Problem mit Verein und Bitte um Rat

Hallo liebe soccer-fans,

Dieser Eintrag ist nicht über mich, da ich selber keine Ahnung von Fußball habe, sondern über meinen Bruder, der ein aktiver Spieler ist. Direkt zum Problem:
Mein Bruder ist 14 und spielt in seinem Verein schon sehr lange. Jedoch versteht er sich nicht sehr gut mit den Trainern und wird ständig runtergezogen, z.B. als sein versprochener Kapitäntitel grundlos einer anderen Person gegeben wurde oder wenn er nicht aufs Feld geschickt wird, obwohl er sich warm machen sollte und durch eine andere Person, die auf der Bank saß, grundlos ersetzt wird.

Nun zu dem eigentlichem Problem:
Er wollte letztes Jahr den Verein wechseln, hat in einem anderen Verein Probetraining gemacht und wurde genommen. Jedoch, kurz vor dem Unterschrieben des Vertrages, haben wir erfahren, dass er doch nicht herüberwescheln darf, da sein aktueller Verein ihn anscheinend "blockiert" habe und somit den Wechsel nicht ermöglicht. Wichtig ist dabei, dass ein paar seiner Mannschaftskameraden kurze Zeit später problemlos zu diesem Verein wechseln durften.

Nachdem ihm für das nächste Jahr der Kapitäntitel und das spielen in der Hauptaufstellung der Mannschaft versprochen wurde, hat er sich entschieden, einfach im Verein zu bleiben. Diese ganzen Versprechen wurden jedoch direkt gebrochen und er landete somit auf der Reservebank. Nun hat er bei einem anderen Verein eine Bewerbung für ein Probetraining eingeschickt. Aus diesem Verein haben die Trainer dann angerufen und ihm gesagt, dass sie sich freuen würden, wenn er ein Probetraining machen könnte. Dafür bräuchte er nur noch die Unterschrift seines Vereines. Sein Verein möchte jedoch die Erlaubnis nicht unterschreiben, mit der Begründung, dass es "ein zu großer Sprung sei" und hat ihn somit wieder blockiert.

Somit kann er nicht den Verein wechseln, da er immer als einziger (Die anderen Spieler hatten noch nie Probleme mit der Unterschrift!) blockiert wird. In dem Verein kann (und will) er auch nicht bleiben, weil er dort die Möglichkeit, sich auf Spielen zu zeigen, nicht bekommt und der Verein selbst nur ein kleinerer, unbedeutsamer Verein ist.

Wir wissen nun nicht, was wir machen sollen und fragen deshalb nach Rat. Vielen Dank für eure Antworten!
 

U w e

Moderator
Hi Fakey, ich bin da nicht so ganz im Bilde.

Hier ist mal ein Auszug von der fussball.de Seite zum Wechseln im Jugendbereich.

Die komplette Seite hab ich drunter verlinkt, vielleicht ist dies ja schon mal hilfreich?

Entschädigungen ab der D-Jugend

Welche Besonderheiten sind im Jugendbereich wichtig?

Laut DFB-Jugendordnung sollen die Abmeldungen von Kindern und Jugendlichen nur zwischen dem 1. und 30. Juni erfolgen. Je nach Landesverband gibt es jedoch leichte Abweichungen.
Ausbildungsentschädigungen fallen bei Wechseln ab der D-Jugend an. Ähnlich wie bei den Senioren gibt es hier einen festen Schlüssel, der sich unter anderem danach richtet, wie lange der Spieler dem abgebenden Verein angehört. Besonders zu beachten: Entscheidend für die Höhe der Ausbildungsentschädigung auch bei Jugendspielern und – spielerinnen ist die Spielklassenzugehörigkeit der ersten Seniorenmannschaft.
Im Falle von Umzügen (z.B. bei Arbeitsplatzwechsel der Eltern oder Trennungen) können für Kinder und Jugendliche Härtefallregelungen beantragt werden, um sich kurzfristig einem neuen Verein anzuschließen. Nähere Informationen gibt es bei den jeweiligen Landesverbänden.

