Fußball Zeitreise 1989

André

Admin
Eben zufällig über einen schönen Link gestolpert:

Aus einer längst vergessenen Zeit, ohne schneller, höher, weiter und neue Rekorde.

Als die Bundesliga 84 Millionen Mark Umsatz machte und einen Zuschauerschnitt von 18.000 Zuschauern hatte.

Paar nette Anekdoten drin.

 

HoratioTroche

Zuwanderer
Da hat man noch in Eicken an der Tageskasse Tickets bekommen. Nur gegen den FC haben wir sie uns vorher im Tabakladen holen müssen - haben aber jedes Mal welche bekommen.
Man war halt ein Asi, wenn man sagte, man geht ins Stadion.
 

fabsi1977

Theoretiker
Hach, was ne Perle der Artikel.

Das Allofs Gehalt, die wütenden Spielerfrau von Icke die Nachbesserungen verlangen und das gesamte dilettantische Gebaren.

Am besten finde ich ja vor allem aus heutiger Sicht den Satz vom UH, dass in Bremen und Stuttgart professionell gearbeitet wird und es da läuft. Wobei aus damaliger Sicht es wahrscheinlich so falsch gar nicht wahr.
 

André

Admin
Besonders in jenes...
Wobei ich da gerne nochmal reingehen würde. Jahrelang ne DK in Block 15 gehabt.
Manolo auf em Zaun. :hail:
Geile Zeit ohne Modefans ohne VIP Gedönse, und die die da waren waren da weil sie es liebten und nicht weil es schick war, oder sich gut in der Insta Story macht. :)

Noch paar Jahre früher als Kind, habe ich die Spiele immer im Radio verfolgt. Sabine Töpperwien live aus dem Parkstadion in Gelsenkirchen, wo die Borussia aus Mönchengladbach zu Gast ist.

Das war als Kind immer mein Baderitual. Samstag nachmittags in die Badewanne und Bundesliga hören, Und irgendwann war das Wasser kalt, und das Spiel immer noch nicht aus. 😅
 

Marcos

Erfolgsfan
Bei der WM 90 konnte man für das Viertelfinale gegen die CSFR noch Karten am Tagesticketschalter erwerben, wer frühzeitig vor Ort war. Ich meine, das Ticket war zum Preis von ca. 80 DM.
Selbst bei der EM 96 war es möglich, noch kurzfristig an Karten für das Finale zu gelangen. Allerdings über Reiseveranstalter. Bustransfer und Fähre inbegriffen. Das kostete rund 500 DM. Heute undenkbar. Obwohl es damals Aufregung gab, weil Karten über Reiseveranstalter verscherbelt wurden, die damit Geld verdienten.
Sowieso konnte man bei Bundesligavereinen in meiner Nähe fast immer Karten am Spieltag kaufen, bis kurz vor Anpfiff. In Leverkusen sowieso. Die haben sogar in den 90ern noch Eintrittskarten verschenkt, teilweise beste Plätze. An Schulen, Vereine, Soldaten und weiß ich wenn. Ich habe z. B. beim EC-Spiel gegen Panathinaikos Athen direkt an der Mittellinie gesessen, für lau.

 

fabsi1977

Theoretiker
Ich kann mich noch erinnern, dass wir mal ganz spontan an einem Sonntag nach Stuttgart gefahren sind um die Bayern zu kucken und am Tagesschalter Tickets gekauft haben. Muss ihrgendwann Mitte der 90er gewesen sein. Schon ein paar Jahre später war das so nicht mehr möglich. Die Karten auf der Gegentribüne haben damals wenn ich es noch richtig weiß 50 DM gekostet.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Mitte 90er waren Dauerkarten kein Thema, da bin ich manchmal erst zur 2. Halbzeit in den Wildpark. Da waren die Tore offen und es gab keine Kontrolle am Block.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Das ging beim Südstern die ganzen 80er und 90er noch am Spieltag ins Oly zu kommen: 10 DM für Süd- oder Nordkurve.
2005 kam ich mit etwas Vorlauf, ich glaube 1 Woche, auch ins Viertelfinale der CL gegen Chelsea (eines der letzten Spiele im Oly); Preis weiß ich nicht mehr, war aber 100% im Rahmen.
Das Verhängnis diesbezüglich begann mit'm Kaiserklo da draussen am Müllberg.
 

Marcos

Erfolgsfan
Jep, das war auf dem Tivoli auch so. Als Jugendlicher fuhr ich oft mit dem Bus hin. Mein alter Herr, ein ausgewiesener Alemannia Hasser, kam dann meistens im Verlauf der zweiten Halbzeit angewackelt, weil es umsonst war. Um mich großzügigerweise abzuholen und mir das Geld für den Bus zu ersparen. Auf der Rückfahrt konnte ich mir dann immer wieder anhören, was für flegelhafte und pöbelnde Menschen auf dem Tivoli rumturnen. Und, dass es sowas bei Fortuna Köln nicht geben würde. Ja, der Mann war tatsächlich Freund von Fortuna Köln. Somit war ich auch beim Pokalfinale 83, FC – Fortuna. Ich habe in meinem Karten Fundus rumgesucht und das Ticket gefunden.
5,50 DM für Kinder, plus 0,50 DM für die Sepp Herberger Stiftung. LOL.
Nun gut, alte Kacke, 40 Jahre her.
 

Litti

Krawallbruder
Jep, das war auf dem Tivoli auch so. Als Jugendlicher fuhr ich oft mit dem Bus hin. Mein alter Herr, ein ausgewiesener Alemannia Hasser, kam dann meistens im Verlauf der zweiten Halbzeit angewackelt, weil es umsonst war. Um mich großzügigerweise abzuholen und mir das Geld für den Bus zu ersparen. Auf der Rückfahrt konnte ich mir dann immer wieder anhören, was für flegelhafte und pöbelnde Menschen auf dem Tivoli rumturnen. Und, dass es sowas bei Fortuna Köln nicht geben würde. Ja, der Mann war tatsächlich Freund von Fortuna Köln. Somit war ich auch beim Pokalfinale 83, FC – Fortuna. Ich habe in meinem Karten Fundus rumgesucht und das Ticket gefunden.
5,50 DM für Kinder, plus 0,50 DM für die Sepp Herberger Stiftung. LOL.
Nun gut, alte Kacke, 40 Jahre her.
Das ist ja echt krass. der Vater Fan von Fortuna Köln, und das als Alemannia-Fan, das muss hart gewesen sein. :D
Dann wird er ja beim 83er Finale ordentlich angepisst gewesen sein, das hätte die Fortuna ja eigentlich niemals verlieren dürfen. Hab das Spiel übrigens damals leider nur im TV gesehen.....
 

powerhead

Pfälzer
Das ist ja echt krass. der Vater Fan von Fortuna Köln, und das als Alemannia-Fan, das muss hart gewesen sein. :D
Dann wird er ja beim 83er Finale ordentlich angepisst gewesen sein, das hätte die Fortuna ja eigentlich niemals verlieren dürfen. Hab das Spiel übrigens damals leider nur im TV gesehen.....
Bei Fortuna Köln fällt mir als erstes immer Jean 'Schäng' Löring ein :"Ich als Verein musste handeln.":beifall:
 

Schröder

Problembär
Ach ja.. der alte Volkspark.... :rolleyes:
Kurz vor dem Spiel noch `ne Schülerkarte für 5,- DM für die Westkurve am Schalter gekauft. Im Stadion dann 20.000 Leute... wenn der Gegner halbwegs was her machte. Wegen der Laufbahn konnte man aus der Kurve aber nur erahnen, wer da gerade am Ball war.

Aber die Sicht war trotzdem noch besser als heutzutage auswärts im Stehblock. Da haste 5-6 dauerwedelnde Fahnenschwenker unten, die mit Glück noch die Sicht auf die Eckfahnen freigeben. 90 % des Spieles in Fürth konnte ich den Ball jedenfalls nicht sehen. :mad:

Und der Typ auf dem Zaun ist auch nur die ersten 20 Minuten nicht nervig.
 
Zuletzt bearbeitet:

Marcos

Erfolgsfan
Das ist ja echt krass. der Vater Fan von Fortuna Köln, und das als Alemannia-Fan, das muss hart gewesen sein. :D
Eigentlich war es viel schlimmer, weil er in erster Linie Schalke Fan war. Mit Fortuna hat er sympathisiert, weil der mit Martin Luppen (?) befreundet war, der Fortuna in den 70ern und 80ern trainierte. Er hat auch die Karten für das Endspiel besorgt, incl. mindestens ein halbes Dutzend Fortuna Aufkleber + einer Fahne.
Ein ganz strenger Onkel, kann ich Dir verzelle. :D
 
Oben