Fußball ist noch immer ein Sport mit Eigengewächsen oder sind es nur noch Legionäre?

Das ist für mich einen brennende Frage. Schauen Clubs heute noch, dass sie eine reine Stadtgeborene Mannschaft zusammenstellt oder wird hier und da und quer Beet und-International zusammengestellt? Die Städteverbundenheit der Fans wäre dann sowas wie ein Selbstbeschiss.
 
Doppelpost, nehmen wir mal oberes als Startposting. Bei 96 trifft das zu, ausser Weydandt, der maximal aus der Region Hannover kommt, kickt da nicht 1 Eigengewächs! Und ich meine wirklich mal hier groß gewordene Jungs.

edit: Münchens erste Elf gegen Union: Nicht 1 geborener Münchener

Da Bayern München in den letzen 10 Jahren Meisterschaft wahrscheinlich nicht einen gebürtigen Münchener in ihren Reihen hatte, kann man der Stadt auch die Titel absprechen.

....

Das fängt dann wohl erst in der 3. Liga an.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Schauen Clubs heute noch, dass sie eine reine Stadtgeborene Mannschaft zusammenstellt
[...]
Nein.

[...]
oder wird hier und da und quer Beet und-International zusammengestellt?
[...]
Ja, natürlich.

[...]
Die Städteverbundenheit der Fans wäre dann sowas wie ein Selbstbeschiss.
[...]
Ich würde eh behaupten, dass der Fan Verbundenheit zum Verein, nicht zur Stadt verspürt.

[...]
Da Bayern München in den letzen 10 Jahren Meisterschaft wahrscheinlich nicht einen gebürtigen Münchener in ihren Reihen hatte, kann man der Stadt auch die Titel absprechen.
[...]
Das muss man gar nicht, denn die hat nicht eine einzige dieser Meisterschaften gewonnen. Das war alles dieser eine Verein. Gibt schließlich noch weitere Münchner Klubs und die sind ja damit nicht automatisch ebenfalls Meister.
 
Ich werde mir einen Hannoverschen Club aussuchen, der nur Hannoveraner hat. Die Armina könnte da schon funktionieren. Das sind die Blauen unserer Stadt.
 

Hendryk

Forum-Freund
Schauen Clubs heute noch, dass sie eine reine Stadtgeborene Mannschaft zusammenstellt oder wird hier und da und quer Beet und-International zusammengestellt? Die Städteverbundenheit der Fans wäre dann sowas wie ein Selbstbeschiss.
Ich war ab Mitte der 70er bei den Heimspielen vom SV Atlas Delmenhorst. Oberliga Nord. Damals 3.Liga.
Die haben damals schon gerne Ex-Spieler von Werder verpflichtet. Wo die ursprünglich herkamen...?
Das fängt dann wohl erst in der 3. Liga an.
Das auch von auswärts kommende Spieler verpflichtet werden ist eher ligaunabhängig.
Ich werde mir einen Hannoverschen Club aussuchen, der nur Hannoveraner hat. Die Armina könnte da schon funktionieren. Das sind die Blauen unserer Stadt.
Ich wünsche dir da viel Spaß. Gegen die Arminia hat Atlas damals auch gespielt. Wo spielen sie jetzt? Oberliga = 5.Liga, richtig?
 
Guten Morgen,

Ich denke sogar über die Hannoversche Stadt Liga nach. Ist irgendwie die Sehnsucht nach ehrlichem Fußball. Kein Bock mehr auf den Kommerz.

Arminia Hannover = Oberliga, ja
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Das ist für mich einen brennende Frage. Schauen Clubs heute noch, dass sie eine reine Stadtgeborene Mannschaft zusammenstellt oder wird hier und da und quer Beet und-International zusammengestellt? Die Städteverbundenheit der Fans wäre dann sowas wie ein Selbstbeschiss.
Das mit dem Bosman-Urteil und der Ausländerregelung hast du aber mitbekommen?
Abgesehen davon war Fussball nie ein Sport mit Eigengewächsen. Schon der kicker-Gründer Walther Bensemann, der insbesondere in Karlsruhe massgebend an der Entwicklung des Fussballs und der Gründung von Vereinen in ganz Süddeutschland beteiligt war, stammte aus Berlin und lernte den Fussball als Schüler in der Schweiz kennen. Für ihn war Fussball grundsätzlich etwas internationales.
Selbstbeschiss sehe ich auch nicht. Der Verein repräsentiert die Stadt. Fans, jedenfalls solche aus der Stadt, identifizieren sich mit Stadt und Verein. Das ist unabhängig davon, wer jetzt gerade auf dem Rasen kickt, das kickende Personal kommt und geht nämlich (und das "war schon immer so"). Mit den Jahren erlebt man durchaus mal Spieler, die sich ebenfalls mit Verein und Stadt identifizieren, manchmal kommen sie sogar aus dieser Stadt. Das ist schön, aber selten und keine Bedingung für das Ansehen beim Anhang.

Inwieweit ein BvB-Fan in der Lausitz oder eine SC-Fan aus dem Bayrischen Wald sich mit den Städten Dortmund oder Freiburg "verbunden" fühlt, ohne jemals auch nur in der Nähe gelebt zu haben und ohne familiären Bezug, müssen diese selber entscheiden, ich kann das nicht beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:

faceman

Europapokal-Tippspielsieger 2015
Guten Morgen,

Ich denke sogar über die Hannoversche Stadt Liga nach. Ist irgendwie die Sehnsucht nach ehrlichem Fußball. Kein Bock mehr auf den Kommerz.

Arminia Hannover = Oberliga, ja
Kein Bock mehr auf Kommerz? Kein Problem, gehste halt zum Sportplatz um die Ecke. Da dürften ein paar Freizeitkicker nahezu kommerzfrei kicken. Ob dieser Fussball ehrlich gespielt wird ist dann aber ne Frage, was Du darunter verstehst.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Der Freizeitkick, den man mit Bekannten / Freunden sich selbst organisiert, dürfte in diesem Sinne wohl tatsächlich "ehrlich" sein. :)
Das ist dann aber eben auch Sport selbst betreiben und das ist ja ein ganz anderes Ding als nur Sport anzuschauen.

Beim Amateurfußball isses in etlichen Fällen schon mal unehrlich:
 

Detti04

The Count
[...]
Inwieweit ein BvB-Fan in der Lausitz oder eine SC-Fan aus dem Bayrischen Wald sich mit den Städten Dortmund oder Freiburg "verbunden" fühlt, ohne jemals auch nur in der Nähe gelebt zu haben und ohne familiären Bezug, müssen diese selber entscheiden, ich kann das nicht beurteilen.
Man kann sich aber auch mit dem Verein selber verbunden fuehlen, ohne einen Bezug zur Stadt zu haben. Das geht dann, wenn der Verein selber ein klares Profil hat. Das wiederum ist aber laengst nicht bei allen Profivereinen der Fall.
 

Rupert

Friends call me Loretta
In manchen Fällen mag es auch schon ausreichen, dass das Team (oder ein paar Spieler / Trainer) aus dem gleichen Land kommt, dass sich jemand verbunden fühlt.
Sieht man ja beispielsweise bei europäischen Vereinswettbewerbsspielen:
Da fühlen sich manche Anhänger eines ganz anderen deutschen Teams auf einmal mit dem deutschen Team verbunden, das gerade gegen ein anderes nicht-deutsches Team spielt oder es erscheint anderen das Team sympathischer, das einen deutschen Trainer hat,...
 

fabsi1977

Theoretiker
Also bei Hannover dürfen nur gebürtige Hannoverander spielen wg der sonst nicht vorhandenen Identifikation? In Stuttgart dann nur Stuttgarter, in Dortmunder nur Dortmunder usw.

Wie ist denn dann das beim TV Hinterdupfingen? Denn in Hinterdupfingen gibt es ja in der Regel kein Geburtskrankenhaus.

Ich denke, jetzt merkst du selber, dass diese Diskussion nicht sonderlich sinnig ist.
 

Hendryk

Forum-Freund
Also bei Hannover dürfen nur gebürtige Hannoverander spielen wg der sonst nicht vorhandenen Identifikation? In Stuttgart dann nur Stuttgarter, in Dortmunder nur Dortmunder usw.

Wie ist denn dann das beim TV Hinterdupfingen? Denn in Hinterdupfingen gibt es ja in der Regel kein Geburtskrankenhaus.

Ich denke, jetzt merkst du selber, dass diese Diskussion nicht sonderlich sinnig ist.
;) Jein! Auch Hinterdupfingen hat ein für den Ort zuständiges Geburtskrankenhaus und es sind ja auch Hausgeburten möglich/erlaubt.
Im ernst: Wirklich sinnvoll ist diese Diskussion tatsächlich nicht. Gefühlt sagt selbst der kleinste Verein nicht Nein zu auswärtigen Mitgliedern oder Spielern. Es muss ja nicht immer gleich international sein.
Der SVA hatte in den 70ern (80er?) auch mindestens einen Engländer (Jim Weir) und einen Schotten unter Vertrag.
 
Ist ein Thread mit einer solchen Frage eigentlich schon Spam?
Richtig, deshalb bitte schliessen (Falls sowas hier gemacht wird)

Wobei, ein nicht ganz so ernsthafter Satz von mir: So wäre der Nordsüdgipfel HSV - Bayern doch sehr interessant.

Hamburger Jungs vs. Münchens Buam

Wer gewinnt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben