Olympische Winterspiele 2022

SaintWorm

Kein M0derator
Moderator
Die Aussage vom Bundestrainer finde ich etwas seltsam: „Bei Olympia fangen sie an, mehr zu messen. Ich verstehe das nicht. Für mich ist das langsam ein Kasperletheater. Das ist nicht mehr im Sinne des Sports. Man muss zittern und bibbern, dass man durchkommt. Finde es eher lächerlich und bin sehr enttäuscht.“
Was ist denn daran seltsam? Wenn man das ganze Jahr mit den Anzügen hinkommt und es auch seitens des Weltverbandes nicht allzu penibel kontrolliert wird, kann man schon Unverständnis äussern, wenn die Kontrolleure auf einmal am Höhepunkt des Jahres den Korinthenkacker herauskehren. Und selbst dort nicht konsequent, sondern erst im zweiten Anlauf.

Eine einheitliche Vorgehensweise bei der Kontrolle über das Jahr gesehen und jeder weiss, woran er ist.
Natürlich sind ultimativ die Sportler selbst schuld, sollte der Anzug gegen die Regeln verstoßen, aber das ganze Theater heute hätte man sich sparen können.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Da hilft nur ein Videoassistent! :D Als Vonwintersportkeineahnunghaber hörte sich das für mich so an, als würde sich einer darüber beschweren, dass aufeinmal jemand die Regeln überprüft und das doof findet. Aber jetzt habt ihr mich ja aufgeklärt, dass dem mitnichten so ist, sondern das immer kontrolliert wird und nur bei dem einen Wettbewerb ein Korinthenkacker zum Einsatz kam

- wobei ich immer noch nicht verstehe, wie das sein kann, einer muss sich dann doch "vermessen" oder "verprüft" haben, wenn die nicht zum gleichen Ergebnis gekommen sind. 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:

SaintWorm

Kein M0derator
Moderator
7 Sprünge. Bei Japan wurde nur ein Sprung aus der Wertung genommen.

Norwegen sind diejenigen, bei denen nur 6 Sprünge ins Ergebnis kamen. Die Anzüge beider Damen waren im 2. Durchgang wohl nicht mehr regelkonform. Wahrscheinlich Verfallsdatum in der Pause abgelaufen.
 

Brandenburger

Breisgau-Brasilianer
Falls es bei euch noch nicht durchgedrungen sein sollte :D wollte ich es auch nur noch mal so nebenbei erwähnen, das Biathletin Denis Herrmann Olympia-Gold im 15 km Einzelrennen gewonnen hat. :pokal:

Silber ging an die Französin Chevalier-Bouchet, Bronze an die Norwegerin Olsbu Röiseland.
Herausregende vierte wurde Vanessa Voigt, die bei ihren ersten Olympischen Spielen noch fast die Bronzemedaille geholt hätte, am Ende fehlten nur 1,3 Sekunden. 😦


Rodlerin und Mitfavoritin auf Gold Julia Taubitz ist im zweiten Lauf schwer gestürzt (blieb Gott sei Dank unverletzt), hat aber keine Medaillenchancen mehr, nach dem ersten Lauf hatte sie mit Bahnrekord noch vorn gelegen.

Nach zwei von vier Läufen führt jetzt Natalie Geisenberger vor Anna Berreiter, das sieht ganz stark nach der nächsten Goldmedaille für Deutschland aus.
 

Detti04

The Count
Zu meiner grossen Ueberraschung hat Neuseeland bei den olympischen Spielen tatsaechlich einen Biathleten am Start. Dabei handelt es sich um ein 19-jaehriges Buerschchen, der es in diesem Ausdauersport mit den ganzen Athleten im besten Ausdauersportalter von um die 30 Jahren aufnehmen soll. Was kann man da im Einzelwettkampf mit 92 Startern erwarten?

Auf jeden Fall nicht Platz 32, auf dem der Bursche letztendlich eingelaufen ist. Zur Einordnung: Die 4 deutschen Starter belegten die Plaetze 6, 7, 51 und 67.
 

André

Admin
Heute startet die deutsche Eishockey Nationalmannschaft ins olympische Turnier.
Auftaktgegner ist gleich Kanada. Bully ist um 14.10 Uhr.

Mal gespannt ob die Jungs an ihre starken Leistung von Pyeongchang 2018 anknüpfen können.
 

delmember

Champions League Tippspiel-Sieger 2021/2022
Das Team D steht nach ca der Hälfte der Disziplinen sehr gut da. Wer außer mir hat damit gerechnet?
 
Die Rodler und die Skeletonis "fegen die Bahn runter" !!! :top: :top:


Hoffentlich wirds nicht bitter gegen das US-Team im 🏒 Eishockey - oder kommt jetzt der "Turnaround"???
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

André

Admin
Also beim Eishockey war der Auftritt ja ziemlich enttäuschend.
Eigentlich war man ja gut besetzt, hat aber kaum was aufs Eis bekommen und dann auch gegen die Slowakei noch 0:4 verloren.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Ich verfolge das Ganze wegen der Uhrzeiten nur sehr am Rande, habe aber eine Übersicht gefunden, die den Medaillenspiegel nach Disziplinen und Medaillengewinnern aufdröselt.
4 Gold + 3 Bronze für die Schweiz im Ski alpin bisher sind mal ein Wort.
Deutschland fährt in erster Linie Schlitten und ab heute Bob.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Also beim Eishockey war der Auftritt ja ziemlich enttäuschend.
Eigentlich war man ja gut besetzt, hat aber kaum was aufs Eis bekommen und dann auch gegen die Slowakei noch 0:4 verloren.
Die slowakische Eishockeynationalmannschaft war aber auch selten Fallobst, wenn mich nicht alles täuscht.
 

powerhead

Pfälzer
Die slowakische Eishockeynationalmannschaft war aber auch selten Fallobst, wenn mich nicht alles täuscht.
Es war weniger die Stärke der Slowaken, eher die Schwäche der Deutschen, die zum Ergebnis führte.
Vor einer Woche hat das DEB Team in einem Testspiel die Slowakei noch mit 5:3 geschlagen, Siege gegen die Slowakei gab es in den vergangenen Jahren etliche.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rupert

Friends call me Loretta
Aber ja auch andersrum genauso; wo die Slowakei gewann; von daher sehe ich das eher als offen an so ein Spiel.
 

powerhead

Pfälzer
Klar war der Ausgang offen, aber ein 0:4 spricht eine andere Sprache: keine richtige Einstellung zum Spiel und Gegner, dann ohne echten Widerstand ins Schicksal ergeben
 

Detti04

The Count
Das sind uebrigens reichlich seltsame Turnierformate im Eishockey:

- Bei den Herren wurde in 3 Vierergruppen gespielt, bei denen sich die Gruppensieger und der beste Gruppenzweite direkt fuers Viertelfinale qualifizierten, waehrend alle anderen in ein quasi-Achtelfinale einzogen.

- Bei den Damen wurde in 2 Fuenfergruppen gespielt, wobei es eine starke und ein schwache Gruppe gab. Fuers Viertelfinale qualifizierten sich dann alle Mannschaften der starken Gruppe sowie die 3 besten Mannschaften der schwachen Gruppe.

Das sind ja schon eher ungewoehnliche Formate. Einen aehnlichen Modus wie bei den Frauen habe ich schon mal bei einer WM im Rugby League gesehen, weil da die Leistungsunterschiede zwischen den Mannschaften (ebenfalls?) sehr gross sind und ein solcher Modus mehr Duelle auf Augenhoehe erzeugt. Den Modus finde ich grundsaetzlich nachvollziehbarer als den Modus der Maenner, bei dem in der Gruppenphase niemand eliminiert wird.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Für einen solchen Modus spricht, dass niemand wegen einer übermässig starken Gruppe aus dem Turnier fliegt, während deutlich schwächere Teams weiterkommen weil sie die schwächere Gruppe erwischen.
Solange spätestens ab Viertelfinale ko-Modus ist, finde ich das in Ordnung.

Beim Curling gibt es EINE Gruppe, es spielt jeder gegen jeden, und die ersten 4 kommen ins HF.
 

Detti04

The Count
[...]
Beim Curling gibt es EINE Gruppe, es spielt jeder gegen jeden, und die ersten 4 kommen ins HF.
Immerhin fliegen 6 von 10 Teams nach der Vorrunde raus. Beim Eishockey der Maenner dagegen koennte eine Mannschaft alle Vorrundenspiele verlieren und trotzdem Gold gewinnen. Die Vorrunde ist da mehr oder weniger zur Einspielphase degradiert worden.
 

fabsi1977

Theoretiker
Man sieht, es gibt viele Wege ein Turnierformat zu finden, den Königsweg gibt es dabei nicht. Bei 3 Vierergruppen ist das ja recht sinnvoll gewesen, die Alternative wäre ja nur eine weitere Gruppenphase gewesen. Die es ja früher auch schon gab, ich meine aber zuletzt bei Olympia 88.
 

Detti04

The Count
Man sieht, es gibt viele Wege ein Turnierformat zu finden, den Königsweg gibt es dabei nicht. Bei 3 Vierergruppen ist das ja recht sinnvoll gewesen, die Alternative wäre ja nur eine weitere Gruppenphase gewesen. Die es ja früher auch schon gab, ich meine aber zuletzt bei Olympia 88.
Oder man startet mit 16 Mannschaften und macht alles ganz klassisch. Allerdings scheinen die Mannschaften jenseits der anwesenden 12 Mannschaften nicht so recht wettbewerbsfaehigzu sein, wenn man den Eishockey-WMs glauben darf.
 
Oben