Mülltrennung

Hendryk

Forum-Freund
Das liegt da nicht durcheinander. Und hinterher wird eh noch feinsortiert. Und vor allem aussortiert. Vinil und so Zeug fliegt dann raus.
Vinil und so Zeug - im Glascontainer? Glas!
Sicher wird so etwas aussortiert, wenn es dort drin ist. Aber was das jetzt mit der Sortierung vorher nach Farben des Glases zu tun hat...
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Das hat damit zu tun, was ich schrieb. Was du machst, ist eine Grobsortierung. Und selbst wenn der Inhalt von 3 Containern auf einer Ladefläche landet, liegt es dort nebeneinander und nicht durcheinander. Es bleibt also grob sortiert.
Allerdings landet alles mögliche im Glascontainer. Von Deckeln und Deckelresten angefangen, Korken, Etiketten, Kippenstummel in Flaschen, Speisereste, Verpackungen... also wird entsprechend nachsortiert.

Für den Laien empfehle ich bei solchen Themen ja immer die Maus.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Ich weiss ja nicht wie im Bremer Umland die LKWs aussehen, die die Glascontainer leeren, aber hier in München hat so ein LKW eben 3 Behälter in die die Container geleert werden.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Glaskreislauf_NEU_rdax_1500x696_85.png

 

powerhead

Pfälzer
Der Thread hat richtig Fahrt aufgenommen, und dass, obwohl ich ihn gar nicht selbst aufgemacht habe. (@Holgy war es)
Scheinbar sind manche nicht wirklich im Bild, was Mülltrennung und Entsorgung betrifft.
Bei Plastik-. und Kunstsoffmüll habe den Eindruck, dass der größte Teil früher oder später im Meer landet. Jeder sollte sich seiner eigenen Verantwortung darüber im klaren sein, und möglichst diesen Müll, so gutes eben geht, vermeiden.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Scheinbar sind manche nicht wirklich im Bild, was Mülltrennung und Entsorgung betrifft.
Das ist so und das fängt wie du richtig sagst bei jedem Einzelnen an. Das Thema ist aber für die allermeisten ziemlich unsichtbar, bis auf die orangenen Helden der Entsorgung (Regener) mit ihren LKW. So eine Verbrennungsanlage ist hochinteressant aber man kommt nicht so einfach rein. Man muss auch sehr früh durch die Fussgängerzone oder den Park, um zu sehen, was dort täglich frühmorgens weggeräumt wird, weil die Leute alles nur noch fallen lassen. Die sollten das mal eine Woche bleiben lassen, aber das würde vermutlich nicht helfen. Selbst wenn die mal streiken sollten, kommt der Müll ja trotzdem weg. In Frankreich oder Italien läuft das anders.
Bei Plastik-. und Kunstsoffmüll habe den Eindruck, dass der größte Teil früher oder später im Meer landet. Jeder sollte sich seiner eigenen Verantwortung darüber im klaren sein, und möglichst diesen Müll, so gutes eben geht, vermeiden.
Was nicht gleich in der Umwelt landet, landet hierzulande und auch bei euch in der MVA. Aber vieles landet eben auf der Wiese, im Wald, im Wasser.
A propos Wiese: Das ist ein ziemliches Problem. Hier läuft man auf Wanderwegen ja häufig über Weiden, ansonsten eben häufig direkt daneben. Leider unterscheiden die Mäher nicht zwischen Gras und einer Dose. Ihr könnt euch vorstellen, zu was der Mäher eine Dose verarbeitet und was die im Wiederkäuermagen veranstaltet. Nichts Schönes.
 

Hendryk

Forum-Freund
Ich weiss ja nicht wie im Bremer Umland die LKWs aussehen, die die Glascontainer leeren, aber hier in München hat so ein LKW eben 3 Behälter in die die Container geleert werden.
Keine Ahnung, wie die heute aussehen. Die Kindheit meiner Frau ist ja schon einige Jahrzehnte her.
Sie konnte von ihrem Fenster aus in den LKW hinein sehen und da fiel das Glas wild durcheinander.
Das hat damit zu tun, was ich schrieb. Was du machst, ist eine Grobsortierung. Und selbst wenn der Inhalt von 3 Containern auf einer Ladefläche landet, liegt es dort nebeneinander und nicht durcheinander. Es bleibt also grob sortiert.
Allerdings landet alles mögliche im Glascontainer. Von Deckeln und Deckelresten angefangen, Korken, Etiketten, Kippenstummel in Flaschen, Speisereste, Verpackungen... also wird entsprechend nachsortiert.
Klar! Aber stelle dir das Glas (z.B. Flaschen in Scherben) vor, glaubst du, dass sie (die Scherben) beim Nachsortieren nach Farben sortiert werden?
Und nur darum ging es mir bei meiner Antwort auf @Dilbert Beitrag.
Ich habe bis vor kurzem von allen Gläsern und Flaschen vorher die Verschlüsse entfernt und getrennt entsorgt. Jetzt habe ich in der Zeitung gelesen, dass sie ruhig mit in den Glascontainer können, da ja eh nachsortiert wird.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Keine Ahnung, wie die heute aussehen. Die Kindheit meiner Frau ist ja schon einige Jahrzehnte her.
Sie konnte von ihrem Fenster aus in den LKW hinein sehen und da fiel das Glas wild durcheinander.
Na ein Glück ist das, was deine Frau vor 50 Jahren beobachtet hat, für die heutige Wertstofftrennung wohl irrelevant.
Klar! Aber stelle dir das Glas (z.B. Flaschen in Scherben) vor, glaubst du, dass sie (die Scherben) beim Nachsortieren nach Farben sortiert werden?
Äh, ja. Das muss ich mir nicht vorstellen und glauben, das weiss ich. Denn das wird genauso gemacht.
Glaubst du vielleicht nicht, aber auch da empfehle ich die Sendung mit der Maus. Hast du 6,5 Minuten? Da siehst du am Anfang so einen Zauber-LKW und ab Minute 3 siehst du ganz viel Scherben und was damit gemacht wird. Die sind ab einem gewissen Punkt im Prozess sogar notwendig.
Der Film ist schon ein paar Jahre alt, aber an dem Prozess an sich hat sich nicht viel verändert. Er dürfte vermutlich schneller / besser / billiger geworden sein.
Ich habe bis vor kurzem von allen Gläsern und Flaschen vorher die Verschlüsse entfernt und getrennt entsorgt. Jetzt habe ich in der Zeitung gelesen, dass sie ruhig mit in den Glascontainer können, da ja eh nachsortiert wird.
Na ein Glück stand das in der Zeitung. Und in dem Film kann man es sogar sehen. Dann muss ich es ja nicht mehr erklären und hoffen, dass du mir glaubst. Du glaubst es ja schon deiner Zeitung.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator

Viel Plastikmüll wird "exportiert". Und wird dort angeblich recycelt. Aber selbst wenn da alles tatsächlich bei einer echten Recyclingfirma ankommt, ist das Rumgekarre von Müll wohl wenig nachhaltig.
 

Schröder

Problembär
Was natuerllich genau die falsche Reaktion ist, denn Weiternutzen ist schliesslich besser als Wegschmeissen.

Wir haben in Stuttgart mal gross Sperrmuell gemacht, als wir eine WG aufgeloest haben; damals wurden uns die Sachen beim Rausstellen praktisch aus der Hand gerissen. Ist doch super. Jahre vorher hatte unser Vermieter (eine Anwaltskanzlei) mal Muell rausgestellt (alte Computer und Drucker), den wir froehlich weiterverwendet haben. So bin ich als Student zu einem kostenlosen Laserdrucker gekommen.
In Offenbach musst du beim Sperrmüll genau angeben, was du entsorgt haben möchtest. Dafür ist die Entsorgung 2x im Jahr kostenlos. Dann stellst du z. B. `ne alte Kommode, `n Fahrrad und ´ne Stehlampe raus und `ne Stunde später stehen da stattdessen `n kaputtes Kinderbett, 2 Nachtschränkchen und `n verrosteter Grill.

GottseiDank kennen die Entsorger diesen "Tauschhandel" und nehmen es trotzdem mit. Warum man das aber vorher angeben muss, hab ich nicht herausgefunden.
 

Schröder

Problembär
Das ist sicher die ursprüngliche Idee dahinter. Funktioniert halt nicht. Manchmal steht dann die doppelte Menge da, teilweise ist fast gar nichts mehr übrig.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Das ist wohl hier der Grund, warum die Sperrmüllabholung hier in München immer in Rechnung gestellt wird pro angefangenen Kubikmeter und Anfahrtspauschale.
 

Schröder

Problembär
Das ist wohl eher der Grund, warum das in Offenbach nicht funktioniert mit der Rechnung / Kubikmeter und deswegen kostenfrei ist. Man kann ja schlecht die ganze Zeit daneben stehen und aufpassen, das keiner was dazu stellt, für das man dann noch zahlen soll. Da meldet dann doch keiner mehr selber Sperrmüll an, sondern wartet, bis er seinen Kram woanders mit los wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rupert

Friends call me Loretta
Mei, man schaut halt selbst, dass man nicht so viel Sperrmüll produziert oder bringt so 'nen alten Stuhl, verrottetes Fahrrad,... ggf. selbst zum Wertstoffhof.
Ich brauchte in 26 Jahren zweimal die Sperrmüllabfuhr; das ist also sehr übersichtlich.
 

Schröder

Problembär
Vorausgesetzt man hat ein Auto, das groß genug ist, funktioniert das. Wir haben in 11 Jahren Offenbach auch nur 2x Sperrmüll gehabt, beim Umzug innerhalb Offenbachs und beim Umzug nach Franken. Mit meinem Drahtesel alleine wär das aber nicht gegangen.
Aufgrund der Parkplatzsituation in OF empfiehlt sich aber eher ein Seat Ibiza als ein Volvo. Zumindest, wenn man keine eigene Garage hat.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Wenn man keins hat, muss man sich halt bei Bedarf eins leihen.
Entsorgungskosten gehören zum lifecycle von Produkten nunmal dazu.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Du redest doch von Auto. Dann brauchst du eben noch einen Fahrer.
Entsorgungskosten gehören…

Irgendwie ist der Krempel ja auch zu dir gekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Schröder

Problembär
Du redest doch von Auto. Dann brauchst du eben noch einen Fahrer.
Entsorgungskosten gehören…

Irgendwie ist der Krempel ja auch zu dir gekommen.
Ich hab doch gar nichts dagegen, wenn Sperrmüll Geld kostet. Es sollte bloß nicht sein, das am Ende einer für die ganze Straße zahlen muss.

Möbelgeschäfte bieten halt meistens einen Lieferservice. Vor allem, wenn es sich um teure und / oder große Möbel handelt, ist der sogar kostenfrei (für den Kunden).

Kleiner Tipp an die Sparfüchse hier: Beim Möbelkauf nicht die teuren Markenklamotten anziehen. Einige Möbelgeschäfte legen den Preis für die Lieferung an den wahrscheinlichen finanziellen Möglichkeiten des Kunden an. Der Typ im Designeranzug zahlt dann für die "armen Schlucker" in der Aldi-Jogginghose, denen man die Lieferkosten erlässt, bevor sie sich die Ware nicht leisten können, mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 24036

Guest
Gude,
Mmh...Wir Deppen stellen Uns hin und trennen!
Nachdem Focus Bericht war ersichtlich das letztlich Alles von den Unternehmen mehr oder weniger Alles zusammen geschüttet wird!
Also sind diese kl pers. Versuche die Umwelt damit zu entlasten für die Füße!
Sry!
Werde immer noch trennen...auch wenn ich mich verarscht fühle!!
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator


Ein ganz anderes Mülltrennungsproblem: Immer wieder und sogar recht häufig führen Batterien und Akkus im Müll zu Bränden bei den Entsorgungsunternehmen. So hat es bei mir um die Ecke am Mittwoch einen riesigen Brand gegeben. Problematisch ist wohl auch, das ja heutzutage alles möglich blinkt und geräusche macht, Schuhe zum Beispiel und irgenwelchen lustigen Gimmicks, die dann samt Batterie/Akku im Müll landen und dann Brände verursachen. War mir neu.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 24036

Guest
Gude,
Joo ersichtliches Problem!
Na dann verbrennen wie die Hinkel ,
Verbrennungs Filiale!
Verzeiht, aber selbst ich als dummer Deutscher sehe keinen Sinn in diesem System bzw eine nachvollziehbaren Sinn erkennend!
Wie sollen die Imigranten, Flüchtlingen, Frankfurter, von sowas Wissen? unn Dies umsetzen können?

Ganz andere Kultur, Mittelalter,im Heimatland wurde vor die Haustür gepisst unn gekackt!
Wie F City!
Warte ab es wird noch schlimmer unsere Gesellschaft infiziert sich weiter mit diesen Verhaltensweisen!
 
Oben