Norwegen Tippeligaen

Ja, ich gebe es zu, ich habe die tollen Infos von Wupperbayer richtig gierig eingesogen und nütze sie auch gelegentlich, z.B. mit Live-Fernsehen oder Liveticker. Allerdings nicht regelmäßig - und weil ich viele andere Interessen verfolge, bringe ich es auch nicht auf die Reihe, mich ausführlich damit zu befassen, geschweige, so tolle und ausführliche Analysen zu posten.
Ich teile die Ansicht, dass nach anfänglichem Interesse die Mühe nicht mehr von vielen honoriert worden ist.
So bleibt mir nur, mich recht herzlich bei Wupperbayer zu bedanken - für die Masse der Forumsteilnehmer ist der norwegische Fußball wohl uninteressant.
 
Ich habe diesen Thread eben erst entdeckt. Absolut GEIL!!! :top: :top: :top:
Da mein Schwiegervater, mit dem ich mich sehr gut verstehe und der auch sehr Fußballbegeistert ist, in Norwegen lebt verfolge ich die norwegische Liga auch mit großem Interesse.
Ich hatte auch schon das Vergnügen in Norwegen Urlaub machen zu dürfen und habe mir dort vor Ort auch das heimische Stadion ansehen können. (Haugesund, 2.Liga)

Zum CL-Spiel von Schalke in Trondheim werde ich wieder nach Norwegen reisen und bei der Gelegenheit meinen Schwiegervater besuchen und ihn eventuell auch mit ins Stadion nehmen! :prost:

Wupperbayer, BITTE mache weiter mit deinen Beiträgen, habe jeden einzelnen Beitrag mit Begeisterung gelesen! :hail:

Hier kurz der aktuelle Stand:

Viking Stavanger - Lillestroem SK 1:1
Aalesund FK - Lyn Oslo 3:1
Brann Bergen - Sanderfjord BK 1:0
Tromsoe IL - FK Odd Greenland 2:4
Valerenga Oslo - Start Kristiansand 3:2
Stroemsgodset IF - Rosenborg Trondheim 1:1
Sandefjord BK - Stabaek IF 2:3

1. Brann Bergen 37:30 39p
2. Lillestroem SK 37:14 36p
3. Stabaek IF 28:24 33p
4. Viking Stavanger 34:29 32p
5. Rosenbirg Trondheim 37:27 29p
6. Fredrikstadt FK 27:25 26p
7. Lyn Oslo 29:31 25p
8. Tromsoe IL 30:33 24p
9. Val. Oslo 20:23 24p
10. Aalesund FK 29:39 24p
11. Stroemsgodset IF 22:31 22p
12. FK Odd Greenland 24:26 18p
13. Start Kristiansand 23:32 16p
14. Sandefjord BK 23:36 15p
 

wupperbayer

*Meister 20xx*
Ich wollte ja eigentlich nichts mehr schreiben...

...aber gut, es sind noch drei Spieltage, und jetzt kommt vielleicht auch noch ein bisschen Spannung in die Liga.

Obwohl, eigentlich nicht. Jedenfalls nicht allzu viel. Brann hat nämlich mittlerweile neun Punkte Vorsprung, zudem eine weit bessere Tordifferenz. Das sollte eigentlich reichen. Diese neun Punkte Vorsprung hat man allerdings nicht vor Lillestrøm, sondern vor Stabæk. Der Verein spielte in den letzten Jahren eigentlich immer gegen den Abstieg oder im Mittelfeld, doch diese Saison scheint eine große Saison für Stabæk zu sein, der UEFA-Cup winkt.

Einen Punkt hinter Stabæk ist Viking Stavanger, auch hier hat man sich im Vergleich zur letzten Saison deutlich verbessert. Nur auf dem vierten Platz ist Lillestrøm, was eine ganz einfache Ursache hat: Die zuletzt desaströsen Leistungen mit einem 0:3 gegen Tromsø und einem 1:5(!) gegen Brann. Zuhause, wohl gemerkt. Am letzten, dem 23. Spieltag, hat man sich zwar wieder etwas berappelt, dennoch hat man nicht nur alle Meistrträume, die im September noch zum Greifen nah waren, sondern womöglich auch den UEFA-Cup verspielt, dem man jetzt zwei Punkte hinterher ist.

Tromsø ist auf Platz 5, ebenfalls eine deutliche Verbesserung in Vergleich zu 2006, als man bis zum letzten Spieltag hätte absteigen können.

Bei den ganzen Gewinnern diese Saison fragt man sich natürlich, wer denn einer der Verlierer ist. Ganz klar: Rosenborg. Ja, man hat in London ein 1:1 bei Chelsea geholt, aber in der Liga ist man gerade mal Sechster, sechs Punkte hinter den internationalen Plätzen. Nicht gerade das, was man sich als zwanzigfacher Meister so vorstellt. Darum ist der Job des Trainers auch davon abhängig, ob man international überwintern kann – auch nicht gerade eine leichte Aufgabe.

Spannend wird es also nur noch um die UEFA-Cup-Plätze, und um die Abstiegsränge, jedenfalls ein bisschen. Sandefjord steht schon als Absteiger fest, Odd Grenland fast. Der Rückstand auf den Relegationsplatz (übrigens interessant: In einer 14er-Liga steigen genauso viele Mannschaften auf und ab wie in einer 18er, naja...) beträgt satte sieben Punkte, der auf einen sicheren Nichtabstiegsplatz neun Punkte, das dürfte illusorisch sein.
Start Kristiansand, die auf dem 12. Platz liegen, haben aber noch alle Chancen, von diesem Relegationsplatz herunter zu kommen: Der Rückstand auf Platz 11, auf dem Aalesund steht, beträgt gerade mal zwei Punkte. Strømsgodset, Lyn (28 Punkte und damit drei vor Start), Fredrikstad (32) und Vålerenga (33) sind auch noch mehr oder weniger in Reichweite.
Interessant ist übrigens, dass alle Mannschaften, die aktuell auf Abstiegsplätzen stehen (inkl. Relegationsplatz), während der Saison ein neues Stadion gebaut haben. Stabæk baut auch an einem neuen Stadion – dies wurde aber entgegen der Planungen nicht mehr in dieser Saison fertig. Glück gehabt ;) Fredrikstad hat allerdings auch ein neues Stadion, und die stehen auf Platz 8.

Am 23. Spieltag gab es folgende Ergebnisse:

Start –*Fredrikstad 3:1 (Start robbt sich an die Nichtabstiegsplätze heran)
Rosenborg –*Odd Grenland 4:1 (Rosenborg kann noch gewinnen)
Stabæk – Aalesund 4:2 (Stabæk festigt den 2. Platz)
Strømsgodset – Sandefjord 4:0 (allerdings über 50 Minuten gegen 10 Mann, damit war Sandefjords Abstieg besiegelt)
Tromsø – Viking 2:1 (mein Lieblingsverein gewinnt :) )
Vålerenga – Lillestrøm 1:3 (der einzige Auswärtssieg, ansonsten ausschließlich Heimsiege)
Brann – Lyn 3:1 (Brann auf großen Schritten zur Meisterschaft)

Damit fielen in sieben Spielen 30 Tore. Das ist zwar sehr viel, aber am Spieltag davor waren es deren 35(!). Die Liga hat Lust auf Tore, oder die Abwehrreihen sind scheiße, je nachdem, was man bevorzugt ;)

Da die Eliteliga in Norwegen jetzt auch eine Woche aussetzt, gibt's erst übernächste Woche Neues.

PS: Da du Haugesund erwähnt hast: Die sind übrigens im Pokalfinale, und das als Zweitligist. Nicht schlecht!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tromsø – Viking 2:1 (mein Lieblingsverein gewinnt :) )
Grrr!
Wär aber wirklich nicht nötig gewesen! Viking hatte gerade so einen schönen Lauf!
A propos neue Stadien: ich war Ende August bei Odd Grenland gegen Viking (Ergebnis 1:3) - neues Stadion, Stimmung absolut steril tote Hose. Selbst die bewährten "Vikinghordenen" konnten da nicht viel dagegen ausrichten.
 
BRANN ist Meister !!!!
Trotz eines blamablen 1:2 in Aalesund hat sich Brann zwei Spieltage vor Schluss die Meisterschaft gesichert, da Stabaek im Verfolgerduell bei Viking Stavanger ebenfalls 1:2 verlor. Somit hat Brann nun 7 Punkte Vorsprung auf Viking und ist Meister.
Rosenborg liegt mit 16 Punkten Rückstand auf Rang 6.
 

wupperbayer

*Meister 20xx*
Halli, hallo, ich bin es wieder!

Nachdem ihr vielleicht gemerkt habt, dass ich wieder einige Beiträge in anderen Foren abgesondert habe, dachte ich mir, dass ich vielleicht auch diesen Thread hier wiederaufleben lassen könnte… ich hab ja noch Semesterferien, da kann man sowas gut machen :zahnluec:

Zumal die am Samstag beginnende Saison in der Tippeliga (dieser Name findet übrigens immer weniger Zuspruch, selbst viele Medien schreiben „Eliteserien“) eine ganz besondere ist: Diese Saison steigt nur eine Mannschaft ab, eine weitere muss in die Relegation. Dafür kommen aus der zweiten Liga drei Vereine direkt hoch und der Vierte spielt in der Relegation. Ab der Saison 2009 spielen nämlich nicht mehr 14, sondern 16 Mannschaften in der obersten norwegischen Liga – dank des enorm gesteigerten Zuschauerzuspruchs (die Zuschauerzahlen haben sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt) auch nicht weiter verwunderlich.
Eine nette Bemerkung zur Erweiterung der Liga war „Gut für Brann“. Dies bezieht sich darauf, dass Brann das Vorbild für den 1. FC Nürnberg war: Nach der letzten Meisterschaft 1963 stieg Brann im Folgejahr ab.

Es erwarten allerdings nicht ernsthaft viele Leute, dass Brann absteigt. Dies lässt sich sehr gut an dem Sport feststellen, der zumindest fast die gesamte Medienlandschaft Norwegens vor dem Start der neuen Saison erfasst: „Vi tipper Eliteserien“, auf deutsch „Wir tippen die Eliteserie“. Dabei wird ab zwei Wochen vor Beginn der Saison damit begonnen, jeden Tag eine Mannschaft vorzustellen und zu begründen, warum sie am Ende der Saison auf welchem Platz stehen werden. Ich verfolge dieses Getippe bis jetzt bei vier Webseiten mit, und zu Beginn waren sich alle einig: Bodø/Glimt ist in der bedauernswerten Position, als einziger Verein direkt abzusteigen. Das könnte auch damit zu tun haben, wie Bodø/Glimt in die Liga kam: Etwas glücklich erreichte man nämlich in der Vorsaison den dritten Platz, der zur Relegation gegen den Drittletzten der Eliteserie, in diesem Falle Odd Grenland, berechtigt. Odd Grenland besiegte man dann zwar mehr oder weniger souverän mit 1:0 und 4:2 (aus Sicht von Glimt), trotz alledem sieht insbesondere die finanzielle Situation bei Glimt mehr als bescheiden aus. Auch werden sich die Zuschauerzahlen wohl eher im unteren Bereich der Liga (ich schätze mal so 6000-8000) bewegen, was natürlich auch nicht dazu beiträgt, die finanzielle Lage im Vergleich zu den anderen Erstligisten zu verbessern.

Zusätzlich zu Bodø/Glimt sind noch zwei alte Bekannte aufgestiegen, Ham-Kam und Molde. Diese beiden Vereine waren vorletzte Saison abgestiegen und haben den direkten Wiederaufstieg geschafft. Abgestiegen sind dafür Sandefjord nach einer desaströsen Saison und IK Start, die am letzten Spieltag noch vom Relegationsplatz rutschten (was Odd Grenland aber auch nicht viel gebracht hat).

Für die neue Saison werden hauptsächlich Brann, Viking und mit etwas Abstand auch Rosenborg favorisiert. Letztere spielen tatsächlich in den Meistertipps eine wesentlich geringere Rolle als ich es vermutet hätte; schließlich schreibt man den absoluten Rekordmeister nicht mal so eben ab. Aber es scheint, als habe sich eine starke Konkurrenz geformt. Natürlich wird man das erst im November diesen Jahres sicher wissen, allerdings sind die Zeiten ewiger Rosenborg-Dominanz wohl erst mal zu Ende.
Abstiegskandidaten sind neben Bodø/Glimt hauptsächlich die anderen beiden Aufsteiger Ham-Kam und Molde, wobei Norwegens große Boulevard-Tageszeitung VG noch Aalesund auf dem Relegationsplatz sieht und das Fotballmagasinet Strømsgodset zumindest in der Nähe der Abstiegsplätze. Da die Abstiegszone diesmal aber nur eineinhalb Plätze groß ist, ist es auch schwierig, da viele Vereine zu platzieren. Allerdings halten sich ein Großteil der Tipps recht genau an die Tabelle der Saison 2007, es gibt nur selten Überraschungen (wie etwa Ham-Kam auf Platz 8 oder Rosenborg auf 5, selbst, wenn sie dort letzte Saison waren); richtig mutig ist wohl keiner der Tipper.

Am Samstag geht es dann mit der Begegnung Vålerenga – Aalesund los, wobei diese Partie von einem Hauseinsturz in Ålesund, ausgelöst durch einen Bergrutsch, überschattet wird. In Ålesund werden noch fünf Menschen vermisst und das Haus droht wegen eines Gastanks im Inneren zu explodieren. Daher wird vor dem Spiel in Oslo eine Schweigeminute eingelegt und beide Mannschaften spielen mit Trauerflor.
Ebenfalls schlechte Nachrichten kommen aus Oslo, wo der jetzige Geschäftsführer von Fredrikstad und ehemalige Geschäftsführer von Lyn Oslo zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt wurde, weil er Dokumente gefälscht und somit einen Transferanspruch auf einen an Lyn ausgeliehen Spieler angemeldet hatte, obwohl dieser Spieler nie einen Vertrag mit Lyn abgeschlossen hatte. Die rechtskräftige Verurteilung hat auch eine Diskussion über Tranfers im Allgemeinen und deren Vergleichbarkeit mit Menschenhandel ausgelöst.

Trotz aller dieser schlechten Nachrichten freut man sich in Norwegen schon wieder auf den Beginn der Saison. Die Partien des 1. Spieltags lauten wie folgt:

Vålerenga – Aalesund (Sa 19:00)
Bodø/Glimt – Ham-Kam
Lillestrøm – Tromsø
Molde – Stabæk
Viking – Strømsgodset (alle So 18:00)
Brann – Fredrikstad (So 20:00)
Rosenborg – Lyn (Mo 19:00)

Ich melde mich dann wohl im Laufe der nächsten Woche wieder.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

wupperbayer

*Meister 20xx*
So, der erste Spieltag in der Eliteserie ist vorbei, und es ist schon einiges passiert. Leider kann ich die Videos nicht mehr direkt verlinken, aber es gibt sie immer noch. Klickt einfach unter TV 2 Sumo • Kampsenteret - SE KAMPENE HER an der rechten Seite auf „Stort videovindu“, sucht darunter nach „Høydepunkter“ des gewünschen Spiels und klickt darauf.

Der Spieltag begann am Samstag abend mit der Begegnung Vålerenga – Aalesund. Vålerenga gewann mit 1:0, hätte sich aber nicht beschweren dürfen, wenn es in der Nachspielzeit der zweiten Hälfte einen Elfmeter für Aalesund gegeben hätte. In der Mitte der 1. Hälfte rannte dann noch der Torwart Vålerengas einen eigenen Mann um, glücklicherweise (für ihn) passierte aber nichts. Es war zwar kein „Muss-Elfmeter“, aber ich tendiere auch eher dazu, dass das einer war.

Sonntag ging es um 18 Uhr mit vier Partien weiter. Aufsteiger Bodø/Glimt gewann vor – meiner Meinung nach – enttäuschender Kulisse von gut 4000 Zuschauern gegen Mitaufsteiger Ham-Kam recht ungefährdet mit 2:0. Die Tore fielen recht früh in der 1. Hälfte, danach beschränkte sich Glimt mehr aufs Verwalten denn aufs Ausbauen des Ergebnisses, und Ham-Kam war mit einem zehn Mann starken Lazarett einfach nicht in der Lage, sich richtig gute Torchancen zu erarbeiten.

Lillestrøm setzte seine schwarze Serie gegen Tromsø fort, man gewann zu hause seit 2003 nicht mehr gegen die Nordnorweger. Diesmal hieß es am Ende 1:1, und dieses Ergebnis war noch glücklich für Lillestrøm. Tromsø hatte die klar besseren Möglichkeiten, dabei allerdings entweder Pech im Abschluss oder einen Abwehrspieler des LSK vor sich. Zudem fiel das 1:0 sehr kurios: Der Ball prallte zunächst an die Latte, von da an den Rücken von Sead Ramovic, Tromsøs Torwart, und dann ins Tor. Offiziell ist dieses Tor ein Eigentor von Ramovic.

Molde gegen Stabæk war das einzige torlose Spiel dieses Spieltags. Stabæk spielte wie das Kaninchen vor der Schlange, und Molde bekam den Ball nicht im Tor unter, selbst nicht mit einer wunderschönen Aktion, als ein Spieler den Ball zweimal per Fuß hochhielt, um dann per Fallrückzieher zu vollenden. Stabæks Torwart konnte den Ball allerdings abwehren.

Viking – Strømsgodset war ein eher langweiliges Spiel. Viking erzielte früh die Führung, danach versuchte Godset zwar viel, aber es gelang ihnen eher wenig. Einzig zu erwähnen bleibt noch, dass der Torschütze für Viking die Rückennummer 99 trägt und im Vikinger Tor ein gewisser Kristian Nicht steht.

Das Spiel am Abend, Brann – Fredrikstad, war da ganz anders: In einem spannenden Spiel besiegte Brann Fredrikstad mit 4:2, drei der vier Tore steuerte Thorstein Helstad bei. Im Spiel ging es immer hin und her, auf das 1:0 folgte das 1:1, das 2:1 und das 2:2. Erst spät konnte Brann das Spiel für sich entscheiden.

Montag folgte noch Rosenborg – Lyn, das Rosenborg etwas glücklich 2:1 gewann. Es gab jeweils einen Elfmeter für Rosenborg und einen für Lyn, allerdings hätte es durchaus noch einen weiteren Elfer für Lyn geben können. Auch im Spiel war Rosenborg kaum besser als Lyn.

Die Spiele in der Übersicht:

Vålerenga – Aalesund 1:0 (0:0) Morten Berre (73'); 14.260 Zuschauer
Bodø/Glimt – Ham-Kam 2:0 (2:0) Thiago Martins (5'), Mounir Hamoud (22'); 4176 Zuschauer
Lillestrøm – Tromsø 1:1 (1:0) Sead Ramovic (ET/12') - Douglas Sequeira (78'); 10.024 Zuschauer
Molde – Stabæk 0:0 (0:0); 7367 Zuschauer
Viking – Strømsgodset 1:0 (1:0) Jone Samuelsen (8'); 15.010 Zuschauer
Brann – Fredrikstad 4:2 (1:1) Thorstein Helstad (18', 84', 89'), Azar Karadas (63') - Tarik Elyounoussi (25'), Gardar Johansson (72'); 17.119 Zuschauer
Rosenborg – Lyn 2:1 (0:1) Abdou Razack Traoré (68'), Yssouf Koné (11m/80') - Espen Hoff (11m/45+1'); 18.124 Zuschauer
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

wupperbayer

*Meister 20xx*
So, jetzt noch ein bisschen „Verschiedenes“ zum Ligastart.

Zunächst eine Übersicht über die Tipps verschiedener Webseiten, wie denn die Eliteserie ausgeht. Wohlgemerkt, ich habe nicht aktiv nach Tipps gesucht, Tabellen-Tippen ist anscheinend ein großer Sport in Norwegen:

Eliteserien-Tipps.png


Wie man sieht, tippen die meisten Seiten recht konservativ (sprich: Bis auf die Ausrutscher 2007 mehr oder minder die Tabelle des letzten Jahres). Insbesondere Vereine wie Tromsø scheinen ihren Mittelfeldplatz schon gebucht zu haben, geht es nach Norwegens Tippern.

Auch gebucht scheint für Bodø/Glimt der Abstieg zu sein. Was das Boulevardblatt VG am Sonntag um 20 Uhr für die Schlagzeile „Als Absteiger getippt – Tabellenführer“ nutzte. Reichlich sinnvoll natürlich, nach gerade mal fünf gespielten Spielen; nicht einmal der erste Spieltag war komplett zu Ende gespielt.

Zudem habe ich gelesen, dass es immerhin 600 Tromsø-Fans nach Lillestrøm geschafft haben; immerhin hatten sie eine Strecke von über 1600(!) km zurückzulegen. Also weiter als von Frankfurt nach Barcelona.

Auch nett war die Bezeichnung eines Lillestrøm-Fans für die Gästekurve im Nadderud-Stadion (Stabæk), weil das Stadion noch eine richtige Laufbahn hat: „Fernglaskurve“

Demnächst mehr!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

wupperbayer

*Meister 20xx*
So, der zweite Spieltag in Norwegens 1. Liga ist vorbei, mit einigen Überraschungen und einem Auswärtskomplex, der alle Mannschaften betrifft. Konnten am letzten Spieltag immerhin noch Tromsø und Stabæk jeweils ein Remis auswärts holen, so gab es an diesem zweiten Spieltag ausschließlich(!) Heimsiege. Was unter der Voraussetzung, dass alle Mannschaften, die am ersten Spieltag zuhause spielten, jetzt auswärts ran mussten, zu einer tollen Tabelle führt:

Eliteserien - NRK Sport

Die Tabelle erklärt sich von selbst, die zwei Teams, die am 1. Spieltag auswärts einen Punkt holten, haben jetzt 4, die die zu Hause remis spielten, 1.
Auch interessant: Gleich fünf Vereine haben eine ausgeglichene Torbilanz, und Brann lässt es mit 6:6 Toren nach zwei Spieltagen gerne krachen.
Einzig Tromsø hat erst ein Tor kassiert, und nur Vålerenga und Molde haben erst eins geschossen.

Zu den Spielen:

Es fielen diesen Spieltag ganze 31 Tore, das sind 4,4 pro Spiel.

Samstag abend besiegte Aalesund Brann mit 4:2. Dabei waren Aalesunds Spieler für alle sechs Tore verantwortlich, die beiden Tore für Brann waren Eigentore nach Ecken. Die Fans sangen nach dem Spiel „Sowas sieht man in Ålesund und in Brasilien“, auch nach den Bildern war es wohl ein richtig gutes Spiel. Selbst nachdem Brann nach 65 Minuten sich selbst nach einem absolut unnötigen Foul im Mittelfeld dezimierte, da kurz darauf das zwischenzeitliche 4:2 folgte. Denkwürdig auch das Interview mit einem Aalesund-Spieler nach dem Spiel, als er danach gefragt wurde, wie sie den Meister, Brann, nur schlagen konnten. Genervt von Fragen nach dem Gegner antwortete er „Jeg driter i Brann“, auf gut deutsch „Ich scheiße auf Brann“.

Fredrikstad schlug Molde am Tag darauf zu Hause mit 2:1. Auch dieses Spiel war spannend, allerdings auch, weil es recht hart geführt wurde. Nach 76 Minuten musste ein Fredrikstad-Spieler vom Feld, nachdem er einen gegnerischen Spieler nur per Notbremse im Strafraum stoppen konnte. Den fälligen Elfmeter verwandelte Hoseth sicher zum 1:1. Danach war natürlich Pfeffer in der Partie, und nur neun Minuten später schaffte es Fredrikstad tatsächlich, noch die Führung zu erzielen. In der Nachspielzeit gab es dann noch ein Pfeifkonzert von den Fans gegen den Schiri, der weiterspielen ließ, obwohl ein Fredrikstad-Spieler wohl verletzt auf dem Rasen lag.

Einen historischen Sieg landete Ham-Kam gegen Viking, seit fast 30 Jahren haben sie zu Hause nicht mehr gegen Viking gewonnnen. Nach einer halben Stunde fiel das 1:0, kurz nach der Halbzeit gar das 2:0. Allerdings konnte Viking kurze Zeit später verkürzen, auch nach dem 3:1 acht Minuten nach dem Anschlusstreffer war das Spiel noch nicht vorbei; nur neun Minuten später fiel das 3:2. Die letzten 20 Minuten konnte Ham-Kam das Spiel aber über die Zeit retten.

Auch Glimt konnte den guten Start gegen Ham-Kam nicht fortsetzen, in Oslo setzte es eine Niederlage gegen Lyn. Die Tore fielen dabei sehr spät, und auch das Spiel war nicht sonderlich gut. Die Spannung ließ ebenfalls zu wünschen übrig, da sofort nach dem 2:1-Anschlusstreffer in der 78. Minute das 3:1 in der 80. folgte.

Tromsø*gewann ebenfalls zu Hause, mit 2:0 gegen Vålerenga. Hier fielen die Tore ebenfalls erst in der zweiten Halbzeit, und das erste auch noch sehr umstritten: Es war ein Elfmeter, wofür es den gab, konnte ich bis jetzt noch nicht rausfinden. In den Bildern ist jedenfalls nix elferwürdiges zu sehen. Nach diesem Tor steckte Vålerenga aber unverständlicherweise auf, und kurz vor Schluss machte Tromsø den Sack zu. Das war übrigens das einzige Spiel, in dem nicht beide Mannschaften Tore erzielten.

Noch ein spannendes 4:2 lieferten sich Stabæk und Lillestrøm, interessanterweise flog auch hier ein Spieler der Gastmannschaft vom Platz. Aber der Reihe nach:
In der 20. Minute geht Stabæk völlig verdient in Führung. Zehn Minuten später gibt es einen berechtigten Elfmeter für Lillestrøm, der wird sicher verwandelt. Kurz vor der Halbzeit fällt das 2:1, in der Entstehung beinahe eine Kopie des 1:0. Zehn Minuten nach der Halbzeit fiel das 3:1, und in der 82. Minute schien das Spiel mit dem 4:1 gelaufen. Es passierte aber noch einiges. Erst schaffte Lillestrøm in der 89. Minute noch das 4:2. Dann ein Abstoß vom Torwart Stabæks, die Abwehrreihe rückt auf –*und ein Spieler wird wohl vom Ellenbogen eines LSK-Spielers getroffen. Genau ist das aus den Fernsehbildern nicht auszumachen, aber der Schiri war sich sehr sicher und gab glatt Rot. Nach dem Spiel beschuldigten einige LSK-Spieler den Getroffenen, geschauspielert und Zeit geschunden zu haben. Es gab Handgreiflichkeiten, in die die Trainer einschreiten mussten, um den Streit zu schlichten.

Frisch beendet ist das Duell zwischen Strømsgodset und Rosenborg. Strømsgodset gewann vor allem aufgrund der höheren Effizienz vor dem Tor, allerdings auch nicht unverdient. In Minute 13 und 23 wurden schnelle Konter eiskalt abgeschlossen. Schon stand es 2:0 für Godset. Daran tat sich lange nicht, Godset war hochzufrieden mit einem 2:0 gegen den Serienmeister, und Rosenborg hatte kaum Torchancen, die aber auch mehr oder weniger kläglich vergeben wurden. In der Schlussviertelstunde wurde es aber noch mal spannend, auch, wenn niemand damit gerechnet hatte: Das 3:0 fiel in der 75. Minute. Das Spiel schien gelaufen. Aber in der 82. und in der 88. Minute schaffte Rosenborg noch das 3:2 und drückte jetzt natürlich enorm. Godset konnte das Spiel aber über die Zeit retten.

Bald mehr!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

wupperbayer

*Meister 20xx*
Sorry für die Verspätung, aber jetzt kommt doch noch was vom 3. Spieltag, der wesentlich mehr ein normaler Spieltag war als die ersten beiden; es gab nämlich tatsächlich auch Auswärtssiege.

