André
Admin
Zu aller erst muss man mal sagen, dass es in der letzten Saison eigentlich IMMER einen Feldverweis für den Torhüter geben hätte müssen! Denn diese Regel bestand eigentlich schon so in etwa.
Was sich geändert hat: Es ist jetzt eindeutig in den Regeln festgelegt, dass ein Torhüter Rot bekommen muss, wenn dieser durch ein Foulspiel eine klare Torchance verhindert. Die deutschen SR haben bislang meist nur Gelb gezeigt (weil es eben einen Spielraum gab), weil man eigentlich (im großen Teil der deutschen SR) der Meinung ist, dass es eine Doppelbestrafung für das Team ist, wenn es Rot UND einen Strafstoß gibt. Denn die Torchance wird ja durch den Strafstoß wieder hergestellt.
Jetzt ists aber mit dem Spielraum so gut wie Schluss. Denn wie man ja bereits gestern in der Situation Raffael und Weidenfeller gesehen hat, ist eine klare Torchance oft auch noch Auslegungssache. Es ist eigentlich unwichtig ob sich der Angreifer beim Foulspiel ganz an der Grundlinie (wie bei Raffael) befindet, oder direkt 1 Meter vorm Tor steht. Entscheidend ist, dass der Gegenspieler der letzte Spieler vor dem Tor ist und die anderen Gegenspieler keine Chance mehr haben ein Tor regulär zu verhindern. Und somit muss es IMMER rot geben!
Bei einem Turnier wie das gestrige (und heute
) werden die SR angehalten auf Karten weitestgehend zu verzichten. Die Spiele dienen ja nur zum Test.
Aber in Zukunft muss es IMMER Rot geben.
Was kann das für die BuLi bedeuten:
Auf jeden Fall wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit die Ersatztorhüter freuen
Aber ich denke auch, dass sich nach anfänglichem roten Karten das ganze bis spätesdens zum 10. Spieltag selbst reguliert haben wird. Die TW wissen ja jetzt eindeutig, was sie zu erwarten haben.
Ich finde es generell gut, dass sich weniger Spielraum in dieser Entscheidung befindet. Denn dann hört das ewige "SR da war noch einer hinter mir" oder "Schiiiriii das muss doch rot geben" auf
Noch was Interessantes:
Bei mir im Kreis Heidelberg (badischer Fußballverband) ist es ab kommender Saison so, dass wir SR genau dokumentieren müssen, ob der nach der roten Karte ausgeführten Straf-oder Freistoß ein Tor erzielt wurde! Die Sperre reduziert sich für den "Täter" dann von regulär 2 Spielen auf nur noch 1 Spiel!
Finde ich persönlich einen guten Ansatz.
Ob das auch für die BuLI zählt werde ich mal nachfragen
----------------------------------------------------------------
Der Artikel ist nicht von mir, das ganze war mir nicht bewusst und ich finde es interessant.
Quelle: https://www.facebook.com/groups/RauteaufmHerzBorussia/permalink/524380017629381/
Was sich geändert hat: Es ist jetzt eindeutig in den Regeln festgelegt, dass ein Torhüter Rot bekommen muss, wenn dieser durch ein Foulspiel eine klare Torchance verhindert. Die deutschen SR haben bislang meist nur Gelb gezeigt (weil es eben einen Spielraum gab), weil man eigentlich (im großen Teil der deutschen SR) der Meinung ist, dass es eine Doppelbestrafung für das Team ist, wenn es Rot UND einen Strafstoß gibt. Denn die Torchance wird ja durch den Strafstoß wieder hergestellt.
Jetzt ists aber mit dem Spielraum so gut wie Schluss. Denn wie man ja bereits gestern in der Situation Raffael und Weidenfeller gesehen hat, ist eine klare Torchance oft auch noch Auslegungssache. Es ist eigentlich unwichtig ob sich der Angreifer beim Foulspiel ganz an der Grundlinie (wie bei Raffael) befindet, oder direkt 1 Meter vorm Tor steht. Entscheidend ist, dass der Gegenspieler der letzte Spieler vor dem Tor ist und die anderen Gegenspieler keine Chance mehr haben ein Tor regulär zu verhindern. Und somit muss es IMMER rot geben!
Bei einem Turnier wie das gestrige (und heute

Aber in Zukunft muss es IMMER Rot geben.
Was kann das für die BuLi bedeuten:
Auf jeden Fall wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit die Ersatztorhüter freuen

Aber ich denke auch, dass sich nach anfänglichem roten Karten das ganze bis spätesdens zum 10. Spieltag selbst reguliert haben wird. Die TW wissen ja jetzt eindeutig, was sie zu erwarten haben.
Ich finde es generell gut, dass sich weniger Spielraum in dieser Entscheidung befindet. Denn dann hört das ewige "SR da war noch einer hinter mir" oder "Schiiiriii das muss doch rot geben" auf

Noch was Interessantes:
Bei mir im Kreis Heidelberg (badischer Fußballverband) ist es ab kommender Saison so, dass wir SR genau dokumentieren müssen, ob der nach der roten Karte ausgeführten Straf-oder Freistoß ein Tor erzielt wurde! Die Sperre reduziert sich für den "Täter" dann von regulär 2 Spielen auf nur noch 1 Spiel!
Finde ich persönlich einen guten Ansatz.
Ob das auch für die BuLI zählt werde ich mal nachfragen

----------------------------------------------------------------
Der Artikel ist nicht von mir, das ganze war mir nicht bewusst und ich finde es interessant.
Quelle: https://www.facebook.com/groups/RauteaufmHerzBorussia/permalink/524380017629381/