huelin
Quite clear, no doubt, somehow
Anlässlich der WM-Auslosung dachte ich mir, es wird Zeit, mal einen Thread für die Selección aufzumachen, die ja mit ihrer Gruppe (Schweiz, Chile, Honduras) eher Glück hatte, im Achtelfinale allerdings einen schweren Brocken (Portugal, Elfenbeinküste oder gar Brasilien) erwartet.
Seit der EM ist die Mannschaft Spaniens ganzer Stolz und jagt einen Rekord nach dem anderen. In diesem Jahr wurden 13 von 14 Spielen gewonnen, in der WM-Quali sogar alle 10 Begegnungen, und in den letzten drei Jahren gab es in 44 Spielen nur eine einzige Niederlage, beim Confed-Cup gegen die USA.
Der schweigsame Vicente Del Bosque, die sanftere Ausgabe seines Vorgängers Luis Aragonés, hat dessen Erbe nahtlos übernommen. Dabei hat er weitgehend auf die Europameister-Elf gesetzt, aber auch viele interessante junge Spieler getestet, von denen sich einer, Barças Gerard Piqué, inzwischen in der Stammelf etabliert hat.
Aber nicht nur, dass die Stammelf für die WM so gut wie feststeht, sondern auch seine 23 WM-Fahrer hat Del Bosque bereits weitgehend im Kopf. Es bestehen eigentlich nur noch auf zwei Positionen Zweifel, falls keine Verletzungen dazwischenkommen. Deshalb hier mal ein Überblick über die wahrscheinlichen WM-Teilnehmer:
TOR
IKER CASILLAS (28, Real Madrid)
Mit bereits 101 Länderspielen unbestrittener Herrscher im spanischen Tor und wichtige Führungspersönlichkeit in der Mannschaft. Und er hat zuletzt auch an seinen Schwachpunkten gearbeitet, besonders im Herauslaufen. Eine Garantie.
PEPE REINA (27, Liverpool)
Sehr zuverlässiger Stellvertreter, außerdem mannschftsintern wegen seiner humorvollen Art sehr beliebt. Unvergessen seine Comedy-Show im Mannschaftskreis nach dem EM-Gewinn.
DIEGO LÓPEZ (28, Villarreal)
Ein ruhiger Vertreter und idealer dritter Mann. Zumal es auch wenige Alternativen zu ihm gibt.
ABWEHR
SERGIO RAMOS (23, Real Madrid)
Nicht unbedingt in Bombenform zur Zeit, ist seine physische Präsenz jedoch wichtig für das Team. Offensiv immer gefährlich und auch sehr kopfballstark.
CARLES PUYOL (31, Barcelona)
Bei dem alten Haudegen läuft es dagegen sehr gut, und er bildet mit Piqué inzwischen eine der besten Innenverteidigergespanne der Welt. Besonders seine kämpferischen Qualitäten sind unverzichtbar.
GERARD PIQUÉ (22, Barcelona)
Die große neue Figur des spanischen Fußballs. Unüberwindbar in der Luft und mit großer taktischer Intelligenz, glänzt der Lange aber auch durch Eleganz bei seinen Vorstößen, so dass man ihn hier häufig "Piquenbauer" nennt.
RAÚL ALBIOL (24, Real Madrid)
Erste Alternative zu Puyol, ebenfalls kopfballstark und zuletzt in guter Form.
CARLOS MARCHENA (30, Valencia)
Hat als einziger der EM-Elf seinen Stammplatz wohl verloren. Spielt aber weiterhin solide und kann auch als Sechser eingesetzt werden.
JOAN CAPDEVILA (31, Villarreal)
Sein Problem ist vielleicht, dass er keine echte Konkurrenz auf seiner Position hat. Schlägt gute Flanken, ist auch kopfballstark, neigt aber defensiv manchmal zu Leichtsinn.
ÁLVARO ARBELOA (26, Real Madrid)
Kann rechts wie links spielen und ist eine zuverlässige Alternative auf den Außenpositionen.
MITTELFELD
SERGIO BUSQUETS (21, Barcelona)
Falls Senna nicht fit sein sollte, würde er sich nahtlos in das von seinem Verein dominierte Mittelfeld einfügen. Spielt schnörkellos und sehr mannschaftsdienlich.
MARCOS SENNA (33, Villarreal)
Bei der letzten EM einer der wichtigsten Spieler, für den das Wort Fehlpass ein Fremdwort war. Leider wurde er zuletzt häufig von Verletzungen zurückgeworfen. Ist aber ein typischer Turnierspieler, der sich in wichtigen Spielen enorm steigern kann.
XAVI HERNÁNDEZ (29, Barcelona)
Um ihn dreht sich alles in der Selección. Seine Spielintelligenz, seine Inspiration und seine Präsenz geben den Rhythmus für das verwirrende Kurzpassspiel und die genialen Offensivvorstöße der Spanier vor. Für viele ist er derzeit sogar der beste Fußballer der Welt.
XABI ALONSO (28, Real Madrid)
Hat noch nicht ganz die Erwartungen in Madrid erfüllt. Der Knackpunkt für Del Bosque wird es sein, wie (oder ob) er die drei ähnlichen Spielertypen Zavi, Xabi Alonso und Cesc zusammenspielen lässt. Zuletzt wurde er eher in einer etwas offensiveren Rolle als Xavi eingesetzt, zumal er auch einen guten Schuss hat.
CESC FÁBREGAS (22, Arsenal)
Auch er ist stark in der Defensive wie in der Offensive, was auch seine beachtliche Torausbeute zeigt. Aber sein Problem ist, dass er bei Arsenal fast die gleiche Rolle wie Xavi in Barcelona innehat. Bei der EM wurde er meist als Einwechselspieler gebracht, und das sogar sehr erfolgreich.
DAVID SILVA (23, Valencia)
Ein weiteres Juwel des spanischen Fußballs. Pfeilschnell und unermüdlich, kann er links wie rechts über außen kommen, aber sein Aktionsradius ist eigentlich die gesamte Offensive. Dazu ist er auch noch recht torgefählich.
ANDRÉS INIESTA (25, Barcelona)
Der absolute Liebling der Fans, sowohl in Barcelona als auch bei der Selección. Er ist einer jener Spieler, die stets etwas Überraschendes in petto haben, und er kann zudem auf vielen Positionen eingesetzt werden, zuletzt auch immer häufiger als Außenstürmer. Auch seine Torquote hat er enorm verbessern können. Sein einziges Manko ist vielleicht seine Verletzungsanfälligkeit.
JUAN MATA (21, Valencia)
Ein weiterer Spieler, der enorme Fortschritte gemacht hat in den letzten Monaten. Eine hervorragende Alternative auf den Außenpositionen: schnell, beidfüßig, kombinationssicher, torgefährlich, und auch mit Villa und Silva eingespielt. .
ANGRIFF
DAVID VILLA (28, Valencia)
Spielt bisher eine hervorragende Saison in Valencia und auch in der Selección. Schießt aus jeder Lage, ist aber auch ein guter Mannschaftsspieler, der sich die Bälle schon mal im Mittelfeld holt, und glänzt zudem durch viele gute Torvorlagen.
FERNANDO TORRES (25, Liverpool)
Seine Schnelligkeit und physische Stärke, seine Kopfballstärke und Torgefährlichkeit machen ihn zu einem der besten Stürmer der Welt. Konnte in der Selección zuletzt zwar nicht so glänzen, und neigt auch manchmal immer noch dazu, sich zu sehr zu verdribbeln, aber er stellt vom Spielertyp her einfach die ideale Ergänzung zu David Villa dar.
ÁLVARO NEGREDO (24, Sevilla)
Der Stürmer, auf den auch der VfB im Sommer ein Auge geworfen hatte, zeigt bisher in Sevilla, dass er ein Guter ist. Er ist ein etwas anderer Stürmertyp als seine Nationalmannschaftskollegen und hat seine Stärken im Strafraum und im Kopfballspiel.
Damit wären 21 Positionen abgedeckt. Um die übrigen beiden geht es wohl zwischen:
JESÚS NAVAS (24, Sevilla)/PABLO HERNÁNDEZ (24, Valencia)
Seit zwei Jahren fordert die Öffentlichkeit, den wuseligen, giftigen Jesús Navas in der Selección einzusetzen, und als Del Bosque ihn schließlich brachte, enttäuschte er nicht. Aber auch Pablo Hernández hat schon seine Qualitäten gezeigt. Tippe trotzdem auf den Sevillaner.
ALBERT RIERA (27, Liverpool)/DANI GÜIZA (29, Fenerbahçe)
Riera ist ein schneller Außenbahnspieler, Güiza eher ein Strafraumtank. Wen von beiden Del Bosque schließlich beruft, hängt wohl davon ab, wie viele Stürmer er zur WM mitnehmen möchte. Ich denke, eine Berufung Güizas wäre sinnvoller, um vier echte Stürmer dabei zu haben.
Seit der EM ist die Mannschaft Spaniens ganzer Stolz und jagt einen Rekord nach dem anderen. In diesem Jahr wurden 13 von 14 Spielen gewonnen, in der WM-Quali sogar alle 10 Begegnungen, und in den letzten drei Jahren gab es in 44 Spielen nur eine einzige Niederlage, beim Confed-Cup gegen die USA.
Der schweigsame Vicente Del Bosque, die sanftere Ausgabe seines Vorgängers Luis Aragonés, hat dessen Erbe nahtlos übernommen. Dabei hat er weitgehend auf die Europameister-Elf gesetzt, aber auch viele interessante junge Spieler getestet, von denen sich einer, Barças Gerard Piqué, inzwischen in der Stammelf etabliert hat.
Aber nicht nur, dass die Stammelf für die WM so gut wie feststeht, sondern auch seine 23 WM-Fahrer hat Del Bosque bereits weitgehend im Kopf. Es bestehen eigentlich nur noch auf zwei Positionen Zweifel, falls keine Verletzungen dazwischenkommen. Deshalb hier mal ein Überblick über die wahrscheinlichen WM-Teilnehmer:
TOR
IKER CASILLAS (28, Real Madrid)
Mit bereits 101 Länderspielen unbestrittener Herrscher im spanischen Tor und wichtige Führungspersönlichkeit in der Mannschaft. Und er hat zuletzt auch an seinen Schwachpunkten gearbeitet, besonders im Herauslaufen. Eine Garantie.
PEPE REINA (27, Liverpool)
Sehr zuverlässiger Stellvertreter, außerdem mannschftsintern wegen seiner humorvollen Art sehr beliebt. Unvergessen seine Comedy-Show im Mannschaftskreis nach dem EM-Gewinn.
DIEGO LÓPEZ (28, Villarreal)
Ein ruhiger Vertreter und idealer dritter Mann. Zumal es auch wenige Alternativen zu ihm gibt.
ABWEHR
SERGIO RAMOS (23, Real Madrid)
Nicht unbedingt in Bombenform zur Zeit, ist seine physische Präsenz jedoch wichtig für das Team. Offensiv immer gefährlich und auch sehr kopfballstark.
CARLES PUYOL (31, Barcelona)
Bei dem alten Haudegen läuft es dagegen sehr gut, und er bildet mit Piqué inzwischen eine der besten Innenverteidigergespanne der Welt. Besonders seine kämpferischen Qualitäten sind unverzichtbar.
GERARD PIQUÉ (22, Barcelona)
Die große neue Figur des spanischen Fußballs. Unüberwindbar in der Luft und mit großer taktischer Intelligenz, glänzt der Lange aber auch durch Eleganz bei seinen Vorstößen, so dass man ihn hier häufig "Piquenbauer" nennt.
RAÚL ALBIOL (24, Real Madrid)
Erste Alternative zu Puyol, ebenfalls kopfballstark und zuletzt in guter Form.
CARLOS MARCHENA (30, Valencia)
Hat als einziger der EM-Elf seinen Stammplatz wohl verloren. Spielt aber weiterhin solide und kann auch als Sechser eingesetzt werden.
JOAN CAPDEVILA (31, Villarreal)
Sein Problem ist vielleicht, dass er keine echte Konkurrenz auf seiner Position hat. Schlägt gute Flanken, ist auch kopfballstark, neigt aber defensiv manchmal zu Leichtsinn.
ÁLVARO ARBELOA (26, Real Madrid)
Kann rechts wie links spielen und ist eine zuverlässige Alternative auf den Außenpositionen.
MITTELFELD
SERGIO BUSQUETS (21, Barcelona)
Falls Senna nicht fit sein sollte, würde er sich nahtlos in das von seinem Verein dominierte Mittelfeld einfügen. Spielt schnörkellos und sehr mannschaftsdienlich.
MARCOS SENNA (33, Villarreal)
Bei der letzten EM einer der wichtigsten Spieler, für den das Wort Fehlpass ein Fremdwort war. Leider wurde er zuletzt häufig von Verletzungen zurückgeworfen. Ist aber ein typischer Turnierspieler, der sich in wichtigen Spielen enorm steigern kann.
XAVI HERNÁNDEZ (29, Barcelona)
Um ihn dreht sich alles in der Selección. Seine Spielintelligenz, seine Inspiration und seine Präsenz geben den Rhythmus für das verwirrende Kurzpassspiel und die genialen Offensivvorstöße der Spanier vor. Für viele ist er derzeit sogar der beste Fußballer der Welt.
XABI ALONSO (28, Real Madrid)
Hat noch nicht ganz die Erwartungen in Madrid erfüllt. Der Knackpunkt für Del Bosque wird es sein, wie (oder ob) er die drei ähnlichen Spielertypen Zavi, Xabi Alonso und Cesc zusammenspielen lässt. Zuletzt wurde er eher in einer etwas offensiveren Rolle als Xavi eingesetzt, zumal er auch einen guten Schuss hat.
CESC FÁBREGAS (22, Arsenal)
Auch er ist stark in der Defensive wie in der Offensive, was auch seine beachtliche Torausbeute zeigt. Aber sein Problem ist, dass er bei Arsenal fast die gleiche Rolle wie Xavi in Barcelona innehat. Bei der EM wurde er meist als Einwechselspieler gebracht, und das sogar sehr erfolgreich.
DAVID SILVA (23, Valencia)
Ein weiteres Juwel des spanischen Fußballs. Pfeilschnell und unermüdlich, kann er links wie rechts über außen kommen, aber sein Aktionsradius ist eigentlich die gesamte Offensive. Dazu ist er auch noch recht torgefählich.
ANDRÉS INIESTA (25, Barcelona)
Der absolute Liebling der Fans, sowohl in Barcelona als auch bei der Selección. Er ist einer jener Spieler, die stets etwas Überraschendes in petto haben, und er kann zudem auf vielen Positionen eingesetzt werden, zuletzt auch immer häufiger als Außenstürmer. Auch seine Torquote hat er enorm verbessern können. Sein einziges Manko ist vielleicht seine Verletzungsanfälligkeit.
JUAN MATA (21, Valencia)
Ein weiterer Spieler, der enorme Fortschritte gemacht hat in den letzten Monaten. Eine hervorragende Alternative auf den Außenpositionen: schnell, beidfüßig, kombinationssicher, torgefährlich, und auch mit Villa und Silva eingespielt. .
ANGRIFF
DAVID VILLA (28, Valencia)
Spielt bisher eine hervorragende Saison in Valencia und auch in der Selección. Schießt aus jeder Lage, ist aber auch ein guter Mannschaftsspieler, der sich die Bälle schon mal im Mittelfeld holt, und glänzt zudem durch viele gute Torvorlagen.
FERNANDO TORRES (25, Liverpool)
Seine Schnelligkeit und physische Stärke, seine Kopfballstärke und Torgefährlichkeit machen ihn zu einem der besten Stürmer der Welt. Konnte in der Selección zuletzt zwar nicht so glänzen, und neigt auch manchmal immer noch dazu, sich zu sehr zu verdribbeln, aber er stellt vom Spielertyp her einfach die ideale Ergänzung zu David Villa dar.
ÁLVARO NEGREDO (24, Sevilla)
Der Stürmer, auf den auch der VfB im Sommer ein Auge geworfen hatte, zeigt bisher in Sevilla, dass er ein Guter ist. Er ist ein etwas anderer Stürmertyp als seine Nationalmannschaftskollegen und hat seine Stärken im Strafraum und im Kopfballspiel.
Damit wären 21 Positionen abgedeckt. Um die übrigen beiden geht es wohl zwischen:
JESÚS NAVAS (24, Sevilla)/PABLO HERNÁNDEZ (24, Valencia)
Seit zwei Jahren fordert die Öffentlichkeit, den wuseligen, giftigen Jesús Navas in der Selección einzusetzen, und als Del Bosque ihn schließlich brachte, enttäuschte er nicht. Aber auch Pablo Hernández hat schon seine Qualitäten gezeigt. Tippe trotzdem auf den Sevillaner.
ALBERT RIERA (27, Liverpool)/DANI GÜIZA (29, Fenerbahçe)
Riera ist ein schneller Außenbahnspieler, Güiza eher ein Strafraumtank. Wen von beiden Del Bosque schließlich beruft, hängt wohl davon ab, wie viele Stürmer er zur WM mitnehmen möchte. Ich denke, eine Berufung Güizas wäre sinnvoller, um vier echte Stürmer dabei zu haben.