Meine Sichtweisen auf den Fußball.

Hallo zusammen, bin neu hier in diesem Forum! Neben bei bin ich gerade dabei, ein Buch zum Thema Fußball zu schreiben. Dabei behandele ich verschiedene Themenkreise. Ich möchte in diesem Thread wenn ich darf Ausschnitte aus meinem Werk posten um diese zu diskutieren und ggf. anzupassen und zu überarbeiten. Ich folge beim Schreiben meiner Intuition und meiner Wahrnehmung auf den Profifussball. Es geht hierbei sehr viel um Emotionen auf dem Platz und in dem Spiel. Aber nun der erste Beitrag.

Von Linear nach Vertikal und einmal zurück

Es gibt ja verschiedene Zeitformen. Formen nennt man die Struktur eines Elementes wie beispielsweise unserer Zeit. So sind Linear und Vertikal Ausdrucksformen unserer Zeit, die verschiedene Ausartungen oder Ausmaße annehmen kann. Linear ist immer gleich bleibend, mit gleichbleibender Intensität im Spiel vorhanden. Die Vertikale Zeitqualität ermöglicht uns den Drang nach vorne zu spielen. Die Vertikalität ermöglicht uns ein anderes, flexibleres und variableres Denken als das Starre und sture Denken im Spiel, das sonst angewendet wird.

Wenn wir in der Vertikalität des Spiels denken, dann können wir auf einmal gefährliche Pässe direkt in den Spitze-Lauf der Spieler setzen, die dann brandgefährlich vor dem gegnerischen Tor auftauchen. Während Vertikal die Richtung anzeigt, nach vorne mit dem Zug zum Tor, kommt die Lineare Zeit eher von oben und zirkuliert durch unseren Körper von oben nach unten. Und sorgt für einen gewissen Schwindel in uns, während des Spiels. Wenn sich Linear und Vertikale Zeiten abwechseln, und das machen sie nicht zu selten, dann kann es sein, dass die Ordnung in der Abwehr beispielsweise völlig verloren geht. Die Ordnung in einem Spiel ist auch nur dann vorläufig, wenn sie nicht gerade gegen die Zeit arbeitet.

Wir müssen uns das so vorstellen, das die Zeit gegen unseren Drang zum Tor oder den Drang nach hinten arbeitet. Wenn wir nach hinten arbeiten, rüttelt die Lineare Zeitqualität uns so auf, dass wir förmlich die Ordnung verlieren. Die Lineare Zeit ist nach dem Empfinden ausgerichtet, den Faden im Spiel zu verlieren. Die Zeit ist wie eine Kontrolleinheit zu verstehen, die versucht,unser Spiel mit allen erdenklichen Mitteln zu zerstören.

(C) by Fussballdeuter
 

Oldschool

Spielgestalter
Moderator
Zeitformen sind für mich Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Mit "linear" oder "vertikal" kann ich bezogen auf die Zeit oder den Fußball keinen Zusammenhang herstellen. Deshalb habe ich schon nach dem ersten Absatz mit dem Lesen aufgehört, weil ich nichts verstanden habe. Trotzdem Gutes Gelingen bei Deinem Projekt ! :)
 

KGBRUS

Gucken wat der Ball macht
"on Linear nach Vertikal und einmal zurück

Es gibt ja verschiedene Zeitformen. Formen nennt man die Struktur eines Elementes wie beispielsweise unserer Zeit. So sind Linear und Vertikal Ausdrucksformen unserer Zeit, die verschiedene Ausartungen oder Ausmaße annehmen kann. Linear ist immer gleich bleibend, mit gleichbleibender Intensität im Spiel vorhanden. Die Vertikale Zeitqualität ermöglicht uns den Drang nach vorne zu spielen. Die Vertikalität ermöglicht uns ein anderes, flexibleres und variableres Denken als das Starre und sture Denken im Spiel, das sonst angewendet wird.

Wenn wir in der Vertikalität des Spiels denken, dann können wir auf einmal gefährliche Pässe direkt in den Spitze-Lauf der Spieler setzen, die dann brandgefährlich vor dem gegnerischen Tor auftauchen. Während Vertikal die Richtung anzeigt, nach vorne mit dem Zug zum Tor, kommt die Lineare Zeit eher von oben und zirkuliert durch unseren Körper von oben nach unten. Und sorgt für einen gewissen Schwindel in uns, während des Spiels. Wenn sich Linear und Vertikale Zeiten abwechseln, und das machen sie nicht zu selten, dann kann es sein, dass die Ordnung in der Abwehr beispielsweise völlig verloren geht. Die Ordnung in einem Spiel ist auch nur dann vorläufig, wenn sie nicht gerade gegen die Zeit arbeitet.

Wir müssen uns das so vorstellen, das die Zeit gegen unseren Drang zum Tor oder den Drang nach hinten arbeitet. Wenn wir nach hinten arbeiten, rüttelt die Lineare Zeitqualität uns so auf, dass wir förmlich die Ordnung verlieren. Die Lineare Zeit ist nach dem Empfinden ausgerichtet, den Faden im Spiel zu verlieren. Die Zeit ist wie eine Kontrolleinheit zu verstehen, die versucht,unser Spiel mit allen erdenklichen Mitteln zu zerstören.

(C) by Fussballdeuter"

WAT??????

Sorry ich verstehe da nur Bahnhof und Koffer klauen.
Ausserdem passt mMn der Schreibstil nicht zusammen.

"Es gibt ja verschiedene...." klingt nach Kind bzw Umgangssprache, gefolgt von einer wissenschaftlichen oder esoterischen Abhandlung....
 

Schröder

Problembär
Das vielleicht nicht. Nur solltest du nicht unbedingt mit "Zeit" arbeiten, sondern dir einen anderen Begriff aussuchen... und etwas verständlicher schreiben.
 
Danke Schröder für den netten Beitrag..
Aber man sagt doch im Fussball immer oder oft wir hatten alles, nur keine Zeit. Den Gedanke würde ich so nicht stehen lassen. Ich würde sagen: Zeit ist, was Man daraus macht.
 

Schröder

Problembär
Du meinst Carpe Diem. Ja, Zeit ist im Fußball ein wichtiger Faktor, der durchaus näher untersucht werden kann. Aber sie zirkuliert nicht im Körper. ;)

Was du meinst ist wohl etwas, das die Amerikaner gerne und für mich durchaus zutreffend als "Momentum" beschreiben. Wenn etwa das Spiel im Football zu kippen droht, dem vorher unterlegenen Team plötzlich alles und dem vorher dominierenden Gegner nix mehr gelingt. Wenn die Fans der vorher unterlegenen Mannschaft wieder Mut schöpfen und ihr Team nach vorne peitschen, die Stimmung auf den Rängen umschlägt.
 
Eigentlich wollte ich gucken, ob meine Ansichten dazu beitragen könnten, ein Fussball Spiel zu verbessern. Da ich aber mit dem Text so kläglich gescheitert bin, denke ich drüber nach mich doch nicht weiter lächerlich zu machen damit.
 

KGBRUS

Gucken wat der Ball macht
Eigentlich wollte ich gucken, ob meine Ansichten dazu beitragen könnten, ein Fussball Spiel zu verbessern. Da ich aber mit dem Text so kläglich gescheitert bin, denke ich drüber nach mich doch nicht weiter lächerlich zu machen damit.

Sorry aber zwischen deinem ersten Satz und dem was du in deinem Text geschrieben hast liegen Welten.
tzumindest meiner Meinung nach. Das muss aber nix heißen, die Relativitätstheorie verstehe ich auch nicht, hat sich aber trotzdem durchgesetzt...
 
Für mich hat der Faktor Geld, um den es letztendlich nur noch geht, schon längst alles überrollt.
Die Zugehörigkeit, die Liebe zum Verein, bleibt einzig den Fans überlassen. Es gibt, wenn überhaupt, noch vereinzelte Spieler, die dafür stehen.
 
Dann möchte ich mal etwas anders ausdrücken.

Ich für meinen Teil habe Gemerkt oder festgestellt , wie schnell sich eine Mannschaft verunsichern lässt. Spielt der Gegner druckvoll und lässt den Ball zirkulieren, ist es "unsere" Mannschaft, die schnell nervös wird und droht, den Faden zu verlieren. Gestandene Mannschaften können dagegen halten gegen den Druck, eines starken Gegners , andere wiederum fallen instinktiv auseinander. Woran kann bzw.liegt die Unsicherheit einer Fussballmannschaft bzw was sind die Symptome bzw. Anzeichen , dass es so mies läuft mit der Mannschaft?

Gehen wir mal an die Ursachen. Liegt diese Zusammenbrüche des Kartenhauses darin begründet, dass sich die Spieler zu selten Gedanken um ihre Emotionalität machen, das heisst für mich im groben registrieren , einordnen und zuordnen von beispielsweise negativ n Emotionen? Wenn du ein schlechtes Spiel gemacht hast, geistern einem Spieler bestimmt tausende Gedanken durch den Kopf.

Der Alltag lässt es aber nicht zu über diese Probleme zu reden , weil das Training wichtiger ist. diese negativen Gedanken haben bestimmt Auswirkungen auf das nächste Spiel oder?
 

U w e

Moderator
Meine Sichtweise auf den Fussball.

Hier ein

upload_2016-11-19_14-20-16.jpeg


und da ein

upload_2016-11-19_14-20-51.jpeg


und dieses Ding

upload_2016-11-19_14-22-26.jpeg


oder auch dieses Ding

images


sollten da oben möglichst einmal mehr beim

images


einschlagen!

Dann ist man entweder ein

upload_2016-11-19_14-27-33.jpeg


oder eben ein

images
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben