Hallo zusammen, bin neu hier in diesem Forum! Neben bei bin ich gerade dabei, ein Buch zum Thema Fußball zu schreiben. Dabei behandele ich verschiedene Themenkreise. Ich möchte in diesem Thread wenn ich darf Ausschnitte aus meinem Werk posten um diese zu diskutieren und ggf. anzupassen und zu überarbeiten. Ich folge beim Schreiben meiner Intuition und meiner Wahrnehmung auf den Profifussball. Es geht hierbei sehr viel um Emotionen auf dem Platz und in dem Spiel. Aber nun der erste Beitrag.
Von Linear nach Vertikal und einmal zurück
Es gibt ja verschiedene Zeitformen. Formen nennt man die Struktur eines Elementes wie beispielsweise unserer Zeit. So sind Linear und Vertikal Ausdrucksformen unserer Zeit, die verschiedene Ausartungen oder Ausmaße annehmen kann. Linear ist immer gleich bleibend, mit gleichbleibender Intensität im Spiel vorhanden. Die Vertikale Zeitqualität ermöglicht uns den Drang nach vorne zu spielen. Die Vertikalität ermöglicht uns ein anderes, flexibleres und variableres Denken als das Starre und sture Denken im Spiel, das sonst angewendet wird.
Wenn wir in der Vertikalität des Spiels denken, dann können wir auf einmal gefährliche Pässe direkt in den Spitze-Lauf der Spieler setzen, die dann brandgefährlich vor dem gegnerischen Tor auftauchen. Während Vertikal die Richtung anzeigt, nach vorne mit dem Zug zum Tor, kommt die Lineare Zeit eher von oben und zirkuliert durch unseren Körper von oben nach unten. Und sorgt für einen gewissen Schwindel in uns, während des Spiels. Wenn sich Linear und Vertikale Zeiten abwechseln, und das machen sie nicht zu selten, dann kann es sein, dass die Ordnung in der Abwehr beispielsweise völlig verloren geht. Die Ordnung in einem Spiel ist auch nur dann vorläufig, wenn sie nicht gerade gegen die Zeit arbeitet.
Wir müssen uns das so vorstellen, das die Zeit gegen unseren Drang zum Tor oder den Drang nach hinten arbeitet. Wenn wir nach hinten arbeiten, rüttelt die Lineare Zeitqualität uns so auf, dass wir förmlich die Ordnung verlieren. Die Lineare Zeit ist nach dem Empfinden ausgerichtet, den Faden im Spiel zu verlieren. Die Zeit ist wie eine Kontrolleinheit zu verstehen, die versucht,unser Spiel mit allen erdenklichen Mitteln zu zerstören.
(C) by Fussballdeuter