Most, Äppelwoi, Viez

André

Admin
Am letzten Wochenende war ich auf einer Familienfeier südlich von Karlsruhe im Murgtal. Zur Begrüßung gab es Most und Flammkuchen. Als jemand der Wein und auch Apfelschorrle hasst, habe ich aber zum anstoßen trotzdem mal einen Most genommen. Eigentlich wollte ich schon nein sagen, aber notfalls hätte ich den meiner Frau ja noch "verkaufen" können.

WTF? Was habe ich nur mein Leben lang verpasst. Mann war das süffig. Es hat mir fast leid getan später auf Weizenbier umzusteigen, (war übrigens auch lecker, Alpirsbacher Klosterbräu)

Jetzt frage ich mich, gibt es da große Unterschiede, schmeckt das Zeug immer so, oder hatte ich einfach Glück dass das lokal da irgendein besonderes Rezept war? Sah ziemlich trüb aus.

Ich frage mich ob es keinen Entäuschung gibt wenn ich jetzt Äppelwoi kaufen gehe. Gibt es da irgendwelche Marken? Kann mich mal jemand aufklären auf was ich achten muss, oder gibt es einen Sorte die ihr mir empfehlen könnt.

Ich bin echt bekloppt mit 35 fange ich an zu laufen, mit 36 fang ich an Star Wars zu gucken, und mit 37 trinke ich auf einmal Äpplewoi. :)
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Von so Supermarktzeug in der Flasche würde ich mal die Finger lassen.
Am besten fragst du deine Verwandten was das war, ich vermute von nem Obstbauern aus der Gegend, und schaust mal ob es bei dir in der Gegend sowas gibt.
ABER: Wie beim Wein gilt auch hier: Von der Sonne verwöhnt. Und da Wein aus der Eifel das eher nicht ist, ist es auch der Apfelmost dort wohl eher nicht.

Idealerweise kommt das Zeug von einen Streuobstwiesenbesitzer, der mehr als Nebenerwerb oder gar als Hobby sein Obst veredelt. Die meisten machen daraus Obstbrände, zum Teil sind das Spitzenprodukte die es aber kaum aus dem jeweiligen Dorf herausschaffen. Ich war mal auf so einer Verkostung, da wurde erwähnt dass es dort in der Region soviel private Brennlizenzen gibt wie im Rest der Republik zusammen.

Alpirsbacher: Ist ein gutes, aber nicht so mein Geschmack dass es zum Stammgetränk reicht.
 

André

Admin
Von so Supermarktzeug in der Flasche würde ich mal die Finger lassen.
Ja das habe ich mir schon gedacht. Ich werde wohl wirklich mal nachfragen und hoffe dass er das weiß, weil das ein Caterer umgesetzt hat.
Meine Eltern als Weintrinker haben ein Gut in Schweich bei Trier wo sie immer ihren Wein holen, vielleicht lasse ich mir da mal was mitbringen zum antesten.
Alpirsbacher: Ist ein gutes, aber nicht so mein Geschmack dass es zum Stammgetränk reicht.
Ja konnte man gut trinken, die persönliche Note hätte aber ein bissel mehr rauskommen dürfen.

Die Region ist landschaftlich richtig schön. War noch nie da und hätte es mir so nicht vorgestellt. Leider hat es in den 36 Stunden wo wir da waren, nicht mal für einen einzige Minute nicht geregnet wie aus Eimern. :)
 

Dilbert

Pils-Legende
Ich hab früher mal Apfelweinschorle getrunken, allerdings (wo soll ich hier sowas sonst auch herkriegen?) vom Supermarkt. War letztendlich nicht so meins, und am nächsten Tag war das Klo mein Zuhause. Ich vertrage aber inzwischen alles was mit Apfelsaft zu tun hat ziemlich schlecht, ob das nun alkoholisch ist oder nicht.
 

Itchy

Vertrauter
Im Trierer oder Merziger Raum wird auch noch viel Apfelwein produziert, da kann man sich als Eifelaner auch hin orientieren. Ich persönlich kann mit dem Zeugs nix anfangen.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Moschd ist gut; ein netter Durstlöscher - gibt's hier in den Bergschluchten leider auch kaum, weil kaum noch jemand Apfelbäume hat und diejenigen, die welche haben, geben das Obst meistens an die lokalen Saftfirmen.
 

jambala

Moderator
Hallo.

Beim Viez / Most ist es wie beim Wein: Steht auf den Flaschen nominell das gleiche drauf, der Inhalt kann von Essig bis hin zu Limonade variieren. Auch kann die Schwefelnote, die durch vorzeitiges Stoppen der Gärung kommt, von fast gar nicht vorhanden bis hin zum Streichholz schmeckbar sein.

Dann spielen auch die verwendeten Apfelsorten eine Rolle. Genau wie beim echten Wein spielt die Säure für die Lagerung eine wichtige Rolle. Hier gibt es auch eine recht große Bandbreite, die sich im Endprodukt niederschlägt.

Hier mal als kleiner Anhalt ein Bericht aus dem Trierer Volksfreund

Verbriefter Viez-Genuss im Glas | mobil.volksfreund.de
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Frau Rauscher schmeckt ganz gut. Ein Kommolitone von mir war aus Hessen und da heben wir öfters mal hessischen Abend gemacht. Äbbelwoi, Abbälwoi Kuchen und Handkäs mit Musik! Das war Super. Und er schwörte auf Frau Rauscher.

Könnte ich auch mal wieder veranstalten. :D
 

André

Admin
Sag wann ich vorbei kommen muss. :)

Und der Unterschied zwischen Cider und Äpplewoi ist, dass der Cider oft mit Kohlensäure ist? Dann wäre ich ja wieder bei der Apfelschorrle die ich nicht mag.

@Holgy: Frau Rauscher, ist der etwas trübe und ohne Kohlensäure? Dann werde ich den wohl mal probieren, den habe ich nämlich hier im örtlichen edeka schon mal gesehen. Aber ich werde auch mal im Hofladen gucken und meinene Elern drauf ansetzen mir demnöchst mal aus Richtung Trier was mitzubringen. :prost2:
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Ob der trübe war, weiß ich nicht mehr, auf jeden fall ohne Kohlensäure. Die Hessen schütten meistens ja noch einen Schuss Mineralwasser (mit Kohlensäure) mit rein.

Was genau der Unterschied zu Cider ist, weiß ich nicht, außer vom Geschmack her. Cider ist ja oft süß oder eben nicht ganz so süß (wird dann als herb bezeichnet), Äbbelwoi ist dagegen eher sauer. Und hat auch mehr Alk, glaube ich.
 

jambala

Moderator
Andre Apfelsorten, zugesetzte Kohlensäure und teilweise auch Nachzuckern, was in Deutschland so nicht üblich bzw. praktiziert wird. Gilt so auch für Cidre, wenn es original normannischer ist.

Frau Rauscher ist (zumindest der, der außerhalb von Frankfurt zu bekommen ist) nichtssagende Industrieware, vergleichbar mit Merziger, seit sie nicht mehr in Merzig produzieren.
 

André

Admin
Ja hab gerade gelesen die produzieren aus Konzentrat. Ich werde wohl wie gesagt mal schauen ob ich was richtiges vom lokalen Obsthof oder von eineem Weingut bekomme. :top:
 
Oben