Hier erst mal die Ergebnisse:

Rosenborg – Fredrikstad 1:2
Bodø/Glimt – Stabæk 1:1
Viking – Aalesund 2:1
Lyn – Ham-Kam 2:1
Molde – Tromsø 0:0
Lillestrøm – Vålerenga 0:3
Brann –*Strømsgodset 1:1

Lillestrøm hat mit dem 0:3 gegen Vålerenga einen Katastrophenstart hingelegt und als einzige Mannschaft nur einen Punkt aus den ersten drei Spielen geholt. Das Spiel war in der ersten Halbzeit schon von Vålerenga geprägt, aber der LSK konnte ein 0:0 halten. Nach der Halbzeit war es aber ein Spiel auf ein Tor, das 0:3 ist leistungsgerecht. Für Vålerenga bedeutet dieses Ergebnis Platz zwei und damit keinen Vergleich zur Vorsaison, wo man nach vier Spieltagen genau einen Punkt sammeln konnte.

Ein Video der Choreo der Vålerenga-Fans (und ja, das ist auswärts): Klanen.no - Video: LSK - VIF 0-3, 13. april 2008
Der Spruch bedeutet „Überall und über allen“.

Ein (ziemlich langes) Stimmungsvideo, in dem man sieht, dass die Fangesänge doch nicht überall gleich sind: Klanen.no - Stemningsrapport fra Åråsen 13. april 2008.

Bild von der Choreo der Gästefans: Bildr.no

Bild von der Choreo der LSK-Fans: Bildr.no

Rosenborg, der Serienmeister, kommt auch nicht so recht in Tritt. Allerdings musste man gegen Fredrikstad beim 1:2 auch lange in Unterzahl spielen und war sogar noch die bessere Mannschaft. Ebenso verschoss Rosenborg einen Elfmeter. Insgesamt also viel Pech, aber nichtsdestotrotz hat Rosenborg keinen besonders guten Start hingelegt. Fredrikstad hingegen gehört zu den besten Teams, ein guter Anfang, nachdem man vorher serienmäßig im unteren Tabellenfeld umherirrte.

Bodø hielt gegen den Vorjahres-2. Stabæk immerhin ein 1:1. Der Ausgleich für Stabæk viel ziemlich spät, sodass man nördlich des Polarkreises wohl durchaus zufrieden sein dürfte, auch, wenn man den Ausgleich gegen nur 10 Gäste hinnehmen musste, nachdem Jon Inge Høiland (spielte der nicht mal für Lautern?) mit Gelb-Rot vom Platz musste. Stabæk wird wohl aufgrund dieser Tatsache auch nicht unzufrieden sein.

Viking wird seiner Favoritenrolle so langsam mehr oder weniger gerecht, immerhin sind sie mit sechs Punkten ganz oben mit dabei. Der 2:1-Sieg gegen Aalesund war nie gefährdet und hoch verdient. Da man sich in Ålesund wohl kaum mit Größen wie Viking beschäftigen wird, ist diese Niederlage zu verschmerzen.

Bild von der Choreo der Vikingfans: http://maxupload.com/img/CDA851F2.jpg

Ebenfalls und zur Überraschung aller oben mit dabei ist Lyn nach einem Sieg gegen Ham-Kam, die ohne elf Verletzte antreten mussten – für einen Aufsteiger, der zudem jahrelang in finanziellen Schwierigkeiten steckte, nicht mal eben so zu stemmen. Lyns Stärke wurde, wie schon gesagt, nicht erwartet. Wohin die Reise geht, lässt sich aber natürlich noch nicht sagen.

Die Molde-Fans müssen derweil weiter auf ein erstes Tor in ihrem heimischen Aker-Stadion warten, gegen Tromsø gab es wie schon im ersten Heimspiel ein 0:0. Immerhin eines der besseren Sorte, beide Mannschaften hatten einige Chancen. Interessanterweise waren im Gegensatz zum Gastspiel in Lillestrøm nicht mehr 600, sondern vielleicht 10 Gästefans mit Tromsø dabei, obwohl Molde wesentlich näher liegt.

Das letzte Spiel des Spieltages trugen Meister Brann und Strømsgodset, und Brann kam nur zu einem enttäuschendem 1:1. Ebenso war das Spiel enttäuschend, es passierte bis auf die Tore nicht viel. Dafür vor dem Spiel auf der Tribüne: Nachdem der NFF (Norwegischer Fußballverband) vor der Saison verfügt hat, dass zum Einlaufen der Mannschaften gefälligst die „Hymne“ der Liga zu laufen hat, war man in Bergen nicht sonderlich erfreut darüber. Schließlich spielt man seit jeher beim Einlaufen der Mannschaften die „Nationalhymne Bergens“, die „Nystemten“. Daher gab es zum Spiel gegen Godset ziemlich offene Proteste:

„NFF: Feinde des gesamten Fußballnorwegens“: http://www.bataljonen.no/publish_files/godset20084.jpg

Spricht für sich: http://www.bataljonen.no/publish_files/godset20085.jpg

Das waren die Spielberichte zum 3. Spieltag.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

wupperbayer

*Meister 20xx*
Kommt ja schon. Hatte in den letzten Wochen ein wenig was zu tun, versuche nun aber wieder, jede Woche was zu schreiben. Hier mal was zu Spieltag 7/8:

In einer gemeinsamen Aktion vieler Fangruppen wurden am 7. Spieltag in den Stadien Transparente gezeigt, in der mehr oder weniger immer das Gleiche stand: „Vi står for festen, NFF ødelegger resten.“ Zu gut deutsch bedeutet das „Wir stehen zum Fest, der NFF zerstört den Rest“. Dies bezieht sich auf einige seltsame Entscheidungen des Norwegischen Fußballverbandes (wie etwa Ermittlungen gegen einen Spieler, der nach einem Auswärtssieg mit seinen Fans feierte), die nach der Meinung fast aller norwegischen Fußballfans den Fußball und sein Flair zerstört. Hier einige Beispiele:

http://gallery.mentalboys.com/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=5407&g2_serialNumber=3

http://bildr.no/image/199861.jpeg

http://www.lynbilder.no/2008/stabak/h/059.JPG

http://www.hjesus.com/sota/bilder/img/37/DSC_0466.JPG

Doch nun zum 8. Spieltag:

Molde - Rosenborg 1:2
Tromsø - Lyn Oslo 2:0
Lillestrøm - Hamarkameratene 0:0
Strømsgodset - Fredrikstad 1:0
Vålerenga - Bodø/Glimt 0:0
Viking - Brann 1:2
Stabæk - Aalesund 2:1

Wie man sieht, zweimal 0:0, die allenfalls taktisch hochklassig waren… Allein Lillestrøms Torwarttrainer sorgte für etwas Unterhaltung, als er zur Halbzeitpause auf einen Ham-Kam-Spieler wegen eines angeblich zu brutalen Fouls losging.

Molde hat es zum zweiten Mal in Folge geschafft, in Führung zu gehen und doch noch zu verlieren. Das lag aber auch daran, dass man die zweite Halbzeit nur noch zu zehnt spielte, nachdem ein Spieler wegen einer Notbremse wohl zurecht vom Platz gestellt wurde. So brachte es auch nichts, dass Moldes Fans vor dem Spiel eine Choreo unter dem Motto „Historien gjentar seg“ („Geschichte wiederholt sich“) zeigte – zu sehen war ein in ein Molde-Trikot gekleideter David und ein Goliath im Rosenborg-Dress. Auch das endlich mal ausverkaufte Stadion brachte nichts.

Tromsø hat ungewöhnlich viele Tore geschossen – bisher in sieben Spielen ganze vier. Allerdings hat man auch nur vier kassiert. Daran hat sich nix geändert, gegen Lyn erspielte man einen nie gefährdeten 2:0-Sieg. Allerdings vor einer sehr enttäuschenden Kulisse von nur 4500 Zuschauern. Lyn ist zwar nicht der große Gegner (und bringt auch selbst kaum Fans mit), aber letzte Saison gingen die Zuschauerzahlen nie unter 5000. Ob das an Tromsøs aktueller Spielweise liegt, ist nicht sicher, allerdings sehr gut möglich.

Strømsgodset besiegte Überraschungsteam Fredrikstad in einem hart umkämpften Spiel mit 1:0, bei dem die Spieler der Gäste gleich sechsmal(!) Aluminium trafen. Hart umkämpft ging es angeblich auch während des Spiels unter den Fans zu, zumindest behauptet ein Reporter des „Fredrikstad Blad“, beleidigt und tätlich angegriffen worden zu sein. Was da allerdings dran ist, ist schwer zu sagen.

Ebenfalls hart umkämpft war Viking-Brann, das Westküsten-Duell. Das verdient bessere Ende hatten am Ende die fast 3000 mitgreisten Brann-Fans. Viking zeigte dabei wieder seine „Schlafmützigkeit“, denn das 0:1 fiel nach gerade einmal 8 Minuten. Bis zur Pause war Viking kaum gefährlich, das Tor fiel eher glücklich. Danach drückte Viking, doch Brann konnte Entlastungsangriffe fahren und den Ball ansonsten gut vom eigenen Tor fern halten.
So arbeitet sich der Meister weiter vor, während Viking seinen Ambitionen als möglicher Meister nicht wirklich gerecht wird.

Stabæk ist dagegen weiterhin stramm auf Meisterkurs, mit einer beeindruckenden Bilanz von 6 Siegen und 2 Remis. Damit ist man schon vier Punkte vor Verfolger Fredrikstad. Das ist vor allem Stabæks Brasilianer Alanzinho zu verdanken, der gegen Aalesund fünf Gegenspieler ausspielte und das 2:0 erzielte. Er ist sicherlich Stabæks wichtigster Spieler.

Hier noch die Tabelle des aktuellen Spieltags. Stabæk und die letzten vier haben sich schon etwas abgesetzt.

Code:
Stabæk              8  6  2  0 15- 4 20
---------------------------------------
Fredrikstad         8  5  1  2 15- 8 16
Bodø/Glimt (N)      8  4  2  2 10- 8 14
---------------------------------------
Brann (M)           8  4  2  2 12-12 14
Tromsø              8  3  3  2  6- 4 12
Strømsgodset        8  3  3  2  9- 8 12
Viking              8  4  0  4 12-13 12
Vålerenga           8  3  2  3  9- 8 11
Rosenborg           8  3  1  4 12-10 10
Lyn Oslo            8  3  1  4 11-10 10
Molde (N)           8  1  4  3  7- 9  7
Aalesund            8  2  0  6 12-18  6
---------------------------------------
Lillestrøm (P)      8  1  3  4  7-15  6
---------------------------------------
Hamarkameratene (N) 8  1  2  5  6-16  5
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

wupperbayer

*Meister 20xx*
Nach ganzen acht Spieltagen hat die Elitserien schon ihre ersten beiden Trainerwechsel: Tom Nordlie, Trainer des Lillestrøm SK, trat heute von seinem Trainerposten zurück. Nicht ganz freiwillig, da gestern einige Spieler in Interviews mehr oder weniger offen zugaben, nur noch wenig oder gar kein Vertrauen in den Trainer zu haben. Diese Trainerentlassung war abzusehen, weil Lillestrøm etwas andere Ansprüche hat als Platz 13.

Zudem hat der Trainer von Rosenborg, der sowieso nur ein Interrimstrainer war, bis im Juni Aalborgs Meistertrainer aus Dänemark kommt, aus familiären Gründen seine Arbeit niedergelegt. Angeblich hat dies nichts mit dem sehr mäßigen Abschneiden der Trondheimer bisher zu tun, aber so sicher kann man sich da nicht sein. Übernehmen wird das Amt bis zur EM-Pause der Co-Trainer.
 

wupperbayer

*Meister 20xx*
So, da jetzt Semesterferien sind und ich somit nichts besseres zu tun habe (;)), kann ich diesen Thread mal wieder aus dem Tiefschlaf holen.

Der norwegische Spielplan ist gerade fürchterlich durcheinander, weswegen es eigentlich egal ist, ob ich ne Übersicht vor oder nach einem „Spieltag“ mache – aktuell sind wir beispielsweise beim 16. Spieltag, allerdings werden am 6. noch zwei Spiele vom 15. und vom 9.(!) Spieltag nachgeholt, außerdem ein Pokalspiel der vierten Runde (Achtelfinale). Pokal und Liga werden ja gerne mal wild durchmischt, aber da Rosenborg vor Kurzem noch im UI-Cup und Viking in der 1. UEFA-Cup-Quali-Runde beschäftigt waren, wurde der Spielplan noch etwas „entzerrt“ und die Spiele einfach mal auf den großen Ausweichtermin 6. August gelegt. Warum 6. August? Keine Ahnung.

A propos Pokal: Im Pokal sind noch Lyn, Molde, Zweitligst Odd Grenland, Fredrikstad, Stabæk, Vålerenga, Bodø/Glimt und entweder Strømsgodset oder Viking vertreten, die spielen noch am 6. gegeneinander. Ein bemerkenswertes Spiel fand in der vierten Runde statt, als Molde Meister Brann mit 8:0(!) besiegte. Und zwar auch in der Höhe absolut verdient. Warum passiert hier nicht mal sowas…? ;)

Wie bereits erwähnt, in der Liga ist man mittlerweile bei Spieltag 16. Nach diesem Spieltag sieht die Tabelle so aus:

Code:
1	Stabæk		15	9	4	2	30:12		31
--------------------------------------------------------------------------
2	Fredrikstad	16	9	3	4	26:19		30
3	Tromsø		15	8	4	3	21:9		28
--------------------------------------------------------------------------
4	Lyn		16	7	3	6	22:19		24
5	Viking		16	7	3	6	20:19		24
6	Brann (M)	16	6	5	5	26:23		23
7	Vålerenga	16	6	4	6	20:20		22
8	Bodø/Glimt (N)	16	6	4	6	18:25		22
9	Rosenborg	15	6	3	6	21:19		21
10	Molde (N)	16	4	7	5	21:21		19
11	Strømsgodset	16	5	4	7	20:23		19
12	Lillestrøm (P)	16	5	3	8	20:26		18
--------------------------------------------------------------------------
13	Aalesund	16	4	2	10	21:32		14
--------------------------------------------------------------------------
14	HamKam (N)	15	2	3	10	11:30		9

Die Spiele am 16. Spieltag:

Brann - Ham-Kam			4:1
Vålerenga - Fredrikstad		1:1
Lillestrøm - Strømsgodset	3:1
Viking - Lyn Oslo		2:0
Stabæk - Bodø/Glimt		4:1
Tromsø - Rosenborg		4:0
Molde - Aalesund		0:0

Es gibt noch vier Vereine mit zu wenigen Spielen: Tromsø, Ham-Kam, Rosenborg und Stabæk. Aber das sollte sich nach dem 6. endlich erledigt haben.

Es ist unwahrscheinlich, dass Ham-Kam sein Nachholspiel gegen Tromsø gewinnen wird, deswegen sind drei Punkte mehr für Tromsø wahrscheinlich. Rosenborg gegen Stabæk wird dagegen richtig spannend, es ist aber wahrscheinlicher, dass Stabæk gewinnt. Ja, Rosenborg ist diese Saison alles andere als stark. Oder auch: Stabæk ist verdammt stark. Ihr Spiel am 16. Spieltag haben sie gewonnen, damit sind sie Tabellenführer – und haben noch ein Nachholspiel. Sie haben die zweitwenigsten Tore kassiert und die meisten geschossen. Meister sind sie dadurch noch nicht, auch Fredrikstad ist ein starker Verfolger. Aber Stabæk ist großer Favorit.
Vor der Saison hätte wohl niemand insbesondere Fredrikstad so weit oben getippt, auch, dass Tromsø (ebenfalls mit Nachholspiel) und Lyn direkt danach folgen, ist eher ungewöhnlich. Das Bild vom Anfang der Saison hat sich also weiter gefestigt, die Favoriten Viking, Rosenborg, Lillestrøm und Brann sind entweder im Tabellenmittelfeld oder wie Lillestrøm gar in der Nähe der Abstiegsplätze.
Zu den Abstiegsplätzen: Für Aalesund wird es sehr schwer, die nötigen Punkte noch zu holen; zumal Lillestrøm gerade erstarkt. Daher sieht es immer mehr so aus, dass Aalesund und Ham-Kam unter sich ausmachen können, wer direkt absteigt und wer in die Relegation muss.
Ham-Kam ist schon so gut wie abgestiegen, sollten sie nicht plötzlich Spiele in Serie gewinnen.

Was typisch für die norwegische Liga ist, dass das Tabellenmittelfeld gerade mal ne Spannweite von gut fünf Punkten hat. Meist ist sogar die ganze Liga derart dicht zusammen, dass es schwer ist, eine wirkliche Abgrenzung vorzunehmen. So bleibt die Liga aber immerhin spannend.

Meiner Meinung nach wird der Titel zwischen Stabæk, Fredrikstad und Tromsø ausgetragen. Rosenborg ist wohl draußen, den anderen Mannschaften traue ich eine größere Aufholjagd nicht zu.

Am Mittwoch folgen dann noch die Nachholspiele, dann melde ich mich wieder.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

wupperbayer

*Meister 20xx*
So, die beiden Nachholspiele sind gespielt, und beide so ausgegangen wie von mir erwartet.
Stabæk gewann in „meisterlicher“ Manier 2:1 in Trondheim, damit ist Rosenborg ganze 13 Punkte hinter der Tabellenspitze.
Im anderen Spiel besiegte Tromsø Ham-Kam „ufattelig ufortjent“ (unfassbar unverdient), aber auch so etwas gehört ja angeblich zu einer Spitzenmannschaft. Der Treffer fiel nach einem zweifelhaften Freistoß in der 95. Minute. Somit dürften Stabæk, Fredrikstad und Tromsø die drei ersten Plätze unter sich ausmachen.

Die Tabelle:

Code:
1	Stabæk		16	10	4	2	31:13		34
--------------------------------------------------------------------------
2	Tromsø		16	9	4	3	22:9		31
3	Fredrikstad	16	9	3	4	26:19		30
--------------------------------------------------------------------------
4	Lyn		16	7	3	6	22:19		24
5	Viking		16	7	3	6	20:19		24
6	Brann (M)	16	6	5	5	26:23		23
7	Vålerenga	16	6	4	6	20:20		22
8	Bodø/Glimt (N)	16	6	4	6	18:25		22
9	Rosenborg	16	6	3	7	22:21		21
10	Molde (N)	16	4	7	5	21:21		19
11	Strømsgodset	16	5	4	7	20:23		19
12	Lillestrøm (P)	16	5	3	8	20:26		18
--------------------------------------------------------------------------
13	Aalesund	16	4	2	10	21:32		14
--------------------------------------------------------------------------
14	HamKam (N)	16	2	3	11	11:31		9
 

wupperbayer

*Meister 20xx*
Der 17. Spieltag ist gespielt, und neun Spieltage vor Schluss ist Stabæk weiter stramm auf Meisterkurs. Im Verfolgerduell gab es zwar kein Unentschieden, aber Fredrikstad gewann gegen Tromsø, weswegen Stabæk seinen Vorsprung weiter ausbauen konnte.

Code:
Der 17. Spieltag:

Strømsgodset - Brann		2-0
Lyn Oslo - Lillestrøm		1-0
Rosenborg - Molde		3-1
Bodø/Glimt - Viking		3-2
Hamarkameratene - Vålerenga	1-1
Aalesund - Stabæk		1-2
Fredrikstad - Tromsø		2-0

Die Tabelle:

 1. Stabæk             17 11  4  2 34-14 37
-------------------------------------------
 2. Fredrikstad        17 10  3  4 28-19 33
 3. Tromsø             17  9  4  4 22-11 31
-------------------------------------------
 4. Lyn Oslo           17  8  3  6 23-19 27
 5. Bodø/Glimt (N)     17  7  4  6 21-27 25
 6. Rosenborg          17  7  3  7 25-22 24
 7. Viking             17  7  3  7 22-22 24
 8. Brann (M)          17  6  5  6 26-25 23
 9. Vålerenga          17  6  5  6 21-21 23
10. Strømsgodset       17  6  4  7 22-23 22
11. Molde (N)          17  4  7  6 22-24 19
12. Lillestrøm (P)     17  5  3  9 20-27 18
-------------------------------------------
13. Aalesund           17  4  2 11 22-34 14
-------------------------------------------
14. Ham-Kam (N)        17  2  4 11 12-32 10

Wieder gab es gerade mal einen Auswärtssieg und ein Remis, aber ganze fünf Heimsiege.
Rosenborg kann doch noch gewinnen, und das gleich gegen den nächsten Nachbarn, mit denen man sich vor einigen Jahren noch um die Meisterschaft zankte (wobei Rosenborg jedes Mal gewann; als Aalesund aber noch nicht aufgestiegen war, war dies das Hauptderby in Mittelnorwegen).
Lyn hat wieder auf die Medallien- und Europapokalplätze aufgeschlossen, auch dank des Sieges Fredrikstads über Tromsø.
Glimt ist weit jenseits aller Erwartungen auf Platz fünf und schlägt dabei gleich den Verein, der ebenfalls weit jenseits aller Erwartungen nur auf Platz sieben.
Mit ganz viel Glück ist Rosenborg nächste Saison international dabei, aber meiner Meinung nach wird das nichts mehr.
Meister Brann hat zum ersten Mal seit über 30 Jahren in Drammen bei Strømsgodset verloren, was völlig zur verkorksten Saison passt. Die verkorkste Saison wiederrum passt zu Brann, wo man gerne mal etwas unkonstant ist. Zudem verlor man – allerdings wenig überraschend – zu Hause gegen Olympique Marseille in der 3. Quali-Runde zur CL mit 0:1. Wie wenig überraschend das war, zeigt auch die magere Zuschauerzahl von gerade mal 11.100.
Aalesund und Ham-Kam können beide nicht gewinnen, weswegen der Abstand Aalesunds auf das rettende Ufer bleibt, Ham-Kam immerhin einen Punkt dazugewinnen kann. Aber für letztere ist es meiner Meinung nach zu spät, Aalesund könnte sich, wenn Lillestrøm nicht wieder erstarkt, noch retten.

Heute abend kämpfen dann gleich vier(!) norwegische Mannschaften um die Qualifikation zum UEFA-Pokal. Rosenborg spielt in Schweden bei Djurgården, Viking bekommt es mit den Finnen von Honka Espoo zu tun, Lillestrøm muss zum FC København (Kopenhagen) und Stabæk spielt zu Hause gegen Stade Rennes.
Letztere haben sich übrigens dagegen ausgesprochen, in ein mehr europapokaltauglicheres Stadion als das eigene umzuziehen (genug wären ja in der Nähe); daher ist das Spiel wohl eines der schlechtbesuchtesten überhaupt im UEFA-Pokal: Dadurch, dass bis auf die Haupttribüne alle anderen für ein solches Spiel untauglich sind (entweder es sind provisorische oder Stehplatztribünen) können ganze 3500(!) Zuschauer das Spiel verfolgen. Allerdings wird sich ob der sonst auch eher schwachen Zuschauerzahlen von Stabæk schon darüber lustig gemacht, ob sie denn 3500 Leute finden, die das Spiel sehen wollen. Man darf gespannt sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

wupperbayer

*Meister 20xx*
Dieses Wochenende war wieder Pokalzeit, die Liga setzt bis nächste Woche aus. Gespielt wurde das Viertelfinale, und so gingen die Spiele aus:

Code:
Lyn Oslo - Molde           1:3 n.V. (1:1)
Odd Grenland - Fredrikstad 5:4 i.E. (2:2)
Stabæk - Strømsgodset      4:1
Vålerenga - Bodø/Glimt     3:1

Damit ist das erste Double seit 2003 (Rosenborg) weiterhin möglich, weil Stabæk es ins Halbfinale geschafft hat. Ansonsten sind aber keine Spitzenmannschaften der Liga mehr dabei, mit Odd Grenland ist auch noch ein Zweitligist im Halbfinale vertreten.

Das Spiel Stabæk gegen Strømsgodset habe ich mir in voller Länge angesehen, und ich muss schon sagen, Stabæk spielt richtig feinen Fußball. Godset beschäftigte Stabæk in der 1. Hälfte auch deutlich und ging in Führung, Stabæk schaffte aber vier Tore in 45 Minuten, davon zwei wirklich gut herausgespielte. Wenn nichts mehr schief geht, sollte Stabæk die Meisterschaft problemlos einsacken; der Pokal hat ja bekanntermaßen eigene Gesetze.
Das Halbfinale findet am 24./25. September statt, nächste Woche geht die Liga weiter.
 

wupperbayer

*Meister 20xx*
Dieses Wochenende wurde wieder Ligafußball in Norwegen gespielt, hier sind Ergebnisse & Tabelle:

Code:
Stabæk - Lyn             1:1     
Tromsø - Aalesund        1:0
Molde - Bodø/Glimt       1:2
Ham-Kam - Fredrikstad    1:1
Viking - Lillestrøm      0:0
Brann - Rosenborg        0:0
Vålerenga - Strømsgodset 1:2

 1. Stabæk          18  11  5  2   35:15  +20   38
--------------------------------------------------
 2. Tromsø          18  10  4  4   23:11  +12   34
 3. Fredrikstad     18  10  4  4   29:20  + 9   34
--------------------------------------------------
 4. Lyn             18   8  4  6   24:20  + 4   28
 5. Bodø/Glimt (N)  18   8  4  6   23:28  - 5   28
 6. Rosenborg       18   7  4  7   25:22  + 3   25
 7. Strømsgodset    18   7  4  7   24:24  ± 0   25
 8. Viking          18   7  4  7   22:22  ± 0   25
 9. Brann (M)       18   6  6  6   26:25  + 1   24
10. Vålerenga       18   6  5  7   22:23  - 1   23
11. Molde (N)       18   4  7  7   23:26  - 3   19
12. Lillestrøm (P)  18   5  4  9   20:27  - 7   19
--------------------------------------------------
13. Aalesund        18   4  2 12   22:35  -13   14
--------------------------------------------------
14. Ham-Kam (N)     18   2  5 11   13:33  -20   11

Wie man sieht, war der 18. Spieltag ein sehr torarmer, gerade einmal elf Treffer fielen in sieben Spielen (1,57 Tore/Spiel). So war der große Aufreger des Spieltags dann auch kein besonders sehenswertes Tor (davon gab es gerade einmal einen mustergültig vorgetragenen Konter von Bodø), sondern ein Kopfstoß. Im Spiel Ham-Kam gegen Fredrikstad, in dem Ham-Kam klar besser war und alle drei Punkte verdient hätte, stieß ein Ham-Kam-Spieler nach einer Ecke einem Fredrikstad-Spieler so heftig mit der Stirn an den Hinterkopf, dass letzterer mit künstlicher Beatmung ins Krankenhaus eingeliefert werden musste.
Der Täter tat dies vom Schiedsrichter unbemerkt, weswegen jetzt sehr wahrscheinlich der TV-Beweis herangezogen wird. In einem ähnlichen Fall wurde ein Spieler in Norwegen vor einigen Jahren zu zehn Monaten Sperre verurteilt. Da wird wohl auch die Entschuldigung des Ham-Kam-Spielers nichts an einer harten Strafe ändern.

Zu den anderen Spielen: Tromsø konnte dank der Ergebnisse von Fredrikstadt und Stabæk einiges an Boden gut machen und kann vielleicht doch noch in den Meisterschaftskampf eingreifen. Es könnte also zu einem Dreikampf gegen Ende der Saison kommen. Zumindest werden wir wohl europäisch viele neue Gesichter sehen, denn von den möglichen Europapokal-Qualifikanten (Platz 1-3 plus Pokalsieger) ist einzig und allein Stabæk schon in dieser Saison dabei. Sämtliche anderen Europapokal-Teilnehmer dieser Saison haben eigentlich keine Chance mehr, nächstes Jahr wieder dabei zu sein. Nicht mal über den Pokalgewinn.
Bodø bringt als Neuling nicht nur das Künststück fertig, relativ weit oben mitzumischen, sondern tut das auch mit einer negativen Tordifferenz – ein Beleg für die Effizienz bei Siegen. Laut „Experten“ vor der Saison sollte der Verein eigentlich schon abgestiegen sein.
Das Spiel Brann gegen Rosenborg hab ich mir angesehen – und mir ist nach den Stabæk-Spielen absolut klar geworden, wieso beide Vereine nicht mehr oben mitmischen. Das Spiel war nur deswegen spannend, weil man nicht wusste, wer als nächstes den Ball verliert. Rosenborg war „besser“, d.h. hatte mehr Chancen, aber insgesamt war das kein tolles Spiel.

Zur Liga insgesamt: Der Spruch „Die Offensive gewinnt Spiele, die Defensive Meisterschaften“ bewahrheitet sich beim Blick auf die Tabelle: Besonders Tromsø rührt in der Abwehr Beton an – vielleicht auch ein Grund, wieso der Zuschauerzuspruch doch eher gering ist. Sonderlich ansehnlich sind die Spiele nämlich nicht. Immerhin fallen in Spielen mit Tromsøs Beteiligung gerade mal 1,89 Tore/Spiel.
Ham-Kam hat dagegen sowohl ein Sturm- als auch ein Abwehrproblem. Und zwar große. Als einzige Mannschaft weniger als 20 Tore erzielt – und zwar deutlich. Dazu mit Aalesund allein mehr als 30 kassiert. So sieht ein Absteiger aus. Für Ham-Kam dürfte es auch nur noch darum gehen, möglichst auf den Relegationsplatz zu kommen.
Aalesund muss sich schon sehr anstrengen, um Lillestrøm oder Molde noch abzufangen. Letztere risse man natürlich lieber nach unten, und die Chance ist auch größer, dass Aalesund am Ende Molde einholt. Lillestrøm hat sich weitesgehend gefangen.
Weit oben wird sich wohl der Dreikampf einstellen, ich glaube nicht, dass Lyn oder Bodø noch mal ganz oben mitmischen können.
Und Rosenborg? Tja, wie letzte Saison wird es wohl darauf ankommen, die Saison so gut wie möglich abzuschließen. Und wieder darauf zu hoffen, dass man vielleicht über den Fair-Play-Platz europäisch mitspielen kann. Wie diese Saison.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

wupperbayer

*Meister 20xx*
Ich melde mich erst spät, aber es ist auch viel passiert diese Woche. Zunächst einmal wurde natürlich Fußball gespielt, der 19. Spieltag stand an. Dort gab es folgende Ergebnisse:

Code:
Aalesund - Fredrikstad 0:0
Lyn - Tromsø           3:3
Rosenborg - Vålerenga  2:1
Strømsgodset - Ham-Kam 1:2
Bodø/Glimt - Brann     3:1
Viking - Molde         3:3
Lillestrøm - Stabæk    1:1



 1. Stabæk          19  11  6  2   36:16  +20   39
--------------------------------------------------
 2. Tromsø          19  10  5  4   26:14  +12   35
 3. Fredrikstad     19  10  5  4   29:20  + 9   35
--------------------------------------------------
 4. Bodø/Glimt (N)  19   9  4  6   26:29  - 3   31
 5. Lyn             19   8  5  6   27:23  + 4   29
 6. Rosenborg       19   8  4  7   27:23  + 4   28
 7. Viking          19   7  5  7   25:25  ± 0   26
 8. Strømsgodset    19   7  4  8   25:26  - 1   25
 9. Brann (M)       19   6  6  7   27:28  - 1   24
10. Vålerenga       19   6  5  8   23:25  - 2   23
11. Molde (N)       19   4  8  7   26:29  - 3   20
12. Lillestrøm (P)  19   5  5  9   21:28  - 7   20
--------------------------------------------------
13. Aalesund        19   4  3 12   22:35  -13   15
--------------------------------------------------
14. Ham-Kam (N)     19   3  5 11   15:34  -19   14
Die beiden 3:3 waren nicht nur vom reinen Ergebnis her interessant, auch die Spiele selbst boten einiges. Bei der Partie Lyn gegen Tromsø flog ein Tromsø-Spieler bereits in der 5. Minute wegen einer angeblichen Notbremse vom Platz. Meiner Meinung nach war das aber nichts. Danach führte Lyn schnell 2:0, und man konnte meinen „das war's“. War es aber nicht. Tromsø erzielte das 2:1, und selbst nach dem 3:1 für Lyn blieb Tromsø am Drücker. So kam das 3:2, doch zu mehr schien es nicht zu reichen. Bis in der 94. Minute ein abgefälschter Schuss im Tor landete. Jeder war sich einig, dass das eindeutig ein Punktgewinn und kein Verlust zweier Punkte war. Tromsø hat gezeigt, dass sie sich nicht aufgeben und weiter oben mitmischen wollen.
In der zweiten Partie, die 3:3 endete, führte Molde erst, doch Viking kam noch vor der Pause zum 2:1. Molde konnte per Elfmeter ausgleichen, doch nachdem Viking die erneute Führung schoss, schien die Luft raus zu sein. Nicht einmal ein Platzverweis (glatt rot) für einen Viking-Spieler änderte daran was. So musste auch hier wieder die Nachspielzeit her: Nach einer Ecke lief der Viking-Torwart raus, bekam den Ball aber nicht zu fassen und faustete ihn direkt vor die Füße eines Molde-Spielers – 3:3. Besonders tragisch, dass der Torwart gerade wieder fit geworden war und ernsthafter Kandidat für das Nationaltor am Samstag gegen Island ist. Zudem war es nicht sein erster großer Fehler.

Die anderen Partien verliefen ruhiger, wobei der Auswärtssieg Ham-Kams nicht hoch genug gewürdigt werden kann; zumal sie jetzt wieder echte Chancen darauf haben, zumindest Relegationsspiele um den Klassenverbleib spielen zu dürfen. Auch der enorm starke Aufsteiger Bodø ist erwähnenswert, der einen 0:1-Rückstand gegen Meister Brann noch drehte.

Im Kampf um die Medallienränge hat effektiv nur Bodø aufgeholt, die drei an der Spitze spielten jeweils Remis. Rosenborg hat zwar auch Punkte aufgeholt, aber so unrealistisch denkt man in Trondheim nun auch wieder nicht ;) Eventuell wird aus dem Drei- also noch ein Vierkampf.

Im Kampf gegen den Abstieg könnte es auch wieder spannend werden, zumindest ist die Frage, wer direkt absteigen muss und wer Relegationsspiele bestreiten darf, wieder offen. Auch aufgrund dessen schaffte Aalesunds Führung Fakten: Der bisherige Trainer wurde freigestellt.
Der neue Trainer wird heute vorgestellt, und aller Wahrscheinlichkeit nach ist es Kjetil Rekdal. Rekdal besitzt einen so hervorragenden Ruf, dass im Aalesunder Forum regelrechte Euphorie ausbrach. Daran ändert auch nichts, dass er seine Karriere beim Erzfeind Molde begann – im Gegenteil, einen Trainerjob bei Molde lehnte er schon einmal aufgrund der zu niedrigen Ambitionen, die dort herrschen würden, ab. Die Konsequenz, dass man in Ålesund höhere Ambitionen hat, nimmt man dort natürlich gerne zur Kenntnis. Ob Rekdal diese Euphorie auch an die Spieler vermitteln kann, bleibt abzuwarten; als Feuerwehrmann hat er sich – außer beim FCK – aber auch schon bewährt.

A propos frühere Bundesliga-Norweger: Jan-Åge Fjørtoft ist mittlerweile Co-Trainer bei Lillestrøm.

Und jetzt noch etwas Interssantes: Die Etats der norwegischen Erstligisten
Damit man Vergleichswerte hat, hier die Etats der Bundesligisten: Fußball-Bundesliga – Wikipedia

Und hier die der norwegischen Erstligisten, umgerechnet in Euro:

1. Rosenborg: 24,38 Mio.
2. Brann: 17,87 Mio.
3. Lillestrøm: 16,27 Mio.
4. Vålerenga: 15,7 Mio.
5. Viking: 15,32 Mio.
6. Fredrikstad: 11,81 Mio.
7. Tromsø: 9,7 Mio.
7. Lyn: 9,7 Mio.
9. Aalesund: 8,93 Mio.
10. Strømsgodset: 7,66 Mio.
11. Ham-Kam: 6,92 Mio.
12. Stabæk: 6,38 Mio.
13. Molde: 6,16 Mio.
14. Bodø/Glimt: 6,06 Mio.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

wupperbayer

*Meister 20xx*
Der jetzige, 20. Spieltag der norwegischen Eliteliga stand ganz unter der schon oben angesprochenen Aktion „Eurostand 08“. Zu meinem Erstaunen haben sich in ganz Norwegen tatsächlich alle Fanclubs daran gehalten – das heißt, in den ersten 15 Minuten waren in keinem Stadion Fangesänge zu hören.
Besonders eindrücklich war diese Sitmmung beim Oslo-Derby: Wenn 16.000 Menschen 15 Minuten lang schweigen, ist das schon fast unheimlich. Sogar den Fernsehkommentatoren fiel das auf, und einer bemerkte nach sieben Minuten „Jetzt ist etwa die Hälfte der Aktion um, es ist ganz schön langweilig – ich freue mich, wenn die Zeit endlich ganz um ist.“ Es scheint also, als hätte die Aktion zumindest als Warnung ihre Wirkung entfaltet.

Fußball gespielt wurde natürlich auch noch, hier die Tabelle und die Ergebnisse:

Code:
Tromsø - Bodø/Glimt     0:0
Molde - Lillestrøm      1:1
Ham-Kam - Aalesund      2:1
Stabæk - Strømsgodset   6:0
Brann - Viking          1:1
Fredrikstad - Rosenborg 1:1
Vålerenga - Lyn         1:2


 1. Stabæk             20 12  6  2 42:16 +26 42
-----------------------------------------------
 2. Tromsø             20 10  6  4 26:14 +12 36
 3. Fredrikstad        20 10  6  4 30:21 + 9 36
-----------------------------------------------
 4. Lyn                20  9  5  6 29:24 + 5 32
 5. Bodø/Glimt (N)     20  9  5  6 26:29 - 3 32
 6. Rosenborg          20  8  5  7 28:24 + 4 29
 7. Viking             20  7  6  7 26:26 ± 0 27
 8. Brann              20  6  7  7 28:29 - 1 25
 9. Strømsgodset       20  7  4  9 25:32 - 7 25
10. Vålerenga          20  6  5  9 24:27 - 3 23
11. Molde (N)          20  4  9  7 27:30 - 3 21
12. Lillestrøm         20  5  6  9 22:29 - 7 21
-----------------------------------------------
13. Ham-Kam (N)        20  4  5 11 17:35 -18 17
-----------------------------------------------
14. Aalesund           20  4  3 13 23:37 -14 15

Das Nordnorwegen-Derby war, wie man so schön sagt, eines der schlechteren 0:0-Spiele. Die einzig nennenswerten Szenen sind ein Abseitstor durch Bodø, das keines war, und der Zusammenprall zwischen Ex-OFC-Torwart Sead Ramovic (oder besser dessen Knie) und einem seiner Mitspieler, der letzterem den Kiefer brach. Ach ja, und, dass Tromsøs Alfheim-Stadion endlich mal ausverkauft war.

Molde und Lillestrøm hilft das Remis beiden nicht so richtig weiter, sie bleiben punktgleich knapp vor der Gefahrenzone. Dabei müssen sie aber aufpassen, nicht noch eingeholt zu werden: Ham-Kam gewann zu Hause gegen Aalesund, ein enorm wichtiger Sieg. Dadurch tauschen beide Vereine die Plätze, was Ham-Kam, sollte es so bleiben, die Möglichkeit der Relegationsspiele einräumt. Aalesunds neuer Trainer Kjetil Rekdal hat noch ne ganze Menge Arbeit vor sich, und heute bereits angekündigt, dass sich jegliche Spieler in den nächsten sechs Spielen beweisen müssen und sich sonst einen anderen Verein suchen dürfen, ungeachtet laufender Verträge. Man sieht, die Lage in Ålesund ist angespannt.

Stabæk kennt derlei Sorgen indess nicht, sondern ist – auch dank schwächelnder Konkurrenz – weiter gut auf Meisterkurs. Das 6:0 gegen Strømsgodset war eine Demonstration, und es ist davon auszugehen, dass Stabæk die Meisterschaft so gut wie im Sack hat. Fredrikstad und Tromsø hoffen zwar noch, aber Stabæk hat sich kaum Ausrutscher geleistet.

Das Westlandduell ging 1:1 aus, was auch zur Saison der Vereine im „Duell der Enttäuschten“ passt: So richtig was anfangen kann man damit nicht. Das Spiel war geprägt von vielen Ungenauigkeiten und wurde hart geführt, dazu gab es eine Rudelbildung. Das war ganz gut so, weil das Spiel nicht viel mehr bot.

Etwas munterer war da das 1:1 von Fredrikstad gegen Rosenborg. Insbesondere kurz vor der Pause: Der Schiedsrichter pfeift einen indirekten Freistoß im Strafraum Rosenborgs wegen angeblichen Rückspiels, was aber nie und nimmer Absicht war. Daraufhin wird die ohnehin hektische Partie noch hektischer. Rosenborg-Torwart Jarstein rennt zu früh aus der Mauer und kassiert gelb. Danach wird der Freistoß ausgeführt und der Ball abgedrängt. Im Strafraum prallen Jarstein und ein Fredrikstad-Spieler zusammen. Jarstein drückt die Beine des Fredrikstad-Spielers von sich weg und beschimpft ihn, daraufhin tritt der Fredrikstad-Spieler nach Jarstein. Der Schiedsrichter unterbricht die Partie und zeigt dem FFK-Spieler rot. Die fällige gelb-rote für Jarstein gibt es allerdings nicht.
Kurz darauf fällt das 0:1, was die Zuschauer endgültig gegen Jarstein, Rosenborg allgemein und den Schiedsrichter aufbringt. Dementsprechend ist die zweite Halbzeit noch hektischer, FFK gelingt aber in Unterzahl der Ausgleich.

Am Montag abend wurde dann Vålerengas unendliche Geschichte fortgeschrieben: Seit 1981 gab es keinen Derbysieg mehr gegen Lyn. Lyn war die gesamte erste Halbzeit besser, führte aber erst in der zweiten Halbzeit mit 1:0. Kurz darauf folgte das 2:0. Nun endlich wachte Vålerenga auf, aber es war, wie es der Kommentator beschrieb, „too little too late“. Der Anschlusstreffer fiel noch, mehr nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

wupperbayer

*Meister 20xx*
Tja, so schnell geht das. Letzte Woche war ich noch felsenfest davon überzeugt, dass Stabæk sich die Meisterschaft unter keinen Umständen mehr nehmen lässt. Und dann verlieren sie diesen Spieltag 1:4 in Stavanger, währenddessen Tromsø in Drammen bei Strømsgodset 3:1 gewinnt. Und schwupps ist Stabæk nur noch drei Punkte vor Tromsø. Tromsø hat morgen das erste Spiel des kommenden Spieltags. Und am 26. Spieltag noch zu Hause das direkte Duell gegen Stabæk hat.
Stabæk hat das wohl nicht mehr aufzuholende bessere Torverhältnis, aber wenn vor dem letzten Spieltag weniger als drei Punkte zwischen Tromsø und Stabæk liegen sollten, wird es wohl das direkte Endspiel um den Titel geben…
Interessanterweise hat man beim jetzigen Dritten, Fredrikstad, die Hoffnung auf den Titel aufgegeben. Gut, es sind auch sechs Punkte Rückstand, aber unmöglich ist nichts. Wahrscheinlich ist aber wohl wirklich ein Duell zwischen Stabæk und Tromsø.

Wenn man von der Prämisse ausgeht, sechs Punkte aufzuholen seien in fünf Spielen realistisch, kämpft fast die halbe Liga noch um Europapokalplätze. Neben den drei aktuell ersten könnten noch Bodø, Rosenborg, Lyn und Viking Dritter oder Zweiter werden. Ich würde fast sagen, dass Rosenborg größere Chancen hat als Bodø, aber zwei nordnorwegische Mannschaften im UEFA-Pokal hätte natürlich auch was – die Gegner werden sich freuen ;)
An Lyn glaube ich nicht, die haben aktuell zu sehr Finanzprobleme, um sich in jedem Spiel auf Fußball konzentrieren zu können. Und Viking hat die Saison schon zu viel enttäuscht.

In den Abstiegsregionen bewegt sich wenig. Molde hat sich etwas Luft verschafft und ist jetzt sieben Punkte weg, ebenso wie Vålerenga durch ein Remis in Ålesund. Es wird also wohl auf nen Dreikampf zwischen Lillestrøm, Ham-Kam und Aalesund hinauslaufen. Lillestrøm wird wohl allenfalls auf einen Relegationsplatz rutschen, während Ham-Kam und Aalesund sich um den direkten Abstieg streiten werden. Besonders leicht sind die Aufgaben dieses Wochenende nicht: Lillestrøm muss nach Tromsø, Ham-Kam empfängt Bodø und Aalesund Rosenborg. Wer hier gewinnt, macht wohl einen großen Schritt weg vom Abstieg; dass nämlich mehr als einer der drei gewinnt, halte ich für unrealistisch.

Zum aktuellen Spieltag noch kurz: Stabæk verlor bereits in der 19. Minute einen Spieler wegen absichtlichen Handspiels vor dem Tor, daraufhin schlug Viking zweimal doppelt zu; nach dem fälligen, verwandelten Elfmeter nur drei Minuten später, und dann zweimal direkt vor der Pause. Das Ergebnis ist also weit höher als das Spiel es hergibt.

Hier noch alle Ergebnisse, die Tabelle und die Übersicht über den nächsten Spieltag:

Code:
 1. Stabæk             21 12  6  3 43:20 +23 42
-----------------------------------------------
 2. Tromsø             21 11  6  4 29:15 +14 39
 3. Fredrikstad        21 10  6  5 31:23 + 8 36
-----------------------------------------------
 4. Bodø/Glimt (N)     21 10  5  6 28:30 - 2 35
 5. Rosenborg          21  9  5  7 32:24 + 8 32
 6. Lyn                21  9  5  7 30:27 + 3 32
 7. Viking             21  8  6  7 30:27 + 3 30
 8. Brann              21  6  8  7 29:30 - 1 26
 9. Strømsgodset       21  7  4 10 26:35 - 9 25
10. Molde (N)          21  5  9  7 30:31 - 1 24
11. Vålerenga          21  6  6  9 24:27 - 3 24
12. Lillestrøm         21  5  7  9 23:30 - 7 22
-----------------------------------------------
13. Ham-Kam (N)        21  4  5 12 17:39 -21 17
-----------------------------------------------
14. Aalesund           21  4  4 13 23:37 -14 16

Bodø/Glimt - Fredrikstad 2:1
Lyn Oslo - Molde         1:3
Rosenborg - Ham-Kam      4:0
Strømsgodset - Tromsø    1:3
Viking - Stabæk          4:1
Aalesund - Vålerenga     0:0
Lillestrøm - Brann       1:1

Nächster Spieltag:

27.9. 19:00: Tromsø - Lillestrøm
28.9. 18:00: Fredrikstad - Strømsgodset 
             Vålerenga - Viking 
             Ham-Kam - Bodø/Glimt 
             Brann - Lyn Oslo
      20:00: Aalesund - Rosenborg 
29.9. 19:00: Stabæk - Molde
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

wupperbayer

*Meister 20xx*
Tja, da dachte ich, es könne in Punkto Meisterschaft nochmal spannend werden. Daraus wird wohl nix.

Denn die Chance, Stabæk unter Druck zu setzen, wurde am Samstagabend von Tromsø kläglich vergeben. Es gab ein 0:1 zuhause gegen den Tabellenzwölften, Lillestrøm. Und das vor enttäuschender Kulisse von gerade einmal gut 4700 Zuschauern; 6000 waren als Ziel ausgegeben worden.
Von den Verfolgern Tromsøs ergriff dann aber auch nur Fredrikstad die Chance und gewann gegen Strømsgodset, womit sie wieder gleichauf mit Tromsø sind. Bodø musste in letzer Minute den Ausgleich von Ham-Kam hinnehmen, wobei der Heimverein sogar geführt hatte. Vålerenga ist jetzt seit 10 Spielen in Folge sieglos, mit den Abstiegsplätzen werden sie aber wohl trotzdem kaum noch etwas zu tun bekommen.

Zum Abstiegskampf: Da ist es wohl wirklich nur ein Zweikampf zwischen Aalesund und Ham-Kam um den Relegationsplatz. Lillestrøm konnte sich befereien und ist jetzt sechs Punkte vor dem Relegationsplatz. Aalesund verlor zu Hause gegen Rosenborg, Ham-Kam schaffte wie erwähnt „nur“ ein 2:2 gegen Bodø.

Am Montagabend stellte dann Stabæk eindrucksvoll unter Beweis, dass eigentlich nur sie als Meister in Frage kommen. Das 4:0 gegen Molde war eine Demonstration. Weniger gut waren die 5300 Zuschauer, anscheinend ist wohl entweder das Stadion zu abschreckend, oder es sind doch die wenigen Gästefans schuld. An der Spielweise kann es jedenfalls nicht liegen, die ist absolut genial. Merkt euch die Namen Nannskog, Alanzinho und Gunnarsson. Die werden vielleicht noch bei ganz großen Vereinen spielen.

So sieht die Tabelle jetzt aus:

Code:
 1. Stabæk             22 13  6  3 47:20 +27 45
-----------------------------------------------
 2. Tromsø             22 11  6  5 29:16 +13 39
 3. Fredrikstad        22 11  6  5 33:24 + 9 39
-----------------------------------------------
 4. Bodø/Glimt (N)     22 10  6  6 30:32 - 2 36
 5. Rosenborg          22 10  5  7 34:25 + 9 35
 6. Viking             22  9  6  7 31:27 + 4 33
 7. Lyn                22  9  5  8 30:29 + 1 32
 8. Brann              22  7  8  7 31:30 + 1 29
 9. Lillestrøm         22  6  7  9 24:30 - 6 25
10. Strømsgodset       22  7  4 11 27:37 -10 25
11. Vålerenga          22  6  6 10 24:28 - 4 24
12. Molde (N)          22  5  9  8 30:35 - 5 24
-----------------------------------------------
13. Ham-Kam (N)        22  4  6 12 19:41 -21 18
-----------------------------------------------
14. Aalesund           22  4  4 14 24:39 -15 16

Tromsø - Lillestrøm        0:1
Fredrikstad - Strømsgodset 2:1
Vålerenga - Viking         0:1
Ham-Kam - Bodø/Glimt       2:2
Aalesund - Rosenborg       1:2
Brann - Lyn                2:0
Stabæk - Molde             4:0

Nächster Spieltag:

4.10. 19:00: Stabæk - Ham-Kam 
5.10. 18:00: Lillestrøm - Fredrikstad
             Strømsgodset - Aalesund
             Bodø/Glimt - Vålerenga
             Viking - Tromsø
      20:00: Lyn - Rosenborg
6.10. 19:00: Molde - Brann
 

wupperbayer

*Meister 20xx*
Der 23. und damit viertletzte Spieltag in der norwegischen Eliteliga bringt so einige Vorentscheidungen, aber auch einige neue Spannung mit.
Tromsø ist raus aus dem Titelrennen, damit kämpfen nur noch Stabæk und Fredrikstad um die Meisterschaft, Stabæk dabei mit sechs Punkten Vorsprung und nem wesentlich besseren Torverhältnis. Zudem präsentierten sie sich auch gegen Ham-Kam wieder in bestechender Form und haben jetzt als erste Mannschaft 50 Tore geschossen – keine andere kommt auch nur über 40! Damit sollten sie das Ding eingesackt haben, wenn sie übernächste Woche am nächsten Spieltag gewinnen.
Rosenborg ist durch ein 2:1 in Oslo gegen Lyn wieder drin im Medallienrennen und könnte Tromsø noch den dritten Platz streitig machen. Selbst Silber wäre theoretisch noch drin, auf Fredrikstad sind es nur noch vier Punkte bei identischem Torverhältnis. Ist bei Rosenborgs derzeitiger Form auch nicht auszuschließen. Auch Viking und Bodø haben noch Chancen auf Platz 3, mehr wohl eher nicht.
Im Tabellenkeller haben Aalesund und Ham-Kam wieder die Positionen getauscht, erstere aber immer noch sechs Punkte Rückstand auf Strømsgodset und Lillestrøm. Am letzten Spieltag könnte es dann noch um den Relegationsplatz gehen, Aalesund trifft zu Hause auf Lillestrøm. Zumal Lillestrøm nach dem Höhenflug eine Niederlage gegen Fredrikstad hinnehmen musste. Und Aalesund einen enorm wichtigen Sieg in Drammen bei Godset einfuhr.
Vålerenga kann doch noch gewinnen, allerdings taten sie sich in Bodø sehr schwer. Dabei ging Bodø sogar zehn Minuten vor Schluss in Führung, doch Vålerenga wollte nicht schon wieder ohne Sieg dastehen und drehte das Spiel in der Nachspielzeit. Sehr bitter für Bodø, die ansonsten punktgleich mit den „Lieblingsnachbarn“ Tromsø gewesen wären.
Die verloren nämlich in Viking, anscheinend haben sie Angst vor der eigenen Courage. Möglich, dass sie dadurch auch einen Europapokalplatz noch verlieren.

Für den Knaller des Spieltags sorgte allerdings Molde: Zur Pause stand es gegen Brann 0:2, zudem verlor man einen Spieler durch eine rote Karte. Doch in der zweiten Halbzeit drehte Molde auf und damit das Spiel; am Ende siegte man zu zehnt – immerhin gegen den amtierenden Meister – mit 3:2. Damit dürfte man sich auch endgültig vom Abstiegskampf entfernt haben. Brann bewies damit seinen Molde-Komplex diese Saison: Die drei Spiele gegen Molde verlor man sämtlichst bei einem Torverhältnis von 5:15(!). Zudem geht die Saison der Enttäuschungen für den Verein weiter. Selten präsentierte sich ein Meister so schlecht.

Hier noch Tabelle und Ergebnisse:

Code:
 1. Stabæk             23 14  6  3 50:20 +30 48
-----------------------------------------------
 2. Fredrikstad        23 12  6  5 35:25 +10 42
 3. Tromsø             23 11  6  6 30:18 +12 39
-----------------------------------------------
 4. Rosenborg          23 11  5  7 36:26 +10 38
 5. Viking             23 10  6  7 33:28 + 5 36
 6. Bodø/Glimt (N)     23 10  6  7 31:34 - 4 36
 7. Lyn                23  9  5  9 31:31 ± 0 32
 8. Brann              23  7  8  8 33:33 ± 0 29
 9. Vålerenga          23  7  6 10 26:29 - 3 27
10. Molde (N)          23  6  9  8 33:37 - 4 27
11. Lillestrøm         23  6  7 10 25:32 - 7 25
12. Strømsgodset       23  7  4 12 27:38 -11 25
-----------------------------------------------
13. Aalesund           23  5  4 14 25:39 -14 19
-----------------------------------------------
14. Ham-Kam (N)        23  4  6 13 19:44 -25 18

Stabæk - Ham-Kam         3:0
Lyn - Rosenborg          1:2
Lillestrøm - Fredrikstad 1:2
Strømsgodset - Aalesund  0:1
Bodø/Glimt - Vålerenga   1:2
Viking - Tromsø          2:1
Molde - Brann            3:2

Nächster Spieltag:

18/10 19:00: Tromsø - Molde 
19/10 18:00: Fredrikstad - Viking 
             Rosenborg - Strømsgodset 
             Ham-Kam - Lyn
             Aalesund - Bodø/Glimt 
      20:00: Brann - Stabæk 
20/10 19:00: Vålerenga - Lillestrøm
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

wupperbayer

*Meister 20xx*
So, nun ist es endlich soweit, der Meister der Eliteserien 2008 steht – quasi – fest:

Herzlichen Glückwunsch, Stabæk!

