Wenn ein Funkkopfhörer nach längerer Nichtbenutzung leer sein sollte, wäre das Phänomen eher in den Bereich "Defekt" einzusortieren.
Die Geräte haben für gewöhnlich eine Basisstation, auf der sie beim Nichtgebrauch aufgeladen werden.
Es gibt aber trotzdem schwerwiegende Argumente gegen Funkkopfhörer.
Einmal ist die Einstrahlfestigkeit sehr schwach. DECT-Telefone und Handys können leicht stören; auch schonmal Starter von Leuchtstofflampen bzw. Kühlschrankrelais.
Was aber viel schwerer wiegt (zumindest für mich) ist die Tatsache, dass bis auf ein paar wenige, wahnsinnig teure HighEnd Apparate ALLE Funkkopfhörer wegen der eingebauten Endstufen rauschen. Manche leiser, manche lauter, aber man hat idR einen Dauerrauschteppich.
Wenn Du immer auf dem selben Platz sitzt, würde ich in jedem Fall einen Kabelkopfhörer vorziehen.
Und da ist die Auswahl an brauchbaren bis überragenden Geräten ziemlich gross und fängt bei ca 50 bis 60 Euro an.
Nichts falsch machst Du in jedem Fall bei Beyer Dynamik.
Sennheisser wurde ja schon ins Spiel gebracht, da muss man aber Fan dieser offenen Bauweise sein, was zu Lasten der tiefen Frequenzen geht.
Wer es etwas bassiger haben will, kommt um einen geschlossenen Kopfhörer nicht herum, aber der sollte dann möglichst leicht sein.
Sony hat übrigens auch erstaunlich günstige und brauchbare Kopfhörer im Programm.
Philips wird allgemein etwas kritisch gesehen, da die Langzeithaltbarkeit (mechanisch) in der Vergangenheit nicht immer die Beste war.