Probiers halt aus und lass Dir aus dem 2. Stock einen gefuellten Plastikbecher auf den Kopf werfen. Viel Spass dabei.Ein Ball ist kein Plastikbecher, der sich auch noch, relativ leicht, eindrücken lässt. Auch wenn er mit Bier gefüllt und eh nicht gefüllt an seinem Ziel ankommt. Da er, davon gehe ich aus, nicht verschlossen ist.
Wenn man von sowas eine Schädelprellung bekommt, stelle ich diese Diagnose mal so in Frage. Aus mMn offensichtlichen Gründen. Ein eher weichen Becher, oben offen, der eh nicht gefüllt an seinem Ziel ankommt, da er seine Entfernung hinter sich bringen muss, also an Flüssigkeit/Fülle und demnach an eh nicht besonderer Härte verliert, mit einem Ball zu vergleichen, halte ich für stark übertrieben. Wohl übetrieben um die Diagnose zu verteidigen, die ich für recht zweifelhaft halte.
Den Becher kann man dazu einfach gerade runter fallen lassen. Dann bleibt wohl das meiste Bier drin. Aber beim Werfen nach vorne unten, wird nicht mehr viel drin sein. Schon klar, dass ein voller Becher ein gewisses Gewicht hat, aber er wird beim Flug leichter.Probiers halt aus und lass Dir aus dem 2. Stock einen gefuellten Plastikbecher auf den Kopf werfen. Viel Spass dabei.
Probiers halt aus. Manche Leute glauben ja auch nicht, dass eine heise Herdplatte heiss ist, und muessen erst mit dem Finger draufpatschen, bevor die Erkenntnis einsetzt.Den Becher kann man dazu einfach gerade runter fallen lassen. Dann bleibt wohl das meiste Bier drin. Aber beim Werfen nach vorne unten, wird nicht mehr viel drin sein. Schon klar, dass ein voller Becher ein gewisses Gewicht hat, aber er wird beim Flug leichter.
Wurde eigentlich bekannt, aus welchem Abstand der Becher geworfen wurde? Aus dem nächstgelegenen Block, oder?
Mir ging es nur darum, dass es einen Unterschied macht, ob man den Becher fallen lässt (wohl immer senkrecht nach unten) oder ihn wirft. Ob der Becher senkrecht nach unten geworfen werden kann? Oder doch eher etwas schräg nach vorne unten. Wobei man dem Becher, bevor man ihn beim fallenlassen loslässt, sicher auch etwas Schwung mitgeben kann.Probiers halt aus. Manche Leute glauben ja auch nicht, dass eine heise Herdplatte heiss ist, und muessen erst mit dem Finger draufpatschen, bevor die Erkenntnis einsetzt.
Wenn es nach mir geht - geht es aber nicht - dann reicht schon der Wurf des Bechers aufs Spielfeld ohne jemand zu treffen für einen Abbruch.Dass hier das Opfer versucht wird, unglaubwürdig zu machen, weil man die Diagnose aus der Notaufnahme eines Krankenhauses (die natürlich aufgrund Gefälligkeit solch eine Diagnose stellen, damit der Abbruch der Öffentlichkeit "richtig verkauft" werden kann) infrage stellt, weil es "nur" ein Becher war, ist typisch für das asoziale Verständnis von Fußballfans in der großen Masse, was Fairplay und Respekt anbelangt. Gibt ja sogar welche, die den Wurf als gerechtfertigt ansehen. Oder sogar von Betrug reden, weil der Abbruch nicht gerechtfertigt sei, weil das ja auch Berufsrisiko des Assistenten wäre, beworfen zu werden.
Dann mach halt den Versuch um herauszufinden wie groß sich der von Dir propagierte Unterschied dann anfühlt bzw. welche Auswirkungen er auf Dein Wohlbefinden hat:Mir ging es nur darum, dass es einen Unterschied macht, ob man den Becher fallen lässt (wohl immer senkrecht nach unten) oder ihn wirft. Ob der Becher senkrecht nach unten geworfen werden kann? Oder doch eher etwas schräg nach vorne unten. Wobei man dem Becher, bevor man ihn beim fallenlassen loslässt, sicher auch etwas Schwung mitgeben kann.
(...)
Warum sollte ich das machen? Nur um euch zu bespaßen?Dann mach halt den Versuch um herauszufinden wie groß sich der von Dir propagierte Unterschied dann anfühlt bzw. welche Auswirkungen er auf Dein Wohlbefinden hat:
Und das Leinöl nicht vergessen, Leinöl mit Quark macht den Lausitzer stark.Quark gehört nur auf's Brot oder zu Pellkartoffeln.
Selbstredend macht das einen Unterschied. Aber wenn man halt seine Merinun verteidigen will, kommt man mit solch hanebüchenden bzw. nicht psassenden Vergleichen. Is durch. Ich halte eín Sich im Kreis drehen für überflüssíg.Mir ging es nur darum, dass es einen Unterschied macht, ob man den Becher fallen lässt (wohl immer senkrecht nach unten) oder ihn wirft. Ob der Becher senkrecht nach unten geworfen werden kann? Oder doch eher etwas schräg nach vorne unten. Wobei man dem Becher, bevor man ihn beim fallenlassen loslässt, sicher auch etwas Schwung mitgeben kann.
Vielleicht ist das ja das Problem.Das ist alles ziemlich einfache Physik, um genau zu sein klassische Mechanik. Lernt man an jedem Gymnasium.
Da musst die Vergangenheitsform anwenden, heutige Abiturienten haben schon Schwierigkeiten vollständige Sätze zu bilden.Lernt man an jedem Gymnasium.