Neues vom Rugby

Detti04

The Count
Hi,

aktuell wuerde gerade die Saison im Super Rugby laufen, d.h.in dem Wettbewerb, an welchem Franchises aus Neuseeland, Australien, Suedafrika, Japan und Argentinien teilnhemen. Allerdings wurde dieser Wettbewerb natuerlich durch den Ausbruch des Coronavirus zerschossen, weil international die Grenzen geschlossen sind.

Als Ersatz haben die 5 neuseelaendischen Franchises bzw. Rugby NZ einfach einen neuen Wettbewerb ins Leben gerufen, naemlich "Rugby Aotearoa". (Die australischen Franchises machen etwas Aehnliches.) Rugby Aotearoa wird aus einer Doppelrunde bestehen und ueber nur 10 Wochen laufen und startet an diesem Wochenende. Geplant war das alles mit Geisterspielen, aber weil wir seit dieser Woche nur noch auf Alarmstufe 1 sind, gibt es keinerlei Beschraenkungen mehr fuer Massenversanstaltungen; folgerichtig wird ganz normal vor Zuschauern gespielt, und man erwartet sehr ordentliche Zuschauerzahlen fuer das erste Wochenende.

In diesem Posting geht es mir aber um etwas anderes. Die Franchises haben zusaetzlich zu ihren normalen Kadern z.T. noch ein paar neuseelaendische Altstars verpflichtet, weil diese bei ihren aktuellen Vereinen im Ausland momentan eh nicht spielen koennen. Einer dieser Altstars ist Dan Carter, welcher nicht nur zweimal Weltmeister war, sondern auch dreimal Weltrugbyspieler des Jahres - Carter ist neben Richie McCaw der groesste Name im internationalen Rugby der letzten 15 Jahre oder so. Carter ist 38 Jahre alt und spielte letzte Saison bei einem Verein in Japan, wo er 2 Mio NZ$ pro Jahr verdiente; es ist geplant, dass er bei Rugby Aotearoa nur von der Bank aus zum Einsatz kommt. Weil diese Altstars unterhalb der Saison als Ersatzspieler verpflichtet wurden, bekommen sie jetzt alle dasselbe Gehalt - und Ersatzspieler erhalten nur das (Rugby-)Miniumumgehalt von 1800 NZD (etwas ueber 1000 Euro) pro Woche.

Zum Vergleich: Das ist in etwa so, als wenn ein Bundesligist fuer den Rest der Saison nach dem Re-Start Bastian Schweinsteiger vepflichtet haette und ihm pro Woche - mal sagen - 2000 Euro zahlen wuerde. Nur, dass Carter ein vergleichsweise viel, viel besserer und prominenterer Spieler ist als Schweinsteiger.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Prominenter als Schweinsteiger? Wie geht das denn? Den kennt doch jede*r? Zumindest in Schland und den meisten fußballbegeisterten Ländern.
 

fabsi1977

Theoretiker
Pff, haben Messi und CR7 schon mal mit blutenden Wunden den Weltpokal fürs Vaterland geholt? Oder meinst du den anderen Ronaldo?
 

Detti04

The Count
Toll, Schweini war mal Weltmeister - Carter wars zweimal. Und eben dreimal weltweit Rugbyspieler des Jahres. Und haelt den Rekord fuer die meisten Punkte in Laenderspielen (1598, die naechstbesten haben 1246 und 1090). Und gilt als womoeglich weltbester Fly-half (=Spielmacher) aller Zeiten. Und war der bestbezahlte Rugbyspieler der Welt.

EDIT: Das Wichtigste hab ich natuerlich vergessen: Carter war auch Unterwaeschemodel fuer Jockey. Das fanden die Maedels in NZ ganz besonders gut. Bilder kannst Du selber googeln.
 
Zuletzt bearbeitet:

fabsi1977

Theoretiker
Mag ja alles sein, aber jetzt kommt mein Trumpf und dann ist Ruhe im Karton: Weder über Messi, CR 7 oder deinem komischer Carter gibt es eine Doku produziert by Till Schweiger.

Mann Rupert, jetzt helf mir doch mal!
 