Zwar hat man nur sechs Punkte bei zwei verbliebenen Spielen Vorsprung, dazu aber noch eine um 20 Tore bessere Tordifferenz – es ist also nur noch in der Theorie möglich, dass Stabæk nicht Meister wird. Genauer vorstellen werde ich den Meister nach Ende der Saison.
Dabei sah es sehr lange Zeit so aus, als müsse Stabæk die Meisterfeier verschieben – Fredrikstad hatte gegen Viking gewonnen, und im Spiel in Bergen stand es sehr lange Zeit 1:1. Bis zur 92. Minute, dann landete eine butterweiche Flanke bei einem Stabæk-Spieler, der nur noch einzuköpfen brauchte. Danach feierte man lange und ausgiebig erst mit den 400 mitgereisten Fans im Stadion, um danach die Hansestadt unsicher zu machen.
Brann wollte es Stabæk nicht leicht machen, selbst, nachdem sie früh einen Mann durch Platzverweis verloren. Über diesen Platzverweis wurde dann fast mehr als über Stabæks Meisterschaft gesprochen – denn der Brann-Spieler ging zwar rüde zum Gegenspieler, traf ihn aber nicht. Da der Versuch auch strafbar ist, geht die rote Karte in Ordnung. Nicht aber, wie sich Stabæk-Spieler Alanzinho danach vor Schmerz auf dem Boden krümmte, er war ja gar nicht getroffen worden.

Nichts entschieden ist dagegen im Abstiegskampf, im Gegenteil: Nun möchte auch Lillestrøm tatsächlich noch unbedingt daran teilnehmen – es ist sogar möglich, dass sie am Ende der weinende Dritte sind und Aalesund und Ham-Kam noch vorbeiziehen, denn Lillestrøm verlor sein Spiel, während sowohl Aalesund als auch Ham-Kam ihre Spiele gewannen. Zumal Lillestrøm mit Rosenborg und Aalesund nun nicht gerade einfache Gegner vor der Brust hat. Der absolute Worst Case wäre, am letzten Spieltag in Aalesund zu verlieren und dadurch zwei Plätze abzurutschen – keinen Sieg gegen Rosenborg vorausgesetzt.
Würde das passieren, gäbe es keine(!) Mannschaft in Norwegen mehr, die nie abestiegen ist. Eine, die seit 1963 dabei ist, gibt es schon jetzt nicht.
Aufgrund dieser akuten Gefahr hat man sich in Lillestrøm dazu entschlossen, nicht erst bis zum Saisonende auf den neuen Trainer Henning Berg zu warten, sondern das Trainer-Quartett um Jan-Åge Fjørtoft schon jetzt aufzulösen. Er soll jetzt in den kommenden zwei Spielen das Schlimmste verhindern.

Auch im Kampf um die internationalen Plätze herrscht noch Spannung, besser: Um den internationalen Platz. Platz zwei scheint an Fredrikstad vergeben, das sollten sie sich nicht mehr nehmen lassen. Platz 3 wird hingegen noch von Tromsø und Rosenborg umkämpft, Viking und Bodø spielen allenfalls Außenseiterrollen. Dabei wurde Rosenborg der Ball dieses Wochenende sogar auf den Elfmeterpunkt gelegt – nur das Verwandeln haben sie vergessen. Weil Tromsø nämlich gegen Molde am Samstag nur 4:4 spielte, konnte Rosenborg sie gegen Strømsgodset überholen. Daraus wurde aber nichts, Rosenborgs enorme Überlegenheit reichte nur zu einem 1:1. Und damit hat Tromsø weiter alles in der Hand.

Ein Stück weit freuen kann sich auch Vålerenga. Nicht nur haben sie den ungeliebten Nachbarn ein Stück näher an den Abstieg gebracht, sie sind auch nächste Saison international dabei, weil der Pokalfinalgegner Stabæk sich gerade die Meisterschaft gesichert hat.

Endgültig vom Tisch sind dagegen die Meldungen, Tromsø befinde sich in finanziellen Schwierigkeiten und sei vom Abstieg in die 3. Liga (2. divisjon) bedroht. Die Wirtschaft in der Stadt hat sich bereiterklärt, das nötige Geld beizusteuern, um dies zu verhindern.

Hier die aktuelle Tabelle und die Ergebnisse:

Code:
 1. Stabæk             24 15  6  3 52:21 +31 51
-----------------------------------------------
 2. Fredrikstad        24 13  6  5 36:25 +11 45
 3. Tromsø             24 11  7  6 34:22 +12 40
-----------------------------------------------
 4. Rosenborg          24 11  6  7 37:27 +10 39
 5. Viking             24 10  6  8 33:29 + 4 36
 6. Bodø/Glimt (N)     24 10  6  8 31:35 - 4 36
 7. Lyn                24  9  5 10 33:34 - 1 32
 8. Vålerenga          24  8  6 10 29:30 - 1 30
 9. Brann              24  7  8  9 34:35 - 1 29
10. Molde (N)          24  6 10  8 37:41 - 4 28
11. Strømsgodset       25  7  5 12 28:39 -11 26
12. Lillestrøm         24  6  7 11 26:35 - 9 25
-----------------------------------------------
13. Aalesund           24  6  4 14 26:39 -13 22
-----------------------------------------------
14. Ham-Kam (N)        24  5  6 13 22:46 -24 21

Tromsø - Molde           4:4
Fredrikstad - Viking     1:0
Aalesund - Bodø/Glimt    1:0
Ham-Kam - Lyn            3:2
Rosenborg - Strømsgodset 1:1
Brann - Stabæk           1:2
Vålerenga - Lillestrøm   3:1

Nächster Spieltag:

26.10. 18:00 Bodø/Glimt - Strømsgodset
             Viking - Ham-Kam
             Lillestrøm - Rosenborg
             Molde - Fredrikstad
             Stabæk - Vålerenga
             Brann - Tromsø
             Lyn - Aalesund

Zu deiner Frage, NK+F: Keine Ahnung. Hat sich da wohl so eingebürgert, eher abends zu spielen. Interssanterweise findet dann aber das Pokalfinale, was bei uns ja spät abends ist, um die Mittagszeit (ich glaube 13:30) statt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

wupperbayer

*Meister 20xx*
Der 25. und vorletzte Spieltag brachte einige weitere Entscheidungen. Am letzten Spieltag ist zwar nicht alle Spannung raus, aber einiges ist schon geklärt:

Stabæk hat in einer Machtdemostration gegen Vålerenga gezeigt, dass sie ein würdiger Meister sind. Nachdem man 4:0 führte, wurde man etwas arrogant und fing sich zwei Tore, was aber wieder ausgeglichen werden konnte.
Fredrikstad hat sich – wie erwartet – Platz zwei gesichert, allerdings hatte man in Molde ganz schön Mühe.
Nicht geklärt ist die Frage, wer sich mit Bronze, damit Platz drei und der Möglichkeit der Teilnahme am UEFA-Pokal schmücken darf. Zur Auswahl stehen Tromsø (das gäbe wieder herrliche Europapokalabende bei Schneetreiben und -10°C), Rosenborg, Viking und Bodø. Dabei hat Tromsø mit 41 Punkten und einer Tordifferenz von +12 die deutlich beste Ausgangslage. Rosenborg, Viking und Bodø haben alle 39 Punkte. Ein Unentschieden sollte Tromsø eigentlich reichen, es sei denn, Rosenborg gewänne mindestens 4:0, Viking mindestens 5:0 oder Bodø mindestens 15:0.
Das leichteste Spiel hat wohl Viking gegen Strømsgodset, die im Mittelfeld liegen. Tromsø trifft auf den frisch gebackenen Meister, der schon hat verlauten lassen, Tromsø nichts zu schenken. Rosenborg und Bodø treffen direkt aufeinander, hier ist also auch nicht mit Lustlosigkeit einer der Mannschaften zu rechnen – auch, wenn Bodø dem geliebten Nachbarn eins auswischen könnte.

Auch klar ist, dass Lillestrøm nicht absteigen wird – mit Kampf kam man gegen Rosenborg nach zweimaligem Rückstand (0:1 und 1:2) noch zu einem 4:2. Da sowohl Aalesund als auch HamKam verloren, hat sich Lillestrøm gerettet. Es wird also am letzten Spieltag zwischen Aalesund und HamKam entschieden, wer absteigt. Aalesund trifft auf die frisch geretteten Lillestrømer, hat evtl. also leichtes Spiel. Allerdings trifft HamKam auf Molde – auch hier könnte man mit einer Niederlage dem Nachbarn eins auswischen, zumal man selbst wenig zu verlieren hat.

Hier noch die Ergebnisse, die aktuelle Tabelle und die Spiele des nächsten und letzten Spieltags.

Code:
 1. Stabæk             25 16  6  3 58:23 +35 54
-----------------------------------------------
 2. Fredrikstad        25 14  6  5 38:26 +12 48
 3. Tromsø             25 11  8  6 35:23 +12 41
-----------------------------------------------
 4. Rosenborg          25 11  6  8 39:31 + 8 39
 5. Viking             25 11  6  8 36:29 + 7 39
 6. Bodø/Glimt (N)     25 11  6  8 34:37 - 3 39
 7. Lyn                25 10  5 10 36:34 + 2 35
 8. Brann              25  7  9  9 35:36 - 1 30
 9. Vålerenga          25  8  6 11 31:36 - 5 30
10. Molde (N)          25  6 10  9 38:43 - 5 28
11. Lillestrøm         25  7  7 11 30:37 - 7 28
12. Strømsgodset       25  7  5 13 30:42 -12 26
-----------------------------------------------
13. Aalesund           25  6  4 15 26:42 -16 22
-----------------------------------------------
14. Ham-Kam (N)        25  5  6 14 22:49 -27 21

Viking - Ham-Kam          3:0
Molde - Fredrikstad       1:2
Lyn - Aalesund            3:0
Bodø/Glimt - Strømsgodset 3:2
Brann - Tromsø            1:1
Stabæk - Vålerenga        6:2
Lillestrøm - Rosenborg    4:2

Nächster Spieltag:

02.11. 18:00 Tromsø - Stabæk
             Aalesund - Lillestrøm
             Strømsgodset - Viking
             Rosenborg - Bodø/Glimt
             Ham-Kam - Molde
             Fredrikstad - Lyn
             Vålerenga - Brann
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

wupperbayer

*Meister 20xx*
Der letzte Spieltag der norwegischen Eliteserie ist vorbei. Damit ist die Saison zwar noch nicht ganz abgeschlossen (es gibt noch zwei Relegationsspiele), aber natürlich sind fast alle wichtigen Entscheidungen gefallen. Darum auch zuerst ein Blick auf die Abschlusstabelle 2008:

Code:
 1. Stabæk             26 16  6  4 58:24 +34 54
-----------------------------------------------
 2. Fredrikstad        26 14  6  6 38:28 +10 48
 3. Tromsø             26 12  8  6 36:23 +13 44
-----------------------------------------------
 4. Bodø/Glimt (N)     26 12  6  8 37:38 - 1 42
 5. Rosenborg          26 11  6  9 40:34 + 6 39
 6. Viking             26 11  6  9 38:32 + 6 39
 7. Lyn                26 11  5 10 38:34 + 4 38
 8. Brann              26  8  9  9 36:36 ± 0 33
 9. Molde (N)          26  7 10  9 39:43 - 4 31
10. Vålerenga          26  8  6 12 31:37 - 6 30
11. Strømsgodset       26  8  5 13 33:44 -11 29
12. Lillestrøm         26  7  7 12 30:40 -10 28
-----------------------------------------------
13. Aalesund           26  7  4 15 29:42 -13 25
-----------------------------------------------
14. Ham-Kam (N)        26  5  6 15 22:50 -28 21

Tromsø - Stabæk        1:0
Aalesund - Lillestrøm  3:0
Fredrikstad - Lyn      0:2
Strømsgodset - Viking  3:2
Vålerenga - Brann      0:1
Ham-Kam - Molde        0:1
Rosenborg - Bodø/Glimt 1:3

Zu den Spielen:

Tromsø ist die einzige Mannschaft, die beide Spiele gegen Stabæk gewinnen konnte. Stabæk spielte dabei durchaus gut mit, aber Tromsø merkte man an, dass sie unbedingt gewinnen wollten – und das taten sie.

Aalesund war ebenfalls voller Siegeswillen, und so gelang ein beeindruckender 3:0-Sieg gegen Lillestrøm. In der Form sollte man keine Probleme in den Relegationsspielen haben. Dazu war das 3:0 ein sehenswerter Treffer vom Mittelkreis aus.

Fredrikstad wurde die Silber-Feier von Lyn vermiest. Vermutlich hat man dort zu lange gefeiert – ein tolles Spiel war das nicht.

Viking wollte noch die Chance auf Platz 3 nutzen, doch Strømsgodset vermiest den Stavangern den Saisonabschluss. Interessant, dass die Mannschaft, die nichts zu gewinnen hat, druckvoller spielte.

Brann gewann das Spiel der enttäuschten mit 1:0. Vålerenga war das gesamte Spiel besser, doch letztendlich blieb es dabei.

HamKam schafft das nicht, was Aalesund geschafft hat. Ein erniedrigender Abstieg, weil es kein Auflehnen dagegen gab.

Bodø schafft den Sensationssieg in Trondheim, durch drei perfekt ausgeführte Konter. Ansonsten war hauptsächlich Rosenborg im Spiel.

Damit stehen folgende Entscheidungen fest:

Stabæk gewinnt zum ersten Mal in seiner Geschichte überhaupt die Meisterschaft. Bisher reichte es zu einem zweiten Platz 2007 und zwei dritten 1998 und 2003. Diese Meisterschaft ist absolut verdient, da lügt auch die Tabelle nicht: Mit Abstand die meisten Tore geschossen, die zweitwenigsten kassiert, gerade mal vier Niederlagen – Stabæk war das Maß aller Dinge in Norwegen 2008.
Übrigens war der Verein 1990 noch ein Viertligist und schaffte danach den Sprung durch mehrere Ligen innerhalb weniger Jahre… ;)
So hat man genau pünktlich zur Einweihung des neuen Stadions den größten Vereinstriumph zu feiern, der noch durch den Pokalgewinn vervollständigt werden könnte.

Auch Fredrikstad hat Historisches geschafft. Es war zwar nicht Fredrikstads erstes Silber, aber immerhin gab es das an der Ostseite des Oslofjords seit 1972 nicht mehr. In den vergangegen Jahren war man eher auf den 8. Platz abonniert, nachdem man 2002 und 2003 den Sprung von der dritten in die zweite und dann in die erste Liga schaffte. Nun kann man sich auch in Fredristadt auf den UEFA-Cup freuen.

Auch Tromsø hat man lange nicht mehr so weit oben gesehen, genauer gesagt nicht seit 1990. Danach reichten auch schlechtere Plätze, um international dabei zu sein – mittlerweile aber ist Norwegen nicht mehr so weit oben in der Fünfjahreswertung. Doch nun ist es wieder so weit, Tromsø ist international dabei – und wer erinnert sich nicht gerne, wie man Chelsea zu Hause 3:2 im Schneetreiben schlug oder Galatasaray aus der ersten Runde des UEFA-Cups warf? Das kann nun wieder erfolgen, und sollte man auf eine deutsche Mannschaft treffen, wünsche ich der schon mal viel Spaß bei -5°C und Schneetreiben.

Bodø ist der Sensationsaufsteiger. Alle tippten sie Glimt höchstens auf den Relegationsplatz, alle lagen kolossal daneben – dazu passt der krönende Saisonabschluss mit einem Auswärtssieg in Trondheim. Natürlich hätte man gerne Tromsø den dritten Platz weggeschnappt, aber das wäre auch etwas zu viel des Guten gewesen. Das Ziel vor Saisonbeginn hieß Klassenerhalt, und das hat man bei Weitem übertroffen.

Bei Rosenborg dagegen passt die Niederlage gegen Bodø am letzten Spieltag auch gut auf die Saison: Man ist längst nicht mehr der Abonnementsmeister, erstmals seit den späten 1980ern(!) ist Rosenborg zwei Jahre hintereinander meisterlos. (Hach, wäre das schön, das auch mal hier erleben zu dürfen… aber ich schweife ab.) Dieses Jahr muss man wohl sogar damit leben, nicht europäisch mitwirken zu dürfen – die Zukunft wird zeigen, ob Rosenborg sich davon erholen wird, oder ob eine Wachablösung in Norwegen stattfindet.

Auch Viking dürfte nicht gerade zufrieden mit der Saison sein – war man doch als Mitfavorit auf die Meisterschaft gestartet. Nun versinkt die Mannschaft im Mittelmaß, und damit ist auch Uwe Rösler als Trainer nicht mehr sicher. Schon letzte Saison wollte man angreifen, schon letzte Saison hat es nicht funktioniert. Die Ausgaben für den Kader stehen in keinem guten Verhältnis zum Ergebnis. Und auch hier steht der letzte Spieltag sinnbildlich für die Saison: Beim kleinen Verein Strømsgodset setzte es in der Nachspielzeit eine Niederlage, und das, wo man zwei Mal in Front lag und theoretisch Chancen auf Platz 3 gehabt hätte. Es sollte nicht sein.

Bei Lyn hat man wohl andere Probleme als die aktuelle Tabellensituation. Vielmehr gibt es Streit mit dem Ex-Besitzer des Vereins, mit Chelsea und mit dem Norwegischen Fußballverband. Jedes Mal geht es ums Geld, und teilweise nicht wenig. Vor dem Hintergrund dieser Querelen wundert es dann auch nicht, wenn kein so guter Tabellenplatz herausspringt – wobei man immer noch meilenweit vor Stadtkonkurrent Vålerenga steht, und das ist zumindest ein kleiner Trost.

Absolut unzufrieden muss auch Vorjahresmeister Brann sein – Platz 8 kann einfach kein Ziel sein. Immerhin sind sie nicht abgestiegen, üben sich einige Brann-Fans in Sarkasmus. Das war nämlich nach der letzten Meisterschaft der Fall. Die ist allerdings auch schon über 40 Jahre her. Allerdings gibt kaum ein Brann-Fan dem Trainer Mjelde die Schuld – unter ihm wurde man schließlich Meister, und damit hat er sich einen riesigen Kredit erspielt. Nachdem allerdings vonseiten der Medien und der Spieler die Kritik an Mjelde größer wurde, zog er die Konsequenzen und trat zum Saisonende zurück.

Moldes Ziele waren mal höher – Richtung Europa, um genauer zu sein. Doch jetzt war als Aufsteiger das oberste Ziel, nicht abzusteigen, und das hat man mit Bravour gelöst – und schließlich bekommt man nicht jedes Jahr die Gelegenheit, den Meister in drei Spielen mit insgesamt 15:5 Toren zu schlagen. Dass jetzt nicht jedes Jahr das Ziel sein kann, nicht abzusteigen, ist klar – aber dennoch muss man sich erst mal stabilisieren, das ist nach den letzten Seuchenjahren das Wichtigste.

Extrem unzufrieden dürfte man auch bei Vålerenga sein. Der einzige Trost bleibt das Pokalfinale, und dass man dadurch schon sicher nächstes Jahr Europa bereisen darf. Das war es aber auch schon an positiven Eindrücken dieser Saison. Das Übergangsjahr ist schlechter verlaufen als erwartet, und das Experiment mit einem Spielertrainer ist schief gelaufen. Nun muss man das Jahr abhaken und wieder versuchen, den eigenen Ansprüchen gerecht zu werden. Und die liegen in Europa, aber ohne den Umweg über den Pokal.

Die Enttäuschung der Saison ist jedoch ohne Zweifel Lillestrøm. Seit 1977 dabei, als einzige Mannschaft nie abgestiegen und in den letzten Jahren immer oben dabei, wenn auch gerne mit Blech (Platz 4) bedacht – und dann eine Saison, wo man bis zum vorletzten Spieltag um den Status des Nieabsteigers zittern muss. Wo die Klubführung fast panisch versucht, den Verein irgendwie zu retten (was letztlich gelang). Nein, unter die Saison gehört ganz schnell ein Strich. Und Freude darüber, dass man mit einem blauen Auge davon gekommen ist.

Noch nicht ganz einen Strich unter die Saison kann man in Ålesund machen. Schließlich muss man noch in zwei Relegationsspiele gegen Sogndal, die seit August in der zweiten Liga ungeschlagen sind. Erst dann kann man sehen, ob die Saison noch ein Erfolg war – denn Erfolg heißt in Ålesund fast alles, was den Klassenerhalt bedeutet. Schließlich war diese Saison eine Premiere – das erste Mal, dass man zwei Saisons hintereinander in der ersten Liga spielen durfte. Das verflixte zweite Jahr gab es also auch in Ålesund. Mal sehen, ob es noch schlimmer wird.

Nicht viel schlimmer kann es für HamKam werden. Vor der Saison waren sie mit Abstiegsfavorit, und so könnte man sagen, dass man die Erwartungen voll erfüllt hat. Dennoch: wer nicht mal am letzten Spieltag gegen den zwar wahrscheinlichen, aber nicht sicheren Abstieg kämpft, hat auch nichts besseres verdient. Während man sich in Ålesund mit allen erlaubten Mitteln gegen eine Niederlage stemmte, nahm man sie in Hamar hin – und irgendwie passt dazu, dass sich gerade mal 5100 Zuschauer ins Stadion verliefen. Man hatte resigniert.
Die Frage bleibt, ob man es nach dem Umbau des Stadions schafft, bessere Voraussetzungen zu schaffen, um vielleicht doch langfristig in Liga eins zu bleiben. Bisher, so scheint es, hat man dazu einfach nicht genügend Mittel.



Damit euch nicht langweilig wird, werde ich natürlich noch weitere Berichte während der Winterpause in der Liga schreiben… unter anderem über die drei oder vier Aufsteiger, damit natürlich auch über die beiden Relegationsspiele, über das Pokalfinale, darüber, wie gut die „Experten“ die Liga vor der Saison getippt haben und was sich während der Pause und vor der neuen Saison in der Liga tut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

wupperbayer

*Meister 20xx*
Es nähern sich die letzten drei Spiele der Saison, die danach aber endgültig abgeschlossen ist: Samstag das Relegationshinspiel zwischen Sogndal und Aalesund, Sonntag das Pokalfinale zwischen dem frischgebackenen Meister Stabæk und Vålerenga und Mittwoch dann das Relgationsrückspiel in Ålesund.

Folgendermaßen werde ich darüber berichten: Heute gibt es die Vorschau auf das Relegationshinspiel, morgen dann den Bericht über das Spiel sowie eine Vorschau aufs Pokalfinale, Sonntag dann der Bericht über das Pokalfinale und Dienstag/Mittwoch den Vorbericht bzw. den Nachbericht zum alles entscheidenden Relegationsrückspiel.

Nun heißt es also Sogndal gegen Aalesund. Und der Fußball wäre nicht Fußball, gäbe es da nicht mehr oder minder interessante Verbindungen zwischen den Vereinen bzw. den Akteuren, die einen Fußballreporter sein aller liebstes Wort sagen lassen: „ausgerechnet!“
Denn „ausgerechnet Sogndal“ mag sich Aalesunds Trainer Kjetil Rekdal denken. Denn im Jahre 2000 spielte Rekdal noch aktiv Fußball, bei Vålerenga. Oslos Arbeiterclub ging es in dem Jahr nicht besonders gut, und so landete man am Ende auf dem Relegationsplatz der ersten Liga. In der zweiten Liga wurde dabei ein kleiner Verein von irgendeinem Dorf an einem Fjord an Norwegens Westküste Dritter der zweiten Liga - genau, Sogndal. Größer konnten die Unterschiede damals nicht sein: Vålerenga aus der Hauptstadt Norwegens gegen einen Verein aus einer Stadt, in der auf einer Fläche, die fast so groß wie Hamburg ist, ganze 6.700 Einwohner wohnen. Im Hinspiel gab es ein 1:1, im Rückspiel stand es lange Zeit 2:1, Kjetil Rekdal erzielte ein Tor - bis fünf Minuten vor Schluss das 2:2 fiel. Dabei blieb es, und Vålerenga musste aufgrund der Auswärtstorregel absteigen.
Nun geht es für Rekdal also wieder gegen Sogndal. Die seit August diesen Jahres in der zweiten Liga kein Spiel mehr verloren haben. Es könnte wahrhaft einfachere Aufgaben geben. Aber auch Aalesund bewies gegen Lillstrøm, dass die Mannschaft durchaus einiges kann, wenn sie nur will.
Der Unterschied zwischen Sogndal und Ålesund ist nicht ganz so krass wie zwischen Sogndal und Oslo, dennoch wohnen in letztgenannter Stadt sechsmal mehr Einwohner als in Sogndal. Auch müssen die Fans beider Mannschaften nicht so weit reisen, da beide Städte an der Westküste Norwegens liegen. Dennoch sind es von Ålesund nach Sogndal knapp 230 km - und fast fünf Stunden Fahrt. Dennoch werden sich wohl um die 1000 Ålesunder Richtung Sogndal auf den Weg machen, um die eigene Mannschaft zum Sieg zu singen. Dabei werden sie dann wohl gut 20% aller Fans im Stadion ausmachen, Sogndals „Fosshaugane Campus“ fasst gerade mal 3.800 Zuschauer, inklusive einer alten Holztribüne 5.500 - wobei diese Zahl natürlich fast an die Einwohnerzahl der gesamten Stadt heranreicht und in der Nähe auch keine größeren Städte zu finden sind - im zugehörigen Distrikt wohnen auf einer Fläche, die halb so groß ist wie Hessen ganze 36.000 Menschen (und damit von der Bevölkerungsdichte her ungefähr 1% von Hessen). Dennoch wird das Stadion wohl ausverkauft sein, eventuell wird sogar die alte Holztribüne, die eine Längsseite des Stadions schmückt, wieder reaktiviert, um jedem, der das Spiel sehen will, auch eine Karte geben zu können. Normalerweise ist die nämlich gesperrt.

Der Name „Fosshaugane Campus“ kommt übrigens nicht von ungefähr - direkt nebenan (oder besser: direkt im Stadionkomplex) sind eine Schule und eine Sporthochschule angesiedelt. Genau daher werden auch viele der jungen Sogndal-Spieler rekrutiert - Sogndals Sporthochschule genießt einen enorm guten Ruf. Mit diesem Jugendkonzept fährt man schon seit Jahren sehr erfolgreich, und natürlich strebt man noch nach Höherem - einem dauerhaften Aufenthalt in Liga eins beispielsweise. Irgendwann soll auch das Stadion weiter ausgebaut werden, etwa die schon angesprochene Holztribüne endlich durch eine auch dauerhaft nutzbare Tribüne ersetzt werden. Doch dazu benötigt es wohl erst man einen Aufstieg.

Aalesunds vorrangigstes Ziel ist es, in der Liga zu bleiben - wie eigentlich jedes Jahr in der ersten Liga. Dazu wäre zumindest ein Unentschieden extrem hilfreich. Zumal bei Sogndal gerade die Stürmer ausfallen, sicherlich ein Vorteil für Aalesund.

Hier noch ein Bild des Heimstadions von Sogndal:

http://i132.photobucket.com/albums/q17/wupperbayer/Fosshaugane-Campus-01_9762f.jpg

Im Vordergrund die alte Holztribüne, links die Tribüne der Heimfans, rechts die der Auswärtsfans, an der Längsseite die neue Haupttribüne - demnächst soll die Holztribüne auch durch solch eine zweistöckige Tribüne ersetzt werden. Rechts hinter der Haupttribüne Anlagen der Sporthochschule.

EDIT: Deutlich bessere Bilder gibt es hier zu sehen: http://www.fotballbaner.no/z_sogndal.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben