powerhead
Pfälzer
Vor 75 Jahren wollten Offiziere der Wehrmacht Hitler durch ein Attentat töten, das Attentat misslang aber. Noch am 20 Juli wurden die Generäle Beck und Olbricht, sowie der Oberstleutnant von Quirnheim und der Attentäter Oberst Graf von Stauffenberg erschossen. In den folgenden Monaten wurden insgesamt 110 Beteiligte hingerichtet, die Familien der Verschwörer wurden in Sippenhaft genommen, weiter Beteiligte werden durch die Schergen der Nazis bis zum Kriegsende ermordet.
Wäre das Attentat geglückt, wären unzählige Menschenleben gerettet worden.
Allerdings sehe ich in der Operation Walküre keinen Widerstand gegen den Faschismus, dafür sind die Offiziere der Wehrmacht viel zu lange blind Hitler gefolgt, und halfen ihm und den Nazis ihre menschenverachtende Ideologie in die Tat umzusetzen, Millionen Menschen umzubringen. Das Motiv dürfte eher als Schadensbegrenzung gesehen werden, solange die Alliierten noch nicht Deutschland erobert hatten.
Dennoch ist Widerstand gegen erneut aufkommende faschistische Strömungen heute wichtiger denn je.
Wäre das Attentat geglückt, wären unzählige Menschenleben gerettet worden.
Allerdings sehe ich in der Operation Walküre keinen Widerstand gegen den Faschismus, dafür sind die Offiziere der Wehrmacht viel zu lange blind Hitler gefolgt, und halfen ihm und den Nazis ihre menschenverachtende Ideologie in die Tat umzusetzen, Millionen Menschen umzubringen. Das Motiv dürfte eher als Schadensbegrenzung gesehen werden, solange die Alliierten noch nicht Deutschland erobert hatten.
Dennoch ist Widerstand gegen erneut aufkommende faschistische Strömungen heute wichtiger denn je.
Zuletzt bearbeitet: