Neuer Doppelkern Prozessor von Athlon

André

Admin
AMD stellt neuen High-End-Prozessor Athlon 64 FX-60 vor

AMD präsentiert mit dem Athlon 64 FX-60 heute einen neuen High-End-Prozessor mit zwei 2,6 GHz schnellen Kernen. Damit löst er seinen 2,8 GHz schnellen Vorgänger FX-57 mit einem Prozessorkern ab und tritt in Konkurrenz mit dem von Intel vor kurzem vorgestellten Doppelkern-Prozessor für den High-End-Markt Pentium Extreme Edition 955.

Intels Flaggschiff ist dabei bereits in 65-nm-Technik gefertigt, während AMD noch auf einen 90-nm-Fertigungsprozess setzt. Beim Stromverbrauch steht der Athlon 64 FX-60 jedoch besser da: Er braucht nach Tests der c't ohne Prozessorlast zirka 40 Watt weniger, unter Last zirka 50 Watt weniger – trotz Cool'n'Quiet zieht das FX-60-System im Idle-Modus aber auch schon 110 Watt aus dem Netz.

Mit dem 200 MHz geringeren Takt ist der FX-60 bei Anwendungen mit nur einem Thread ein wenig langsamer als der FX-57, beim leicht parallelisierbaren Arbeiten wie etwa dem Kompilieren hingegen fast doppelt so schnell. In vielen Spielen dürfte der Neuling jedoch kaum schneller als sein Vorgänger sein, da Spiele bisher zumeist nur wenig von einem zweiten Prozessorkern profitieren. Die Spiele-Entwickler sowie die Grafiktreiber von ATI und Nvidia beginnen jedoch auf die vielen am Markt erhältlichen Doppelkernprozessoren zu reagieren und optimieren die Software auf sie.

Beim Geschwindigkeitsvergleich zwischen FX-60 und Intels Pentium Extreme Edition 955 liegen beide ungefähr gleich auf – in manchen Benchmarks zieht der eine davon, in anderen wiederum ist es umgekehrt. Mit einem OEM-Preis um die 1000 US-Dollar dürften beide jedoch wie ihre Vorgänger eher Exoten bleiben und nur in High-End-Systemen zum Einsatz kommen.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/68167
Sieht so die Zukunft aus? Also wird sich der Doppelkern durchsetzten oder gibt es noch andere Versionen / Studien? :hm:
 
Die Vorteile von Doppelkernen bzw. massiver Threadparallelisierung liegen im Ansprechverhalten der Prozesse, besonders im Multitasking Betrieb. Bei Spielen ist das jedoch üblicherweise kaum gegeben, da der Vordergrundprozess - das Spiel - fast die komplette Rechenzeit bekommt.
Für was anderes braucht kaum einer derart hohe Rechenleistungen (von wissenschaftlichen Simulationen mal abgesehen, aber füer so was nimmt man dann doch besser Clustersysteme).

Entwicklersysteme profitieren natürlich recht stark davon, allerdings profitierten die bereits in den letzten Jahren auch schon recht stark von Intels HT Technologie, was ja nun von Intes Dual Core abgelöst wird.
AMD hat sich um dieses Marktsegment bisher eher wenig gekümmert, und punktet derzeit wohl auch nur wirklich gut auf Spieler-PCs.

Vom Energieverbrauch darf man bei Athlon Architekturen eh nicht reden.

Irgendwie hab' ich aber so den Eindruck, als verschläft AMD in den letzten Jahren mehr und mehr die Entwicklung - die Erweiterung auf 64 Bit bringt eigentlich niemandem was, der nicht mehr als 4 GB RAM im Rechner hat, und die Multicore Technologie bringt den meisten Anwendern auch nur sehr wenig, mal völlig davon abgesehen, dass AMD auf diesen Zug auch erst mit etwa 2 Jahren Verspätung aufspringt.
Und abgesehen von anderen Prozessorkernen hat sich da in der letzten Zeit auch nicht viel getan - wesentlich schneller wurden die in den letzten 2 jahren jedenfalls nicht.
 

André

Admin
Ilai schrieb:
Und abgesehen von anderen Prozessorkernen hat sich da in der letzten Zeit auch nicht viel getan - wesentlich schneller wurden die in den letzten 2 jahren jedenfalls nicht.
Aber davor fast täglich! :floet:

Sehr informativer Beitrag Ilai! :top:

Hm ich wüsste auch nicht wozu man nochmehr Rechenpower benötigen könnte! Zumindest nicht im privatem Bereich! :ka:

Aber es soll ja mal Leute gegeben haben, die mal meinten was will man mit einer 2 Gb Festplatte?:floet: :zwinker: :lach:
 

Volcanus

Hardcore-Ogamer
HalliHallo Gemeinde :82:

Die Entwicklung von Zweikernprozessoren zeigt deutlich, dass die MHz-Hatz von Intel endgültig der Vergangenheit angehört. Vielmehr arbeiten die Entwickler nun an einer verbesserten Architektur. Die Grenze des Möglichen scheint bei einem Fertigungsprozess von 90 nm erreicht zu sein. Die Hardware entwickelt sich eben schneller als die Software.

Ein Privatanwender, der sich heutzutage einen Zweikernprozessor leistet ist meiner Meinung nach entweder ein Proll oder hat zu viel Geld. Multitasking hin - oder her. Wer spielt schon ein HiEnd-Game und macht im Hintergrund Videobearbeitung ?

Ein Spiel wie Black & White 2, AoE III oder Juiced profitieren im günstigsten Fall (mit optimierten Treibern) höchstens 30% von den Twins.
Wer dafür 500 € (Pentium D 840 3,2 GHz) bis über 1000 € (Pentium EE 840 3,2 GHz) ausgibt, muss schon wirklich eine gut gefüllte Geldbörse haben. :vogel:
Dazu kommt natürlich noch die HiEnd Grafikkarte(n).

Aber, wer's braucht...



Gruß,

Volcanus
 
Oh, zur High End GraKa:

Ich musste mich vor wenigen Wochen von meiner guten, alten GraKa trennen. Es war eine VooDoo 3 3500, welche ich 1999 gekauft habe, und die mir bis dahin imemr stets treue Dienste zur vollsten Zufriedenheit geleistet hatte.

Nach dem ich das Mainboard tauschen musste, konnte ich leider auf die Schnelle keins finden, das auch noch 3.3V AGP unterstützt (mein altes ging in Flammen auf, und ich brauchte schnell einen Ersatz, um weiter arbeiten zu können).

Naja, die VooDoo kommt jetzt in 'nen Router, der damit auch gleich noch MM-Center wird.
 

Pascal12

______
Also ich hab mir jetzt nen Athlon 64 X2 geleistet.Grund dafür war vorallem der Multitasking Betrieb. So kann ich jetzt Besipielsweise irgendwas zocken während ich ne DVD brenn oder ne CS Map compile.
 

El Train

gemeiner Fußballfan
Und was haste dafür anlegen müssen?

Klingt interessant und ich muss mich auch bald nach einem neuen System umschauen! :zwinker:
 

El Train

gemeiner Fußballfan
Fett aber auch ein stolzer Preis. Aber dafür brauchst Du doch auch ein neues Mainboard, oder?
 
Oben