Vereinswechsel: Das musst Du wissen!
 

Ichsachma

Loretta-Spezerl
Zunächst ist er als 14-Jähriger C-Jugendlicher.

Ändert aber nichts an der Handhabung:

Wenn er sich im Winter abmeldet, isses immer bitter.

Ich kann das nur für den Westdeutschen Fussballverband beantworten:

Er bekommt vom Tag der Abmeldung an per se 3 Monate Pflichtspielsperre vom Verband. Dem abgebenden Verein ist es unbenommen, ihn zusätzlich zu sperren.

Je nachdem, wann er das letzte Pflichtspiel im alten Verein machte, kommt eine unterschiedlich lange Sperre "on top".

Drei Monate Verbandssperre bleibt auch, wenn er sich "rauskauft".

Wir reden aber über Jugendfuppes und es wäre zu schwer, zu erklären. Im Grunde ist Uwe's Quelle richtig, aber wenn ich schon lese, "Vertrag unterschrieben", denke ich:

Lasst es direkt sein, zu versuchen, nachzulesen, was er dann zahlen müsste.

Abmelden beim alten Verein, Pflichtspielsperre in Kauf nehmen, und sich gründlich überlegen,

1. wohin er wechselt und
2. warum sein alter Verein offenbar nur ihm Steine in den Weg legt.

WIR haben da klare Regelungen für, beispielsweise Beitragsrückstand oder (im weitesten Sinne) vereinsschädigendes Verhalten.
 

André

Admin
Genau, ich würde auch die Sperre in Kauf nehmen. Hätte er das direkt gemacht, wäre die Sperre schon ausgesessen, stattdessen hat er sich nochmal mit Versprechungen abspeisen lassen und die Zeit jetzt auf der Bank verbracht.

Um die Sperre kommt er wohl nicht drumherum. Deshalb würde ich es so machen dass die schnellstmöglich beginnt (und somit auch abläuft) und er dann frei für einen neuen Verein ist.
 

jambala

Moderator
Hallo.

Im Zweifel kann man immer noch nach schriftlicher Fristsetzung zur Äußerung und Nennung der Gründe den Verband zur Schlichtung einschalten. Ich kenne ähnlich gelagerte Fälle wo der Trainer aus nicht ersichtlichen Gründen für die fehlende Freigabe verantwortlich war und durch Intervention des Verbandes unter reduzierter Sperre gewechselt werden durfte. Das Argument "zu grosser Sprung" zieht da mal gar nicht. A

Ansonsten wie schon geschrieben Vereinsaustritt, Neuanmeldung im aufnehmenden Verein und im Zweifel Sperre hinnehmen.
 

Ichsachma

Loretta-Spezerl
Hallo.

Im Zweifel kann man immer noch nach schriftlicher Fristsetzung zur Äußerung und Nennung der Gründe den Verband zur Schlichtung einschalten. Ich kenne ähnlich gelagerte Fälle wo der Trainer aus nicht ersichtlichen Gründen für die fehlende Freigabe verantwortlich war und durch Intervention des Verbandes unter reduzierter Sperre gewechselt werden durfte. Das Argument "zu grosser Sprung" zieht da mal gar nicht.

Trainer haben da aus meiner Sicht gar nichts zu sagen - sie können die Abteilungsleitung mit Informationen, so sie der Abteilungsleitung nicht bekannt sind, versorgen.

Wenn ich einen Pass vom Trainer ins Fach gelegt bekommen, der "Sperre" angekreuzt hat, gibt's 'ne Einstielung.

Besonders geil, wenn das E- bis Bambini-Trainer wagen...
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Fussballer....
wie einfach war dagegen mein internationaler Wechsel, von einem Verein der Bundesliga spielt, zu einem der Nationalliga B spielt. Freigabe und Pass geholt, fax an den Verband, Antrag beim neuen Verband, fertig.
 

KGBRUS

Gucken wat der Ball macht
Ich bin da nicht so im Thema. Ich stolpere da über ein Paar Begrifflichkeiten
"Vertrag" für einen C Jugendlichen?
Ebenso wie Der Verein blockiert einen Wechsel? Hä?
Unterschrift vom aktuellen Verein für ein Probetraining? Hä?
Wechsel zu anderem Verein nicht möglich? Hä?
 

Ichsachma

Loretta-Spezerl
Fussballer....
wie einfach war dagegen mein internationaler Wechsel, von einem Verein der Bundesliga spielt, zu einem der Nationalliga B spielt. Freigabe und Pass geholt, fax an den Verband, Antrag beim neuen Verband, fertig.

Das mag sein.

"Fußballer" - das ist das Stichwort. Ein Sport, den unheimlich viele Kinder betreiben und es dementsprechend auch auf geringer Fläche zich Vereine gibt.

Problem dahinter: Nicht die Spieler, sondern die Eltern.

Daher gibt der Verband 'ne Sperre und die Vereine können sie erhöhen.

Du glaubst gar nicht, wie viele Eltern die Kinder dazu treiben, die Vereine zu wechseln wie Ungerbuxen. Für manche, die ich hatte, musse für unwahrscheinlichen Fall, dass von denen mal einer 1. oder 2. Liga spielt, im Jahreskicker bei früheren Vereinen ne halbe Seite reservieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ichsachma

Loretta-Spezerl
Ich bin da nicht so im Thema. Ich stolpere da über ein Paar Begrifflichkeiten
"Vertrag" für einen C Jugendlichen?

Da stolpere ich mit.

Ebenso wie Der Verein blockiert einen Wechsel? Hä?

Ja, s.o.

Unterschrift vom aktuellen Verein für ein Probetraining? Hä?

Ja. Weitverbreitetes Missverständnis, dass da versicherungstechnische Hintergründe 'ne Rolle spielen. Vielmehr ist es so, dass nicht hinter dem Rücken des Vereins abgeworben werden soll. Ihr mögt das alle nicht verstehen, aber siehe meinen letzten Beitrag...

Wechsel zu anderem Verein nicht möglich? Hä?

Ja. Aus Folge mindestens der Verbandsperre und der Möglichkeit, dass der abgebende Verein noch was on top geben kann.

Es gibt klare Regelungen, wie das "on top" verhindert werden kann:

Es wird geschaut, in welcher Liga die erste Seniorenmannschaft des "neuen" Verein spielt, wie alt das Kind ist und wie lange es beim abgebenden Verein gespielt hat.

Beispiel: Ein C-Jugendlicher, der zu uns möchte, wurde vom alten Verein gesperrt, so dass er die komplette RR keine Meisterschaft spielen darf. Kann er abwenden. Unsere "Erste" spielt Kreisliga A, der Junge hat beim Altverein ca. 8 Jahre gespielt und ist 14 bzw. wird 15.

Er kann die Vereinssperre für € 680,00 wegkaufen...
 
Zuletzt bearbeitet:

HoratioTroche

Zuwanderer
Er kann die Vereinssperre für € 680,00 wegkaufen...
... um dann inner C-Jugend eines Kreisligisten zu kicken?

Muss ich zum Glück nicht verstehen.

Edit: Beim Wasserball gilt übrigens, dass man nicht in eine laufende Runde wechseln kann. Ein Startrechtswechsel muss also jeweils vor Rundenbeginn, d.h. bis 1.11. zum Beispiel, stattfinden. Nix mit Rückrunde.
 
Zuletzt bearbeitet:

jambala

Moderator
@Ichsachma : Ganz spezieller Fall. Ehemaliger Profi, der in der Bezirksliga den Felix Magath gibt. Hat diesem Verein am Ende mehr geschadet als genutzt. Sollte den Aufstieg klar machen. Wurde dann in der Winterpause geschmissen und hat dann kurzerhand die Hälfte der Mannschaft zu seinen neuen Verein gelotst. Der Verein hat sich davon nicht erholt, die damalige SG wurde aufgelöst und die Erste Herren krebst mit unterirdischem Torverhältnis seitdem in der Kreisliga
 

KGBRUS

Gucken wat der Ball macht
Ja. Aus Folge mindestens der Verbandsperre und der Möglichkeit, dass der abgebende Verein noch was on top geben kann.

Und vor allem ja auch nicht endlos. Ich denke maximal bis zu neuen Saison.

Im übrigen, ohne dem Fredersteller zu nahe treten zu wollen. halte bei nem C jugendlichem das:

als sein versprochener Kapitäntitel grundlos einer anderen Person gegeben

und das:
der wenn er nicht aufs Feld geschickt wird, obwohl er sich warm machen sollte

für Rumheulerei.

so wie das:
Nachdem ihm für das nächste Jahr der Kapitäntitel und das spielen in der Hauptaufstellung der Mannschaft versprochen wurde

für Mumpitz.

Sollte ein Verein einem Jugendlichem so etwas versprechen, kann ich davon ausgehen, das die Vereinsführung oder zumindest der jenige der es so versprochen hat, nicht alle Latten am Zaun hat.
 

Ichsachma

Loretta-Spezerl
... um dann inner C-Jugend eines Kreisligisten zu kicken?

Muss ich zum Glück nicht verstehen.

Edit: Beim Wasserball gilt übrigens, dass man nicht in eine laufende Runde wechseln kann. Ein Startrechtswechsel muss also jeweils vor Rundenbeginn, d.h. bis 1.11. zum Beispiel, stattfinden. Nix mit Rückrunde.

Nur einmal im Jahr wechseln?

Muss ich nicht verstehen ;).
 

Ichsachma

Loretta-Spezerl
@Ichsachma : Ganz spezieller Fall. Ehemaliger Profi, der in der Bezirksliga den Felix Magath gibt. Hat diesem Verein am Ende mehr geschadet als genutzt. Sollte den Aufstieg klar machen. Wurde dann in der Winterpause geschmissen und hat dann kurzerhand die Hälfte der Mannschaft zu seinen neuen Verein gelotst. Der Verein hat sich davon nicht erholt, die damalige SG wurde aufgelöst und die Erste Herren krebst mit unterirdischem Torverhältnis seitdem in der Kreisliga

Im hiesigen Kreis jedes Jahr mindestens einmal bei einer Jugendmannschaft der Fall.

Das soll verhindert werden.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Nur einmal im Jahr wechseln?

Muss ich nicht verstehen ;).
Ich kenne viele, die sind nie gewechselt.
Liegt daran, dass der nächste Verein durchaus mal 150km weg liegen kann.
Aber auch im Grossraum Stuttgart (oder Berlin) wechselt "man" nicht unbedingt von Cannstatt nach Esslingen oder Ludwigsburg. Gibt aber auch welche, die haben bei allen 3en gespielt.
 

Ichsachma

Loretta-Spezerl
Ich kenne viele, die sind nie gewechselt.
Liegt daran, dass der nächste Verein durchaus mal 150km weg liegen kann.
Aber auch im Grossraum Stuttgart (oder Berlin) wechselt "man" nicht unbedingt von Cannstatt nach Esslingen oder Ludwigsburg. Gibt aber auch welche, die haben bei allen 3en gespielt.

Daher versuchte ich zu vermitteln, warum der DFB und seine Regionalverbände diese Sperrregelungen offenbar geschaffen haben:

Man will die Kids in ihrem gewohnten Umfeld halten und nicht durchdrehenden Eltern ein Mittel zum Unterbuxentausch an die Hand geben.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Will mir gar nicht vorstellen wie diese Elternspezies Dossiers und Videos im Vierteljahrestakt an die Säbener schickt. :aufgeb:
 

Ichsachma

Loretta-Spezerl
Will mir gar nicht vorstellen wie diese Elternspezies Dossiers und Videos im Vierteljahrestakt an die Säbener schickt. :aufgeb:

Weisste: wir geben wirklich gerne an Fortuna oder Gladbach ab - da käme uns auch nie in den Sinn, das Kind zu sperren.

Bloß diesen Ständigwechselern, weil Nachbarverein xy zufällig Leistungsklassenqualifikation geschafft hat und wir nicht (oder auch umgekehrt oder nach Rückkehr), wird so irgendwann der Zahn gezogen.

Denn sein wir ehrlich: das soziale Umfeld ist für Jugendfußballer das A und O, um sich zu entwickeln. Ich meine menschlich und schulisch.

Wer in der D- oder C-Jugend immer noch bei Rot-Weiß Linksrhein spielt, der wird es niemals bis in den Profifussball schaffen - allenfalls mag sich irgendjemand noch bis zur Ober- oder Landesliga hocharbeiten, wenn alles, also Körper, Intellekt, Interesse am Spiel etc. stimmen und sich weiterentwickeln.
 

Detti04

The Count
[...]
Wer in der D- oder C-Jugend immer noch bei Rot-Weiß Linksrhein spielt, der wird es niemals bis in den Profifussball schaffen - allenfalls mag sich irgendjemand noch bis zur Ober- oder Landesliga hocharbeiten, wenn alles, also Körper, Intellekt, Interesse am Spiel etc. stimmen und sich weiterentwickeln.
Ich denke, dass das insbesonder bezueglich der D-Jugend eine zu starke Aussage ist. Vermutlich kann man reichlich aktuelle Bundesligaspieler finden, die in der D-Jugend noch sonstwo, d.h. bei beliebig unterklassigen Vereinen, gespielt haben. Hierbei meine ich nicht Ausnahmen wie Hendrik Weydandt, sondern ganz normale Buli-Profis.
 

Ichsachma

Loretta-Spezerl
Ich denke, dass das insbesonder bezueglich der D-Jugend eine zu starke Aussage ist. Vermutlich kann man reichlich aktuelle Bundesligaspieler finden, die in der D-Jugend noch sonstwo, d.h. bei beliebig unterklassigen Vereinen, gespielt haben. Hierbei meine ich nicht Ausnahmen wie Hendrik Weydandt, sondern ganz normale Buli-Profis.

Ich denke das Gegenteil, werde aber aus dem hiesigen Kreis berichten, wenn es in 7 oder 8 Jahren was zu vermelden gibt.

Davon ab:

Die Grundproblematik wird davon ja nicht tangiert - es sei denn, man würde die Grenze eben anders ziehen.

Ihr müßt Euch in die Lage von ca. 99 % der normalen, nicht leistungsorientierten Vereine versetzen und dann vorstellen, wie viel ehrenamtliche Arbeit man investiert, die durch nur einen Spinnervater oder Trainer, der meint, er habe CR7 1/2 gezeugt, torpediert wird.

Geht Dir wegen so eines Spackos und seiner Versprechungen ne ganze Mannschaft flöten, fehlt Dir schomma knapp ein Tausender in der Kasse, und dabei habe ich noch nicht von der Zeit gesprochen, die diejenigen aufwenden, sich über Tage und Stunden mit den Followern des Spinners auseinanderzusetzen.

Fußball ist durch und durch verseucht, weil viele meinen, dass der Weg über die jeweiligen Kinder der kürzeste zum Lottogewinn ist.

Glaubt einfach einem, der das 8 Jahre mitmacht.
 

Rupert

Friends call me Loretta
(...)

Fußball ist durch und durch verseucht, weil viele meinen, dass der Weg über die jeweiligen Kinder der kürzeste zum Lottogewinn ist.
(...)

Genau die Klientel meinte ich ja: Sich am besten einbilden, der eigene Post-Samenerguss sei so besonders, dass er vor der Einschulung schon anner Säbener kicken müsse. :D
 

Detti04

The Count
Ich denke das Gegenteil, werde aber aus dem hiesigen Kreis berichten, wenn es in 7 oder 8 Jahren was zu vermelden gibt.

Davon ab:

Die Grundproblematik wird davon ja nicht tangiert - es sei denn, man würde die Grenze eben anders ziehen.

Ihr müßt Euch in die Lage von ca. 99 % der normalen, nicht leistungsorientierten Vereine versetzen und dann vorstellen, wie viel ehrenamtliche Arbeit man investiert, die durch nur einen Spinnervater oder Trainer, der meint, er habe CR7 1/2 gezeugt, torpediert wird.

Geht Dir wegen so eines Spackos und seiner Versprechungen ne ganze Mannschaft flöten, fehlt Dir schomma knapp ein Tausender in der Kasse, und dabei habe ich noch nicht von der Zeit gesprochen, die diejenigen aufwenden, sich über Tage und Stunden mit den Followern des Spinners auseinanderzusetzen.

Fußball ist durch und durch verseucht, weil viele meinen, dass der Weg über die jeweiligen Kinder der kürzeste zum Lottogewinn ist.

Glaubt einfach einem, der das 8 Jahre mitmacht.
Ich hab keine Zweifel daran, dass ueberambitionierte Spielereltern ein grosses Problem im Jugendfussball sind. Ich bezweifele nur, dass schon im Alter von ca. 12 Jahren absehbar sein soll bzw. darueber entschieden wird, ob aus einem Juengchen mal ein Profi werden kann oder nicht. Mach doch mal den Test und klick bei wiki durch den Kader des SC Freiburg.

Natuerlich ist fuer einen 12-jaehrigen Nachwuchsspieler ein besserer Trainer foerderlicher als ein schlechter, aber es ist in diesem Alter ja ueberhaupt nicht abzusehen, ob es koerperlich ueberhaupt fuer eine Profikarriere reichen kann. Der Glaube, dass der talentierte 12-jaehrige nur im Nachwuchs eines Profiklubs vielleicht selber mal Profi werden kann, der scheint mir etwas einfach. (Es ist natuerlich genau dieser Glaube, der ambitionierte Eltern zu einem solchen Problem macht.)
 

Ichsachma

Loretta-Spezerl

Verseucht. Sach ich doch.

Habe heute 'nem F (!)-Jugendlichen eine erneute Gestattung zur Teilnahme am Probetraining bei der wahren Borussia ausgestellt.

Das, nachdem ich diesen Jungen betreffend vom Leiter des NLZ der Fortuna vor zwei Monaten "zurecht gewiesen wurde", dass der Junge bei uns- seit der Wechsel zu Fortuna feststeht - angeblich zu wenig Spielzeit erhielte, was totaler Quatsch ist.

Jetzt hat angeblich der Junge entschieden, dass er lieber nach Gladbach will.

Der ist - Achtung - aktuell noch 7 Jahre alt.

Was bin ich froh, wenn der (Alte) fott iss.
 

Bobelinka

Schwarz-weiss-grün bis in den Tod
Nur einmal im Jahr wechseln?

Muss ich nicht verstehen ;).
Das ist aber so, ich kenne das aus Erfahrung . Du kannst ohne Sperre im Jugendbereich nur in der Wechselphase , zwischen zwei Spielzeiten(bis 30.06. , genaues Datum weiss ich nicht mehr ) den Verein wechseln und das auch ohne Zustimmung des abgebenden Vereins. Ansonsten greift 1. diese verbandssperre und ohne Freigabe des abgebenden Vereins die Sperre bis zum Saisonende .Ich hatte dieses Problem in meinem letzten Jahr A-Jugend , hab da die komplette Rückrunde nicht spielen dürfen.Verträge gabs zu meiner Zeit in der Jugend noch nicht, keine Ahnung wie das heute ist .Ich denke wir sprechen hier auch von unterklassigen Amateurvereinen , weil wie er die Situation schildert , ist das ja wohl kaum bei einem ordentlich geführten verein in der Altersklasse üblich.
 
Oben