vom Strafraum und nicht frontal aufs Tor. Außerdem ist der Löwenspieler in der inneren Position und damit minimal näher zum Ball als der Karlsruher und versperrt ihm erst mal den Weg. Wenn der Karlsruher nicht gefällt wird, geht das Laufduell weiter Richtung Eckfahne, außer er stoppt abrupt ab oder macht einen gewaltigen Haken.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Außerdem ist der Löwenspieler in der inneren Position und damit minimal näher zum Ball als der Karlsruher und versperrt ihm erst mal den Weg. Wenn der Karlsruher nicht gefällt wird, geht das Laufduell weiter Richtung Eckfahne, außer er stoppt abrupt ab oder macht einen gewaltigen Haken.
Nee. Der 60er grätscht doch und liegt dann. Wenn er den Karlsruher nicht legt ist der durch und hat genug Zeit und Raum für eine kleine Richtungsänderung Richtung Tor.
Richtung Eckfahne läuft kein Mensch, das ist doch kompletter Blödsinn.

Aber ich seh schon, für dich bleibt die Entscheidung korrekt. Genauso korrekt (oder unfragwürdig) wäre für dich aber die andere Entscheidung. Und da haben wir doch das Problem: Der Spielraum ist offensichtlich zu groß. Denn wenn man fast jede Entscheidung, Notbremse oder nicht, Strafstoss oder nicht, so rum oder andersrum treffen und auch noch begründen kann, darf man sich nicht wundern wenn sie hinterher ebenso berechtigterweise angezweifelt wird. Und damit tun sich die Fussballoberen keinen Gefallen, am Ende ist dann nämlich der Schiri der Depp. Entweder für den einen oder den anderen. Auf der anderen Seite kann das dann ja fast jeder pfeifen oder? Ist ja fast egal wie man pfeift, man muss nur hinterher den entsprechenden Auslegungspassus finden :D

Da pfeif ich lieber dort, wo es gerade in solchen Fällen keine Diskussion gibt. Für mich als Schiedsrichter nicht und hinterher auch nicht für den Betroffenen. Da geht es dann nur noch darum ob ich richtig lag oder nicht.
 

jambala

Moderator
Die Wahl bleibt Dir aber leider nicht auf dem Platz. Du bist in der Situation gezwungen, eine Entscheidung zu fällen. Und im Falle von dem vermeintlichen Feldverweis sind es sogar insgesamt 5 gravierende Entscheidungen in einem Zeitraum von noch nicht mal zwei Sekunden.

Ein weiteres Problem ist, daß speziell die Kommentatoren nur und ausschließlich den Kontakt bzw. die Sekunde, in der was passiert, in die "Entscheidung" einfließen lassen, nicht jedoch das was unmittelbar davor und unmittelbar danach passiert ist bzw. passieren kann. Das sieht aber die Regel (siehe mein Zitat der Regel 12) vor: Der SR muß abwägen, ob es zu einer neuen Chance für die angreifende Mannschaft kommt.
Und wenn man sich eben die Szene im Ganzen, ab dem Abschlag, ansieht, dann ist die Spielrichtung eben eher vom Tor weg, weil eben auch das Laufduell sich von der Mitte nach außen verlagert. Und der Karlsruher hat den Ball übrigens noch nicht kontrolliert angenommen, als es zum Kontakt kommt.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Und wenn man sich eben die Szene im Ganzen, ab dem Abschlag, ansieht, dann ist die Spielrichtung eben eher vom Tor weg, weil eben auch das Laufduell sich von der Mitte nach außen verlagert.
Aber selbst wenn es sich nach aussen verlagert, verringert sich der Abstand zum Tor immer noch, nur nicht mehr so stark. Wir befinden uns hier in einer Abnahme der Steigung, um es mal mit Mathematik für Laien auszudrücken. Oder für Radfahrer: Wenn es weniger steil bergauf geht, geht es immer noch bergauf. Verstehst du das?
Und der Karlsruher hat den Ball übrigens noch nicht kontrolliert angenommen, als es zum Kontakt kommt.
Ach, das spielt ne Rolle? Foul ist nur, wenn der Gegenspieler den Ball unter Kontrolle hat? Wer ausser ihm hätte den Ball den kontrollieren können? Und muss man einen Vorteil den man gibt nicht anzeigen?

