Gewalt gegen Lebenspartner*innen und die Familie im Profifußball

Rupert

Friends call me Loretta
Gewalt gegen Lebenspartner*innen und die eigene Familie trifft zwar in der gesamten Gesellschaft zu aber im Profifußball spielt es sich noch dazu unter ganz anderen Voraussetzungen ab.
Da steht das Opfer allein gegen eine Übermacht aus Menschen mit extremer finanzieller, gesellschaftlicher und medialer Macht: Den Spielern, Beratern, Vereins- und Verbandsfunktionären und -managern…
Grundrechte werden da nicht nur mißachtet und gebrochen sondern der Schutz dieser durch die Justiz wird mit fragwürdigen Verträgen, deren Zustandekommen noch fragwürdiger ist, erschwert, wenn nicht sogar verhindert.

Hier eine Recherche von Correctiv.org und der Süddeutschen Zeitung:

Sehr lange zu lesen und richtig häßlich.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Quelle wie oben

Katarzyna Lenhardt, genannt Kasia, wurde 2012 als Kandidatin bei Germany’s Next Topmodel bekannt. Sie bekommt einen Sohn, fängt ein Studium an, arbeitet als Model und Influencerin. 2018 lernt sie den Fußball-Weltmeister Jérôme Boateng kennen. Für sie führt die Beziehung in eine Spirale aus Hass, Erpressung, Gewalt und Intrigen. Am Ende wird sie tot in der gemeinsamen Wohnung gefunden,...

Krasser Typ dieser J. Boateng.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator

Der Fußballstar Jérôme Boateng wird diesen Donnerstag wieder in München vor Gericht stehen. Im September 2021 wurde er dort der vorsätzlichen Körperverletzung gegen die Mutter seiner Zwillingsmädchen schuldig gesprochen.

Boateng ist schon einmal verurteilt worden, nun steht die Berufungsverhandlung an. Außerdem ermittelt die Staatsanwaltschaft noch gegen Boateng im Fall Katazyna Lenhardt.
 

Schröder

Problembär
Dann bleibt ja nur zu hoffen, dass sie ihm das Handwerk legen.
Was sind das eigentlich für Klauseln, die einem Menschen untersagen, Straftaten anzuzeigen?
Das kann doch gar nicht gültig sein.
 

Schröder

Problembär
Den hab ich gelesen, da steht, dass es unsicher ist, ob sowas rechtsgültig ist.
Kann mir halt nicht vorstellen, das da überhaupt Zweifel bestehen.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Sowas wird halt zuerstmal, wie es scheint, einfach versucht und öfter wohl auch getan; solange da die Justiz auch nicht massiv und hart dagegen vorgeht, wird sich da auch wenig bis nichts ändern, mein ich.
Damit es aber dazu kommt, brauchen die Opfer auch eine starke Lobby.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator


Im Jahr 2021 wurden rund 143.000 Fälle von Gewalt in Partnerschaften in der Polizeistatistik erfasst. Das ist ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr (knapp 146.700). Auch die Zahl der Opfer sank leicht: 2021 waren es gut 143.600, im Jahr davor gut 148.000. Dies ist aber eher eine Stagnation auf hohem Niveau als eine Trendwende. Im Fünf-Jahres-Vergleich ist die Zahl der Opfer insgesamt um 3,4 Prozent gestiegen. Rund 80 Prozent der Opfer sind Frauen, etwa 20 Prozent sind Männer.

Mehr als hundert Frauen wurden vergangenes Jahr von ihrem Partner oder Ex-Partner umgebracht. Die Täter kommen oft mit milderen Strafen davon als bei vergleichbaren Delikten.


Ist ja nicht nur ein Problem bei Fußballspielern.

Und Boateng? Legt erneut Revision ein. Genau wie die Staatsanwaltschaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben