Was soll das für ein Zeitraum sein, so eine Art MHD? Und wer garantiert den?
Und was, wenn sie nach 4 Jahren kaputt ist?
Dazu muß man die Bauteile einer LED Birne getrennt betrachten. Auf der einen Seite die Vorschaltelektronik, die aus den 230V AC eine 2,4V Gleichspannung macht, mit der die einzelne LED in der Lampe betrieben wird.
Zur LED selbst: Das ist fest definiert. Nach dem angegebenen Zeitraum hat die LED nur noch 50 (oder 70%) ihrer Ursprungsleuchtkraft. Nach dem doppelten Zeitraum wiederum die Hälfte des Restes also 25% der Urprungsleuchtkraft usw. Das ist eine Halbwertzeit. Wenn man eine LED richtig betreibt geht die eigentlich gar nicht kaputt (also aus), sondern wird "nur" dunkler. Die Lebensdauer, also Halbwertzeit, ist eine gute Aussage bezüglich der Qualität. Damit Hinein spielt aber auch noch die Lebensdauerkurve. Das ist immer eine E- Funktion. Die Frage ist wie Steil ist die abfallende Flanke in den ersten 1000 Betriebsstunden
Zur Vorschaltelektronik.
Die Lebendauer (MTF) ist hier berechnet nach wie viel Stunden Betrieb mit einem Ausfall von irgendeinem Bauteil zu rechnen ist. Also aus. Hier ist genauso wie bei der LED auf die Qualität der Bauteile zu achten, denn minderwertige Bauteile haben höhere Toleranzen, welches dazu führt, das die Umliegenden (im gleichen Kreis liegenden Bauteile) belastet und damit zum früheren Ausfall führt. Das ist meistens das Problem.
Beide Lebensdauern werden durch Stresstests getestet und dann errechnet.
Bei beiden spielt dann auch die Güte des Gehäuses der Lampe eine Rolle, nämlich wie gut wird die entstehende Wärme von den Bauteilen abgeführt und an die Umgebung abgegeben?
Die Krux ist, dam man nicht weiß auf was die auf der Verpackung aufgedruckte Lebensdauer sich bezieht, auf die Elektronik oder die LED?
Generell kann man sagen, das bei billigen LED Lampen qualitativ niedriger wertige Bauteile verwendet werden.
Was aber nicht gleichbedeutend ist, das die teurere auch länger hält Elektrink kann nun mal kaputt gehen. Da auch andere Randbedingungen die Lebensdauer verringern. Meist ist eine Temperatur von 20 bis 25 Grad Grundlage für den Test. Bei allen anderen Temperaturen passt der Wert nicht mehr. Auch spielen die Schaltzyklen eine Rolle, also wie oft wird die Lampe an und aus geschaltet. Nicht zu vergessen, wie lange ist die Lampe stromlos? Die Elektrolytkondensatoren in der Vorschaltelektronik entladen sich nach Zeitraum x ohne Strom komplett. Das führt dazu, das im Einschaltmoment ein Hoher Strom fließt und Bauteile zerstören kann.
Garantieren tut keiner nach 6 Monaten der Wert wird aber zum einen von den Herstellern der Bauteile angegeben und zum anderen vom Hersteller der LED Lampe, der das Ding letztendlich baut.
Was nach vier Jahren ist, kann man nicht sagen. Es sind immer Betriebsstunden angegeben.
Es greifen einfach die in Deutschland geltenden Gesetze, also 6 Monate Gewährleistung und weitere 18 Monate Haftung des Herstellers, das bei Auslieferung des Produktes der Fehler nicht vorhanden war.
Ist also Quasi das selbe wie wenn du einen Fernseher kaufst.