Aber ich sehe schon Rafati hat alles richtig gemacht. Gibt es deiner Wahrnehmung nach eigentlich überhaupt mal Fehlentscheidungen, wann war die letzte? Weil du willst mir ja nicht erzählen dass sowas nicht vorkommt. Mich würde jetzt mal interessieren wo selbst jemand wie du die Grenze setzt.
 

jambala

Moderator
Das sind nun mal alles Faktoren, die man in die Zweikampfbewertung einfließen lassen muß, auch wenn es Dir nicht passt.

Es zählt nicht nur der vertikale Abstand, sondern auch der horizontale.
Und ja, er muß den Ball kontrollieren, damit es zu einer "offensichtlichen Torchance" kommt.
Und nein, eine verbindliche Vorschrift, daß Vorteil angezeigt werden MUSS gibt es nicht, das, was es gibt, ist der Anhalt gemäß Regel 5, Zusatzbestimmungen der Fifa, wie er angezeigt werden muß. In so einer knappen, schnellen Szene hat man aber mehr damit zu tun, sich auf den Ablauf zu konzentrieren, als irgend welche Zeichen zu geben, der ausbleibende Pfiff sollte eigentlich Anhalt genug sein, daß es weiter geht.

Und es gibt und gab auch in letzter Zeit sehr wohl Fehlentscheidungen, vor allem auch bei der Damen-WM. Aber das waren Fehlentscheidungen, weil sie in keiner Form bezogen auf die Regeln gedeckt sind: Das extreme Handspiel der Guinearin, das Stoßen von der Brasilianerin Martha im Spiel gegen Norwegen, nur um zwei der massivsten zu nennen.
Das wiederum ist bei den Entscheidungen von Rafati nicht gegeben, diese lassen sich sehr wohl vor dem Hintergrund der Regeln nachvollziehen. Was von mir auch mit Nennung der jeweiligen Passagen getan wurde.

Und jetzt hör bitte auf, persönlich gegen mich zu werden, und Deinen Sarkasmus kannst Du Dir auch sparen. Bisher kam von Dir keine fundierte, durch die Regeln gedeckte Argumentation daß eine FEHLentscheidung, also eine regeltechnisch falsche Entscheidung, gefällt wurde. Und wenn Du das nicht hinbekommst, ist für mich die Diskussion beendet. Denn für Totschlagargumente, wie sie von Dir bisher gekommen sind, ist mir meine Zeit zu schade.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Und jetzt hör bitte auf, persönlich gegen mich zu werden, und Deinen Sarkasmus kannst Du Dir auch sparen. Bisher kam von Dir keine fundierte, durch die Regeln gedeckte Argumentation daß eine FEHLentscheidung, also eine regeltechnisch falsche Entscheidung, gefällt wurde.
Doch, die Ecke die keine war. Direkt vor dem 1:0.Aber die wurde ja dummerweise nicht gezeigt, Pech für mich.

Wenn ich nicht wüsste, dass Rafati latent zu Fehentscheidungen neigt, könnte man bei einer derartigen Häufung von Entscheidungen im Zweifel immer gegen die gleiche Mannschaft in diesem Spiel auch was ganz anderes vermuten. Vermute ich nichtmal. Ich vermute nur Unfähigkeit.

Wenn es diesen großen Spielraum, wie du erklärst, gibt dann ist es schon auffallend, wie Rafati ihn in diesem Spiel konsequent gegen immer die gleiche Mannschaft ausgeschöpft hat.

Schaun wir uns das doch diese Saison mal genauer an, was er noch so zustande bringt. Wird sicher lustig. Dass die allermeisten ein ungutes Gefühl haben, sobald er ihre Mannschaft pfeift, ist doch kein Zufall.
 
Zuletzt bearbeitet:

HoratioTroche

Zuwanderer
Aber was es nicht alles im Netz gibt, wo du Fehlentscheidungen verlangst: Schau dir mal die 4 Situationen an, in denen jedes Mal Foul gegen den KSC gepfiffen wurde. 2x zusätzlich Gelb.

Wenn der nicht gegebene Elfer für dich ne Schwalbe ist, was ist das dann jeweils hier?
‪1860 - KSC / Schwalbenkönig Stefan Aigner / 4 Schwalben und davon 2xGELB für KSC / 23.07.11‬‏ - YouTube
Allein die dritte, Gelb für Buckley, ist ja wohl der Gipfel der Blindheit. Dass Buckley sein Bein aus der Gefahrenzone bringt muss man doch sehen, ausser man schaut in die Wolken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben