Mal ne Frage zu den ganzen mobile-browsern?

André

Admin
Überall sieht man jetzt die Handys in den zeitschriften wo dann auf dem Display die google Startseite abgebildet ist!

Hm jetzt mal ne Frage: Über welchen Standart bekommt man ne vernüftige Geschwindigkeit hin (UMTS mal außen vor) , und wie schnell genau im Vergleich zu DSL / ISDN ist diese Geschwindigkeit?:hm:

Zu den Brwosern: Kann man damit jede x-beliebige Url aufrufen? Oder müssen die Pages dann in nem speziellen Format / Style vom HP Betreiber angegeben werden?
 
Die Geschwindigkeit eines normalen GSM Handies list etwa vergleichbar mit einem 14.4er Modem - also etwa 1/4 von einem ISDN Kanal. Anders formuliert: jenseits von Gut und Böse.

Die Webseiten müssen speziell aufbereitet sein, um im sog. WAP (http://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Application_Protocol) genutzt werden zu können. Das wird üblicherweise im WAP Gateway transparent erledigt.
Allerdings sind nicht alle Seiten dazu wirklich geeignet. Genau genommen sind eigentlich nur recht wenige Seiten wirklich benutzbar, da das Layout doch deutlich verschieden ist.

Bilder passen eh nicht auf das Display drauf, und wären auch viel zu langsam.

Ich kenne eigentlich selber nur enttäuschte Äusserungen darüber. Selber ausprobiert habe ich es jedoch noch nicht.

Mit UMTS hingegen läßt sich dann wirklich auch mal eine Datenmenge übertragen. Ist aber derzeit noch ziemlich teuer.
 

André

Admin
Okay also ist es mehr oder weniger ein Marketing Gag der Firmen?

Standards wie HSCD (heißt das so?) und wie hieß das andere noch mal :hm: kann man also in der pfeife rauchen!

Ilai, hast Du auch ne Angabe zur Geschwindigkeit des Datenversands bei UMTS?

Also bis UMTS salonfähig nutzbar ist denke ich werden bestimmt noch 2 Jahre vergehen, also weiterhin wrten auf das mobile Überall-Internet! :zwinker:
 
das aktuelle UMTS verwendet bis zu 384 KBit - das entspricht etwa der 6-fachen Geschwindigkeit eines ISDN Kanals, oder ca. 1/6 der maximalen Bandbreite eines DSL 2000 Anschlusses.

Allerdings sind das natürlich die Idealwerte, die nur bei sehr gutem Empfang auch ausgenutzt werden können.

Vodafone hatte mal ein Angebot, bei dem man eine UMTS PCMCIA Karte zum Preis von 1 Eur bekommen konnte, und dazu eine UMTS Flatrate für 2 Monate kostenlos zum Testen. Dabei musste man einen 2-Jahresvertrag abschliessen, den man aber nach der Probezeit auch wieder kündigen konnte.

Mit dem UMTS am Laptop konnte man wirklich was anfangen, das hatte mich schon ziemlich begbeistert.
Ich weiß aber nicht, was das dann im regulären Betrieb kostet (es war nicht mein Vertrag).
 

André

Admin
Ilai schrieb:
Vodafone hatte mal ein Angebot, bei dem man eine UMTS PCMCIA Karte zum Preis von 1 Eur bekommen konnte, und dazu eine UMTS Flatrate für 2 Monate kostenlos zum Testen. Dabei musste man einen 2-Jahresvertrag abschliessen, den man aber nach der Probezeit auch wieder kündigen konnte.

Mit dem UMTS am Laptop konnte man wirklich was anfangen, das hatte mich schon ziemlich begbeistert.
.
Genau das wäre das Richtige!

Nur ist halt die UMTS Verfügbarkeit noch sehr schlecht, aber hauptsache es kommt irgendwann!:top:
 
ja, also was die rein technische Seite angeht, würde ich dir da ganz klar zustimmen.

Was allerdings die biologische Seite angeht, hab' ich da starke Bedenken.

Auf Grund der doch recht starken Sendeleistung wird allgemein von Biologen und Physikern davon abgeraten, UMTS Antennen in dicht besiedelten Gebieten (= Städten) aufzustellen. Da diese jedoch eine nicht allzu grosse Reichweite haben, ist das zur Realisierung eines flächendeckenden UMTS Netzes unumgänglich.

Damit wären wir wieder beim Thema Profit versus Vernunft, und wer sich dabei leider nur allzu oft durch setzt, muß hier nicht extra aufgeführt werden.

Ich würde mir zumindest wünschen, daß es dazu wirklich objektive und unabhängige Untersuchungen geben wird.
Ein Aspekt, der im Technologie-Wahn nur allzu gerne vernachlässigt oder kleingeredet wird.
 

André

Admin
Ups, darüber war ich mir gar nicht im klaren! :eek1:

Hm das stellt definitiv ein Problem dar! In der Hinsicht kann man froh sein das wir in Deutschland wohen, da gibts ja fast für alles ne Prüfstelle und Vorschriften! ( mal an Feinstaub erinner )

Hm bin dann mal gespannt ob sich in der Hinsicht was tut! Die Sendeleistung muss ja fix so sein, oder gibt es da Ansätze wie man evtl auch mit geringerer Sendeleistung besseren Empfang gewährleisten kan? Oder ist diese Größe definitv fix?
 
Naja, das ist alles etwas komplizierter.

Die Sendeleistung, die notwendig ist, um eine gewisse Flächenabdeckung zu bewirken, ist abhängig von der Trägerfrequenz. Eine niedrigere Trägerfrequenz bewirkt eine vergleichbare Ausbreitung bei einem niedrigeren Energiebedarf, und damiit bei einer niedrigeren Sendeleistung.

Das Dumme dabei ist nur, daß mit der niedrigeren Trägerfrequenz auch wieder die maximal mögliche Bandbreite sinkt, weil man deutlich weniger Informationskanäle verwenden kann.

Ist also in jedem Fall eine Gratwanderung.
 

payne

Benutzer
Ilai schrieb:
Die Webseiten müssen speziell aufbereitet sein, um im sog. WAP (http://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Application_Protocol) genutzt werden zu können. Das wird üblicherweise im WAP Gateway transparent erledigt.
Allerdings sind nicht alle Seiten dazu wirklich geeignet. Genau genommen sind eigentlich nur recht wenige Seiten wirklich benutzbar, da das Layout doch deutlich verschieden ist.

.

Stimmt nur halb...Wapseiten sind, und da geb ich dir recht, Designtechnisch "beschnitten". Aber auch verständlich, da Wap eine geringere Datenmenge braucht.

Allerdings kannst du auch normal ins Netz...denn das hat mit Wap nicht wirklich was zutun.

Willst du ins "richtige" Internet, brauchst du nen Handy welches http Seiten darstellen kann oder nen PDA.

Ich zum Beispiel benutze mein Handy als Modem für mein Laptop wenn ich mal keine Netz zur Verfügung habe und es wirklich wichtig ist. Mittels BT gekoppelt erreiche ich da einen Datenfluss von 9,6kb, was sich durch aus mit ISDN messen lässt.

Bei Nokia Serie60 Handys zum Beispiel, is nen browser auf dem Handy schon drauf. Aber der ist recht langsam und nicht wirklich personalisierbar.

Ich benutze den Opera mobile. bei dem kann ich zum Beispiel Bilder abschalten, was das surfen doch recht fix macht. bei Opera siehst dann alles das was du auf deinem heimischen Rechner auch sehen würdest...Aber frage nicht nach den Kosten. Wenn du keine Datenpakete hast, zahlst dich dumm und dämlich wenn du mal länger drin bist.

Ich habe für 6 min ca 6 Euro bezahlt, also ich letztens mit dem Handy meine Flotte gesavt habe ^^

Aber es gibt Hoffnung für die Geldbörse...Base hat angekündigt ne Flat für 25 Euro rauszubringen. ;)
 
Naja, es ging um die Mobilen Browser wie Handies und PDAs.
Für einen Laptop an einem Modem braucht man natürlich kein WAP.

Bei 9 Kb/Sec. bist du aber schon auf GPRS mit einer sehr guten Abdeckung und einer geringen Flächennutzung angewiesen.
Ich konnte BTW. bisher keine GPRS Technologie finden, die mehr als 54 KBit/s übertragen kann.

Zu den Geschwindigkeiten kann man sich u.A. folgende Seite mal anschauen:

http://focus.msn.de/digital/handy/gprs?page=3

Ein GSM Handy kann also maximal 21 KBit übertragen, das ist etwa 30% eines ISDN Kanals. In der Praxis dürften allerdings Werte zwischen 10 und 15 KBit realistischer sein. Das wären dann 18 - 25% eines ISDN Kanals.

Das derzeit technisch realisierbare Maximum für GPRS liegt bei knapp 54 KBit, und damit immer noch deutlich unter dem ISDN Kanal.

Damit sollte sich allerdings schon etwas anfangen lassen.

Aber vorsicht: Es handelt sich dabei um ein Shared Media, sprich: mehrere Teilnehmer in der selBen Empfangszelle teilen sich die Bandbreite, und bremsen sich dabei gegenseitig aus.
 
Oben