Habt ihr schon alles auf LED umgerüstet?

Hallo!
Na sagt mal, wie ist denn das bei euch zu Hause, habt ihr denn mittlerweile schon alle Lampen auf LED umgerüstet, oder seid ihr da noch am Thema Glühlampen dran? Gibt ja sehr unterschiedliche Meinungen dazu, und nicht alle rüsten um, eben auch aus Kostengründen, obwohl natürlich ein Unterschied besteht ob man die eigene Wohnung oder das eigene Unternehmen auf LED umrsütet - wollte einfach mal erfragen wie denn da eure Erfahrungen sind, wird wirklich so schnell eine Ersparnis sichtbar?
 

André

Admin
Ich hatte im Haus ca. 25 Halogen Birnen GU 10 á 50 Watt. Die habe ich ausgewechselt gegen LED Birnen mit 2 Watt.
Also gesamt 50 Watt statt 1250 Watt, wenn ich alle Lampen im Haus brennen hätte.
Die Anschaffungskosten von 120 Euro, habe ich vermutlich schon im ersten Jahr wieder an Strom eingespart.

Weiterer Vorteil die LED Birnen halten ja auch ca. 10-20 mal länger als ne normale Glühbirne, alleine darüber macht sich das auf dauer schon bezahlt.
 

KGBRUS

Gucken wat der Ball macht
nun Ja LED´s haben Ihre Vorteile aber auch kleine Nachteile. Beim Kauf immer auf die Lebensdauer der LED´s achten. Lieber zum teureren Produkt greifen mit entsprechender Lebensdauer. Gerade bei LED´s ist der Qualitätsunterschied sehr hoch.
Die angegebene Lebensdauer bezieht sich auf die Halbwertszeit. Sprich nach zB 10.000 hat die noch die Hälfte der Ursprungsleuchtkraft. Dabei muß man wissen das die Abnahme der Helligkeit nicht linear ist. Sprich in den ersten 1000 Stunden zB verliert die LED am meisten Leuchtkraft. Je besser die LED von der Qualität ist desto geringer ist der Leuchtkraft Verlust in den ersten 1000 Std.

Dann wäre da noch die Tatsache, das es eigentlich keine weißen LED´s gibt. Qualitativ schlechte LED´verändern schnell die Farbe.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Ob das mit der Lebensdauer so stimmt werde ich jetzt mal prüfen.
Mir ist gerade eine kaputt gegangen, in der Küche, und in erster Linie habe ich Probleme genau diese irgendwo zu finden. 6cm Durchmesser, 75W (also äquivalent).

Ne Glühbirne wäre leichter zu finden gewesen...
 

huelin

Quite clear, no doubt, somehow
Also ich bin da auch skeptisch mit der Lebensdauer. Mir sind jedenfalls schon einige LEDs ziemlich schnell kaputtgegangen...
 

KGBRUS

Gucken wat der Ball macht
Also ich bin da auch skeptisch mit der Lebensdauer. Mir sind jedenfalls schon einige LEDs ziemlich schnell kaputtgegangen...

Das die ziemlich schnell kaputt gegangen sind, liegt wohl an der Vorschaltelektronik, die in der "Birne" verbaut worden ist. Nur in ganz seltenen Fällen geht die LED kaputt, sprich das sie nicht mehr leuchtet. Die wird nur dunkler.

Da rauf hast Du ja auch Gewährleistung.
 

huelin

Quite clear, no doubt, somehow
Das die ziemlich schnell kaputt gegangen sind, liegt wohl an der Vorschaltelektronik, die in der "Birne" verbaut worden ist. Nur in ganz seltenen Fällen geht die LED kaputt, sprich das sie nicht mehr leuchtet. Die wird nur dunkler.

Da rauf hast Du ja auch Gewährleistung.
Auf die Vorschaltelektronik habe ich also keine Gewährleistung? Na dann nützt es mir auch nix, ich muss die teuren Dinger trotzdem nachkaufen...
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Das die ziemlich schnell kaputt gegangen sind, liegt wohl an der Vorschaltelektronik, die in der "Birne" verbaut worden ist. Nur in ganz seltenen Fällen geht die LED kaputt, sprich das sie nicht mehr leuchtet. Die wird nur dunkler.
Aus ist aus.
Und Gewährleistung ist blöd, wenn sie der Vormieter vor +5 Jahren irgendwo gekauft hat...
 

Dilbert

Pils-Legende
Hallo!
Na sagt mal, wie ist denn das bei euch zu Hause, habt ihr denn mittlerweile schon alle Lampen auf LED umgerüstet, oder seid ihr da noch am Thema Glühlampen dran? Gibt ja sehr unterschiedliche Meinungen dazu, und nicht alle rüsten um, eben auch aus Kostengründen, obwohl natürlich ein Unterschied besteht ob man die eigene Wohnung oder das eigene Unternehmen auf LED umrsütet - wollte einfach mal erfragen wie denn da eure Erfahrungen sind, wird wirklich so schnell eine Ersparnis sichtbar?

Ich hab vor kurzem gelesen, dass LED-Licht auf Dauer den Augen schaden kann, weil der Anteil an blauem Licht darin sehr hoch ist, was den Sehzellen nicht bekommt. Da hilft es auch nichts, wenn man welche in "warmweiß" kauft. Ich hab alles umgestellt, aber weil meine Gucker eh schon nicht mehr die besten sind, bin ich am überlegen, ob ich nicht zumindest für meine Leselampe wieder ´ne normale Energiesparbirne nutze,
 

KGBRUS

Gucken wat der Ball macht
Ich hab vor kurzem gelesen, dass LED-Licht auf Dauer den Augen schaden kann, weil der Anteil an blauem Licht darin sehr hoch ist, was den Sehzellen nicht bekommt. Da hilft es auch nichts, wenn man welche in "warmweiß" kauft. Ich hab alles umgestellt, aber weil meine Gucker eh schon nicht mehr die besten sind, bin ich am überlegen, ob ich nicht zumindest für meine Leselampe wieder ´ne normale Energiesparbirne nutze,

Das ist soweit wohl richtig, das eine Studie an Ratten das ergeben hat. Das Weiße LED´s einen sehr hohen Blau Anteil haben ist auch richtig, das liegt an der Bauart.
Ich hatte oben schon mal geschrieben, das es keine weißen LED´s gibt.
Bei einer LED ist ein Chip verbaut, der leuchtet wenn ein Strom durch Ihn hindurch fließt. Je nach Zusammensetzung der Materialien des Chips leuchtet er in einer anderen Farbe. Nur weiß leuchten die alle nicht. Deshalb nimmt man für weiße LED´s einen blauen Chip und bringt in das Gehäuse der LED oberhalb des Chips Phosphor ein. Dadurch erscheint das Blaue Licht des Chips weiß. Der hohe Blau Anteil ist also erklärbar.
Ob das wirklich schädlich ist, kann ich nicht sagen. Aber wenn man bedenkt das man sowieso nie direkt in eine Lichtquelle schauen sollte erübrigt sich das ein wenig.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Das ist soweit wohl richtig, das eine Studie an Ratten das ergeben hat. Das Weiße LED´s einen sehr hohen Blau Anteil haben ist auch richtig, das liegt an der Bauart.
Ich hatte oben schon mal geschrieben, das es keine weißen LED´s gibt.
Bei einer LED ist ein Chip verbaut, der leuchtet wenn ein Strom durch Ihn hindurch fließt. Je nach Zusammensetzung der Materialien des Chips leuchtet er in einer anderen Farbe. Nur weiß leuchten die alle nicht. Deshalb nimmt man für weiße LED´s einen blauen Chip und bringt in das Gehäuse der LED oberhalb des Chips Phosphor ein. Dadurch erscheint das Blaue Licht des Chips weiß. Der hohe Blau Anteil ist also erklärbar.
Ob das wirklich schädlich ist, kann ich nicht sagen. Aber wenn man bedenkt das man sowieso nie direkt in eine Lichtquelle schauen sollte erübrigt sich das ein wenig.

Mal schlau angemerkt :)
Weißes, sichtbares Licht setzt sich immer aus rotem, gelbem, grünem und blauem Licht zusammen; zerlegt man das Spektrum des für uns sichtbaren Lichts, so kommt man nie auf eine Wellenlänge, die weiß ist.
Blaues Licht ist von den vier erwähnten das energiereichste, weil es die kürzeste Wellenlänge hat.

In eine herkömmliche Glühlampe würde ich allerdings auch nicht direkt reinschauen. Es weiß ja auch, seit der Sonnenfinsternis spätestens, jeder, dass man nicht direkt in die Sonne schauen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:

KGBRUS

Gucken wat der Ball macht
Mal schlau angemerkt :)
Weißes, sichtbares Licht setzt sich immer aus rotem, gelbem, grünem und blauem Licht zusammen; zerlegt man das Spektrum des für uns sichtbaren Lichts, so kommt man nie auf eine Wellenlänge, die weiß ist.
Blaues Licht ist von den vier erwähnten das energiereichste, weil es die kürzeste Wellenlänge hat.

.

Das ist nicht ganz korrekt, bei Sonnenlicht ist so. Röhrenfernseher hatten in der Leuchtschicht nur Rote grüne und Blaue Punkte (RGB) die drei Farben gleichzeitig angesteuert ergibt im Auge weis. Selbiges gilt bei LCD Panels. Das weisse Licht entsteht erst im Auge, durch Mischung der Grundfarben Rot Grün Blau im richtigen Verhältnis.. Selbstverständlich ergebt die Mischung der drei Grundfarben auch gelb. :)
Wenn du dir die verschiedenen Lichtquellen für weis (zb Sonne Glühbirne oder LED) durch ein Prisma anschaust wirrst du sehr starke Unterschiede der einzelnen Lichtellenlängen bei den verschiedenen Quellen erkennen.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Das ist nicht nur bei Sonnenlicht so; das gilt für jedes Licht im sichtbaren Spektrum.

Du sagst es ja selbst: Weiß entsteht dadurch, dass rotes, blaues und grünes Licht auf die Sehnerven/ -zellen / -was weiss ich trifft, diese reizt und wir das dann als "weiß" wahrnehmen.
Physikalisch setzt es sich aber immer aus violett-indigo-blau-grün-gelb-orange-rot zusammen (in unterschiedlichen Anteilen und es kann gut sein, dass man auch einen bestimmten Bereich, meinetwegen den stark violetten Anteil bei künstlicher Lichterzeugung rauslässt).

Das geht gar nicht anders, denn das Spektrum des sichtbaren Lichts geht von ca. 400nm bis 750nm und da gibt's kein weiß in diesem Spektrum.

Elektromagnetische Strahlung mit beispielsweise 450nm Wellenlänge ist immer blau; egal ob es von der Sonne oder einer LED emittiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

KGBRUS

Gucken wat der Ball macht
Das ist nicht nur bei Sonnenlicht so; das gilt für jedes Licht im sichtbaren Spektrum.

Du sagst es ja selbst: Weiß entsteht dadurch, dass rotes, blaues und grünes Licht auf die Sehnerven/ -zellen / -was weiss ich trifft, diese reizt und wir das dann als "weiß" wahrnehmen.
Physikalisch setzt es sich aber immer aus violett-indigo-blau-grün-gelb-orange-rot zusammen (in unterschiedlichen Anteilen und es kann gut sein, dass man auch einen bestimmten Bereich, meinetwegen den stark violetten Anteil bei künstlicher Lichterzeugung rauslässt).

Das geht gar nicht anders, denn das Spektrum des sichtbaren Lichts geht von ca. 400nm bis 750nm und da gibt's kein weiß in diesem Spektrum.

Elektromagnetische Strahlung mit beispielsweise 450nm Wellenlänge ist immer blau; egal ob es von der Sonne oder einer LED emittiert wird.

Jepp die Wellenlänge der einzelnen Farben ist immer die gleiche egal aus welcher Lichtquelle.
Trotzalledem sind bei der additiven Farbmischung die Grundfarben Rot Grün und Blau, aus denen kann man durch Mischung alle Farben erzielen. Durch gleich teiliges Mischen der drei Grundfarben erhälst du weis. Ohne eine der drei ist kein Weis möglich.
Alles andere wie Rot Grün und Blau sind bereits Mischfarben

Mir ging es auch nur um die Erklärung des hohen Blau Anteils bei einer weißen LED.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Das liegt wohl daran, dass eine LED kein Wärmestrahler ist im Gegensatz zur konventionellen Glühbirne.
 

KGBRUS

Gucken wat der Ball macht
Das liegt wohl daran, dass eine LED kein Wärmestrahler ist im Gegensatz zur konventionellen Glühbirne.
Nö das liegt daran, das der Chip Blau leuchtet und mittels Phosphor in ein Teil des Spektrums von Blau in Weiß umgewandelt wird. Aber eben nicht alles ein Großteil des Lichtes bleibt blau
 

Rupert

Friends call me Loretta
Ok, war vielleicht zu physikalisch ausgedrückt:
Eine normale Glühbirne strahlt elektromagnetische Strahlung näherungsweise gemäß des Planckschen Strahlungsgesetzes ab; dieses wiederum beschreibt die Wärmestrahlung eines schwarzen Körpers; eine LED ist eben kein Wärmestrahler, sie strahlen fast monochromatisches Licht ab.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Ok, war vielleicht zu physikalisch ausgedrückt:
Eine normale Glühbirne strahlt elektromagnetische Strahlung näherungsweise gemäß des Planckschen Strahlungsgesetzes ab; dieses wiederum beschreibt die Wärmestrahlung eines schwarzen Körpers; eine LED ist eben kein Wärmestrahler, sie strahlen fast monochromatisches Licht ab.
:lachweg:
 

Rupert

Friends call me Loretta
Eher nicht - aber Danke.
Der Knabe machte mit 24 sein Diplom in Experimenteller Elementarteilchen- und Astrophysik wie ich gerade las. Der kennt sich da also beträchtlich besser aus als ich :D
 
Ich finde dass sich die LEDs nicht erwärmen als einen der absoluten Vorteile, alleine wenn man Handwerk macht, dass viel Licht braucht und man in der Nähe einer Lampe arbeitet, dann ist man froh wenn die nicht dauernd abstrahlt. Kommt insgesamt natürlich auf den Verwendungszweck an.
Weil ihr bereits auch die Lebensdauer angesprochen habt - darf ich denn fragen woran ihr denn da die Dauer festmacht, also die Qualität? Ist teuer gleich gut, oder kann man das bei LEDs nicht sagen?
 
Zu Hause sind nur mehr ganz wenige Birnen nicht LED. Das sind vor allem die ganz kleinen Birnen, da habe ich eine Lampe mit 9 kleinen Birnen, das würde mir über 100€ kosten nur für die eine Lampe auf LED umzurüsten. Das mache ich dann doch nicht.

Bei mir in der Arbeit wurde auch umgerüstet und da sind jetzt alle sehr zufrieden mit dem neuen Licht. War auch dringend nötig weil wir neue Maschinen bekommen haben und das Licht noch auf den Standort der alten ausgerichtet war. Das hat aber eine professionelle Firma gemacht und nicht unsere Haustechniker.

Finde nicht, dass immer alles teuer sein muss. Ich habe mit den ganz günstigen Birnen angefangen und da leuchten alle noch wie am ersten Tag. Man muss sich halt die Bewertungen durchlesen und sich ein wenig informieren. Glaube man braucht auch ein wenig Glück;)
 
@ Zysteria: Sag mal, wie lange hat das denn gedauert bis das Unternehmen auf LED umgerüstet war - kann man das so ca. sagen? Und alles in einem Rutsch oder denn langsam?

Aber gerade die Infos machens ja aus, das merke ich auch immer mehr, dass ich wriklich einfach wenig weiß über das was oben steht auf der Verpackung und ich mich mal zwingen muss mich da wirklich einzulesen in das Thema.
 

KGBRUS

Gucken wat der Ball macht
Ich finde dass sich die LEDs nicht erwärmen als einen der absoluten Vorteile, alleine wenn man Handwerk macht, dass viel Licht braucht und man in der Nähe einer Lampe arbeitet, dann ist man froh wenn die nicht dauernd abstrahlt. Kommt insgesamt natürlich auf den Verwendungszweck an.
Weil ihr bereits auch die Lebensdauer angesprochen habt - darf ich denn fragen woran ihr denn da die Dauer festmacht, also die Qualität? Ist teuer gleich gut, oder kann man das bei LEDs nicht sagen?


Die Lebensdauer der LED steht auf der Verpackung.
 

KGBRUS

Gucken wat der Ball macht
Ok, war vielleicht zu physikalisch ausgedrückt:
Eine normale Glühbirne strahlt elektromagnetische Strahlung näherungsweise gemäß des Planckschen Strahlungsgesetzes ab; dieses wiederum beschreibt die Wärmestrahlung eines schwarzen Körpers; eine LED ist eben kein Wärmestrahler, sie strahlen fast monochromatisches Licht ab.

Kapier ich nicht :) ...

Für mich als einer von die einfachen Leuts......Glühbirnen wandeln mehr Strom in Wärme um als LED´s :)
 

KGBRUS

Gucken wat der Ball macht
Was soll das für ein Zeitraum sein, so eine Art MHD? Und wer garantiert den?
Und was, wenn sie nach 4 Jahren kaputt ist?

Dazu muß man die Bauteile einer LED Birne getrennt betrachten. Auf der einen Seite die Vorschaltelektronik, die aus den 230V AC eine 2,4V Gleichspannung macht, mit der die einzelne LED in der Lampe betrieben wird.

Zur LED selbst: Das ist fest definiert. Nach dem angegebenen Zeitraum hat die LED nur noch 50 (oder 70%) ihrer Ursprungsleuchtkraft. Nach dem doppelten Zeitraum wiederum die Hälfte des Restes also 25% der Urprungsleuchtkraft usw. Das ist eine Halbwertzeit. Wenn man eine LED richtig betreibt geht die eigentlich gar nicht kaputt (also aus), sondern wird "nur" dunkler. Die Lebensdauer, also Halbwertzeit, ist eine gute Aussage bezüglich der Qualität. Damit Hinein spielt aber auch noch die Lebensdauerkurve. Das ist immer eine E- Funktion. Die Frage ist wie Steil ist die abfallende Flanke in den ersten 1000 Betriebsstunden


Zur Vorschaltelektronik.
Die Lebendauer (MTF) ist hier berechnet nach wie viel Stunden Betrieb mit einem Ausfall von irgendeinem Bauteil zu rechnen ist. Also aus. Hier ist genauso wie bei der LED auf die Qualität der Bauteile zu achten, denn minderwertige Bauteile haben höhere Toleranzen, welches dazu führt, das die Umliegenden (im gleichen Kreis liegenden Bauteile) belastet und damit zum früheren Ausfall führt. Das ist meistens das Problem.


Beide Lebensdauern werden durch Stresstests getestet und dann errechnet.

Bei beiden spielt dann auch die Güte des Gehäuses der Lampe eine Rolle, nämlich wie gut wird die entstehende Wärme von den Bauteilen abgeführt und an die Umgebung abgegeben?

Die Krux ist, dam man nicht weiß auf was die auf der Verpackung aufgedruckte Lebensdauer sich bezieht, auf die Elektronik oder die LED?

Generell kann man sagen, das bei billigen LED Lampen qualitativ niedriger wertige Bauteile verwendet werden.
Was aber nicht gleichbedeutend ist, das die teurere auch länger hält Elektrink kann nun mal kaputt gehen. Da auch andere Randbedingungen die Lebensdauer verringern. Meist ist eine Temperatur von 20 bis 25 Grad Grundlage für den Test. Bei allen anderen Temperaturen passt der Wert nicht mehr. Auch spielen die Schaltzyklen eine Rolle, also wie oft wird die Lampe an und aus geschaltet. Nicht zu vergessen, wie lange ist die Lampe stromlos? Die Elektrolytkondensatoren in der Vorschaltelektronik entladen sich nach Zeitraum x ohne Strom komplett. Das führt dazu, das im Einschaltmoment ein Hoher Strom fließt und Bauteile zerstören kann.

Garantieren tut keiner nach 6 Monaten der Wert wird aber zum einen von den Herstellern der Bauteile angegeben und zum anderen vom Hersteller der LED Lampe, der das Ding letztendlich baut.

Was nach vier Jahren ist, kann man nicht sagen. Es sind immer Betriebsstunden angegeben.
Es greifen einfach die in Deutschland geltenden Gesetze, also 6 Monate Gewährleistung und weitere 18 Monate Haftung des Herstellers, das bei Auslieferung des Produktes der Fehler nicht vorhanden war.
Ist also Quasi das selbe wie wenn du einen Fernseher kaufst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben