Detti04
The Count
Hi,
wegen einer Diskussion in einem anderen Thread habe ich nach einer Liste der diesjaehrigen Buli-Topspiele, d.h. der Spiele am Samstagabend um 18:30 Uhr, gesucht. Weil ich keine gefunden habe, habe ich diese jetzt selber erstellt. Als Basis diente mir die Info aus dem Spielplan, den man bei weltfussball finden kann:
www.weltfussball.de
Und so sieht die Liste der Topspiele in dieser Saison in chronologischer Reihenfolge aus:
18:30:00 Borussia Dortmund - Bayer Leverkusen 1:0 (1:0)
18:30:00 FC Schalke 04 - Bor. Mönchengladbach 2:2 (1:0)
18:30:00 1. FC Union Berlin - RB Leipzig 2:1 (2:0)
18:30:00 Bayern München - Bor. Mönchengladbach 1:1 (0:1)
18:30:00 Eintracht Frankfurt - RB Leipzig 4:0 (2:0)
18:30:00 FC Schalke 04 - VfL Bochum 3:1 (1:0)
18:30:00 Bor. Mönchengladbach - RB Leipzig 3:0 (2:0)
18:30:00 Werder Bremen - Bor. Mönchengladbach 5:1 (4:0)
18:30:00 Borussia Dortmund - Bayern München 2:2 (0:1)
18:30:00 RB Leipzig - Hertha BSC 3:2 (3:0)
18:30:00 Bor. Mönchengladbach - Eintracht Frankfurt 1:3 (0:3)
18:30:00 Eintracht Frankfurt - Borussia Dortmund 1:2 (1:1)
18:30:00 Werder Bremen - FC Schalke 04 2:1 (1:0)
18:30:00 FC Schalke 04 - Bayern München 0:2 (0:1)
18:30:00 1. FC Köln - Werder Bremen 7:1 (5:1)
18:30:00 Bayern München - Eintracht Frankfurt 1:1 (1:0)
18:30:00 Bor. Mönchengladbach - FC Schalke 04 0:0 (0:0)
18:30:00 RB Leipzig - 1. FC Union Berlin 1:2 (1:0)
18:30:00 Eintracht Frankfurt - Werder Bremen 2:0 (1:0)
18:30:00 FC Schalke 04 - VfB Stuttgart 2:1 (2:0)
18:30:00 VfB Stuttgart - Bayern München 1:2 (0:1)
18:30:00 FC Schalke 04 - Borussia Dortmund 2:2 (0:1)
18:30:00 Borussia Dortmund - 1. FC Köln 6:1 (4:1)
18:30:00 Bayern München - Borussia Dortmund 4:2 (3:0)
18:30:00 Hertha BSC - RB Leipzig 0:1 (0:1)
18:30:00 Eintracht Frankfurt - Bor. Mönchengladbach 1:1 (0:1)
18:30:00 Borussia Dortmund - Eintracht Frankfurt 4:0 (3:0)
18:30:00 FC Schalke 04 - Werder Bremen 2:1 (0:1)
18:30:00 Werder Bremen - Bayern München
18:30:00 Borussia Dortmund - Bor. Mönchengladbach
18:30:00 Bayern München - RB Leipzig
Insgesamt besteht die Liste aus 31 Topspielen, denn an den zwei Spieltagen unter der Woche und am letzten Spieltag gab es kein Samstagabendspiel. Fuer diese 31 Spiele braucht man natuerlich 62 Teilnehmer, und diese Teilnaehmen verteilen sich wie folgt auf die Vereine:
Je 8: Dortmund, Schalke, Gladbach, Bayern
Je 7: Leipzig, Frankfurt
Je 6: Bremen
Je 2: Union, Hertha, Koeln, Stuttgart
Je 1: Leverkusen, Bochum
Je 0: Freiburg, Mainz, Augsburg, Wolfsburg, Hoffenheim
Man beachte, dass
a) die 4 Vereine Dortmund, Schalke, Gladbach und Bayern insgesamt schon mehr als 50% der benoetigten Teilnehmer stellen (32 von 62) und
b) 52 von 62 Teilnehmern, d.h. 84% der benoetigten Teilnehmer, von nur 7(!) Vereinen gestellt werden sowie
c) die ueblichen Vereine von den Fernsehsendern als Kassengift gesehen werden.
Der Mittelwert fuer die Teilnahmen eines Vereins waere natuerlich 62/18 = 3.4. Kein Verein ist an diesem Mittelwert nah dran, sondern liegt entweder deutlich darueber oder deutlich darunter. Angesichts einer solchen Verteilung, die praktisch nur aus Extremwerten besteht, ist vollkommen klar, welche Mannschaften hier das Fernsehgeld fuer die Liga erwirtschaften und welche nur Hinterrad lutschen.
wegen einer Diskussion in einem anderen Thread habe ich nach einer Liste der diesjaehrigen Buli-Topspiele, d.h. der Spiele am Samstagabend um 18:30 Uhr, gesucht. Weil ich keine gefunden habe, habe ich diese jetzt selber erstellt. Als Basis diente mir die Info aus dem Spielplan, den man bei weltfussball finden kann:
Bundesliga 2022/2023 - Spielplan
Bundesliga 2022/2023 Spielplan: Hier findest du alle Spiele im Überblick
Und so sieht die Liste der Topspiele in dieser Saison in chronologischer Reihenfolge aus:
18:30:00 Borussia Dortmund - Bayer Leverkusen 1:0 (1:0)
18:30:00 FC Schalke 04 - Bor. Mönchengladbach 2:2 (1:0)
18:30:00 1. FC Union Berlin - RB Leipzig 2:1 (2:0)
18:30:00 Bayern München - Bor. Mönchengladbach 1:1 (0:1)
18:30:00 Eintracht Frankfurt - RB Leipzig 4:0 (2:0)
18:30:00 FC Schalke 04 - VfL Bochum 3:1 (1:0)
18:30:00 Bor. Mönchengladbach - RB Leipzig 3:0 (2:0)
18:30:00 Werder Bremen - Bor. Mönchengladbach 5:1 (4:0)
18:30:00 Borussia Dortmund - Bayern München 2:2 (0:1)
18:30:00 RB Leipzig - Hertha BSC 3:2 (3:0)
18:30:00 Bor. Mönchengladbach - Eintracht Frankfurt 1:3 (0:3)
18:30:00 Eintracht Frankfurt - Borussia Dortmund 1:2 (1:1)
18:30:00 Werder Bremen - FC Schalke 04 2:1 (1:0)
18:30:00 FC Schalke 04 - Bayern München 0:2 (0:1)
18:30:00 1. FC Köln - Werder Bremen 7:1 (5:1)
18:30:00 Bayern München - Eintracht Frankfurt 1:1 (1:0)
18:30:00 Bor. Mönchengladbach - FC Schalke 04 0:0 (0:0)
18:30:00 RB Leipzig - 1. FC Union Berlin 1:2 (1:0)
18:30:00 Eintracht Frankfurt - Werder Bremen 2:0 (1:0)
18:30:00 FC Schalke 04 - VfB Stuttgart 2:1 (2:0)
18:30:00 VfB Stuttgart - Bayern München 1:2 (0:1)
18:30:00 FC Schalke 04 - Borussia Dortmund 2:2 (0:1)
18:30:00 Borussia Dortmund - 1. FC Köln 6:1 (4:1)
18:30:00 Bayern München - Borussia Dortmund 4:2 (3:0)
18:30:00 Hertha BSC - RB Leipzig 0:1 (0:1)
18:30:00 Eintracht Frankfurt - Bor. Mönchengladbach 1:1 (0:1)
18:30:00 Borussia Dortmund - Eintracht Frankfurt 4:0 (3:0)
18:30:00 FC Schalke 04 - Werder Bremen 2:1 (0:1)
18:30:00 Werder Bremen - Bayern München
18:30:00 Borussia Dortmund - Bor. Mönchengladbach
18:30:00 Bayern München - RB Leipzig
Insgesamt besteht die Liste aus 31 Topspielen, denn an den zwei Spieltagen unter der Woche und am letzten Spieltag gab es kein Samstagabendspiel. Fuer diese 31 Spiele braucht man natuerlich 62 Teilnehmer, und diese Teilnaehmen verteilen sich wie folgt auf die Vereine:
Je 8: Dortmund, Schalke, Gladbach, Bayern
Je 7: Leipzig, Frankfurt
Je 6: Bremen
Je 2: Union, Hertha, Koeln, Stuttgart
Je 1: Leverkusen, Bochum
Je 0: Freiburg, Mainz, Augsburg, Wolfsburg, Hoffenheim
Man beachte, dass
a) die 4 Vereine Dortmund, Schalke, Gladbach und Bayern insgesamt schon mehr als 50% der benoetigten Teilnehmer stellen (32 von 62) und
b) 52 von 62 Teilnehmern, d.h. 84% der benoetigten Teilnehmer, von nur 7(!) Vereinen gestellt werden sowie
c) die ueblichen Vereine von den Fernsehsendern als Kassengift gesehen werden.
Der Mittelwert fuer die Teilnahmen eines Vereins waere natuerlich 62/18 = 3.4. Kein Verein ist an diesem Mittelwert nah dran, sondern liegt entweder deutlich darueber oder deutlich darunter. Angesichts einer solchen Verteilung, die praktisch nur aus Extremwerten besteht, ist vollkommen klar, welche Mannschaften hier das Fernsehgeld fuer die Liga erwirtschaften und welche nur Hinterrad lutschen.