Soooo, jetzt wird das große Geheimnis um den norwegischen Pokal gelüftet :zwinker:
Interessanterweise hat das Ding keinen echten Namen, es heißt entweder „cupen“, also Pokal, oder einfach „NM“. Die erste Überraschung verbirgt sich hinter dieser Abkürzung. NM steht nämlich für „Norgesmesterskap“, zu deutsch „Norwegische Meisterschaft“.
Der Titelträger des Pokals in Norwegen heißt also „Norwegischer Meister“. Das ist die erste Überraschung: „Norwegischer Meister“ ist
nicht der Ligagewinner (der heißt „Seriemester“

, sondern der Pokalgewinner. Trotzdem ist der Titel der Liga immer noch höher gestellt als der Titel im Pokal.
Die zweite Überraschung hat ja, wie ich sagte, mit der Einwohnerzahl Norwegens zu tun. Wieviele Teilnehmer, glaubt ihr, hat denn der Pokal in einem Land mit etwas mehr als einem Achtzehntel der Einwohnerzahl Deutschlands? Nein, nicht 64. 128. Jepp, doppelt so viele wie in Deutschland und damit auch in sieben, nicht in sechs Runden ausgetragen. Dadurch nehmen natürlich auch viele „ganz kleine“ Vereine am Pokal teil. Für solche Vereine ist es natürlich etwas ganz Besonderes, wenn sie auch noch gegen einen Erstligisten spielen dürfen.
In der ersten Runde (ausgetragen Samstag und Sonntag) werden die Erst- und Zweitligisten auswärts gegen Amateurteams gesetzt, ab der zweiten Runde gilt das Zufallsprinzip, unabhängig davon, ob ein Amateurverein auf einen Profiverein trifft. Bei 128 Teilnehmern muss man als Amateurverein natürlich Glück haben, einen der „rar gesäten“ 14 Erstligisten zu erwischen...
Das Endspiel findet standesgemäß im Nationalstadion Ullevaal in Oslo statt und es gilt natürlich wie in Deutschland, dass beide Finalisten ein gewisses Kartenkontingent für ihre Fans beanspruchen dürfen. Dieses ist prozentual soweit ich weiß größer als in Deutschland.
Die erste Runde findet, wie gesagt, an diesem Wochenende statt. Ich versuche, Bildmaterial zu finden (was es wahrscheinlich eh nur, wenn überhaupt, von den Erstligateams geben wird. Ne Liveübertragung gibt es gar nicht) und werde euch auch über alle Ergebnisse informieren, natürlich mit dem Hauptaugenmerk auf den Erstligisten.
Die zweite Runde ist dann auf den 13.6. gelegt, die dritte Runde auf den 27.6., das Achtelfinale auf den 26.7., das Viertelfinale auf den 18. und 19.8., das Halbfinale auf den 26. und 27.9. und das Finale bildet, wie immer, den Saisonabschluss, am 11.11.
Die besten Pokalteams sind, nach Reihenfolge der Pokalgewinne, Odd Grenland (12), Fredrikstad (11), Rosenborg (9), Lyn und Skeid (2. Liga) (8).
Jetzt noch zu was Anderem: Wie kann ich als Interessierter auch dem norwegischen Fußball folgen, ohne auf diesen wupperbayer angewiesen zu sein? Ganz einfach :zwinker:
Möglichkeit 1: Liveticker
Gute (und schnelle) Liveticker gibt es aus meiner Sicht hauptsächlich drei:
VG Nett - Live! – selbstaktualisierend, allerdings nicht der flotteste. Dafür Bilder vom Spiel.
LIVE! – extrem flott (manchmal innerhalb von fünf Sekunden, nachdem ein Tor fällt), aber nicht selbstaktualisierend.
www.nordlys.no / Live – mein persönlicher Favorit. Selbstaktualisierend und sehr schnell, dazu kann man den Ticker seinen Wünschen anpassen.
Möglichkeit 2: Videoschnipsel vom Spieltag
Gibt es hier:
TV 2 Sumo – bitte den IE benutzen!
Möglichkeit 3: Free-TV-Spiele per Livestream gucken
Den Link dazu gibt's per PN, das ist zwar Free-TV, aber man weiß ja nie...
Möglichkeit 4: Radio-Konferenz
Ja, wie auch in Deutschland, gibt es auch in Norwegen eine Radiokonferenz. Allerdings wird nicht wie in Deutschland ein bisschen was von Halbzeit 1 sowie eine Schlusskonferenz gesendet, sondern fast über die gesamte Spielzeit lang. Die Konferenz gibt es meistens zu den Sonntag-18-Uhr-Spielen.
Achtung! Erhöhter Schwierigkeitsgrad! Man sollte schon ein bisschen norwegisch können, um überhaupt was zu verstehen. Ich würde mich zwar nicht zu den Leuten zählen, aber außer Toren und dem Torschützen bekomme ich auch eher wenig mit. Um dem Spielgeschehen wirklich folgen zu können, sollte man norwegisch wohl schon sehr gut beherrschen, zumal einige Reporter auch mit einigem Akzent oder sogar in
Nynorsk sprechen. Ein Vorteil für diejenigen, die das nicht so gut können, gibt es aber doch: Für jedes Tor („mål“, ausgesprochen „mol“

, jeden Strafstoß („straffe(spark)“, ausgesprochen „s'traffe(s'park)“

und jeden Platzverweis („rødt kart“, ausgesprochen „röd kort“

gibt es ein Jingle, das dem vorangeschoben wird.
Zu hören ist es hier:
NRK unter „NRK Nettradio“ und dann NRK P1 auswählen.