Rupert

Friends call me Loretta
Sorry aber was Daniel Carter von den All Blacks betrifft, dürfte der v.a. in NZ wohl einen Messias-Status haben, während der Kolbermoorer eher als belächeltes Bürschchen durchgeht, wenn sie ihn überhaupt kennen. :D
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Ich habe den Namen noch nie gehört. Wie er ein viel besserer Spieler als irgendein Fußballer sein kann, erschließt sich mir nicht. Ich bin auch ein besserer Spieler als dieser Carter und der Schwein. Nur halt im Wasserball.
 

Detti04

The Count
Ich habe den Namen noch nie gehört. Wie er ein viel besserer Spieler als irgendein Fußballer sein kann, erschließt sich mir nicht. Ich bin auch ein besserer Spieler als dieser Carter und der Schwein. Nur halt im Wasserball.
Nee, Du bist aller Wahrscheinlichkeit nach ein vergleichsweise schlechterer Spieler als Carter, weil es vermutlich jede Menge Wasserballspieler gibt, die besser sind als Du. Es gibt aber praktisch keinen besseren Rugbyspieler, als Carter es zu seinen Glanzzeiten war.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Du sagst vergleichsweise, wo gar nix vergleichsweise ist.
Rugby- mit Fußballern vergleichen, das ist wie Federball und Tennis.
 

Detti04

The Count
Du sagst vergleichsweise, wo gar nix vergleichsweise ist.
Rugby- mit Fußballern vergleichen, das ist wie Federball und Tennis.
Sicher, sicher, Roger Federer und Albert Riera sind praktisch gleich gute Sportler. Du kennst Albert Riera nicht? Das ist ein Spanier, der fuer Auckland City FC Fussball spielt.

Du bist natuerlich auch ein ebensoguter Sportler wie Roger Federer. Und ich bin's natuerlich auch.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Wohin wollt Ihr eigentlich? Rugby? Fuppes? Wasserball? Beste Spieler von überhaupt? Wichtigkeit von Teamsportarten für ein Land? Vorbildwirkung von Sportstars? Ich-kann-länger-die-Luft-anhalten-als-Du?
 

Detti04

The Count
Keine Ahnung, wieso HT meint, dass man die sportliche Klasse von Sportlern aus unterschiedlichen Sportarten nicht vergleichen kann. Fuer HT ist Usain Bolt sportlich anscheinend nicht besser oder schlechter als Dennis Diekmeier.
 

Detti04

The Count
Vor allem war der Eine in seinem Sport besser als alle seine Kollegen, waehrend der Andere das nicht ist.
 

Detti04

The Count
[...]
Als Ersatz haben die 5 neuseelaendischen Franchises bzw. Rugby NZ einfach einen neuen Wettbewerb ins Leben gerufen, naemlich "Rugby Aotearoa". (Die australischen Franchises machen etwas Aehnliches.) Rugby Aotearoa wird aus einer Doppelrunde bestehen und ueber nur 10 Wochen laufen und startet an diesem Wochenende. Geplant war das alles mit Geisterspielen, aber weil wir seit dieser Woche nur noch auf Alarmstufe 1 sind, gibt es keinerlei Beschraenkungen mehr fuer Massenversanstaltungen; folgerichtig wird ganz normal vor Zuschauern gespielt, und man erwartet sehr ordentliche Zuschauerzahlen fuer das erste Wochenende. [...]
Waehrend der Woche hab ich mir ueberlegt, dass ich spontan zum Spiel gehen koennte, wenn das Wetter am Spieltag (Sonntag) schoen ist. Gute Idee, so grundsaetzlich. Dumm ist nur, wenn man dann samstags liest, dass das Spiel schon ausverkauft ist. Argh! War also nichts.

Die Blues (d.h. die Mannschaft aus Auckland) gewannen also vor 43.000 Zuschaeuern mit 30:20 gegen die Hurricanes (aus Wellington). Das war anscheinend die groesste Zuschauerkulisse bei einem Heimspiel der Blues seit 2005. Da hatten wohl auch viele andere Sportsfreunde Nachholbedarf.
 
Ich weiß nicht viel über Rugby, würde mich aber gern in den Sport einarbeiten. Kann mir jemand sagen, was die "Black Eagles" für ein Team ist? Man sagt ja, sie seien die besten?
 

Rupert

Friends call me Loretta
Was ist los mit den All Blacks?
Im Tri Nations der Rugby Union, das aktuell in Australien ausgetragen wird und an dem die Springboks diesmal nicht aufgrund von Corona teilnehmen können, haben sie zwar das erste Spiel hoch gegen Australien gewonnen, das nächste dann knapp verloren (Wallabies nochmal) und nun der wirklich harte Dämpfer: Zum ersten Mal in der Geschichte haben sie gegen Argentinien verloren. Ja, oha.
Dabei haben sie sogar einen Try mehr erzielt als die Pumas aber die ja mit Straftritt-Möglichkeiten überschüttet, was ich da lese. 7 Stück gab's für Argentinien und davon verwandelten die auch prompt 6.
 

Detti04

The Count
Vor allem waren das jetzt 2 Niederlagen am Stueck, was es seit 9 Jahren nicht mehr gab. Die All Blacks sind halt gerade nicht so gut, vor allem nicht konstant gut.

Die Springboks nehmen uebrigens nicht teil, weil sie nicht teilnehmen wollten. Verboten hat ihnen das niemand. Offiziell haben sie als Grund angegeben, dass sie wegen Corona eine lange Zeit nicht spielen konnten und daher unfit in das Turnier gehen wuerden, was ein Gesundheitsrisko waere. Das klingt zwar nachvollziehbar, gilt aber genauso fuer die Argentinier. Auch wurde die Entscheidung verkuendet, als die suedafrikanischen Mannschaften aus dem Super Rugby gerade eine neue lokale Meisterschaft gestartet hatten, aehnlich zu den lokalen Super Rugby Meisterschaften in Neuseeeland und Australien. Das Argument Spielergesundheit passt also hinten und vorne nicht und sieht vorgeschoben aus.

In Wahrheit nehmen die Springboks vermutlich deshalb nicht teil, um ihren Status als amtierender Weltmeister und ihre dementsprechende Vermarktbarkeit nicht zu gefaehrden. Es kann aber auch sein, dass die Suedafrikaner auf Dauer mit den Europaeern zusammen spielen wollen, wer weiss - bezueglich ihrer Zeitzone waere das ja sinnvoll.
 

Detti04

The Count
Irland war gerade fuer eine Serie von 3 Testspielen hier. Die Tour der Iren wurde mit grosser Vorfreude erwartet, denn Irland ist momentan das staerkste Team der "Home Nations". Irland stand in der Weltrangliste auf Platz 2, knapp hinter Frankreich, dem Gewinner der Six Nations. Dazu kommt, dass Irland 2016 (in Chicago!) endlich gegen die All Blacks gewonnen hatte, 111 Jahre nach dem ersten Spiel der beiden Laender gegeneinander. Seitdem fuhr Irland auch nicht nur zusaetzlich seinen ersten Heimsieg gegen die All Blacks ein (2018 in Dublin), sondern gewann auch das letzte Spiel zwischen beiden Mannschaften (2021, ebenfals in Dublin). Somit sah die Bilanz jetzt so aus, dass Irland tatsaechlich 3 der letzten 5 Spiele gegen die All Blacks gewonnen hatte. Sowas moegen die All Blacks ja gar nicht, und man war deswegen auf Revanche aus.

Wie viele laengere Testtourneen begann auch diese mit einem Aufwaermspiel gegen die Maori All Blacks. Die Maori All Blacks sind deutlich schwaecher als die richtigen All Blacks, aber trotzdem setzte es gleich mal eine schoene 17-32 Niederlage fuer die Iren. Ein paar Tage spaeter handelte sich Irland dann im 1. Test eine 19-42 Abfuhr von den All Blacks ein. Zur Ueberrschung aller konnte Irland die Angelegenheit im 2. Test aber drehen und gewann 23-12. Dabei half Irland, dass die All Blacks mehrere (z.T. anscheinend umstrittene) Karten sahen und teilweise nur 13 Spieler auf dem Platz hatten. Damit kam es zum Entscheidungsspsiel in Test 3 und die All Blacks liefen Gefahr, eine Heimserie zu verlieren.

Neuseeland hat erst fuenfmal eine Serie von Heimtests verloren, und zwar:
1937 gegen Suedafrika
1949 gegen Australien
1971 gegen die British & Irish Lions
1986 gegen Australien
1994 gegen Frankreich

In NZ ist fuer andere Rugbynationalmannschaften also nicht viel zu holen. Deswegen und wegen des Spielverlaufs in Spiel 2 war vor dem 3. Spiel erwartet worden, dass die All Blacks mit ordentlich Aerger antworten und mal so richtig ernst machen wuerden. Das Ergebnis der Bemuehungen zur Halbzeit des Spiels:

Neuseeland-Irland: 3-22

Am Ende hiess es dann 32-22 fuer die Iren, welche somit tatsaechlich die Testspielserie in Neuseeland gewonnen haben. Damit hat Irland nicht nur 5 der letzten 8 Spiele gegen die All Blacks gewonnen, sondern es verbessert sich nebenher in der Weltrangliste auf Platz 1.

Derweil ist fuer die All Blacks natuerlich komplett Land unter, und es wuerde mich nicht wundern, wenn Coach Ian Foster recht bald gefeuert wuerde. Die All Blacks haben jetzt nicht nur 5 der letzten 9 Spiele verloren, sondern sie haben in seiner Amtszeit (seit 2019) auch andere historische Niederlagen erlitten, z.B. ihre erste Niederlage gegen Argentinien. Unter Coach Foster haben die All Blacks weniger als 70% ihrer Spiele gewonnen, waehrend es unter seinem Vorgaenger Steve Hansen und seinem Vorvorgaenger Graham Henry jeweils ueber 85% waren.
 

Detti04

The Count
Nachtrag: Die 19 Punkte Rueckstand zur Halbzeit stellen uebrigens den groessten Halbzeitrueckstand in der Geschichte der All Blacks dar. Der bis dahin groesste Rueckstand lag bei 18 Punkten (6-24) und liegt wie lange zurueck? Wer will mal raten?








Falsch, denn der 18-Punkte-Halbzeitrueckstand stammt vom November letzten Jahres, als die All Blacks 25-40 in Frankreich verloren. Aua.

Die All Blacks haben aktuell 4 ihrer letzten 5 Spiele verloren. Als naechstes auf dem Programm: 2 Auswaertsspiele in Suedafrika, d.h. beim amtierenden Weltmeister. Wenn's weiter nichts ist...
 

Detti04

The Count
Es ist mal wieder ein Update faellig.

Die Tour in Suedafrika wurde allgemein als Coach Foster's letzte Chance gesehen, und dementsprechend wurden die Spiele mit Spannung erwartet. Das Resultat all dessen in Spiel 1:

Suedafrika-Neuseeland 26-10

War also wieder nichts, das Verlieren ging weiter, uebrigens mit der (geteilt) fuenfthoechsten Niederlage aller Zeiten. Die Eintraege in die Geschichtsbuecher gingen also weiter... Aber gut, man kann den Coach ja nicht waehrend der Tour rauszuschmeisssen, und so ging man mit dem Trainer eine Woche spaeter in Spiel 2. Das Resultat dieses Spiels:

Suedafrika-Neuseeland 23-35

Die Wende! Grosser Jubel und tiefes Durchatmen allerorten! Vor der Tour war oft darauf hingewiesen worden, dass die Springboks vor ein paar Jahren aehnlich am Boden lagen (sie verloren 2017 u.a. mit 0-57 in Neuseland), aber sich von diesem Tiefpunkt aus verbessern und letztlich zwei Jahre spaeter sogar den Weltmeistertitel gewinnen konnten. Als Initialzuendung fuer den spaeteren grossen Erfolg wurde dabei ein 36-34 Auswaertssieg gegen die All Blacks im Jahr 2018, d.h. nur ein Jahr nach der katastrophalen Niederlage, angesehen. Daher hofften viele Fans und Journalisten, dass der jetzige Sieg in Suedafrika eine Duplizitaet der Ereignisse darstellen und ein erster Schritt auf dem Weg in eine erfolgreiche WM sein koennte.

Erst mal standen aber noch ein paar Heimspiele gegen Argentinien auf dem Programm. Diese sollten aber kein Problem sein, auch wenn man vor zwei Jahren eine historische erste Niederlage gegen Argentinien erlitten hatte (uebrigens in Sydney). Aber gut, jetzt wuerde man erst einmal die beiden Spiele gegen Argentinien gewinnen, dann gegen Australien und dabei nebenher die Championship einfahren, weil man den staerksten Gegner Suedafrika ja schon in Schach gehalten hatte. Alles wieder gut also, Krise ueberstanden.

Das erste Spiel gegen Argentinien wurde vor ein paar Stunden beendet. Das Resultat:

Neuseeland-Argentinien 18-25

Nix is gut, nix ist ueberstanden. Das war genau das, was man auf keinen Fall wollte - naemlich ein weiteres historisches Resultat fuer die All Blacks. Die Krise geht voll weiter.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Was meinst Du woran es liegt, dass die All Blacks aktuell nicht mehr so in die Gänge kommen? Bzw. eben doch deutlich vermehrt Spiele verlieren?
Haben sie aktuell keine, oder zu wenig, Ausnahmekönner, die sie sonst immer wieder mal hatten?
Passt die Art wie sie Rugby spielen nicht mehr so recht?
Sind die anderen Teams schlicht einfach deutlich besser geworden; v.a. wenn es gegen die All Blacks geht?
...

Bei ihrer Niederlage in der WM gegen England Rugby kam's mir ja so vor, dass sich England halt überhaupt nicht den Schneid abkaufen liess von NZL, und der sicher dort vorhanden Offensivpower. England setzte von Beginn an die All Blacks massiv körperlich unter Druck, zog eine super-sichere und auch harte Defensive auf, provozierte damit in der NZL-Offensive etliche Fehler, nutzte die dann, und zu guter Letzt kamen die All Blacks so gar nicht mehr ins Spiel rein.
 

Detti04

The Count
Die Spiele der All Blacks laufen hier nicht live im frei empfangbaren Fernsehen, womit ich sie nicht wirklich im Detail verfolge. Alles in allem wuerde ich angesichts der Ergebnisse aber vermuten, dass
a) der Trainer wirklich nicht gut ist,
b) die aktuelle Spielergeneration sicher nicht so gut ist wie die vorhergehenden, und
c) die Weltspitze aktuell eher auf der Nord- als auf der Suedhalbkugel beheimatet ist.

Als Beleg fuer c) mag auch dienen, dass die Springboks gestern in Australien verloren haben. Keine Mannschaft von der Suedhalbkugel ist aktuell konstant. In der Rugby Championship (also quasi den "Four Nations") sieht es nach 3 von 6 Spieltagen jetzt so aus:

1. Argentinien 9 Punkte
2. Australien 9 Punkte
3. Neuseeland 5 Punkte
4. Suedafrika 4 Punkte

Aeh, wie bitte? Die Ergebnisse bisher im Einzelnen:

RSA-NZ 26-10
Arg-Aus 26-41

RSA-NZ 23-35
Arg-Aus 48-17

Aus-RSA 25-17
NZ-Arg 18-25

Da ist also keinerlei Konstanz drin. Es wuerde mich nicht wundern, wenn nach dem naechsten Spieltag jede Mannschaft je zwei Spiele gewonnen und verloren haette.
 

Detti04

The Count
An diesem Wochenende haben die All Blacks und Suedafrika tatsaechlich zurueckgeschlagen: Die All Blacks gewannen 53-3 gegen Argentinien, die Springboks 24-8 in Australien. Es bleibt unkonstant.
 

Detti04

The Count
In der Championship ging es schon weiter, naemlich mit dem ersten Spiel um den Bledisloe Cup zwischen Australien und Neuseeland. Das Spiel endete reichlich aussergewoehnlich:


So geht 'snatching defeat from the jaws of victory'...
 

Detti04

The Count
Heute fand das Finale in der NPC, d.h. der hiesigen landesweiten Meisterschaft, statt. Dabei hatte Seriengewinner Christchurch Heimrecht gegen Wellington. Die Highlights koennt ihr (hoffentlich) hier sehen:


Ich hab diesen Beitrag aber nicht wegen des Spiels selber erstellt, sondern wegen der im Video zu sehenden anschliessenden Feierlichkeiten. Das sind die naemlich so ziemlich die besten, die ich je von einer Mannschaft auf dem Platz gesehen habe. Ich meine natuerlich nicht das "ole ole", sondern das, was danach kommt.
 
Oben