Die Verletzungsfolgen eines Fouls sind für das Strafmaß unerheblich. Nicht unerheblich ist dagegen, ob das Spiel unterbrochen ist oder nicht. Also ob das Foul nach einem Pfiff oder vorher passierte. Aber darauf haben hier vermutlich die wenigsten geachtet.Huch, die Hand ist jetzt geschwollen beim Herrn M.
Das ist ja furchtbar, der entging ja knapp einem Attentat.
Die Verletzungsfolgen eines Fouls sind für das Strafmaß unerheblich. Nicht unerheblich ist dagegen, ob das Spiel unterbrochen ist oder nicht. Also ob das Foul nach einem Pfiff oder vorher passierte. Aber darauf haben hier vermutlich die wenigsten geachtet.
Weiterhin spielt es eine Rolle, ob das Foul aus einem Zweikampf heraus (so wie das von Mathijsen) oder nicht passiert. Beim Tritt waren sie schon voneinander entfernt, ausserdem lag der Gegner auf dem Boden.
Dem Schiri ist sowas egal (beides Rot), dem Sportgericht dagegen nicht.
das sind doch mal endlich informationen, die die Lage etwas erhellen!![]()
Wenn blaue Flecken und Prellungen beim Fußball jetzt schon zu den schweren Verletzungen zählen, dann müssten wohl so ungefähr 10-11 Spieler pro Spieltag und Mannschaft gesperrt werden... wäre mal lustig!
Wundert mich das Dilbert und Schröder noch nicht vorgeschlagen haben Grafite die Hand per Hammer zertrümmern zu lassen. Ihr seid doch sonst nicht so zimperlich.![]()
dito, dilbert. relevant ist nicht hätte, wenn und aber, sondern das, was hinten rauskommt! (H. Kohl)
Die Gefährlichkeit der Aktion ja, die tatsächlich resultierende Verletzung dagegen nicht.Und dann erzähl mir noch einer, dass die Gefährlichkeit der Aktionen keine Auswirkung auf das Strafmass hat.
Die Gefährlichkeit der Aktion ja, die tatsächlich resultierende Verletzung dagegen nicht.
Letzter Vorschlag (auch wenn Horatio das Strafmass schon erklärt hat.. wobei vielleicht auch noch das Verhalten von Grafite nach dem Platzverweis eine Rolle spielte, der wollte ich ja gar nicht mehr beruhigen):
Such dir ´nen Kumpel.
Lass ihn ´nen Stollenschuh anziehen.
Lass Dir von ihm in die Wade treten (während er halb am Boden liegt).
Lass Dir anschliessend von ihm mit Schwung auf die Hand latschen.
Sag mir, was davon schlimmer war. Aber jaul nicht herum, wenn die Hand ein paar Wochen im Gipsverband baumelt.
Ich erinnere mich noch an eine Foul des Gladbachers Juskowiak (ist ewig her). Der wurde für sieben Spiele gesperrt, weil er eine arme Socke (von Bielefeld, glaube ich) von hinten umgrätschte, und der sich dabei sämtliche Bänder im Fuss zerlederte. Ein Wiederholungstäter war der nicht, es war einfach ein richtig übles Foul aus dem Spiel heraus.
Und dann erzähl mir noch einer, dass die Gefährlichkeit der Aktionen keine Auswirkung auf das Strafmass hat.
Der Unterschied ist: Du erläuterst deine Meinung, ich stelle klar wie das Sportgericht zu seinem Urteil kommt. Z.B. der erfolgte Pfiff wurde hier in der Diskussion gar nicht in Betracht gezogen.
Und ich dachte, was Fußball betrifft interessierst du dich für jeden Scheiss.Was mir auch tatsächlich völlig neu war, dass das beim Sportgericht von Bedeutung ist.
Und ich dachte, was Fußball betrifft interessierst du dich für jeden Scheiss.So Sachen wie Regelfragen sind da natürlich vergleichsweise irrelevant.
Mehr davon findest du in den Regeln zu diesem Spiel.Nö, find ich total abgedreht, dass es eine Rolle spielt, ob der Schirie schon gepfiffen hat oder nicht. Bitte mehr davon!
Mehr davon findest du in den Regeln zu diesem Spiel.
Das fand ich auch immer sehr lustig. Die Unkenntnis der selbsternannten Fachleute hauptsächlich.btw.: will nicht mal jemand ein regelquiz machen: situation beschreiben und dann: wie würden sie entscheiden! fand ich immer ganz gut!
Das fand ich auch immer sehr lustig. Die Unkenntnis der selbsternannten Fachleute hauptsächlich.
"Will nicht mal jemand" heißt wohl jemand anderes, oder?
Dann formuliere dein Nichtwissen doch einfach zu einer Frage um.ich jedenfalls nicht, ich kenne mich da viel zu schlecht aus!